Du, ich und die anderen

Jelena und Paul lieben einander. Aber sie wollen auch ungebunden bleiben. Völlig unmöglich - oder nur fast? Die Geschichte einer offenen Beziehung.

Die Kinder waren auf dem Spielplatz, als diese Fotos mit Jelena und Paul enstanden - nach dem Interview.

In einer Sommernacht vor sieben Jahren trifft ein Junge ein Mädchen. Es ist spät. Der Club ist voll. Sie sind betrunken. Sie reden, tanzen, trinken. Sie küssen sich.

Er fragt: Gehen wir zu mir? Sie sagt: Okay. Aber ich will deinen Namen nicht wissen. Und dir meinen nicht sagen.

Er wohnt um die Ecke, aber sie schaffen es nur bis hinter einen Bauwagen. Da ist etwas zwischen ihnen. Jede Berührung elektrisch. Jeder Kuss magisch. Anders.

Meistgelesen diese Woche:

Als sie später in dieser Nacht in seinem Bett schläft, kramt er in ihrer Handtasche nach ihrem Personalausweis. Jelena. 19 Jahre. Geboren in St. Petersburg.

Am Morgen ist sie weg.

Paul ist damals 25 Jahre alt, seit drei Wochen verlassen, »deprimiert und untervögelt«. Er will Jelena aufreißen, mit der »asozialen Nummer«, so sagt er es heute. Er hält sie fest in dieser Sommernacht in München. Trinkt einfach aus ihrem Glas. Erzählt, wie gut er im Bett ist. Sie, rot gefärbte Haare, rote Fingernägel, findet das »geil«: endlich mal ein Arschloch. Dass er gar keins ist? »Habe ich irgendwann später rausgefunden.« Lange nach dem ersten Mal hinter dem Bauwagen. »Der lag halt auf dem Weg«, sagt sie. Jelena erinnert sich ebenso genau wie Paul.

Wenn Paul von diesem Bauwagen erzählt, kichert er wie ein kleiner Junge. Dann sagt er: »Wäre vielleicht besser gewesen, der Filmriss hätte sie sofort aus meinem Kopf gelöscht.« Doch statt sie zu vergessen sucht Paul nach Jelena.

Sie arbeitet in einer Behindertenbetreuung, das weiß er noch, als er aufwacht. Und abends schmiert sie Sandwiches, bei Subway. Er geht alle Filialen ab. Dann findet er sie, kurz vor Feierabend. Hilft ihr aufräumen. Bis ein Mann mit schwarzen Haaren vor dem Fenster steht und böse schaut. Ihr Freund. Zwei Jahre ist Jelena mit ihm zusammen. Paul ist ihr zweiter Ausrutscher. Sie sagt zu Paul: »Du gehst jetzt sofort hinten raus. Und wartest da.« Sie erklärt dem anderen, dass Schluss ist, und schickt ihn weg. Dann gehen Paul und Jelena trinken. Und wieder zu ihm.

Die folgenden Tage haben keinen Anfang und kein Ende. Sie können nicht mehr voneinander lassen.

Paul fliegt nach Bali für vier Wochen, lange geplant. Vorher stellt er ihr ein Ultimatum. »Wenn ich wiederkomme, will ich wissen, wo das mit uns hinführt.« Er ist aufgewachsen mit dem Ideal der großen Liebe. »Man muss denken: Das ist für immer. Und alles investieren.« Wie auf den Zetteln in der Schule. Willst du mit mir gehen? Ja oder Nein. Kein Vielleicht.

Auf Bali verbringt er eine Nacht mit einer Fremden. Es bedeutet nichts. Er vermisst Jelena. Er will nur sie.

Am Abend vor Pauls Rückkehr bekommt Jelena Angst. »Also habe ich nachts um zwölf einen Typen angerufen und ihn an der Isar getroffen. Einmal noch einen anderen, dachte ich.«

Als sie und Paul sich am nächsten Tag wiedersehen, auf einer Brücke, nicht weit von dort, wo sie den Typen getroffen hat, scheint die Sonne. Beide sind aufgeregt. »Dieses kleine wilde Ding«, denkt er. Dann küsst er sie. »Wir waren verliebt«, sagt sie.

Es beginnt ihre große Zeit, ein endloser Sommer. Paul studiert ein bisschen. Arbeitet hinter der Bar. Lebt vor der Bar. Zum Ausnüchtern liegen sie am Fluss und lesen einander Artikel aus der Zeitung vor. Sie sind ein Dream-Team. So nennen sie sich. Kein Vielleicht. Sie sind ein Paar.

Der erste Mann neben Paul kommt im Herbst. Er ist Fitnesstrainer und hat einen VW-Bus. In diesem Bus schläft Jelena mit dem Fitnesstrainer. Sie sagt: »Ich kann nicht lügen.« Als sie Paul davon erzählt, weinen beide.

»Wie konntest du?«, schreit er.
Paul will sie eine Woche nicht sehen.
Jelena kann eine Woche nichts essen.

Als sie sich wieder treffen, liegen sie sich in den Armen. Und beschließen: Das kann es doch nicht gewesen sein. Wir gehören zusammen. Was auch passiert.

»Was man halt so bespricht«, sagt Paul heute. »Die komplette Leier: Kann ich dir noch mal vertrauen? Wollen wir deswegen alles aufs Spiel setzen?« Er ist verletzt, er rächt sich, mit einer anderen, »die hatte das Dekolleté tätowiert«.

Sie verzeihen einander.
Warum auch nicht?
Irgendwann, sagen sie, irgendwann betrügen sich doch alle. Weil die Beziehung zu eng ist. Oder nicht eng genug. »Der Seitensprung, diese Tausende Jahre alte Institution«, so redet Paul, »ist doch der Beweis, dass etwas mit dem klassischen Beziehungsmodell nicht stimmt.« Einmal ist keinmal. Was ich nicht weiß, macht mich nicht heiß. Was uns nicht umbringt, härtet uns ab. Welche Beziehung funktioniert ohne Lüge? Was ist ein bisschen Sex gegen vierzig Jahre eines gemeinsamen Lebens?

Paul und Jelena genügt diese Scheinheiligkeit nicht. Sie sagen nicht: So etwas wird nie wieder passieren.

Sie sagen: So etwas kann immer wieder passieren. Und es passiert. Ihr jedenfalls. Wieder der Fitnesstrainer. Jelena fährt sogar mit ihm auf ein Festival. Paul weiß davon. Aber er verbietet es nicht. »Sie war 19. Ich dachte mir: Da habe ich mit Verboten keine Chance. Sonst läuft sie weg.«

»Ich habe ihn entscheiden lassen, ob er es aushält oder nicht«, sagt sie.

Einmal kommt sie heim, am Morgen, mit nichts an als einem Wintermantel. Darunter ist sie nackt. »Das war ein Abenteuer mit einer Frau, ganz überraschend«, sagt sie, »ihr Freund kam nach Hause, ich musste abhauen, ohne mich anzuziehen.«

»Das fand ich amüsant«, sagt er. »Das war was anderes. Sie ist etwas Besonderes!«

Paul hat auch Möglichkeiten, hinter der Bar, vor der Bar. Aber er ist der festen Überzeugung, dass er keine Affäre braucht. Stattdessen maßregelt er andere, wenn sie fremdgehen.

»Ich weiß, dass du immer bei mir bleibst«, sagt sie damals.

Sie empfindet keinerlei Verlustangst, keine Eifersucht, wenn ausnahmsweise er mal nicht nach Hause kommt. Obwohl sie verliebt ist, bleibt sie cool. Soll man sie darum beneiden oder dafür bemitleiden?

Jelena sagt: »Schon als Mädchen habe ich beschlossen, egal was passiert – ich kann damit umgehen. Zur Not alleine.« Das erste Weihnachten bei seinen Eltern, auf dem bayerischen Land, ausgebauter Bauernhof, Kamin. »So eine Harmonie kannte ich nicht«, sagt sie. Ihr Vater war Alkoholiker, kaum präsent. Das Verhältnis zur Mutter immer schwierig. Mit acht kam sie nach Deutschland. Ihre Halbschwester und ihr Vater blieben in Russland. Weihnachten? Bauernhof? »Erst wollte ich sofort wieder weg aus dieser heilen Welt. Dann fand ich es wunderschön.« An Silvester fährt sie trotzdem allein nach Berlin. »Ich hab mir Sorgen gemacht«, sagt er. Als sie wiederkommt, fragt er sie. Sie sagt: »Ich bin gestolpert. Auf einen Mann.« Er fragt nicht weiter.

»Sie sagte immer: So oder eben nicht. Es bedeutet nichts. Ich liebe dich«, erinnert er sich. »Und ich habe ihr geglaubt. Wir haben uns geliebt, wirklich.«

»Wir sind doch anders als die anderen«, sagt Jelena damals, »wir brauchen doch deren Regeln nicht.« Ein Jahr nach ihrer ersten Nacht ziehen sie zusammen. Sie arbeitet inzwischen in einem Club, im T-Shirt ohne BH, wegen des Trinkgelds. Die männlichen Gäste machen sie an. Die weiblichen Bedienungen mobben sie. Einmal schüttet ihr ein Gast, von einer eifersüchtigen Kollegin angestiftet, einen Eimer Eiswasser über den Kopf. Heulend kommt sie nach Hause. Paul nimmt sie in den Arm und tröstet sie. Sie sind das Dream-Team. Auf dem Oktoberfest danach sind sie im Hasenkostüm unterwegs, eine Promo-Aktion für die Bar, in der Paul arbeitet. Sie haben Sex im Aufzug. Kurz danach macht sie aus Spaß einen Schwangerschaftstest. Positiv.

»Wollen wir das?«, fragt er. »Das steht nicht zur Debatte«, sagt sie. »Es ist deine Entscheidung«, sagt er. »Ich wollte immer jung Mutter werden«, sagt sie. Sie versammeln die besten Freunde. »Ein Loch in der Pille«, sagt Paul und lacht. »Hab wohl nicht aufgepasst«, sagt Jelena und lacht. »Ein Kind, im Hasenkostüm gezeugt!«, jubeln alle.

Sie wollen Eltern sein. Aber anders. Paul geht weiter feiern, saufen. Sie sitzt zu Hause und macht sich plötzlich Sorgen. »Das war falsch von mir. Aber ich hatte nichts mit anderen Frauen während der Schwangerschaft«, sagt er. »Habe ich dir auch nie vorgeworfen. Ich war ja nur neidisch«, sagt sie.

Zu Hause putzt sie die Ritzen der Dielen mit der Zahnbürste. In ihrem dritten gemeinsamen Sommer kommt ihr Sohn auf die Welt. Bei der Geburt gibt es heftige Komplikationen, Jelena muss operiert werden. Paul wird aus dem Kreißsaal geschickt. »Dieser Moment, als ich das Baby auf dem Arm hatte, meinen Sohn!«, sagt er. »Ich dachte: Wie wunderschön. Ich habe ein Kind! Aber seine Mutter? Die ist tot.«

Eine Stunde denkt er darüber nach, wie er es allein hinkriegt. Aber Jelena schafft es. »Danach war die Liebe noch viel größer«, sagt Paul. Jelena ist 21, als Sascha geboren wird. Sascha hat blonde Haare, ein hübsches Gesicht, wie ein Baby aus der Werbung. Jelena holt ihr Fachabitur nach, Paul arbeitet nachts, fährt mit dem Kind mittags in ihre Schule, damit sie stillen kann. Um fünf kommt sie nach Hause, er muss in die Bar. Manchmal, wenn eine der Omas Zeit hat, fahren sie zu zweit in die Sauna. Eine liebevolle Familie. Das Dream-Team ist jetzt zu dritt.

Sie stillt ab, geht wieder aus, »mein Lebergedächtnis funktionierte«, sagt sie. Sie sind junge Eltern, anders, aber gute. Das Baby schläft manchmal eingemummelt im Kinderwagen vor der Bar. »Alles war gut. Aber sexuell war Flaute«, sagt Paul. Sie hat während und nach der Schwangerschaft keine Lust. Fühlt sich unattraktiv. »Ein weißes Shirt ohne BH traue ich mich seitdem nicht mehr.«

Erst für einen Gitarrenspieler auf einer Party will sie sich wieder ausziehen, »wie Frauen nun mal funktionieren«. Sie erzählt Paul sofort davon. Wieder liegen sie sich in den Armen. Wieder weinen sie.

»Ich dachte: Du kennst sie. Du weißt, wie sie ist«, sagt er. »Es wird immer wieder passieren. Egal ob wir ein Kind haben. Ein Gitarrenspieler! Was für ein Klischee!«

Nächtelang diskutieren sie. Und auch wenn vor allem Paul leidet, sind sie sich einig: Wir sind jung. Wir sind schön. Wir haben Lust. Auch auf andere. Wir wollen trotzdem ein Dream-Team bleiben. Unschlagbar. Kugelsicher. Vielleicht, sagen sie, war der Fehler, dass wir bisher keine Regeln aufgestellt haben für das, was passieren kann, passieren darf, passieren muss. Also: eine Abmachung. Solange es nur Sex ist, ist alles erlaubt. Aber: keine Gefühle. Und: nicht im Freundeskreis. Und: Alles wird erzählt. Es sind Regeln gegen Pauls Eifersucht. Regeln, mit denen die Freiheit sicher werden soll. Sie nennen es nicht offene Beziehung. Das klingt nach Schublade. Sie nennen es: Abenteuer erleben dürfen.

»Wir haben uns etwas ausgedacht, das größer ist als alles, was wir kannten«, sagt Paul. »Die höchste Form der Liebe.« Die Vorstellung fasziniert beide. Diese Idee bringt sie einander wieder näher. Sie finden sich verrückt. Sie sind berauscht von sich selbst. »Wir dachten: Wenn wir das hinkriegen«, sagt Paul, »kann uns keiner mehr was.«

Das »Fremdgehen« nicht als Verletzung, sondern das »Heimkommen« als Erhöhung der Beziehung sehen. Was für ein Projekt!
»Wir waren weiter als alle anderen«, sagt sie, »wir kamen uns ziemlich geil vor.«
»Und mit anderen Menschen zu schlafen«, sagt Paul, »macht, dass du dich attraktiver fühlst. Und diese sexuelle Kraft bringst du wieder in die Beziehung ein.«
»Das wirkt besonders, wenn man plötzlich Mutter und Vater ist«, sagt Jelena.
»Da spricht man ja nur noch über Wäsche und Windeln. Und sagt nicht mehr: Los, zieh dich aus!«
»Das geht nach beiden Seiten«, sagt er: »Sie kann andere haben, also bin ich gefordert, gebe mir mehr Mühe. Und sie fühlt sich wieder als sexueller Mensch.«

Paul wechselt den Job, führt einen der angesagtesten Clubs der Stadt mit. Es ist gut. Sie wollen noch ein Kind. Dieses Mal will Paul es besser machen, für Jelena da sein. An einem Freitagabend ruft er aus dem Club den besten Freund an: »Ich trinke jetzt mein letztes Bier. Für neun Monate.«

Jeden Freitag, jeden Samstag arbeitet er die ganze Nacht. Trinkt keinen Schluck. Und geht dann heim zu ihr. »Ich war stolz auf ihn. Er war stolz auf mich«, sagt sie.

Vielleicht waren sie nie so glücklich. In ihrem vierten Winter wird Jonas geboren. Ein zweiter Sohn, genauso gesund und schön wie der erste. Er hat rote Locken, ein Gesicht wie der mutige Junge aus einem Kinderfilm.

Nach dem Abstillen langweilt sich Jelena. Sie fängt in einer Bar an. Pauls Club ist ein Erfolg. Er schmeißt sein Studium. Sie haben Geld, zwei Söhne, eine Liebe. Die Freunde bewundern sie: Wie die das schaffen, mit den Kindern, noch so cool zu sein! So frei und doch verbunden! Wo andere Paare sich eifersüchtig beäugen, Handys checken, sich verdächtigen, dürfen Paul und Jelena ausreißen. Haben sich trotzdem sicher. Kann es sein, dass sie alles richtig machen?

Wieder auf dem Oktoberfest. Paul küsst aus Spaß einen Freund, Max, auf den Mund. »Wenn ihr knutscht, will ich auch«, sagt Jelena. Also küsst auch sie Max. Es ist ja alles erlaubt. Max zögert, wehrt ab. Die Freundin von Paul? Aber es ist zu spät.

»Ich wollte Max erobern«, sagt Jelena. »Er wollte nicht. Also wollte ich ihn noch mehr. Ich war verknallt in ihn.« Sie und Max beginnen eine Affäre. Damit verletzt Jelena zwei Regeln: nicht im Freundeskreis. Und keine Gefühle. Aber was soll sie tun? Es kommt raus.

Pauls Schwester gibt Max vor allen Leuten eine Ohrfeige. Max entschuldigt sich. Aber was soll er tun? Nur Paul ist noch machtloser. Jelena geht wieder und wieder zu Max, erzählt Paul nichts.

»Dieses Mal konnte ich nicht ehrlich sein. Ich war ja nicht mal ehrlich mit mir selbst.« Davor fürchtet sich jeder Mensch, der liebt: dass der Partner jemand Besseren findet. Auch Paul und Jelena haben über dieses »Spiel mit dem Feuer«, das sie begonnen hatten, gesprochen. Abstrakt.

Jetzt ist es schmerzhaft echt. Paul spürt: Da ist mehr.

»Ich dachte: Irgendwann kriege ich einen Herzinfarkt, und dann heiratet sie Max«, sagt Paul. Sein bester Freund fragt: Wenn du auf einen Knopf drücken könntest, und eine andere Frau käme, die dich glücklich macht, und Jelena wäre eben weg, bei Max, würdest du den Knopf drücken?

Nein, sagt Paul. »Auf der Brücke, damals nach meiner Bali-Reise, hat sie mich schon belogen«, sagt er. »Sie wollte mich eigentlich gar nicht. Sie wollte viel mehr als mich.« »Wir haben immer gesagt: Es ist cool, solange es cool ist«, sagt sie.

Paul will das Feuer nicht meiden. Er will durch das Feuer. »Du hast Sachen mitgemacht, die waren zu hart«, sagt sie heute. Zu dritt liegen sie damals im Bett, mit Max. Paul sagt: »Vielleicht musste es sein. Ich wollte im Spiel bleiben. Aber ich habe es nicht ausgehalten. Ihnen zuzusehen.«

Mit noch einer Freundin treffen sie sich zu viert, wollen endgültig alle Grenzen übertreten. Ist es noch Rausch? Ist es schon Exzess? Sie baden zusammen, schauen sich gegenseitig beim Sex zu. »Eigentlich wollte ich das auch nicht. Ich wollte entweder Max oder Paul«, sagt sie.
»Und wenn Max damals wirklich gewollt hätte, wäre ich wohl weg gewesen.«

Paul versucht alles, nimmt den Schmerz als Zeichen der Liebe. Genau jetzt entscheidet sich doch, ob das alles Sinn hat!

Silvester. Er trifft Jelena und Max, nach der Arbeit, irgendwann morgens an einer Bar. Sie sitzt auf Max Schoß. Paul sagt zu Max: »Das wars. Wenn ich sterbe, musst du für die Kinder sorgen!«

Er zieht weiter, hat Sex mit einer Bekanntschaft, auf einer Toilette, geht allein nach Hause. Er hat abgeschlossen. Sie ist rasend deswegen. Plötzlich doch: eifersüchtig.

Zwei Monate später stellt Jelena fest: Eigentlich will ich Max nur als guten Freund. Zu Paul sagt sie: »Ist halt so!« Paul verzeiht ihr. Was soll er auch tun?

»Ich bereue nichts«, sagt Jelena. Das Dream-Team bleibt zusammen. Aber es hat Schaden genommen. Jeder macht seins. Zusammen mit Freunden fahren sie nach Kuba, der Respekt ist noch da, »aber es ist schwierig seitdem«, sagt Paul.

Sie schlafen miteinander, selten.
Sie schlafen mit anderen, manchmal.
Es ist seltsam egal.

»Das Feuer war zu heiß«, sagt Paul, »wenn die Regeln nicht eingehalten werden, wird es zum Flächenbrand.«
Aber ist es möglich, diese Regeln einzuhalten, so sinnvoll sie sein mögen?
Kann man das?
Gefühle verhindern, kontrollieren?
Ist es nicht eine Frage der Zeit, bis man sich in jemand anderen verliebt, wenn man anderen so oft so nahe kommt?
»Vielleicht ist die offene Beziehung der Kommunismus der Liebe«, sagt Paul. Eine große Idee. Eine Utopie. Die nicht funktioniert. Weil der Mensch nicht gut ist. Weil er besitzen will, nicht teilen. Weil er, besonders in der Liebe, ein Kapitalist ist. Weil der eine immer mehr will, der andere ihn aber nicht hergibt. Die Freunde der beiden sagen: Wenn Paul und Jelena es nicht schaffen, mit all ihrer Liebe, all ihrer Offenheit, wer dann?

Neulich feierte ein gemeinsamer Freund Geburtstag. Alle waren da, sogar ihre beiden Mütter. Die große Familie.
Und Pauls neue Geliebte.
Er hatte sie einfach mitgebracht.
Ja, vielleicht wollte er Jelena wehtun. Jelena packte die Wut.
»Aber ich wollte keine Szene machen«, sagt sie.
So wollte sie nie sein.

Paul war gerade erst mit der anderen wiedergekommen. »Liebesurlaub am Gardasee«, so nennt Jelena das spöttisch. »Und dann setzt doch Besitzdenken ein. Dabei geht es ja genau darum, Loslassen zu lernen.«

Sie ist nach wie vor gewillt, es zu schaffen mit Paul. Als gäbe es keine Alternative. Ein Freund sagt: »Jelena hat keinen Plan für die Jahre zwischen dreißig und sechzig.

Davor und danach ist alles einfach. Davor ist man die heiße Feierbraut. Danach die coole Oma.« Aber dazwischen?
»Eigentlich ist sie das klassische Opfer der Überindividualisierung«, sagt Paul, der Theoretiker.

»Sie ist gefangen in ihrem eigenen Freiheitsdrang.«

Was findet sie an dieser Form der Liebe?
Sie sagt: »Die permanente Spannung. Der Drang, jemanden mit einem Fingerschnippen für mich zu begeistern. Und das dreckige Gefühl danach.«
Pauls Geliebte ist ganz anders.
Sie sagt zu ihm: Ich will, dass es dir gut geht.
Er sagt: »Das habe ich in den letzten sieben Jahren kein einziges Mal gehört.« Die Neue ist für ihn da, immer.

»Gerade ist das Normale sehr aufregend, nach den ganzen Abenteuern«, sagt Paul.

Ist das sein Ausweg?
Oder ist es doch Jelena?
Muss es ein Oder sein?
Geht nicht doch ein Und?
Ja, nein, vielleicht?

»Könnte ich überhaupt noch eine normale Beziehung führen?«, fragt Paul. Er weiß es nicht. Jelena schon. »Ich will keine klassische Beziehung mehr«, sagt sie. »Wenn ich damit glücklich wäre, hätte ich es ja gemacht.«

»Wenn man einmal diese Tür aufgemacht hat, kann man sie nicht mehr zumachen«, sagt Paul. »Ich habe die Freiräume ja auch genutzt. Nicht so extrem wie sie, aber jede andere Frau hätte mich auf den Mond geschossen. So ehrlich muss ich sein: Ich wollte es. Ich kam nicht mehr los. Ich hätte Nein sagen können.«

»Du Schwein!«, sagt sie gespielt beleidigt, wenn er von seinen Abenteuern erzählt, und beide kichern. »Verliebt sein ist schön«, sagt sie.

»Aber ich habe gelernt: Alles ist endlich. Alles wird irgendwann langweilig. Ich bin einfach süchtig nach diesem ersten Moment mit jemandem.«

Ist das die Lehre?
Entweder man versagt sich die Welt hinter einer traditionellen Grenze, oder man riskiert die Liebe jeden Tag?

»Sind wir nun gescheitert mit unserem Modell?«, fragt sie. »Oder waren wir immerhin ein paar Jahre sehr, sehr glücklich? Ist Scheitern nicht immer auch ein Vorwärtsfallen?«

»Es ist kein Entweder-oder: Freiheit oder Beziehung«, sagt Paul. »Es kann funktionieren.« Er ist weiter überzeugt. Von der Theorie. »Wenn alle Grenzen überschritten wurden, wenn nichts mehr gilt«, sagt er.

»Und man trotzdem versucht, es miteinander zu schaffen. Trotzdem aneinander glaubt. Dann kann man das als Verlust empfinden. Oder als das Größte, was man überhaupt haben kann.«

»Trotz dieser ganzen Scheiße können wir noch darüber lachen. Mehr geht doch nicht«, sagt sie. Dann lachen sie beide. Vor einem Jahr, in der nächsten Bar, in der Jelena arbeitet, lernt sie einen Tobi kennen. Es fängt an als eine ihrer Affären und wird bald mehr. »Ich musste Tobi überreden. Er wollte keine Familie zerstören. Er wollte, dass ich das mit Paul hinkriege. Das hat es aber nur spannender gemacht.«

Sie lügt Paul an, ist viermal die Woche nachts weg, bis ihre Freunde nicht mehr für sie lügen wollen. Jemand erzählt Paul alles. Dieses Mal kämpft er nicht. Dieses Mal versucht er, loszukommen. Sie streiten, so oft und heftig wie noch nie. Jetzt sind sie ein Paar, das abends am Küchentisch sitzt und sich anschreit.

Paul will nicht die Nummer zwei sein, Jelena sich nichts vorschreiben lassen. »Das hat überhaupt nichts mehr zu tun mit der romantischen Idee, sich Freiheiten zu lassen, wir sind kein Team mehr, sondern Gegner«, sagt er zu ihr.

Zwei schlimme Monate später gibt Jelena nach. Sie versucht ein letztes Mal, von Tobi zu lassen. Kann es nicht.
Beichtet.

»Damit ist unsere Geschichte eigentlich zu Ende«, sagt Paul. Es klingt, als suche er Widerspruch. Aber es kommt keiner.

Und doch geht es ja morgen früh wieder los. Die Kinder wecken. Frühstück machen. In den Kindergarten bringen. Das Dream-Team macht weiter. Aber was ist der Dream? Sie werden bald mit den Kindern reden müssen. Der Größere merkt doch, dass es anders ist als früher. Also: Nicht so anders wie früher, sondern falsch anders.

»Meine Liebe zu Paul war immer in einem Bild fassbar«, sagt Jelena, »und das gilt weiter: Wenn ich am Ende, mit grauen Haaren und Falten, im Schaukelstuhl am See sitze, dann sitze ich neben Paul. Neben niemand anderem. Und wir halten Händchen.«

Darauf geben sie sich die Hand. Er streckt den Arm zu ihr aus. Sie schließt die Finger um seine.

Kurz halten sie sich fest. Lassen nicht los. Es ist das erste Mal an diesem Abend, dass sie einander berühren.

Fotos: Tanja Kernweiss