Die Gewissensfrage

»Ich habe eine kleine Tochter, die Luftballons liebt. Mit ihr kam ich neulich am Stand einer Partei vorbei, die ich, obwohl sie demokratisch ist, klar ablehne. Dort wurden bunte Luftballons mit Parteiaufdruck an Kinder verschenkt. Ich hatte Glück, weil wir auf der anderen Straßenseite liefen, trotzdem meine Frage: Was tun, wenn meinem Kind ein schöner bunter Luftballon geschenkt wird, auf dem in fetten Lettern eine falsche Partei wirbt? Den Ballon verschämt annehmen, ihn ›aus Versehen‹ platzen lassen oder ablehnen – und das Kind schreien lassen?«Martin B., Köln

Warum hat man noch nicht gelernt, Seifenblasen zu bedrucken? Als nahezu perfekte Form von Werbung. Schillernd, leicht, kindheitserinnerungsreich. Nichts als Luft und Seifenwasser, dennoch darin aller Zauber dieser Welt. Ein wenig vom Glanz färbt auf den Aufdruck ab, und bevor der Verstand den Mechanismus durchschaut hat, ist alles wieder verschwunden. Ohne Krach, ohne Müll, ohne Reste. Insgesamt bedenklich, aber Ihr Problem hätte sich im Handumdrehen ohne Ihr Zutun von allein gelöst. In einem Tröpfchen Seifenwasser und dem Staunen Ihres Kindes, dem lautlos platzende Seifenblasen vertrauter und weniger enttäuschend sind als zerknallende Luftballons. Bis es so weit ist, müssen wir das Problem durch Nachdenken angehen. Und da hilft, wie so oft, ein Gedankenexperiment: Was würden Sie tun, wenn eine widerliche rechtslastige Organisation kinderherzverzückende Luftballons mit ihren Emblemen und Sprüchen wie »Ausländer raus!« verteilte? Ein Prinzip, das der braune Sumpf mit gratis verteilter Musik und Freizeitveranstaltungen übrigens tatsächlich verfolgt. Sie würden hoffentlich nicht dem Drängen aus dem Kinderwagen nachgeben, sondern laut Pfui rufen.

Und ebenso sehe ich es hier, auch wenn es sich um eine demokratische Partei handelt. Solange Ihre Kinder nicht in der Lage sind, eigene politische Meinungen zu formulieren, sind Sie berufen, sie darin zu vertreten, und sollten sie nicht für eine aus Ihrer Sicht falsche politische Botschaft werben lassen. Nebenbei kann das die Kinder auch lehren, zwischen Verpackung und Inhalt zu unterscheiden; und sie dazu hinführen, sich, sobald sie dazu in der Lage sind, langsam, aber stetig zunehmend ihre eigene politische Meinung zu bilden. Im Anschluss an Ihre Überzeugung oder dagegen. Das mag mitunter mühsam sein, gehört aber zu den elterlichen Pflichten.

Haben Sie auch eine Gewissensfrage?
Dann schreiben Sie an Dr. Dr. Rainer Erlinger, SZ-Magazin, Hultschiner Str. 8, 81677 München oder an gewissensfrage@sz-magazin.de.

Illustration: Marc Herold