Zum Hauptinhalt springen
  • SZ.de
  • Zeitung
  • Magazin
Login
SZ Magazin
AbosLogin
  • Startseite
  • Kolumnen
  • Newsletter
  • Hefte
  • Spiele/Rätsel
  • Das Rezept
  • Trennung
    |
  • Merkliste

Alles Liebe

Habe ich meine große Liebe verpasst? Wie kann ich damit umgehen, wenn meine Partnerin oder mein Partner depressiv ist? Und wieso wird Singles, obwohl mehr Menschen als je zuvor ungebunden leben, oft das Gefühl vermittelt, mit ihnen stimme etwas nicht? Geschichten aus unserem Newsletter über Partnerschaft, Dating, Sex und Liebe – für Singles ebenso wie für Paare.

Liebe und Partnerschaft

»Ein gutes Geschenk zeigt, dass man den anderen wahrnimmt«

Um Enttäuschungen an Weihnachten vorzubeugen, hilft es, die Bedeutung des Schenkens wirklich zu verstehen. Der Psychotherapeut Anton Tölk verrät, welche Fallstricke es für Paare gibt, wie sie es dieses Jahr besser machen können – und so sogar ihre Bindung festigen.

Interview: Thomas Bärnthaler

Liebe und Partnerschaft

»Wir nehmen dem Partner übel, wenn er nicht errät, was wir brauchen«

Wie viel gebe ich in meiner Beziehung und wie viel bekomme ich? Die Psychologin Linda Mitterweger erklärt, warum es Paaren hilft, ihr Beziehungskonto zu kennen – und wie man auf eine gute Weise über Bedürfnisse spricht.

Interview: Valentina Reese

Liebe und Partnerschaft

»Wer sich selbst kennt, hat einen riesigen Vorteil in Liebesbeziehungen«

Wann ist man bereit für eine neue Beziehung? Im Gespräch verrät die Therapeutin Tina Steckling, wie man Liebeskummer verarbeitet und eine erfüllte Zukunft findet.

Interview: Anne Klesse

Liebe und Partnerschaft

»Je größer die Selbstliebe, desto schmerzlicher die Abweisung«

Wer lieben will, muss in Kauf nehmen, verletzt zu werden. Ein Gespräch mit dem Philosophen Wilhelm Schmid über Zurückweisung – und die Frage, wie man mit ihr umzugehen lernt.

Interview: Daniela Gassmann

Jetzt mal ehrlich

»Andere denken, polyamore Menschen hätten die ganze Zeit Sex – aber das ist nicht der Punkt«

Mia lebt in offenen Beziehungen. Hier erzählt sie, wie sich ihre Auffassung von Liebe über die Jahre geändert hat und was sie dabei über Unsicherheit, Vertrauen und Selbstgenügsamkeit gelernt hat.

Protokoll: Agnes Striegan

Liebe und Partnerschaft

»Die Liebe ist eine Naturgewalt, der wir uns nicht entgegenstellen können«

Bei der Partnerwahl und in Beziehungen spielen Hormone eine große Rolle – nur wie? Ein Gespräch mit der Neurowissenschaftlerin Franca Parianen.

Interview: Agnes Striegan

Liebe und Partnerschaft

»Zu Beginn verschmelzen Menschen oft regelrecht«

Wie viel Nähe braucht eine Beziehung? Wie viel Distanz verträgt sie? Und wie bringen Paare unterschiedliche Bedürfnisse in Einklang? Der Psychologe Alexander Noyon hat diese Fragen untersucht – und spricht im Interview über seine Erkenntnisse.

Interview: Sara Peschke

Liebe und Partnerschaft

»Wir vertragen nicht viel Oberflächlichkeit«

Gute Gespräche sind entscheidend dafür, dass eine Beziehung dauerhaft funktioniert – davon ist Psychologin Carmen Beilfuß überzeugt. Wie sie gelingen und was viele Paare falsch machen, erklärt sie im Interview.

Interview: Gabriela Herpell

Liebe und Partnerschaft

»Ich bin mir sicher, dass das die stabileren Beziehungen sind«

Zwei Drittel aller Partnerschaften entstehen aus einer Freundschaft, sagt die Therapeutin Birgit Kühl. Wann kann man den ersten Schritt wagen? Wie gelingt es, plötzlich eine romantische und sexuelle Ebene zu finden? Und wo liegen die Herausforderungen?

Interview: Ines Schipperges

Liebe und Partnerschaft

»Es dauert, ehe man bereit ist für eine andere Zukunft«

Wie schaffen es Paare es, sich nicht von ihrem unerfüllten Kinderwunsch auseinanderbringen zu lassen? Die Coachin Franziska Ferber kann aus ihrer beruflichen und persönlichen Erfahrung berichten – über Enttäuschungen und Strategien, um sie zu ertragen.

Interview: Sara Peschke

Liebe und Partnerschaft

»Manchmal schäme ich mich dafür, nie eine Beziehung gehabt zu haben«

Johannes ist 44 und hat noch nie eine Frau geküsst, in die er verliebt war. Hier erzählt er, wie es wirklich ist, ein »Absolute Beginner« zu sein, wonach er sich sehnt – und wie er sich immer wieder aufrappelt, um es noch mal in der Liebe zu versuchen.

Protokoll: Agnes Striegan

Liebe und Partnerschaft

»Wenn einer nicht glücklich ist, ist es der andere auch nicht«

Eine Trennung ist immer schlimm, aber es gibt schlechte und bessere Arten, eine Beziehung zu beenden. Die Paartherapeutin Nele Kreuzer erklärt, welcher Ort geeignet ist fürs Schlussmachgespräch, wie ehrlich man sein sollte – und wann es überhaupt Zeit zu gehen ist.

Interview: Marc Baumann

Liebe und Partnerschaft

Diese roten Flaggen gibt es in der Liebe

»Red Flags« werden Verhaltensweisen genannt, die auf den Anfang einer toxischen Beziehung hindeuten. Welche acht Warnzeichen man beim Kennenlernen auf keinen Fall übersehen sollte – und wie man mit ihnen umgehen kann. Ein Leitfaden.

Von Neele Kehrer

Alles Liebe

»Paare sind glücklicher, je mehr Übereinstimmungen es gibt«

Aber wie geht man am besten mit Unterschieden um? Die Persönlichkeitsforscherin Julia Stern über Konflikte, Kompromisse und den Schlüssel zu erfüllten Beziehungen.

Interview: Ines Schipperges

Liebe und Partnerschaft

»Sie fing an zu weinen und Kirchenlieder zu singen«

Es gibt schlechte erste Dates – und richtig schlimme. Wir haben Geschichten von Verabredungen gesammelt, die schiefgegangen sind. Die Paartherapeutin Sharon Brehm verrät, welche Probleme dahinterstecken.

Von Madeleine Londene

Liebe und Partnerschaft

»Wir verlangen vom Partner, dass er kompensiert, was wir in uns selbst nicht finden«

Warum gehen Beziehungen in die Brüche? Der Psychiater Michael Lehofer sagt: Weil sich die Menschen selbst nicht genug lieben. Warum die Kindheit dabei so entscheidend ist, Bestätigung von außen nie reichen wird – und wie man lernt, seine Bedürfnisse selbst zu erfüllen.

Interview: Valentina Resetarits

Liebe und Partnerschaft

»Wir Kinderlose sind nicht unfähig, andere zu lieben«

Was bedeutet es für ein Paar, sich gegen Kinder zu entscheiden? Wie kann man ohne Nachwuchs ein Leben lang verbunden bleiben? Und woher weiß man, ob man seine Wahl nicht bereuen wird? Ein Gespräch mit der Soziologin Amy Blackstone über ihre Forschung – und ihre ganz persönliche Erfahrung.

Interview: Tanya Falenczyk

Liebe und Partnerschaft

Für Liebe ist es nie zu spät

Nachdem seine Ehefrau gestorben war, konnte Hans sich nicht vorstellen, noch mal glücklich zu werden. Doch dann kam alles ganz anders: Mit 93 Jahren fand er Dorothee – und mit ihr eine Liebe, die ihm wieder Sinn schenkte.

Von Salome Müller

Liebe und Partnerschaft

»Ich bin ein Ghosting-Opfer«

Unsere Autorin lernt über ein Datingportal Joe kennen, mit dem es ganz anders ist als mit den vorigen Männern. Dann ist er plötzlich weg, Funkstille. Warum das Phänomen Ghosting in der Pandemie zugenommen hat, was wirklich dahinter steckt – und wie man lernt, damit umzugehen.

Von Bruni Reitzenstein

Liebe und Partnerschaft

Wie wichtig ist der Geruch für die Liebe?

Der Oxford-Wissenschaftler Tristram Wyatt findet, wir wissen nicht genügend darüber, was Menschen erregend und anziehend finden. Ein Gespräch über die Rolle des Geruchs bei der Partnerwahl, die berühmte T-Shirt-Studie und den Mythos von den Sex-Pheromonen.

Interview: Till Krause

Liebe und Partnerschaft

»Das knappe Gut ist nicht Liebe oder Sex, sondern Aufmerksamkeit«

Der Sozialwissenschaftler Stefan Ossmann forscht über Polyamorie – ein Beziehungsmodell, das so herausfordernd wie aufregend ist. Welche Menschen werden damit glücklich? Wie geht man mit der Eifersucht um? Und was können monogame Paare von dieser Form zu lieben lernen?

Interview: Thomas Bärnthaler

Menopause

»Wir gewinnen in der Menopause an Wert«

Die Wechseljahre müssen neu gedacht werden, findet die Autorin Darcey Steinke. Im Gespräch erklärt sie, wie tief unsere gesellschaftlichen Vorurteile sitzen, warum man die Menopause als Auszeichnung sehen sollte und sie sogar eine Chance sein kann, Sex neu zu entdecken.

Interview: Gabriela Herpell

Liebe und Partnerschaft

»Jeder fürchtet sich vor einem negativen Urteil der Freunde«

Die neue Beziehung läuft wunderbar, jetzt will man auch im Freundeskreis des Partners einen guten Eindruck hinterlassen. Tatsächlich sei dieses Zusammentreffen ein wichtiger erster Realitätscheck, sagt der Paartherapeut Eric Hegmann. Was sollte man also beherzigen?

Interview: Stephan Reich

Liebe und Partnerschaft

»Man muss sich klarmachen, dass man nicht für den perfekten Körper geliebt wird«

Warum schämen wir uns oft sogar in den intimsten Beziehungen für unseren Körper? Die Sexualtherapeutin Elia Bragagna erklärt, welchen Sinn diese zutiefst menschliche Eigenschaft hat, wie wir mit uns selbst ins Reine kommen können – und warum das für die Liebe so wichtig ist.

Interview: Ines Schipperges

Liebe und Partnerschaft

Die besten und buntesten Liebesfilme unserer Zeit

»Notting Hill«, »Harry und Sally« und »Pretty Woman« sind inzwischen Jahrzehnte alt. Doch die Schnulze ist nicht ausgestorben, sie ist nur woanders zu finden – und dabei weniger klischeehaft, sexistisch und heteronormativ als zuvor. Ein Essay und zwölf romantische Film-Tipps.

Von Agnes Striegan

Liebe und Partnerschaft

»Bindungsstörungen zeigen sich in Liebesbeziehungen am stärksten«

Die Psychotherapeutin Diane Poole Heller erklärt, wie Bindungsmuster Partnerschaften beeinträchtigen können – und wie man eine sichere Bindung aufbauen kann.

Interview: Neele Kehrer

Liebe und Partnerschaft

»Es wäre nicht zeitgemäß, Liebe am Arbeitsplatz zu verbieten«

Wenn sich Job und Gefühle vermischen, tun sich einige Fallstricke auf. Was sollten Paare oder Menschen, die vielleicht eins werden wollen, im beruflichen Kontext beachten? Und welche Grenzen sind am gemeinsamen Esstisch wichtig? Ein Leitfaden in sieben Schritten.

Von Julia Hägele

Jetzt mal ehrlich

»Dass ich geblieben bin, war die richtige Entscheidung«

Die Deutsche Stephanie Fuchs und der Massai Sokoine Papaa haben sich 2011 in Tansania kennengelernt. Ein Jahr später sind sie in Sokoines Dorf gezogen. Sie sind verheiratet und haben einen fünfjährigen Sohn. Hier erzählen sie, was sie von der Liebe gelernt haben.

Protokoll: Rebecca Erken

Liebe und Partnerschaft

Sechs Gründe, warum Sex manchmal erst ab 50 richtig gut wird

Die Paartherapeuten Christiane und Andreas Jurgelucks erklären, wie man im Alter zu einer erfüllten Sexualität findet – und warum manche Probleme auf dem Weg dahin ältere Menschen sogar weniger betreffen als jüngere.

Protokoll: Johannes Waechter

Jetzt mal ehrlich

»Ich hätte mich selbst nicht gerne gedatet in dieser Zeit«

Charlotte und Martin wurden in vorherigen Beziehungen schwer enttäuscht. Ohne große Erwartungen meldeten sie sich bei Tinder an – und wurden beide schon beim allerersten Date von der Liebe überrascht.

Protokoll: Ines Schipperges

Neuere Artikel Ältere Artikel

Neues auf der Startseite

Wissen

»Je flexibler Menschen sind, desto resilienter sind sie«

Flexibilität ist laut Elaine Fox ein entscheidender Faktor für Erfolg und ein zufriedenes Leben. Die Professorin für Psychologie und Neurologie erklärt, warum man auch mal von einem Plan abweichen sollte – und wie Videospiele und soziale Medien dabei helfen können, beweglicher im Kopf zu werden.

Interview: Julia Lindner

Musik

»Ich habe nichts verpasst«

Als Sänger der Pogues schrieb Shane MacGowan einige der schönsten und traurigsten Songs des 20. Jahrhunderts. Nun ist er so hinfällig, dass es heißt, er könne nicht mehr interviewt werden. Unsere Autorin traf ihn und seine Frau Victoria Clarke in Dublin und stellte fest: Es geht doch.

Interview: Theresa Hein

Politik

Die Zurückgelassene

Als Kabul fällt, schafft es Najiba-Noor Dilawari nicht mehr zum Flughafen. Obwohl die von den Taliban verfolgte Polizistin schließlich doch entkommen kann, zeigt die Geschichte ihrer Flucht, wie wenig staatliche Stellen für afghanische Ortskräfte taten – und wie wichtig engagierte Freiwillige für deren Rettung waren.

Von Mohamed Amjahid

Getränkemarkt

Tropfen ohne Schwips

Unsere Autorin wollte bloß mal alkoholfreien Wein probieren – und steht unversehens vor ganz grundsätzlichen Fragen. Will man das Alte durch etwas Ähnliches ersetzen – oder etwas Neues versuchen, das neben dem Alten bestehen kann?

Von Verena Mayer

Gute Frage

Wie weit geht Nachbarschaftshilfe?

Die Nachbarn eines Lesers fragen, ob sie bei diesem wohnen dürfen, während er im Urlaub ist und die Wohnung der Nachbarn renoviert wird. Der Leser fühlt sich damit unwohl. Wie lässt sich die Situation elegant lösen?

Von Johanna Adorján

Sagen Sie jetzt nichts

Wie stellen Sie sich Ihr Leben mit 70 vor, Yasmin Fahimi?

Die DGB-Chefin und SPD-Politikerin im Interview ohne Worte über Aktien, ihre Duschzeit und die Frage, welchen Luxus sie sich gönnt.

Fotos: Axel Martens

Hotel Europa

Besser zusammen

In Solothurn in der Schweiz nächtigt man nobel im »Hotel Baseltor«, das keinem reichen Investor, sondern einer Genossenschaft gehört. Entschieden wird basisdemokratisch, gegessen auf Sterneniveau.

Von Titus Arnu

Das Kochquartett

Schweinebraten österreichischer Art

Unsere Köchin verrät ihr Rezept für den Braten-Klassiker. Statt normalem Sauerkraut empfiehlt sie Stöcklkraut, bei dem der Weißkohlkopf in größere Stücke geschnitten wird. Als Biergarten-Brotzeit schmeckt der Braten auch im Sommer.

Von Elisabeth Grabmer

Das Beste aus aller Welt

Es gilt, die Feinde der Freiheit zu erkennen

Was würden wir, wenn es nötig wird, alles auf uns nehmen, um unsere Demokratie zu verteidigen, fragt sich unser Kolumnist.

Von Axel Hacke

Coverbild

Heft Nummer 31

Das letzte Mittel

Der Sohn unseres Autors wird von einem Klassenkameraden immer wieder geschlagen. Von der Schule fühlt sich die Familie alleingelassen. Was tun: Nur trösten? Die Eltern des Mitschülers zur Rede stellen? Oder dem Kind zeigen, wie es zurückhauen kann?

Zum Heft
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Abo kündigen
  • AGB
  • Kontakt