Zum Hauptinhalt springen
  • SZ.de
  • Zeitung
  • Magazin
  • Jetzt
Login
SZ Magazin
AbosLogin
  • Startseite
  • Kolumnen
  • Newsletter
  • Hefte
  • Spiele/Rätsel
  • Das Rezept
  • Trennung
    |
  • Merkliste
Lösungskolumne

Die Lösung für alles

Unsere Autorin Michaela Haas ist davon überzeugt, dass die meisten Probleme eine Lösung haben, auch die großen wie Welthunger, Klimakrise oder Armut – und dass es guter Journalismus ist, nicht nur über die Probleme, sondern auch über die Lösungen zu berichten. Sie ist Mitglied des Solutions Journalism Network, das rigorose Recherchen zu reproduzierbaren Lösungen einfordert. In dieser Kolumne stellt sie seit Herbst 2017 effektive oder überraschende Lösungen für drängende Probleme vor.

Die Lösung für alles

»Ich glaube an die abschreckende Wirkung solcher Urteile«

Können die Gerichte das Klima retten, wenn Politiker versagen? Ein Gespräch mit dem Unternehmer Johannes Wesemann, der den brasilianischen Präsidenten Bolsonaro wegen der Abholzung des Regenwalds vor dem Internationalen Strafgerichtshof zur Verantwortung ziehen möchte.

Interview: Michaela Haas

Die Lösung für alles

»In der Natur schafft der Tod neues Leben«

Eine US-Bestatterin hat ein System entwickelt, um menschliche Körper innerhalb eines Monats zu kompostieren – und begreift das als Beitrag zu einer ganzheitlichen und naturnahen Abschiedskultur. Sieht so die Öko-Beerdigung der Zukunft aus?

Von Michaela Haas

Die Lösung für alles

Sei mein Auge

Mittels einer App können Sehbehinderte jederzeit freiwillige Helfer erreichen, die ihnen Dinge beschreiben oder vorlesen. Das einzige Problem: Die App ist inzwischen fast schon zu erfolgreich.

Von Michaela Haas

Die Lösung für alles

Menschen zum Ausleihen

Ein Projekt namens »Human Library« versucht, Leute mit ganz unterschiedlichen Hintergründen miteinander ins Gespräch zu bringen. Aber was haben uns der gesichtstätowierte australische Ex-Soldat oder die dänische Oma zu sagen?

Von Michaela Haas

Die Lösung für alles

»Ich hoffe, dass alle Kinder mitmachen«

Kate Gilman Williams ist erst 11 und hat schon eine Tierschutzorganisation gegründet. Die US-Schülerin findet, dass man gar nicht früh genug anfangen kann, sich zu engagieren und verrät im Interview, wie sie zur Aktivistin wurde – und was Kinder ganz konkret für den Artenschutz tun können.

Interview: Michaela Haas

Die Lösung für alles

Das zurückgewonnene Paradies

Die Begrünung von Wüsten gilt als wichtige Maßnahme gegen den Klimawandel. Ein niederländischer Geo-Ingenieur hat nun einen Plan entwickelt, wie man aus der Sinai-Halbinsel, einem »Akupunkturpunkt des Weltklimas«, in fünf Schritten eine grüne Oase machen und damit den gesamten Nahen Osten verändern könnte.

Von Michaela Haas

Die Lösung für alles

»Die meisten Wissenschaftler sehen nicht aus wie ich«

Die US-Amerikanerin Gitanjali Rao, 15, ist die wohl bekannteste Nachwuchsforscherin der Welt. Im Interview erklärt sie, wie man junge Menschen für Wissenschaft begeistern kann, wie ihre App gegen Online-Mobbing funktioniert und warum eine Barbie-Villa am Anfang ihrer Laufbahn stand.

Interview: Michaela Haas

Die Lösung für alles

Pfoten hoch!

Ein Hundetrainingsprogramm in US-Gefängnissen ist doppelt erfolgreich: Es hilft Tierheimhunden, ein neues Zuhause zu finden. Und schenkt Insassen eine zweite Chance.

Von Michaela Haas

Die Lösung für alles

Meinen Strom erschwitze ich mir selbst

Welche Methoden gibt es neben Windrädern und Solarzellen noch, um auf umweltfreundliche Weise Elektrizität zu erzeugen? Hier sind originelle Ideen für Strom aus Orangen, altem Brot, Urin, Kiefernnadeln – und Schweiß.

Von Michaela Haas

Die Lösung für alles

Wie kommt der Müll aus dem Wasser?

Mit Müllsammelbooten und anderen innovativen Ideen kämpft eine Aachener Organisation gegen verschmutzte Flüsse und Seen. Ziel ist nicht nur, den Abfall herauszufischen – sondern auch zu ermitteln, wo er herkommt, wie er zusammengesetzt ist und welche Firmen die Hauptverschmutzer sind.

Von Michaela Haas

Die Lösung für alles

Meine Jacke lebt

Nicht nur Pflanzen und Maschinen können CO₂ aus der Atmosphäre ziehen. Modedesigner arbeiten an tragbaren Stücken, die Kohlendioxid speichern – und dafür nur Licht, Wasser und Luft brauchen.

Von Michaela Haas

Die Lösung für alles

Mit der Kraft der Sonne

Schon Ende des Jahres möchte die kalifornische Firma Aptera ihr futuristisch anmutendes Solarauto auf den Markt bringen. Unsere Lösungskolumnistin konnte in San Diego eine Probefahrt machen – als erste Journalistin weltweit.

Von Michaela Haas

Die Lösung für alles

Die schwimmen im Blut

Klingt wie Science Fiction, könnte aber schon in einigen Jahren Wirklichkeit sein: mit Medikamenten beladene Mini-Roboter, die durch den menschlichen Körper gesteuert werden. Unsere Lösungskolumnistin hat sich die Erfindung vorführen lassen.

Von Michaela Haas

Die Lösung für alles

»Eine ganz einfache und billige Lösung«

Die 17-jährige Schülerin Dasia Taylor aus Iowa hat eine Erfindung gemacht, mit der sich entzündete Wundnähte sofort erkennen lassen. Im Interview erklärt sie, warum sie dafür ein Gemüse benötigt, das sie ansonsten verabscheut.

Interview: Michaela Haas

Die Lösung für alles

»Die Wale brauchen uns Menschen nicht, wir brauchen die Wale«

Unter anderem für die Bekämpfung der Klimaerwärmung. Asha de Vos aus Sri Lanka gilt als Pionierin der Blauwalforschung. Im Interview erklärt sie, warum wir vor allem ohne den Kot der riesigen Meerestiere nicht überleben können.

Interview: Michaela Haas

Die Lösung für alles

»Diese Menschen haben schon genug gelitten«

Erschreckend viele Holocaust-Überlebende leben heute in Armut. Mit einer Stiftung versucht ein US-Ehepaar, die ärgste Not zu lindern. Im Interview erklären Marcy Gringlas und Joel Greenberg, warum Holocaust-Opfer mehr Entschädigung bekommen müssten und wie die damals verübten Verbrechen bis heute Leid verursachen.

Interview: Michaela Haas

Die Lösung für alles

»Wissenschaftliche Fakten überzeugen die Leute nicht«

US-Wissenschaftlerinnen sprechen mit einer neuen Kampagne gezielt Mütter an, um gegen die Klimakrise mobil zu machen. Ist das rückwärtsgewandt – oder genau der Impuls, der der Klimabewegung bisher fehlte?

Von Michaela Haas

Die Lösung für alles

»Ich bekam eine Antwort, die völliger Müll war«

Die zehnjährige Skye Neville aus Wales war genervt vom Plastikramsch, der Kinderzeitschriften beiliegt. Also startete sie eine Kampagne dagegen – und erreichte trotz einiger Widerstände in kurzer Zeit Erstaunliches.

Interview: Michaela Haas

Die Lösung für alles

»Wer kaputte Klamotten repariert, repariert ein kaputtes System«

75 Prozent aller weltweit produzierten Kleidungsstücke landen im Müll. Die Modedesignerin Orsola de Castro fordert deshalb ein »radikales Behalten« – und gibt Tipps, wie man kaputte Pullover oder Hosen wieder tragbar machen kann.

Interview: Michaela Haas

Die Lösung für alles

»Wenn eine Frau eine Bestellung aufgibt, rufen wir die Polizei«

Wie können Frauen, denen häusliche Gewalt angetan wird, Hilfe holen, ohne dass ihre Misshandler es bemerken? Eine polnische Schülerin hatte eine geniale Idee: Sie richtete einen Kosmetik-Webshop ein – hinter dem sich in Wahrheit aber etwas ganz anderes verbirgt.

Interview: Michaela Haas

Die Lösung für alles

»Eine unserer Rampen liegt sogar vor einem Laden in Paris«

Weil oft Rollstuhlrampen fehlen, baut die Rentnerin Rita Ebel aus Hanau welche aus Lego. Im Interview spricht sie über die erstaunliche Resonanz der Idee, die riesigen Legomengen, die sie benötigt, und die Sicht mancher Ordnungsämter auf die ungewöhnlichen Hilfsmittel.

Interview: Michaela Haas

Die Lösung für alles

Wie Hefepilze Haie retten könnten

Millionen Haie sterben jedes Jahr, weil ihre Leber einen gefragten Stoff enthält, der für Kosmetika und Impfungen verwendet wird. Doch nun gibt es neue Ideen zum Schutz der Tiere.

Von Michaela Haas

Die Lösung für alles

Wie ein irischer Teenager Deepfakes bekämpft

Täuschend echt gefälschte Videos sind weit verbreitet und werden gezielt zur politischen Desinformation eingesetzt. Greg Tarr, 18, hat nun eine Software entwickelt, die die Fakes entlarven kann. Doch es gibt mächtige Gegenspieler.

Interview: Michaela Haas

Die Lösung für alles

Heute mache ich menstruationsfrei

In Kristel de Groots Firma können sich Frauen, die ihre Tage haben, einfach frei nehmen. Im Interview erklärt die Unternehmerin, wie sie auf die Idee dafür kam und warum das Thema auch heute noch sehr schambehaftet ist.

Interview: Michaela Haas

Die Lösung für alles

Wie eine Ärztin trotz Multipler Sklerose wieder laufen lernte

Nur wenige Jahre nach ihrer MS-Diagnose saß die US-Medizinprofessorin Terry Wahls bereits im Rollstuhl. Geheilt ist sie heute nicht, aber sie hat die Erkrankung im Griff – weil sie verstand, welche Rolle Stress und Ernährung in ihrem Fall gespielt haben.

Von Michaela Haas

Die Lösung für alles

Es gab sie doch, die guten Nachrichten

Unsere Lösungskolumnistin blickt aufs Jahr 2020 zurück und berichtet von sechs guten Ideen und positiven Entwicklungen, die nicht genügend Aufmerksamkeit bekommen haben.

Von Michaela Haas

Die Lösung für alles

Faire Fasern

Fürs kuschelweiche Kaschmir werden oft Tiere gequält und Menschen ausgebeutet. Eine Amerikanerin hat nun einen Weg zur Herstellung von nachhaltigen Kaschmir- und Wollprodukten vor Ort im Himalaja gefunden.

Von Michaela Haas

Die Lösung für alles

»Ich habe vor einem Jahr mit einem Liegestütz angefangen«

Als erster Mensch mit Down-Syndrom hat Chris Nikic kürzlich einen Ironman-Triathlon geschafft – obwohl er mit 15 noch nicht mal Radfahren konnte. Im Interview sprechen der 21-jährige US-Athlet und sein Vater über diese erstaunliche Leistung, das Problem mit den Feuerameisen und die Sache, die ihnen noch wichtiger ist als sportlicher Erfolg.

Interview: Michaela Haas

Die Lösung für alles

Bei Anruf Übersetzung

Jeden Tag gibt es in Kliniken Probleme mit Notfallpatienten, die sich nicht auf Deutsch verständigen können. Abhilfe schafft eine Dolmetsch-Hotline, deren Gründer im Interview erklärt, warum ein Patientengespräch Voraussetzung für »gute Medizin« ist.

Interview: Michaela Haas

Die Lösung für alles

Wie eine Achtklässlerin ein potenzielles Mittel gegen Covid-19 fand

Zu Hause am Computer entdeckte die 14-jährige Anika Chebrolu ein Molekül, das gegen das Coronavirus helfen kann. Im Interview erklärt sie, was an ihrem Forschungserfolg bahnbrechend ist und wie daraus ein Corona-Medikament werden könnte.

Interview: Michaela Haas

Neuere Artikel Ältere Artikel

Neues auf der Startseite

Gesundheit

»Siebeneinhalb Stunden Schlaf waren mein Game-Changer«

Gertraud Stadler forscht zur Frage, wie Frauen über 50 noch lang gesund und erfüllt weiterleben. Im Interview erklärt sie, wie die Gefäße elastisch bleiben, warum lachen so gut tut – und wie Sex im Alter gelingt.

Interview: Susanne Kippenberger

Die Lösung für alles

Kann man lernen, glücklich zu sein?

Seit vergangenen Herbst gibt es an Braunschweiger Schulen »Glücksunterricht«. Unsere Lösungskolumnistin erklärt, wie die Stunden ablaufen und welche Methoden dabei helfen, das Wohlbefinden der Kinder (und auch ihrer Lehrer) zu steigern.

Von Michaela Haas

Liebe und Partnerschaft

»Zu viel Ehrlichkeit halte ich für ein Warnsignal«

Wie durchschaue ich mein Date? Die Ärztin und Psychotherapeutin Nasanin Kamani hat darüber ein Buch geschrieben. Ein Gespräch über plötzliche Funkstille, das Problem am Überanalysieren – und »Red Flags«, die besonders oft übersehen werden.

Interview: Christopher Ferner

Politik

»Nord Stream 2 war der größte politische Fehler der vergangenen 50 Jahre«

Seit langem reist der französischen Philosoph Bernard-Henri Lévy in Krisengebiete, zuletzt in die Ukraine. Im Interview erklärt er, warum ihm der Kampf dort Hoffnung für die Zukunft macht.

Interview: Thomas Bärnthaler und Gabriela Herpell

Das Beste aus aller Welt

Ein Leben für die Spülmaschine

Von wegen die Zukunft gehört den Robotern! Überlässt man die technischen Geräte sich selbst, kommt dabei nur Chaos heraus.

Von Axel Hacke

Sagen Sie jetzt nichts

»Haben Sie jemals Feierabend, Raúl Krauthausen?«

Der Inklusions-Aktivist im Interview ohne Worte über den Stand der Barrierefreiheit in Deutschland, seine Kraftquellen und das beste Pokerface in Talkshows.

Gute Frage

Die Klimaschutz-Zwickmühle

Unser Leser fährt seit vier Jahren ein Elektroauto. Das Umweltbundesamt bietet ihm nun an, CO₂-Zertifikate an ein klimabelastendes Unternehmen zu verkaufen, damit dieses Strafzahlungen umgehen kann. Würde er damit nicht ein falsches Signal senden?

Von Johanna Adorján

Hotel Europa

Am rauschenden Bach

Auf dem »GUT Trattlerhof« in Kärnten lässt es sich wunderbar wegdösen – während die Kinder im Pool oder auf der hauseigenen Ponyfarm spielen. Und im Sommer sollte man unbedingt einen Badetag am Millstätter See einplanen.

Von Sara Peschke

Kunst

»Gerade die Fehler sind schön«

Der Fotograf Charlie Engman schafft mithilfe von Programmen für künstliche Intelligenz surreale Fotokunst. Ein Gespräch über den Reiz der Irritation.

Interview: Andrian Kreye

Coverbild

Heft Nummer 11

Schön unheimlich

Der Fotograf Charlie Engman produziert Bilder mithilfe künstlicher Intelligenz. Das Ergebnis sind wundersame Kunstwerke.

Zum Heft
  • Twitter
  • Facebook
  • Instagram
SZ Plus-Abonnement:
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abo kündigen
Vertrag mit Werbung:
  • Vertragsbedingungen
  • Datenschutz
  • Vertrag mit Werbung kündigen
  • Widerruf nach Fernabsatzgesetz
  • Widerspruch
  • Kontakt und Impressum