• SZ.de
  • Zeitung
  • Magazin
  • Login
  • Abo
  • Anzeigen
  • Startseite
  • Kolumnen
  • Themen
  • Hefte
  • Spiele/Rätsel
  • Das Rezept
Themenseite

Gesundheit

Essen und Trinken

Das Gift auf den Reben

Eine Flasche Wein aus dem Bordelais kann mehrere Tausend Euro kosten. Nun machen zwei Frauen öffentlich, dass Winzer dort sehr viele Pestizide spritzen – und Menschen davon schwer krank werden.

Von Katja Trippel

Von hier an blind: Wie es ist, nichts zu sehen

Kann ich als Blinder ein guter Vater sein?

Wegen seiner Sehbehinderung kann unser Kolumnist dieses Thema nicht einfach auf sich zukommen lassen. Deswegen sucht er schon jetzt nach Lösungen - zum Beispiel, wie er unfallfrei Windeln wechselt.

Von Michael Wahl

Gesundheit

Frühling ist die grausamste Jahreszeit

Gerade, wenn es draußen schön ist, wird es für Depressive besonders unangenehm. Unser Autor beschreibt, warum das so ist und welche Art von gut gemeinten Ratschlägen man bitte unterlassen sollte.

Von Till Raether

Von hier an blind: Wie es ist, nichts zu sehen

Die Vertrauensfrage

Wie bewegt sich ein blinder Mensch durch die Welt? Unter anderem indem er Passanten anspricht und um Hilfe bittet. Das musste unser Kolumnist nach seiner Erblindung lernen – und machte dabei nicht nur schöne Erfahrungen.

Von Michael Wahl

Gesundheit

Wunschdenken

Die unheilbare Nervenkrankheit ALS lähmt Patienten so umfassend, dass sie nicht mehr in der Lage sind zu kommunizieren. Der Tübinger Professor Niels Birbaumer behauptet, die Gedanken dieser Menschen entschlüsseln zu können. Birbaumers Fachkollegen bezweifeln das. Doch nur ein junger Informatiker wagt es, gegen den Star-Forscher vorzugehen.

Von Patrick Bauer, Patrick Illinger und Till Krause

Von hier an blind: Wie es ist, nichts zu sehen

Die längste Nacht meines Lebens

Unser Autor sieht so gut wie nichts. Das war nicht immer so, bis zu seinem 18. Lebensjahr konnte er wie jeder andere Teenager leben. In der ersten Folge seiner Kolumne »Von hier an blind« erzählt er von dem Moment, nach dem es für ihn nie wieder ganz hell wurde.

Von Michael Wahl

Leben und Gesellschaft

Je hässlicher, desto besser

Niemand mag den Fahrradhelm – aber unser Autor würde ihm gern eine kleine Liebeserklärung machen. Und ihn zum politischen Symbol gegen den Verkehrsminister erheben.

Von Till Raether

Das Beste aus aller Welt

Im Fieber-Delirium

Unser Kolumnist wird selten krank, doch dieses Mal hat es ihn erwischt. Einen Text hat er trotzdem geschrieben – über Viren, die ihre Opfer versteinern lassen.

Von Axel Hacke

SZ-Magazin zum Hören

Eva Mattes liest »Ganz am Ende«

Im Leben ist nur eines sicher: der Tod. Doch was genau passiert im Körper und im Geist, wenn ein Mensch stirbt? Eine Chronik der letzten Tage. Einer der beliebtesten Artikel aus dem SZ-Magazin: gelesen von der Schauspielerin Eva Mattes.

Frauen

Die falschen Brüste meiner Oma

Als ihre Großmutter stirbt, findet die Enkelin die Schaumstoff-Teile, die der Oma nach einer Krebs-Operation zum Auspolstern des BHs dienten. Darin steckt der Schmerz eines halben Lebens – und die Erinnerung an eine Liebe, die nie versiegte.

Von Franziska von Malsen

Senior Editor - Die Oma-Kolumne

Eine Liebeserklärung an den Mittagsschlaf

Was gibt es Besseres, als sich tagsüber eine halbe Stunde aufs Sofa zu kuscheln? Wenig, findet unsere Senioren-Kolumnistin. Das hat auch damit zu tun, dass sie nachts nicht mehr gut schläft, seit sie älter ist.

Protokoll: Dorothea Wagner

Gesundheit

Leben lassen

Seit gut hundert Jahren gelten Tierversuche in weiten Teilen der Forschung als unumgänglich. Doch tat­sächlich sind die Erfolgsquoten kläglich. Jetzt kämpfen nicht mehr nur Tierschützer, sondern auch Wissenschaftler und Pharmakon­zerne dafür, Tierversuche zu ersetzen – am besten durch Tests an künstlichen Organismen.

Von Lorenz Wagner

Gesundheit

So werden wir eines Tages sterben

Was passiert eigentlich im Körper und im Geist, wenn ein Mensch aus dem Leben scheidet? SZ-Magazin-Autor Roland Schulz hat sich auf eine fesselnde Reise in unser Innerstes begeben.

Gesundheit

Die Typen auf dem Dach

Als unser Autor bemerkt, dass seine neue Putzhilfe wohl psychisch krank ist, wird ihm klar: Er muss etwas tun. Nur was?

Von Christoph Cadenbach

Senior Editor - Die Oma-Kolumne

Was ich noch sehen möchte

Wie nimmt man die Welt wahr, wenn alles stetig undeutlicher wird? Unsere Senioren-Kolumnistin wird erblinden – und hat deswegen einige Punkte auf ihrer To-Do-Liste.

Protokoll: Dorothea Wagner

Gesundheit

Fühl' den Rhythmus

Beim Sport, beim Aufwachen oder bei medizinischen Behandlungen: Musik kann uns in vielen Situation helfen. Mittlerweile gibt es sogar wissenschaftlich konzipierte Playlists - zum Beispiel für die richtige Herzmassage.

Von Giulia Gangl

Leben und Gesellschaft

Runde Sache

Ein Schönheitsideal verschiebt sich: Stolz präsentiert und durchtrainiert übernimmt der weibliche Hintern die Rolle des Dekolletés. Was sagt diese Po-Faszination über die Zeit aus, in der wir leben?

Von Tobias Haberl

Gesundheit

Ein Gläschen am Mittag

Wenn es um Alkoholsucht ging, galten Männer lange Zeit als besonders gefährdet. Von dem Klischee müssen wir uns verabschieden: Junge Frauen trinken heute fast genau so viel. Und das hat vor allem mit ihrer Emanzipation zu tun.

Von Sara Peschke

Gesundheit

Glück allein macht nicht glücklich

Lächeln, genießen, Tagebuch führen: An der Yale-Universität kann man nun Wohlbefinden lernen. Wie sehr hilft das unserem von Natur aus etwas griesgrämigen Autor?

Von Dirk Gieselmann

Die Gewissensfrage

Darf ich als Trump-Gegnerin einen US-Krebskongress boykottieren?

Eine Onkologin lehnt die Migrationspolitik der USA ab und will aus Protest nicht in das Land fliegen. Dort findet aber ein wichtiger Forschungskongress statt. Ist sie ethisch verpflichtet hinzufahren?

Von Dr. Dr. Rainer Erlinger

Gesundheit

Eine Stimme zum Einschlafen

Jahrelange litt Tobias Haberl unter Schlaflosigkeit. Dann entdeckte er die Entspannungsmeditation einer Youtuberin. Er fragte sich: Wer ist die Frau, von der er nur die Stimme kennt und die doch so wichtig für ihn geworden ist? Er beschloss sie zu treffen.

Von Tobias Haberl

Wissen

Ein kostbares Geschenk

Mehr Menschen in Deutschland sollten ihre Organe spenden, da sind sich alle einig. Doch der Vorschlag von Jens Spahn geht in die falsche Richtung. Er verkennt: Nicht Tote geben ihre Organe - sondern Sterbende.

Von Alena Schröder

Die Lösung für alles

Was Frauen wirklich das Herz bricht

Männer leiden häufiger an Herzkrankheiten, aber Frauen sterben öfter daran. Das Geschlecht des behandelnden Arztes spielt dabei eine entscheidende Rolle.

Von Michaela Haas

Gewinnen

Schwitzen wie die Profis

Sportmuffel? Mit unserem aktuellen Gewinnspiel bald nicht mehr.

Senior Editor - Die Oma-Kolumne

Das Gebrochene-Herz-Syndrom

Unsere Senioren-Kolumnistin erzählt, wie sie entschied, dass ihr Mann im Altenheim besser aufgehoben ist – und warum diese Entscheidung viel mit Liebe zu tun hat.

Protokoll: Dorothea Wagner

Wissen

Spiel mit der Hoffnung

Vor zwei Jahren starb die Fernsehmoderatorin Miriam Pielhau an Krebs. Sie glaubte bis zuletzt, eine rettende Therapie gefunden zu haben. Ein Irrtum.

Von Till Krause und Katrin Langhans

Senior Editor - Die Oma-Kolumne

Haushälterin, nicht mehr Ehefrau

Unsere Senioren-Kolumnistin erzählt heute, wie es war, ihren Partner zu pflegen. Bis sie spürte, dass sie etwas ändern musste.

Protokoll: Dorothea Wagner

Senior Editor - Die Oma-Kolumne

Der Tag, an dem er das Klo nicht mehr fand

Der Ehemann unserer Senioren-Kolumnistin hatte Alzheimer. Wie es sich anfühlte, mit jemandem zusammenzusein, der alles, wirklich alles, vergessen hat.

Protokoll: Dorothea Wagner

Wissen

Bauchgefühl

Kristina Hänel ist Deutsch­lands bekannteste Ab­trei­bungs­ärztin. Seit sie um das Recht kämpft, Frauen über Schwangerschafts­abbrüche zu infor­mie­ren, ist eine alte Debatte neu entflammt: Wer darf in den Lauf des Lebens eingreifen? Was Kristina Hänel anfing, ist zu einem Streit geworden, der bis in die Bundesregierung reicht.

Von Lara Fritzsche, Christian Gschwendtner und Kristiana Ludwig

Gesundheit

Krank machen

Als man ihn zur Teilnahme an einer großen Gesundheitsstudie einlud, dachte unser Autor, er sei kerngesund. Nach einer Reihe von Untersuchungen begann er sich allerdings zu fragen, ob man das heute überhaupt noch sein kann.

Von Till Raether

Neuere Artikel Ältere Artikel

Neues auf der Startseite

Notizen aus der neuen Welt

Freude, Erleichterung, Überschwang

Zum letzten Mal schreibt uns der Schriftsteller T.C. Boyle aus den USA. Er blickt zurück auf die finsteren Wochen nach der Wahl, seine anfängliche naive Hoffnung und Trumps düstere Absichten für eine zweite Amtszeit.

Von T.C. Boyle

Essen und Trinken

Das sind die besten Zucker-Alternativen

Stevia, Agavendicksaft, Ahorn- oder Reissirup: Es gibt heute viele Möglichkeiten, weißen Zucker zu ersetzen. Doch nicht alle Süßmacher eignen sich für jedes Gericht – oder sind so gesund und natürlich wie behauptet. Worauf man achten sollte, wenn man weniger Zucker essen möchte.

Von Susanna Bingemer

Vorgeknöpft - Die Modekolumne

Für den Busen ist der Lockdown schon mal vorbei

Das Dekolleté ist zurück – zumindest auf dem Bildschirm. In Serien wie »Bridgerton« bebt der hochgeschnürte Busen, und angeblich gehen bereits die Verkäufe von Korsetts nach oben. Der passende Ausschnitt für die Generation Zoom?

Von Silke Wichert

Politik

Trump und Biden im Bildervergleich

Vier Jahre Donald Trump haben aus dem großen Bruder USA eine Art verrückten, peinlichen Onkel gemacht. Wie wird Joe Biden das Land regieren? Ein Vergleich von bekannten Fotos der beiden Politiker macht Hoffnung.

Von der SZ-Magazin-Onlineredaktion

Freie Radikale - die Ideenkolumne

Ist es radikal, wenn Eltern jetzt streiken?

Über die seelischen Folgen der Pandemie wird noch immer zu wenig geredet, dabei pfeifen viele Familien aus dem letzten Loch. Was hilft, ist nach Meinung unserer Kolumnistin nicht nur, sich ab zu auf den Küchenboden zu legen, sondern aufzubegehren gegen das, was heute als Vollzeitarbeit gilt.

Von Teresa Bücker

Gesundheit

»Abhärten ist ein Mythos«

Viele Menschen baden gerade in eiskalten Gewässern, um ihr Immunsystem zu stärken. Doch macht so ein Kälteschock wirklich weniger anfällig für Infekte? Der Mediziner Rainer Straub erklärt den Zusammenhang zwischen akutem Stress und Abwehrkräften – und welche Rolle die Psyche dabei spielt.

Interview: Gabriela Herpell

Jetzt mal ehrlich

»Ich habe mir nicht ausgesucht, mich nach Indonesien zu verlieben«

Carolin lernte Berry in seiner Heimat mitten im Dschungel kennen. Obwohl ihre Erziehung, Religion und Kultur komplett verschieden sind, führen sie seit vier Jahren eine Beziehung. Wie sie Unterschiede überwinden, mit Vorurteilen umgehen – und was sie über die Liebe gelernt haben.

Protokoll: Madeleine Londene

Liebe und Partnerschaft

»Bin ich authentisch oder fange ich an zu täuschen?«

Menschen neigen dazu, sich selbst und damit auch ihren Partnern etwas vorzumachen, sagt der Psychologe Wolfgang Hantel-Quitmann. Ein Gespräch über den Grundkonflikt menschlicher Beziehungen, die Angst nicht geliebt zu werden – und die Frage, wie man echte Intimität schafft.

Interview: Gabriela Herpell

Das Kochquartett

Weltoffene Ofenkartoffel

Unser Kolumnist Tohru Nakamura zaubert aus dem typisch deutschen Gericht mit ein paar Kniffen eines, das nach Fernweh und Weite schmeckt.

Von Tohru Nakamura

Coverbild

Heft Nummer 2

Eine große Familie

Wie sich ein ganzes Dorf um einen Mann kümmert, der es selbst nicht kann

Zum Heft
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Datenschutz-Einstellungen
  • AGB
  • Kontakt