ThemenseiteKultur ReiseMit einem Bein zurück in die Diktatur, mit dem anderen weit in die ZukunftSieben Geschichten aus China, einem Land, das sich selbst nicht mehr wiedererkennt: über Klos mit Gesichtserkennung, Bettler mit Barcodes auf dem Pappbecher und junge Menschen, die bei der Partnersuche mehr rechnen als flirten.Von Kai Strittmatter TheaterBretter, die die Welt bedeutenKaum ein Satz wird öfter über das Theater gesagt. Und man kann ihn durchaus wörtlich nehmen. Zwölf Bühnenprofis erzählen von der besonderen Rolle des Bodens.Von Marija Barisic und Susanne Schneider Kunst»Der Schmerz ist eine Tatsache«Mit blutigen Aktionen prägte Hermann Nitsch die Nachkriegskunst und das moderne Theater. Jetzt wird er 80. Ein Gespräch über die befreiende Wirkung des Exzesses.Von Thomas Bärnthaler Literatur»Mit Hegel bin ich nie warm geworden«Richard David Precht beklagt den schlechten Ruf der Philosophen, die sich leicht verständlich ausdrücken - und erzählt, warum ihn ein amüsiertes Lächeln seines Vaters bis heute antreibt.Von Sven Michaelsen Liebe und Partnerschaft»Wenn ich liebe, riskiere ich mich«Die Figuren, mit denen die Schauspielerin Johanna Wokalek berühmt geworden ist, suchen die große Liebe – und finden sie manchmal auch. Ein Gespräch über das zwiespältigste aller Gefühle.Von Gabriela Herpell Essen und TrinkenAus dem InnerstenKokoreç, gegrillter Lammdarm, ist in der Türkei der beliebteste Straßensnack. Aber in Deutschland sucht man vergeblich danach. Ein Mann will das ändern. KulturIn Würde abtreten, wie geht das?Der Theatermann Jürgen Flimm und der Sänger Marius Müller-Westernhagen sprechen im Interview über ihre Freundschaft, das Altwerden und den richtigen Zeitpunkt, die Bühne zu verlassen. KulturEin Tisch bricht mit der TraditionSeit fast hundert Jahren wird der Jedermann bei den Salzburger Festspielen aufgeführt. Immer nahm seine Tischgesellschaft an einem festen Holztisch Platz. Doch seit diesem Sommer soll der berühmteste Tisch der Theaterwelt jedes Mal in tausend Teile zerspringen. Eine große Herausforderung für alle Beteiligten – zumal sie überraschend kam. Essen und TrinkenKommando KimchiWenn Staaten ihren Ruf bessern wollen, holen sie sich die Liebe inzwischen oft durch den Magen: Sie propagieren weltweit ihre Landesspezialitäten und helfen einheimischen Köchen im Ausland. Wie gut das funktioniert, zeigt das Beispiel Südkorea. KosmosDenkmalschutzMuseumsbesuche machen einen träge. Wer das Museum verlässt, fühlt sich wie diese Figur: ziemlich versteinert. Literatur"Ich habe ja grundsätzlich nichts dagegen, wenn jemand mein Auto anzündet."Im Juli 2000 gab Hans Magnus Enzensberger dem SZ-Magazin ein langes Interview. Am Mittwoch wurde Deutschlands einflussreichster Intellektueller 80 Jahre alt. Hier können Sie das Gespräch noch einmal lesen.