Zum Hauptinhalt springen
  • SZ.de
  • Zeitung
  • Magazin
  • Jetzt
Login
SZ Magazin
AbosLogin
  • Startseite
  • Kolumnen
  • Newsletter
  • Hefte
  • Spiele/Rätsel
  • Das Rezept
  • Trennung
    |
  • Merkliste
Themenseite

Liebe und Partnerschaft

Liebe und Partnerschaft

»Zeit ist ein mächtiger Faktor für Beziehungen«

Eine Ursache für Konflikte, die viele Paare übersehen: das unterschiedliche Lebenstempo. Warum Zurückweisung oft an einem anderen Zeitgefühl liegt – und nicht an zu wenig Liebe.

Von Gabriela Herpell

Liebe und Partnerschaft

Gemeinsam durch die schweren Zeiten

In langjährigen ­Beziehungen gibt es oft komplizierte Phasen. Viele trennen sich in dieser Zeit. Was aber macht Paare aus, die trotz allem zusam­men­bleiben – und am Ende glücklicher sind denn je?

Von Gabriela Herpell

Liebe und Partnerschaft

»Zu viel Ehrlichkeit halte ich für ein Warnsignal«

Wie durchschaue ich mein Date? Die Ärztin und Psychotherapeutin Nasanin Kamani hat darüber ein Buch geschrieben. Ein Gespräch über plötzliche Funkstille, das Problem am Überanalysieren – und »Red Flags«, die besonders oft übersehen werden.

Interview: Christopher Ferner

Liebe und Partnerschaft

»Das Vorspiel für guten Sex am Abend beginnt beim Frühstück«

Es kann schwer sein, über Begehren zu sprechen – aber genau das wäre der Schlüssel für Paare, das Sexleben aufregend zu halten. Ein Gespräch darüber, wie man Scham überwindet und die Beziehung voranbringt.

Interview: Viola Koegst

Liebe und Partnerschaft

Bin ich bisexuell?

Viele Menschen leben ihre Bisexualität nicht aus – oder sind sich dieser gar nicht bewusst. Unsere Autorin hat einen Lebenspartner, trotzdem entscheidet sie sich mit Ende 30 für ein Coming-out. Warum die Auseinandersetzung mit der sexuellen Identität so befreiend sein kann.

Von Ines Schipperges

Liebe und Partnerschaft

Woran erkennt man Asexualität?

Wer mit Sex wenig anfangen kann, gilt schnell als verklemmt. Dabei gibt es viele Formen der Anziehung. Ein Gespräch.

Interview: Agnes Striegan

Liebe und Partnerschaft

»Fremdverlieben kann man sich auch in glücklichen Beziehungen«

Man liebt schon jemanden und verknallt sich trotzdem neu: eine komplizierte, oft verletzende Situation. Die Psychologin Ilka Hoffmann-Bisinger weiß, wann das ein Alarmzeichen ist – und wie Paare dennoch gestärkt aus diesem Dilemma herauskommen.

Von Luise Land

Liebe und Partnerschaft

»Lösen wir das Problem nicht, entsteht eine Mauer«

Ausgerechnet die Menschen, die man liebt, verletzt man immer wieder. Wie überwindet man die Entfremdung und versöhnt sich richtig? Die US-amerikanische Psychologin Jennifer Thomas über die fünf Sprachen der Entschuldigungen.

Interview: Karla Denzer

Liebe und Partnerschaft

Der männliche Blick

Die Künstlerin Jenny Rova bat ihre Ex-Partner um Fotos aus der gemeinsamen Zeit. Die Bilder, teils über 20 Jahre alt, erinnerten sie an schöne Momente, erschreckten sie aber auch.

Von Lara Fritzsche

Liebe und Partnerschaft

Der Klang der Liebe

Christian Lilienweiß ist noch ein Junge, als er fast taub wird. Mehr als 30 Jahre lang lebt er mit der Stille. Bis ein spezielles Implantat ihm die ­Geräusche der Welt zurückgibt – und seine Ehe verändert.

Von Marvin Ku

Gute Frage

Mann gegen Katze

Zwei Menschen haben sich ineinander verliebt und wollen zusammenziehen. Das einzige Problem: Er möchte nicht, dass sie ihr Haustier mitbringt. Wer sollte nachgeben?

Von Johanna Adorján

Liebe und Partnerschaft

Wenn der einseitige Kinderwunsch die Beziehung bedroht

Unsere Autorin hat mit 30 große Sehnsucht nach einem Baby, ihr Freund nicht. Die beiden überlegen, sich zu trennen – dann willigt er ein, trotzdem eine Familie zu gründen. Kann das gutgehen?

Von Ines Schipperges

Liebe und Partnerschaft

»Die beste Paartherapie ist das Zusammenleben«

Haushalt, Einrichtung und Intimität: Wer aus Liebe zusammenzieht, den erwarten einige Herausforderungen. Ein Gespräch mit der Therapeutin Ursula Nuber über den richtigen Zeitpunkt, typische Konflikte – und die Chance, sich noch näher zu kommen.

Interview: Christopher Ferner

Liebe und Partnerschaft

»Jeden Abend bestreichen wir uns gegenseitig die Zahnbürste«

Die kleinen Aufmerksamkeiten des Alltags sollen der Klebstoff für eine lange und glückliche Beziehung sein. Zehn Menschen erzählen, mit welchen kleinen Freuden sie ihre Liebe zeigen.

Von Astrid Probst

Liebe und Partnerschaft

»Die Haarlänge, Brustgröße und das Gewicht stehen im Vordergrund«

Wenn jemand bei Tinder, Bumble und Co nach Liebe sucht, bestimmen Programmierer mit, wen er sieht – und damit auch, in wen er sich verliebt. Die Schweizer Soziologin Jessica Pidoux forscht zu Algorithmen. Warum machen sie die Partnersuche so schwer? Und wie kann man die Programme austricksen?

Interview: Birgit Querengässer

Liebe und Partnerschaft

»Ich habe für jeden Verständnis, der zehnmal dasselbe Partnermuster wiederholt«

Eine neue Beziehung, aber die alten Probleme? Das könnte daran liegen, dass man sich immer wieder den ähnlichen Typ Mensch sucht. Der Paartherapeut Rainer Grunert erklärt, woher das kommt – und wie man sich daraus befreien kann.

Interview: Marc Baumann

Liebe und Partnerschaft

»Warum fühlen sich Ehepartner nicht geliebt?«

Als sich der Paartherapeut Gary Chapman diese Frage stellte, fand er heraus: Es gibt fünf Sprachen der Liebe und bei fast jedem Mensch kommt eine davon am besten an. Im Gespräch verrät er, wie Paare mit diesem simplen Konzept glücklicher werden können.

Interview: Karla Denzer

Liebe und Partnerschaft

Wie ich meine Weihnachts-Einsamkeit überwand

Als Single vermisst unsere Autorin an den Feiertagen ein Gefühl der Nähe. Nach vielen schweren Jahren hat sie gelernt, auf ihre Bedürfnisse zu hören, ihrer Familie für Heiligabend abzusagen – und sich ein Fest der Selbstliebe zu gestalten.

Von Mirjam Rüscher

Liebe und Partnerschaft

»Es gibt keine Beziehungen ohne Krisen und ohne Schmerzen«

Der Paartherapeutin Sonia Kaftan begegnen viele Menschen mit Vorstellungen von Liebe, die einer gesunden Beziehung im Weg stehen. Im Interview erklärt sie, welche Ideen besonders gefährlich sind, wie man sich von ihnen löst – und dass man Akzeptanz wie einen Muskel trainieren kann.

Interview: Christopher Ferner

Liebe und Partnerschaft

Der Beziehungsfeind Nr. 1

Warum bekommt das Smartphone von der Partnerin mehr Aufmerksamkeit als man selbst? Und was treibt der Partner da so unglaublich Wichtiges?  Was die digitale Eifersucht mit der Liebe macht – und wie man sich wieder so nah kommt, dass kein Handy mehr dazwischen passt.

Von Stefanie Rüggeberg

Leben und Gesellschaft

»Frauen geben sich oft selbst die Schuld«

Lange wurde wenig für Menschen getan, die Fehl- und Totgeburten erleben. Die Verlustforscherin Julia Böcker erklärt, was an dieser Art von Trauer so schwierig ist, mit welchen Ritualen man sie würdigen kann und was den Paaren wirklich hilft.

Interview: Lisa Seelig

Liebe und Partnerschaft

»Manche Menschen haben große Angst, allein zu sterben«

Wenn es kälter wird, weckt das bei vielen die Sehnsucht nach einer Beziehung – sagt Psychologin und Single-Coach Alexandra Hartmann. Ein Gespräch über die Befürchtung, niemanden zu finden, ein hilfreiches Zwei-Phasen-Modell und die Kraft der Zufriedenheit.

Interview: Stefanie Witterauf

Liebe und Partnerschaft

»Solange man die Emotionen zulässt, ebben sie auch wieder ab«

Loszulassen fällt vielen Menschen schwer. Im Interview erklärt Paartherapeutin und Trennungscoach Dorothea Behrman, wie man für sich selbst herausfindet, wann es Zeit zu gehen ist – und welche sieben Phasen man bewältigen muss, um gestärkt aus etwas zu kommen.

Interview: Agnes Striegan

Liebe und Partnerschaft

»Eifersucht kann die Leidenschaft sehr befeuern«

Wie ist es wirklich, »die Affäre« zu sein? Eine Frau erzählt ganz offen und abseits der Klischees von ihrer geheimen Beziehung zu einem gebundenen Mann, in der es um mehr als nur Sex geht.

Protokoll: Stefanie Rüggeberg

Liebe und Partnerschaft

»Betrogene leiden unter ähnlichen Symptomen wie Traumatisierte«

Das heißt aber nicht, dass die Liebe zu Ende ist – sagt die Therapeutin Sandra Konrad. Wie kommt man aus der Opferrolle? Was hilft gegen den Schmerz? Und wie wird aus einer unglücklichen Beziehung wieder eine lebendige? Ein Gespräch über die betrogene Person.

Interview: Daniela Gassmann

Liebe und Partnerschaft

»Im besten Fall kann Fremdgehen ein Türöffner sein«

Eine Affäre verletzt, aber manche Paare finden hinterher enger zusammen – sagt die Therapeutin Sandra Konrad. Warum geht man wirklich fremd? Wie trauert man um eine beendete Affäre? Und wie repariert man die Beziehung? Ein Gespräch über die betrügende Person.

Interview: Daniela Gassmann

Liebe und Partnerschaft

»Ich bin immer wieder in die gleichen Fallen getappt«

Die Autorin Katja Lewina hat ihre Ex-Freunde getroffen, um herauszufinden, was sie in Beziehungen falsch gemacht hatte. Ein Gespräch darüber, wie man aus den Lieben der Vergangenheit für die Liebe in der Zukunft lernt.

Interview: Lars Reichardt

Liebe und Partnerschaft

Was, wenn der Partner keine Lust auf Sex hat?

Im Gespräch verrät der Paar- und Sexualtherapeut Ben Kneubühler, warum körperliche Zurückweisung so wehtut, wie Paare eingefahrene Dynamiken auflösen – und ihre Leidenschaft wiederfinden können.

Interview: Susanne Donner

Liebe und Partnerschaft

»Durch die Transition hat sich unsere Beziehung intensiviert«

Patricia Schüttler und Sandra Höstermann-Schüttler sind seit knapp 20 Jahren verheiratet. Lange dachte Sandra, sie wäre in einer Beziehung mit einem Mann. Doch Patricia ist eine Transfrau und hat sich 2010 bei Sandra geoutet. Ein Gespräch über Ängste, Veränderungen – und die Frage, was eine stabile Partnerschaft ausmacht.

Interview: Lina Schönach

Liebe und Partnerschaft

Warum auch Schlussmachen sehr weh tut

Was, wenn man einen Fehler macht? Was, wenn man keine neue Liebe finden wird? Und wie geht man mit der Enttäuschung um? Ein Plädoyer, den Schmerz des Verlassenden endlich ernst zu nehmen.

Von Gabriela Herpell

Neuere Artikel Ältere Artikel

Neues auf der Startseite

Essen und Trinken

»Während des Ramadan nehmen Sie Aromen ganz anders wahr«

Die TV-Köchin und Kochbuchautorin Nadiya Hussain ist in ihrer Heimat Großbritannien ein Star. Im Interview erzählt sie, was in ihrer Familie während des Ramadan auf den Tisch kommt und welche Auswirkung das Fasten auf den Geschmack hat.

Interview: Verena Haart Gaspar

Vorgeknöpft - Die Modekolumne

Ring of Fire

Shawn Mendes postet ein Bild mit heftigem Sonnenbrand, viele Follower wollen sofort seine Aloe Vera sein. Dabei galt übertriebene Bräune doch gerade noch als total hirnverbrannt, oder?

Von Silke Wichert

Gesundheit

»Die Leber braucht sehr lange, um zu regenerieren«

Hoher Bier- und Weinkonsum verkürzt das Leben. Aber: Wie viel ist zu viel? Die Chefärztin einer Entzugsklinik erklärt im Interview, welche wundersamen Prozesse im Knochenmark beginnen, wenn man aufhört mit dem Alkohol – und welchen Satz man auf Partys sagen kann, wenn man aufgefordert wird, eins mitzutrinken.

Interview: Sina Horsthemke

Leben und Gesellschaft

»Ich hatte große Angst, den Stempel des Scheiterns zu tragen«

Fehler einzugestehen und offen über Misserfolge zu sprechen, fällt vielen schwer. Dabei kann gerade aus solchen Momenten große Kraft erwachsen. Vier Menschen erzählen, woran sie im Leben gescheitert sind, was sie daraus gelernt haben – und wie ihr Neustart aussah.

Protokolle: Beyza Arslan-Tenha

Liebe und Partnerschaft

»Zeit ist ein mächtiger Faktor für Beziehungen«

Eine Ursache für Konflikte, die viele Paare übersehen: das unterschiedliche Lebenstempo. Warum Zurückweisung oft an einem anderen Zeitgefühl liegt – und nicht an zu wenig Liebe.

Von Gabriela Herpell

Das Kochquartett

Körniges Knäckebrot aus Schweden

Ob zum Nachmittagssnack oder am Abend mit Wein und Käse – dieses glutenfreie Knäckebrot mit Kürbis- und Sonnenblumenkernen ist der perfekte Knabbergenuss. Und lange haltbar ist es außerdem.

Von Stephan Hentschel

Musik

»Die Selbstzweifel, die uns ausmachen – die hat die Maschine nicht«

Herbert Grönemeyer ist der Hymnenschreiber der Nation, aber seit jeher quält er sich mit den Worten, die später so viele Menschen berühren. Kann künstliche Intelligenz ihm das Wasser reichen? Oder zumindest ein wenig helfen? Ein Praxistest unter Aufsicht.

Interview: Max Fellmann und Lara Fritzsche

Liebe und Partnerschaft

Gemeinsam durch die schweren Zeiten

In langjährigen ­Beziehungen gibt es oft komplizierte Phasen. Viele trennen sich in dieser Zeit. Was aber macht Paare aus, die trotz allem zusam­men­bleiben – und am Ende glücklicher sind denn je?

Von Gabriela Herpell

Das Beste aus aller Welt

Wer duzt schon einen Lord?

Unser Kolumnist fragt sich, wie im sozialen Leben das richtige Verhältnis zwischen Distanz und Nähe aussehen könnte. Hinweise darauf findet er ausgerechnet auf der Webseite von Schloss Windsor.

Von Axel Hacke

Coverbild

Heft Nummer 12

Wann ist ein Text ein Text?

Herbert Grönemeyer berührt mit seinen Liedern Millionen Menschen, aber er hadert ewig mit den Worten. Über die Kunst, die richtigen Zeilen zu finden – und die Frage, ob es eine Maschine besser könnte

Zum Heft
  • Twitter
  • Facebook
  • Instagram
SZ Plus-Abonnement:
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abo kündigen
Vertrag mit Werbung:
  • Vertragsbedingungen
  • Datenschutz
  • Vertrag mit Werbung kündigen
  • Widerruf nach Fernabsatzgesetz
  • Widerspruch
  • Kontakt und Impressum