Zum Hauptinhalt springen
  • SZ.de
  • Zeitung
  • Magazin
  • Jetzt
Login
SZ Magazin
AbosLogin
  • Startseite
  • Kolumnen
  • Newsletter
  • Hefte
  • Spiele/Rätsel
  • Das Rezept
  • Trennung
    |
  • Merkliste
Themenseite

Liebe und Partnerschaft

Liebe und Partnerschaft

Was man von Mr. Burns und der Bibel über die Liebe lernen kann

Ob in einem Schlager von Adriano Celentano oder einem Roman von Mariana Leky: Überall steckt sie drin, die Liebe. Sechs Autorinnen und Autoren über die ihrer Meinung nach treffendsten Zeilen zum schönsten Gefühl der Welt.

Liebe und Partnerschaft

Was man von Prince und Goethe über die Liebe lernen kann

Purple Rain, Römische Elegien oder ein Tiroler Volkslied: Überall steckt sie drin, die Liebe. Sechs Autorinnen und Autoren über die ihrer Meinung nach treffendsten Zeilen zum schönsten Gefühl der Welt.

Liebe und Partnerschaft

»Die ersten zehn Worte sind entscheidend«

Der erste Eindruck ist noch viel wichtiger als vermutet – sagt die US-Verhaltenserforscherin Vanessa Van Edwards. Im Gespräch verrät sie, welche Fehler viele Menschen beim Kennenlernen machen und wie man attraktiv wirkt. So viel vorweg: Um das Aussehen geht es dabei kaum.

Interview: Sara Peschke

Liebe und Partnerschaft

»Ein Kompliment befeuert das Selbstwertgefühl«

Wertschätzung in Worte zu fassen, ist für Beziehungen sehr wichtig. Worauf kommt es dabei an? Wie erkennt man, ob man manipuliert wird? Und was, wenn der Partner einem zu wenig Komplimente macht? Ein Gespräch mit der Psychotherapeutin Christine Geschke.

Interview: Marie Abel

Liebe und Partnerschaft

»Es ist wichtig, sich auch eine Paar-Identität anzueignen«

Ein Baustein dafür kann der gemeinsame Sport sein, sagt der Gesundheits- und Sportpsychologie-Professor Jens Kleinert. Nur, welche Disziplin ist die richtige? Wie vermeidet man Streit? Und darf man der anderen Person sagen, dass sie mehr trainieren sollte?

Interview: Marius Buhl

Liebe und Partnerschaft

»Slow Sex hat etwas sehr Meditatives«

Viele Paare, denen im Alltagsstress die Intimität verloren gegangen war, haben mit »Slow Sex« wieder zueinander gefunden. Der Therapeut Andreas Jurgelucks erklärt, was es mit der Methode auf sich hat – und warum weniger Leistungsdruck im Bett oft gut tun kann.

Interview: Johannes Waechter

Liebe und Partnerschaft

Wie man schöner »Ich liebe dich« sagt

Vielen Menschen fällt es schwer, romantische Gefühle auszudrücken. Musikerinnen und Musiker tun genau das: besondere Worte für die Liebe finden. Wir haben sie deshalb um Rat gefragt – von Annett Louisan über Sophie Hunger bis zu Peter Brugger: Wie sage ich einer anderen Person, dass sie mir die Welt bedeutet?

Protokolle: Felicitas Appel, Lea Sophie Fetköter und Sara Peschke

Liebe und Partnerschaft

»Manche Bilder wird man schwer los«

Wie viel sollte man seinem Partner oder seiner Partnerin über die vorherigen Beziehungen und sexuelle Vergangenheit erzählen? Und was hilft, wenn diese Themen immer wieder zu Eifersucht oder Streit führen? Ein Interview mit dem Psychotherapeuten Lars Auszra.

Interview: Dorothea Wagner

Liebe und Partnerschaft

Die besten Vorsätze für die Liebe

Was kann man sich vornehmen, um in der Beziehung oder beim Alleinsein noch glücklicher zu werden? Expertinnen und Experten haben uns jeweils einen Ratschlag verraten, an den sie wirklich glauben.

Liebe und Partnerschaft

Wie beeinflusst die Beziehung der Eltern unser Liebesleben?

Im Interview verrät die Therapeutin Elisabeth Raffauf, ob man sich wirklich die Mutter oder den Vater als Partner sucht, ob Scheidungskinder einen Nachteil in Beziehungen haben – und wie man aus alten Mustern ausbrechen kann.

Interview: Ines Schipperges

Gute Frage

Freundschaft knüpfen dem Partner zuliebe?

Der Mann unserer Leserin wünscht sich, dass sie seine Freunde kennenlernt. Zwei von ihnen sind allerdings in einer radikalen religiösen Gemeinde. Was tun? Unsere Kolumnistin antwortet entschieden – und verrät ihr Grundprinzip der Liebe.

Von Johanna Adorján

Liebe und Partnerschaft

»Ein gutes Geschenk zeigt, dass man den anderen wahrnimmt«

Um Enttäuschungen an Weihnachten vorzubeugen, hilft es, die Bedeutung des Schenkens wirklich zu verstehen. Der Psychotherapeut Anton Tölk verrät, welche Fallstricke es für Paare gibt, wie sie es dieses Jahr besser machen können – und so sogar ihre Bindung festigen.

Interview: Thomas Bärnthaler

Liebe und Partnerschaft

»Was gebe ich in eine Beziehung und was bekomme ich?«

Ein Beziehungskonto zu führen, mag erst einmal unromantisch klingen – aber es hilft vielen Paaren, sich endlich über ihre Bedürfnisse auszutauschen. Im Gespräch erklärt die Psychologin Linda Mitterweger, wie das simple Konzept selbst eingefahrene Konflikte lösen und eine neue Intimität schaffen kann.

Interview: Valentina Reese

Liebe und Partnerschaft

»Wer sich selbst kennt, hat einen riesigen Vorteil in Liebesbeziehungen«

Wann ist man bereit für eine neue Beziehung? Im Gespräch verrät die Therapeutin Tina Steckling, wie man Liebeskummer verarbeitet und eine erfüllte Zukunft findet.

Interview: Anne Klesse

Liebe und Partnerschaft

»Dating-Apps erwecken den Eindruck, man müsse vollkommen sein«

Erst das Telefon, jetzt Tinder, und morgen? Technik beeinflusst, wie wir lieben. Sven Nyholm ist Philosophie-Professor in Utrecht und erforscht, wie sich unsere Beziehungen ändern.

Interview: Agnes Striegan

Liebe und Partnerschaft

»Je größer die Selbstliebe, desto schmerzlicher die Abweisung«

Wer lieben will, muss in Kauf nehmen, verletzt zu werden. Ein Gespräch mit dem Philosophen Wilhelm Schmid über Zurückweisung – und die Frage, wie man mit ihr umzugehen lernt.

Interview: Daniela Gassmann

Liebe und Partnerschaft

»Die Liebe ist eine Naturgewalt, der wir uns nicht entgegenstellen können«

Bei der Partnerwahl und in Beziehungen spielen Hormone eine große Rolle – nur wie? Ein Gespräch mit der Neurowissenschaftlerin Franca Parianen.

Interview: Agnes Striegan

Liebe und Partnerschaft

»Zu Beginn verschmelzen Menschen oft regelrecht«

Wie viel Nähe braucht eine Beziehung? Wie viel Distanz verträgt sie? Und wie bringen Paare unterschiedliche Bedürfnisse in Einklang? Der Psychologe Alexander Noyon hat diese Fragen untersucht – und spricht im Interview über seine Erkenntnisse.

Interview: Sara Peschke

Liebe und Partnerschaft

»Wir vertragen nicht viel Oberflächlichkeit«

Gute Gespräche sind entscheidend dafür, dass eine Beziehung dauerhaft funktioniert – davon ist Psychologin Carmen Beilfuß überzeugt. Wie sie gelingen und was viele Paare falsch machen, erklärt sie im Interview.

Interview: Gabriela Herpell

Liebe und Partnerschaft

»Ich bin mir sicher, dass das die stabileren Beziehungen sind«

Zwei Drittel aller Partnerschaften entstehen aus einer Freundschaft, sagt die Therapeutin Birgit Kühl. Wann kann man den ersten Schritt wagen? Wie gelingt es, plötzlich eine romantische und sexuelle Ebene zu finden? Und wo liegen die Herausforderungen?

Interview: Ines Schipperges

Liebe und Partnerschaft

»Ich habe irgendwann aufgehört zu zählen, wie oft wir das durchgemacht haben«

Franziska Ferber versuchte jahrelang schwanger zu werden – erfolglos. Heute berät sie als Coachin Paare in ähnlichen Situationen. Im Gespräch erklärt sie, was gegen den Schmerz hilft und wie Paare am besten ihre Beziehung schützen.

Interview: Sara Peschke

Liebe und Partnerschaft

»Manchmal schäme ich mich dafür, nie eine Beziehung gehabt zu haben«

Johannes ist 44 und hat noch nie eine Frau geküsst, in die er verliebt war. Hier erzählt er, wie es wirklich ist, ein »Absolute Beginner« zu sein, wonach er sich sehnt – und wie er sich immer wieder aufrappelt, um es noch mal in der Liebe zu versuchen.

Protokoll: Agnes Striegan

Liebe und Partnerschaft

»Wenn einer nicht glücklich ist, ist es der andere auch nicht«

Eine Trennung ist immer schlimm, aber es gibt schlechte und bessere Arten, eine Beziehung zu beenden. Die Paartherapeutin Nele Kreuzer erklärt, welcher Ort geeignet ist fürs Schlussmachgespräch, wie ehrlich man sein sollte – und wann es überhaupt Zeit zu gehen ist.

Interview: Marc Baumann

Liebe und Partnerschaft

Diese roten Flaggen gibt es in der Liebe

»Red Flags« werden Verhaltensweisen genannt, die auf den Anfang einer toxischen Beziehung hindeuten. Welche acht Warnzeichen man beim Kennenlernen auf keinen Fall übersehen sollte – und wie man mit ihnen umgehen kann. Ein Leitfaden.

Von Neele Kehrer

Liebe und Partnerschaft

»Wie viel Sex stattfindet, bestimmt meistens die Frau«

Je freier Frauen bei der Partnerwahl werden, desto mehr Männer bleiben allein – beobachtet die Biologin Meike Stoverock. Im Interview verrät sie, welche Männer es besonders hart trifft, warum eine frühkindliche Erziehung zum Single-Dasein wichtig wäre und weshalb es helfen könnte, Beziehungen zu öffnen.

Interview: Barbara Vorsamer

Jetzt mal ehrlich

»Lias Tod hat uns als Paar gestärkt. Was soll uns noch passieren?«

Die Tochter von Katharina und Felix starb 2013 kurz nach ihrer Geburt – und sie konnten sich nicht vorstellen, dass das Leben irgendwie weitergeht. Hier erzählen die beiden, wie sie es geschafft haben, an dem Verlust nicht zu zerbrechen.

Protokoll: Agnes Striegan

Liebe und Partnerschaft

»Sie fing an zu weinen und Kirchenlieder zu singen«

Es gibt schlechte erste Dates – und richtig schlimme. Wir haben Geschichten von Verabredungen gesammelt, die schiefgegangen sind. Die Paartherapeutin Sharon Brehm verrät, welche Probleme dahinterstecken.

Von Madeleine Londene

Liebe und Partnerschaft

»Wir verlangen vom Partner, dass er kompensiert, was wir in uns selbst nicht finden«

Warum gehen Beziehungen in die Brüche? Der Psychiater Michael Lehofer sagt: Weil sich die Menschen selbst nicht genug lieben. Warum die Kindheit dabei so entscheidend ist, Bestätigung von außen nie reichen wird – und wie man lernt, seine Bedürfnisse selbst zu erfüllen.

Interview: Valentina Resetarits

Liebe und Partnerschaft

»Wir haben viel Hässliches gesehen, aber auch viel Güte«

Eine lesbische Jahrhundertliebe: Naomi Replansky, 103, und Eva Kollisch, 96, sind seit 40 Jahren ein Paar. Ihr Leben erzählt von den großen Krisen und Kämpfen des vergangenen Jahrhunderts, von Kriegen, Judenverfolgung und Pandemien. Und von den Herausforderungen, als Frau ein selbstbestimmtes Leben zu führen. Eine Begegnung.

Interview: Thomas Bärnthaler und Gabriela Herpell

Liebe und Partnerschaft

Die Frau, die »Tinder« den Kampf angesagt hat

Online-Dating ist in der Pandemie ein noch gigantischeres Geschäft geworden. Neuer Star der Branche ist Whitney Wolfe Herd, die »Tinder« im Streit verließ, dann mit »Bumble« das Dating für Frauen veränderte – und Milliardärin wurde.

Von Lorenz Wagner

Neuere Artikel Ältere Artikel

Neues auf der Startseite

Essen und Trinken

»Während des Ramadan nehmen Sie Aromen ganz anders wahr«

Die TV-Köchin und Kochbuchautorin Nadiya Hussain ist in ihrer Heimat Großbritannien ein Star. Im Interview erzählt sie, was in ihrer Familie während des Ramadan auf den Tisch kommt und welche Auswirkung das Fasten auf den Geschmack hat.

Interview: Verena Haart Gaspar

Vorgeknöpft - Die Modekolumne

Ring of Fire

Shawn Mendes postet ein Bild mit heftigem Sonnenbrand, viele Follower wollen sofort seine Aloe Vera sein. Dabei galt übertriebene Bräune doch gerade noch als total hirnverbrannt, oder?

Von Silke Wichert

Gesundheit

»Die Leber braucht sehr lange, um zu regenerieren«

Hoher Bier- und Weinkonsum verkürzt das Leben. Aber: Wie viel ist zu viel? Die Chefärztin einer Entzugsklinik erklärt im Interview, welche wundersamen Prozesse im Knochenmark beginnen, wenn man aufhört mit dem Alkohol – und welchen Satz man auf Partys sagen kann, wenn man aufgefordert wird, eins mitzutrinken.

Interview: Sina Horsthemke

Leben und Gesellschaft

»Ich hatte große Angst, den Stempel des Scheiterns zu tragen«

Fehler einzugestehen und offen über Misserfolge zu sprechen, fällt vielen schwer. Dabei kann gerade aus solchen Momenten große Kraft erwachsen. Vier Menschen erzählen, woran sie im Leben gescheitert sind, was sie daraus gelernt haben – und wie ihr Neustart aussah.

Protokolle: Beyza Arslan-Tenha

Liebe und Partnerschaft

»Zeit ist ein mächtiger Faktor für Beziehungen«

Eine Ursache für Konflikte, die viele Paare übersehen: das unterschiedliche Lebenstempo. Warum Zurückweisung oft an einem anderen Zeitgefühl liegt – und nicht an zu wenig Liebe.

Von Gabriela Herpell

Das Kochquartett

Körniges Knäckebrot aus Schweden

Ob zum Nachmittagssnack oder am Abend mit Wein und Käse – dieses glutenfreie Knäckebrot mit Kürbis- und Sonnenblumenkernen ist der perfekte Knabbergenuss. Und lange haltbar ist es außerdem.

Von Stephan Hentschel

Musik

»Die Selbstzweifel, die uns ausmachen – die hat die Maschine nicht«

Herbert Grönemeyer ist der Hymnenschreiber der Nation, aber seit jeher quält er sich mit den Worten, die später so viele Menschen berühren. Kann künstliche Intelligenz ihm das Wasser reichen? Oder zumindest ein wenig helfen? Ein Praxistest unter Aufsicht.

Interview: Max Fellmann und Lara Fritzsche

Liebe und Partnerschaft

Gemeinsam durch die schweren Zeiten

In langjährigen ­Beziehungen gibt es oft komplizierte Phasen. Viele trennen sich in dieser Zeit. Was aber macht Paare aus, die trotz allem zusam­men­bleiben – und am Ende glücklicher sind denn je?

Von Gabriela Herpell

Das Beste aus aller Welt

Wer duzt schon einen Lord?

Unser Kolumnist fragt sich, wie im sozialen Leben das richtige Verhältnis zwischen Distanz und Nähe aussehen könnte. Hinweise darauf findet er ausgerechnet auf der Webseite von Schloss Windsor.

Von Axel Hacke

Coverbild

Heft Nummer 12

Wann ist ein Text ein Text?

Herbert Grönemeyer berührt mit seinen Liedern Millionen Menschen, aber er hadert ewig mit den Worten. Über die Kunst, die richtigen Zeilen zu finden – und die Frage, ob es eine Maschine besser könnte

Zum Heft
  • Twitter
  • Facebook
  • Instagram
SZ Plus-Abonnement:
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abo kündigen
Vertrag mit Werbung:
  • Vertragsbedingungen
  • Datenschutz
  • Vertrag mit Werbung kündigen
  • Widerruf nach Fernabsatzgesetz
  • Widerspruch
  • Kontakt und Impressum