• SZ.de
  • Zeitung
  • Magazin
  • Login
  • Abo
  • Anzeigen
  • Startseite
  • Kolumnen
  • Themen
  • Hefte
  • Spiele/Rätsel
  • Das Rezept
Themenseite

Wirtschaft

Das Beste aus aller Welt

Das Beste aus aller Welt

Die Europäische Zentralbank versucht mit ihrer lockeren Geldpolitik den Konsum anzukurbeln, doch das Geld bleibt auf dem Weg zu den Bürgern bei den Banken stecken. Damit das in Zukunft anders ist, hat unser Kolumnist eine hochfliegende Idee.

Wirtschaft

Absturz

Die Deutschen trinken immer weniger Bier, der Bierpreis hat sich in den vergangenen zwanzig Jahren halbiert, den Brauereien geht es schlecht. Was ist bloß los mit uns und unserem Lieblingsgetränk?

Wirtschaft

Endlich gut genug

Catherine Ackermann, Filmproduzentin und Tochter des früheren Bankchefs Josef Ackermann, macht erstmals öffentlich, dass sie an Panikattacken litt. Heute hat sie sich vom lebenslangen Leistungsdruck befreit - und wird vielleicht mit einem Oscar belohnt.

Das Beste aus aller Welt

Das Beste aus aller Welt

Mit Geld und dem iPhone verbindet der Mensch die meisten Emotionen, haben Wissenschaftler herausgefunden. Unser Autor freut sich deshalb über die Erfindung des noPhones. Mit ihm kann man weder telefonieren noch surfen. Und kaufen kann man es ebenfalls nicht.

Wirtschaft

Flaschengeld

Sie trinken Whisky? Dann gehen Sie an die Sache ganz falsch heran.

Das Beste aus aller Welt

Das Beste aus aller Welt

Unser Autor will wissen, wie es um unsere wirtschaftliche Zukunft steht - und entdeckt dabei die Verbindung von Ketchupflaschen mit Inflationsraten.

Auto / Mobilität

Hier ruht ein Schatz

Haben Sie schon mal Geld im Wagen verloren? Gut für Frau Wu. Denn ein Großteil unserer Autos wird zum Verschrotten nach China geschafft. Dort lässt die Geschäftsfrau die Eurostücke aus den Ritzen holen - und verkauft sie zum Vorzugspreis weiter.

Wirtschaft

Steinreich

Lego war fast bankrott. Aber jetzt ist die Firma erfolgreich wie nie. Weil ein junger Chef die Magie des Spielzeugs so gut versteht wie keiner vor ihm. Über den verblüffenden Umbau eines Unternehmens, bei dem kein Stein auf dem anderen bleibt.

Wirtschaft

Freut euch nicht zu früh

Nach der Finanzkrise vor fünf Jahren versprachen die mächtigsten Politiker der Welt, sie hätten die Lage jetzt im Griff. Doch ein Blick hinter die Kulissen zeigt: Seitdem ist alles schlimmer geworden. Die nächste Krise wird noch viel gefährlicher.

Wirtschaft

Das Geisterhaus

Die teuerste Immobilie Europas, mitten in London: Alle Wohnungen gehören Milliardären. Die meisten stehen leer. Die Geschichte eines Baus, der viel über den entfesselten Kapitalismus des 21. Jahrhunderts erzählt.

Wirtschaft

»Die Vernunft wird vollkommen überschätzt«

Das sagt ausgerechnet ein Nobelpreisträger für Wirtschaft. Auch zu Elterngeld und Mehrwertsteuer vertritt Reinhard Selten eher unorthodoxe Ansichten.

Wirtschaft

Doppelt oder nichts

Zwei Brüder aus Hameln hatten eine einfache Idee: Sie verkauften Gutscheine im Internet. Dann übernahm Google ihre Firma für 114 Millionen Dollar. Und jetzt? Jetzt haben sie ihre Firma zurückgekauft - und legen wieder richtig los.

Wirtschaft

»Ich will niemanden murmeln hören: Da kommt der Ritter, der Lump!«

War die Ritter Sport GmbH Teil einer »Vierer-Gruppe«, in der Konkurrenten aus der Süßwaren-Industrie Preisabsprachen getroffen haben? Unternehmenschef Alfred Theodor Ritter hat die Strafe des Bundeskartellamtes über 7,8 Millionen Euro zwar akzeptiert, wehrt sich aber gegen die Anschuldigungen - er sieht sich als Opfer einer Behörden-Posse.

Wirtschaft

Unter Nehmern

Twitter ist schon zehn Milliarden Dollar wert und könnte noch größer werden als Facebook. Dabei hat der Kurznachrichtendienst viele Jahre keinen Cent Gewinn gemacht. Jetzt drängen die Investoren - und wollen Geld sehen. Das stellt alles auf den Kopf. Ein Blick hinter die Kulissen der spannendsten Firma der Welt.

Wirtschaft

Ein Kampf bis aufs Messer

Gilette erfand die Rasierklinge zum Austauschen, Wilkinson die aus Edelstahl. Im Wettrüsten der Nassrasierer führt Gilette nun mit einem fünfschneidigen Modell. Albern? Von wegen. Im Krieg der Klingen geht es um Milliarden.

Wirtschaft

Einsame Spitze

»Man wird einsam da oben«, sagt Dieter Zetsche. Hinter ihm liegt sein bitterstes Jahr als Daimler-Chef: Letzten Sommer galt er noch als der fabelhafte Dr. Z, im Winter stand er vor dem Aus, jetzt kämpft er sich zurück. Wir haben Zetsche ein Jahr lang begleitet. Ein Lehrstück über Deutschlands Topmanager.

Die Gewissensfrage

Die Gewissensfrage

Soll man gefundenes Geld lieber Bedürftigen spenden, anstatt es seinem Besitzer zurückzugeben, der es eh nicht wertschätzt?

Politik

Land in Flammen

Auf der griechischen Halbinsel Chalkidiki liegen unermessliche Bodenschätze. Jetzt führt der Streit um die Funde fast zu einem Bürgerkrieg. Eine Geschichte über Habgier, Korruption, Gewalt - und die Milliarden, die Griechenland retten könnten.

Wirtschaft

Willkommen auf der Absurda

Deutschland ist Messeweltmeister – hurra und so, aber mal unter uns: Warum bekommen die ganzen schönen Messen immer so seltsame Namen?

Wirtschaft

Warum wird Brot immer teurer?

Eine einfache Frage – aber gar nicht so leicht zu beantworten. Acht Thesen und was dahintersteckt.

Wirtschaft

Endlich reich!

Warum soll sich nur Peer Steinbrück Millionen dazuverdienen? Wir hätten alle gern viel Geld. Und das geht auch ganz ohne Vorträge - man muss lediglich …

Wirtschaft

Die Macht

Drei Chefsekretärinnen im Gespräch über Betriebsgeheimnisse, berühmte Chefs und Profi-Tricks.

Wirtschaft

Dollar geht’s nicht

Ach, hätte man bloß mal bei Facebook die Wand gestrichen… Jetzt geht die Firma an die Börse - und macht nicht nur ihren Erfinder Mark Zuckerberg reich. Wer wieviel bekommt.

Fotografie

Hier sitzt das Geld

Die Künstlerin Jacqueline Hassink fotografiert die Vorstands-Konferenzräume europäischer Konzerne: Es sind die Thronsäle des modernen Kapitalismus.

Wirtschaft

Was tun wir da?

Seit Jahren heißt es: Mikrokredite helfen Menschen in Entwicklungsländern, eigenes Geld zu verdienen. Aber die Realität ist um einiges komplizierter.

Wirtschaft

Ohne jede Bodenhaftung

Unsere Wirtschaft kennt nur drei Ziele: Wachstum, Wachstum, Wachstum. Das wird uns eines Tages das Kreuz brechen.

Wirtschaft

Die Tassen ho...

Von wegen. Das Euro-Bargeld wird zehn Jahre alt - und alle drücken sich vorm Feiern: der tristeste Geburtstag aller Zeiten.

Wirtschaft

Athen: Wir müssen reden.

Ein Stadtgespräch im Herzen der Krise.

Leben und Gesellschaft

Ab der dritten Milliarde wird's kompliziert

Die Welt zeigt anklagend auf die Superreichen. Dabei haben die es auch nicht leicht: Sie machen sich gegenseitig das Leben schwer – und müssen auch noch um ihren Einfluss bangen.

Die Gewissensfrage

Die Gewissensfrage

Wenn der Freund wenig Geld hat und trotz Warnung bei einer gemeinsamen Autofahrt geblitzt wird – sollte man trotzdem den Strafzettel für ihn bezahlen?

Neuere Artikel Ältere Artikel

Neues auf der Startseite

Tiere

Im Hundehimmel

Natürlich ahnt sie, dass der Hund fehlen wird. Aber wie tief die Trauer um das Tier sein würde, darauf war die Autorin nicht gefasst.

Von Gabriela Herpell

Die Lösung für alles

»Eine unserer Rampen liegt sogar vor einem Laden in Paris«

Weil oft Rollstuhlrampen fehlen, baut die Rentnerin Rita Ebel aus Hanau welche aus Lego. Im Interview spricht sie über die erstaunliche Resonanz der Idee, die riesigen Legomengen, die sie benötigt, und die Sicht mancher Ordnungsämter auf die ungewöhnlichen Hilfsmittel.

Interview: Michaela Haas

Essen und Trinken

»Ich suche nicht gezielt, man findet überall im Wald etwas«

Pflanzen zu sammeln und damit zu kochen, liegt im Trend, nicht erst seit so viele Menschen während der Corona-Pandemie spazierengehen. Die Köchin Bernadette Wörndl hat Tipps, wann man was im Wald findet und verrät Rezepte für jede Jahreszeit. Außerdem: der praktische SZ-Magazin-Saisonkalender zum Ausdrucken.

Interview: Thomas Bärnthaler

Vorgeknöpft - Die Modekolumne

Das Private ist öffentlich

Chrissy Teigen hat 34 Millionen Instagram-Follower, sie war eine der wenigen Personen, denen Joe Biden auf Twitter folgte, und wird am Weltfrauentag mit den wichtigsten Politikerinnen der USA diskutieren. Und ständig fragt sich unsere Stilkolumnistin: Warum eigentlich?

Von Silke Wichert

Freie Radikale: die Ideenkolumne

Ist es radikal, nach Corona lange Ferien zu machen?

Was brauchen Kinder nach der Pandemie? Sicher keinen Nachholunterricht, auch wenn das logisch klinge, sagen manche. In Großbritannien wird ein »Spielsommer« diskutiert. Aber es spricht auch viel für die Rückkehr zu Routinen – solange der Erschöpfung aller Raum gegeben wird.

Von Teresa Bücker

Wissen

Wie man es schafft, endlich loszulassen

An schmerzhaften Beziehungen, unrealistischen Zielen oder überflüssigen Gegenständen festzuhalten, kann einen stark blockieren. Die Psychotherapeutin Irmtraud Tarr erklärt, wie man es schafft, sich von Ballast zu befreien – auch wenn dafür Mut nötig ist.

Interview: Stephan Reich

Liebe und Partnerschaft

»Ist das noch etwas, das irgendwer mal wollte?«

Auf drei Eheschließungen kam in Deutschland im vergangenen Jahr etwa eine Scheidung. Wie setzt man die Trennung möglichst im Guten um? Sieben Ratschläge von der Münchner Familienanwältin Kirstin Tomforde.

Protokoll: Agnes Striegan

Jetzt mal ehrlich

»Wenn wir nachts mal alleine sein wollen, gebe ich der Assistenz frei«

Melly ist seit ihrer Geburt blind, Xiao sitzt seit seinem achten Lebensjahr im Rollstuhl und ist auf Unterstützung angewiesen. Hier erzählen die beiden, wie sie eine eigenständige Liebesbeziehung führen können.

Protokoll: Cora Wucherer

Das Beste aus aller Welt

Wie war ich auf einer Skala von 1 bis 10?

Unsere Welt ist eine der Zahlen. Noch nicht mal auf der Toilette ist man vor ihnen sicher.

Von Axel Hacke

Coverbild

Heft Nummer 9

Seelentier

Wenn der Hund stirbt, kann der Mensch um ihn trauern wie um einen anderen Menschen. Das mag übertrieben wirken – aber nur auf den ersten Blick

Zum Heft
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Datenschutz-Einstellungen
  • AGB
  • Kontakt