Wir brauchen die sanfte Radfahr-Revolution

Als Radler befindet man sich in der deutschen Verkehrshackordnung ganz unten - dabei tut man dem Staat und der Gesellschaft viel Gutes. Um trotzdem einigermaßen sicher am Ziel anzukommen, muss man zu ungewöhnlichen Maßnahmen greifen. 

Radfahren in der Stadt kann manchmal zu einer ziemlichen Herausforderung werden.

Foto: Getty Images

Im Herbst wird es ernst mit dem Radfahren. Die Sommer-Radlerinnen und -Radler steigen wieder ins Auto oder den Bus, das heißt: Wer jetzt noch radelt, will es oder muss es wirklich. Trotz des schlechten Wetters, trotz der früheren Dunkelheit. Menschen wie ich, die jetzt noch mit dem Rad unterwegs sind, sollten im Grunde die Lieblingsgruppe der Verkehrspolitik sein, wir sollten umworben und belohnt werden - weil wir die Umwelt schonen und die Krankenkassen entlasten. Und nicht einmal das Laub auf den Radwegen, die Pfützen an den Straßenrändern, die unvorteilhafte Regenbekleidung halten uns von unserem irren Vorhaben ab, die Stadt auf dem Rad zu durchqueren. Aber alle, die schon mal in einer deutschen Millionenstadt mehr als einen Kilometer auf einem Radweg unterwegs waren, wissen: Im Grunde interessiert sich kaum eine Sau für uns.

Es ist erstaunlich, denn eigentlich ist Deutschland prädestiniert dafür, das Fahrradmusterland Nummer 1 zu werden. Wir lieben es doch sonst so sehr, der Welt Effizienz und Rechtschaffenheit vorzuleben. Und nichts ist rechtschaffener als das Radfahren, und effizienter sowieso nicht: Keine andere Fortbewegungsart verbraucht weniger Energie pro Strecke als ein Mensch auf dem Rad. Unsere Automobilindustrie hat neue Antriebsarten verschlafen, ihre Kundschaft betrogen, das SUV gesellschaftsfähig gemacht und die Mercedes R-Klasse designet, insofern wäre es an der Zeit und höchst publikumswirksam, stattdessen die deutsche Fahrradherstellung politisch zur neuen Renommierindustrie aufzuwerten. Das Radwegenetz der deutschen Großstädte wäre eigentlich eine unendliche Kette köstlicher Langzeitriesenaufträge für die traditionell eng mit der Politik verflochtene Bauindustrie. Und auch die deutsche Freude an Regeln und Vorschriften könnte sich bei der Förderung des Radverkehrs noch mal richtig austoben: Was könnte man für herrliche Verordnungen erlassen, um dem Fahrrad endlich den Vorrang vor motorisierten Fahrzeugen auf den Innenstadtstraßen einzuräumen!

Wer sich und sein Rad den jämmerlichen Radwegen oder den verstopften Straßen anvertraut, ist leidensfähig.

Meistgelesen diese Woche:

Aber nichts dergleichen passiert. Es liegt nicht zuletzt daran, dass der Mensch auf dem Rad genügsam ist, denn sonst wäre er oder sie nicht unter freiem Herbsthimmel aus eigener Muskelkraft unterwegs, mit einem bestenfalls heiteren Helm und einem vom Wind gebeutelten Regencape. Wer sich und sein Rad den jämmerlichen Radwegen oder den verstopften Straßen anvertraut, ist leidensfähig und nicht durch Anerkennung verwöhnt. Die Frustration sucht sich dann andere Ventile (kein Radreifen-Wortspiel beabsichtigt): illegal über ewig rote Ampeln rollen, Fußgänger auf Radwegen zornig anklingen, Autofahrer, die einen geschnitten haben, beim Wiedersehen an der roten Ampel maßregeln. Wer Rad fährt, gilt als aggressiv, rücksichtslos und unbeleuchtet. Das liegt aber nicht daran, dass Radfahrerinnen und Radfahrer überwiegend so sind. Sondern daran, dass sie immer nur auffallen, wenn sie so werden. Eigentlich sind Radfahrer viel zu duldsam. Wenn die Autostraßen im Zustand der Radwege wären, hätte es längst einen Aufstand der Motorisierten gegeben: Schlaglochfreie Fahrt für freie Bürger.

Was also können wir tun, wenn wir radfahren auch im Herbst, sei's aus Neigung, Sparsamkeit oder Mangel an Alternativen? Der erste Schritt ist für viele schon lange eine etwas riskante und sehr kontroverse Selbstverständlichkeit: von den zusammengestückelten, schlecht markierten, von Wurzeln angehobenen, zugeparkten, mit Laub vermanschten Radwegen auf die Straßen ausweichen. Und dann dort, das ist der zweite Schritt, für unsere Rechte eintreten (kein Radpedal-Wortspiel beabsichtigt). In Toronto klemmen sich Radfahrer derzeit bunte Poolnudeln auf den Gepäckträger, um durch den seitlichen Überhang den gebotenen Mindestabstand durchzusetzen.

Aber man kann auch etwas anderes machen, das gerade bundesweit gesellschaftlich hoch im Kurs steht: miteinander reden. Ich bin mehr als skeptisch, wenn es um den Austausch mit AfD-Wählern oder Seenotrettungs-Gegnern geht, aber an sich, einverstanden: Reden ist gut. Warum nicht mit Autofahrern? Man trifft sich, wir hatten es schon, an der Ampel fast immer wieder. Und statt dann aufs Dach zu hauen oder »Mörder« zu brüllen wie bisher, habe ich angefangen, das Gespräch zu suchen. Mit einem freundlichen Lächeln, das mir zugegeben nicht immer leicht fällt. Und dieser altmodischen Aufforderungsgeste des Fensterrunterkurbelns, der kaum jemand widerstehen kann, auch wenn niemand mehr eine Fensterkurbel hat. Um dann zu sagen: Bitte hupen Sie mich nicht an, ich darf auf der Straße fahren, weil der Radweg nicht mit dem blauen Schild markiert ist, oder weil der Radweg seinen Namen nicht verdient. Bitte fahren Sie nicht so eng an mir vorbei, wenn Sie mich überholen, klar, ein Meter fünfzig ist viel, aber eine Handbreit ist doch zu wenig und für uns beide gefährlich. Aber auch: Tut mir Leid, dass ich so unvermittelt vor Ihnen eingeschert bin.

Das mag demütig und duldsam wirken angesichts des absurden Kräfteungleichgewichts, angesichts der großen Gefahr, die Autos für Fahrradfahrer darstellen, angesichts der furchtbar vielen Opfer von LKWs und anderen Rechtsabbiegern, angesichts der dauerhaften Vernachlässigung einer so nützlichen Bevölkerungsgruppe, wie wir es sind. Aber die harte Tour macht es auf der Straße noch gefährlicher, deshalb bin ich für die sanfte. Die Entschuldigung bringt in diesem Zusammenhang natürlich noch mehr als der freundliche Vorwurf, weil sie überraschend und entwaffnend ist. Für die sanfte Radl-Revolution, für unsere Eroberung der Straße aber sind beide Mittel recht: Erklären und meinetwegen auch mal entschuldigen. Denn die Botschaft ist in Wahrheit eh immer dieselbe: Hallo, ich bin's, ein Radfahrer, und wir teilen uns die Straße, also lasst uns versuchen, das so hinzukriegen, dass alle gut ankommen.

Zumindest so lange, bis all eure Autos aus den Innenstädten verbannt sind.