Zum Hauptinhalt springen
  • SZ.de
  • Zeitung
  • Magazin
  • Jetzt
Login
SZ Magazin
AbosLogin
  • Startseite
  • Kolumnen
  • Newsletter
  • Hefte
  • Spiele/Rätsel
  • Das Rezept
  • Trennung
    |
  • Merkliste
Themenseite

Das SZ-Magazin auf Instagram

Hier finden sie eine Übersicht der Artikel, die wir Ihnen auf Instagram empfohlen haben.

Alle Newsletter des SZ-Magazins

Wir kommen in Ihr Postfach – verlässlich und kostenlos. Abonnieren Sie hier Ihre Favoriten aus den wöchentlichen Newslettern des SZ-Magazins.

Mein Kampf gegen die Autofahrer

In einem Münchner Viertel sollen Straßen umgebaut werden, damit Kinder und behinderte Menschen sicherer unterwegs sind. Doch sofort regt sich Widerstand – denn 48 Parkplätze würden dabei wegfallen.

»Er hat die Deutschen geliebt und ist an ihnen verzweifelt«

Im November wäre Loriot 100 Jahre alt geworden. Kollegen und Freundinnen, Nachbarinnen und der Bundespräsident erinnern sich an einen Humoristen, der sich unsterblich gemacht hat.

Probier doch mal

Einfach gute Zucchiniblüten

Unser Kochkolumnist verabschiedet sich in diesem Rezept von zwei überflüssigen Kochgewohnheiten. Seine gebackenen Zucchiniblüten sind dadurch schnell und simpel zubereitet und schmecken besonders gut auf Butterbrot mit Schnittlauch.

Von Hans Gerlach

Diese roten Flaggen gibt es in der Liebe

»Red Flags« werden Verhaltensweisen genannt, die auf den Anfang einer toxischen Beziehung hindeuten. Welche acht Warnzeichen man auf keinen Fall übersehen sollte – und wie man mit ihnen umgehen kann.

»Jeder Sonnenbrand erhöht das Hautkrebsrisiko«

Wieviel Sonne ist gesund? Der Dermatologe Christian Merkel erklärt im Interview, wie man sich im Sommerurlaub optimal schützt – und welchen Denkfehler viele Menschen beim Eincremen machen.

»Wenn man alles runterschluckt, wird man auch als Partner krank«

Viele Menschen nehmen ihren alkoholkranken Partnern alles ab – ein Fehler, sagt der Psychiater Martin Reker. Wie man den geliebten Menschen motiviert, sich zu ändern und sich selbst schützt.

Leben und Gesellschaft

Hoffnungsschwimmer

An Sommertagen zieht es die Menschen massenhaft an See oder Meer. Der Zauber liegt aber darin, erst in der Nacht baden zu gehen.

Von Roland Schulz

»Bei schwarzen Tellern braucht man mehr Salz«

Nicht nur für Instagram sollte das Essen auf dem Teller attraktiv sein. Tipps von Profis zum Anrichten – auch zur Farbe der Teller.

Gruß aus der Küche

Hat Ananas eine heilende Wirkung?

Ihr werden enzündungshemmende Kräfte nachgesagt. Eine Ärztin erklärt, was wirklich in der Frucht steckt.

Protokoll: Astrid Probst

Fernsehen

Für immer jung?

Unsere Autorin ist vermutlich einer der größten Fans der Serie »Friends«. Dass die Rachel-Darstellerin Jennifer Aniston mit 54 Jahren zum ersten Mal leicht gräuliche Haare zeigt, kann sie aber über eine große Enttäuschung nach dem Ende der Serie nicht hinwegtrösten.

Von Dorothea Wagner

Welches Buch wann im Leben das richtige ist

Literatur-Empfehlungen vom ersten Vorlesebuch für Einjährige bis zu den ganz grundsätzlichen Werken für die Ewigkeit.

Senior Editor - die Oma-Kolumne

Was ich an Tinder mag

Unsere Senioren-Kolumnistin ist beeindruckt von den Möglichkeiten der modernen Partnersuche. Aber sie hat einen wichtigen Rat für alle, die dauerhaft glücklich werden wollen.

Protokoll: Dorothea Wagner

»Menschen brauchen viele verschiedene Beziehungen«

Niobe Way erforscht Freundschaften – und weiß, wie man sie auch als Erwachsener pflegen kann. Ihr Rat: Freundschaften sollten eine ganz andere Bedeutung im Leben einnehmen.

»Es muss möglich sein, aus der Rolle zu fallen«

Woran erkennt man, ob man in einem guten Umfeld arbeitet? Was braucht es, um gemeinsam Großes zu erreichen? Der Autor Roman Tschäppeler erklärt, wie man Vertrauen im Kollegenkreis schafft.

»Der Körper ist inzwischen ein Objekt, das man aktiv gestaltet«

Der Soziologe Robert Gugutzer spricht im Interview über die Sucht nach einem schöneren Körper, die kapitalistische Logik der Hantelbank – und den großen Imperativ unserer Zeit: gesund sein zu müssen.

Wohnen und Design

Sammelbewegung

Bienen sind ungeheuer nützlich – und haben es in der Natur immer schwerer. Wir haben fünf Künstlerinnen, Künstler und Kreative gebeten, exklusive Bienen­stöcke zu gestalten, die wir an Sie verlosen. Die Erlöse spenden wir für einen guten Zweck.

Wer ist Joni?

Wem kann man online trauen? Die nervenaufreibende Geschichte einer Journalistin und eines mysteriösen Kinds, das plötzlich in ihr Leben tritt: Eine Podcast-Serie des SZ-Magazins. 

Who the f*** is Alice?

Warum ist Alice Schwarzer heute so umstritten wie nie? Zwei Journalistinnen aus zwei Generationen machen sich auf eine Spurensuche: Eine Podcast-Serie des SZ-Magazins.

Kultur

Für das Herz, für den Bauch, für den Kopf

Lust auf Lesestoff, Musik, einen guten Film, ein tolles Rezept? Hier sind Empfehlungen fürs Wochenende aus der Redaktion des SZ-Magazins.

Leben und Gesellschaft

Bilder aus dem Krieg

In der Ukraine herrscht seit einem Jahr Krieg. Aber wie sieht das Leben abseits der Front aus? In unserer Fotorubrik zeigen wir, wie die Gewalt den Alltag der Menschen beinflusst – und welche kleinen Anflüge von Normalität es zwischendurch gelegentlich gibt.

Die neuen Digial-Abos der SZ

Für alle ein passendes Angebot - jetzt ab 9,99 Euro monatlich.

Unsere SZ-Plus-Aktion mit Gefühlte-Wahrheit-Taschen

Unser Angebot: ein Gutschein für 3 Monate digitale Lesefreude für nur 20 € (statt 30 €). Als Geschenk erhalten Sie zwei Taschen mit Gefühlten Wahrheiten – die Motive sind eine Überraschung.

Neues auf der Startseite

Das Beste aus aller Welt

Gefahren bis zum Hals

Das Leben ist hart, aber ungerecht. Und dann noch all die bedrohlichen Zeitungsmeldungen! Unser Kolumnist kommt allmählich an seine Grenzen.

Von Axel Hacke

Humor

»Er hat die Deutschen geliebt und ist an ihnen verzweifelt«

Im November wäre Loriot 100 Jahre alt geworden. Kollegen und Freundinnen, Nachbarinnen und der Bundespräsident erinnern sich an einen Humoristen, der sich unsterblich gemacht hat.

Protokolle: Thomas Bärnthaler, Patrick Bauer und Susanne Schneider

Essen und Trinken

»Bei schwarzen Tellern braucht man mehr Salz«

Da verbringt man Stunden mit Schneiden, Schmoren und Kochen – und auf dem Teller wirkt das Essen trotzdem fade. Dagegen helfen ein paar praktische Tipps fürs Anrichten.

Von Susanne Schneider und Astrid Wenz

Fernsehen

Für immer jung?

Unsere Autorin ist vermutlich einer der größten Fans der Serie »Friends«. Dass die Rachel-Darstellerin Jennifer Aniston mit 54 Jahren zum ersten Mal leicht gräuliche Haare zeigt, kann sie aber über eine große Enttäuschung nach dem Ende der Serie nicht hinwegtrösten.

Von Dorothea Wagner

Vorgeknöpft - Die Modekolumne

Viel Lärm um nichts

Seit Wochen wird laut über »Quiet Luxury« diskutiert. Unsere Stilkolumnistin findet: Wenn sich jetzt selbst Kylie Jenner betont »leise« anzieht, dann ist der Trend nicht mehr nur still, sondern mausetot.

Von Silke Wichert

Gesundheit

»Der Körper ist inzwischen ein Objekt, das man aktiv gestaltet«

11 Millionen Deutsche sind in Fitnessstudios registriert. Was suchen sie da? Der Soziologe Robert Gugutzer über die Sucht nach schöneren Körpern, die kapitalistische Logik der Hantelbank – und den Imperativ unserer Zeit: gesund sein zu müssen.

Interview: Astrid Wenz

Karriere

»Es muss möglich sein, aus der Rolle zu fallen«

Woran erkennt man, ob man in einem guten Umfeld arbeitet? Was braucht es, um gemeinsam Großes zu erreichen? Der Autor Roman Tschäppeler erklärt, wie man Vertrauen im Kollegenkreis schafft – und warum es an Bord einer übermüdeten, aber eingespielten Flugzeugcrew sicherer ist als bei einer, die zum ersten Mal zusammen fliegt.

Interview: Bernd Kramer

Liebe und Partnerschaft

»Schüchternheit kann auch als Warnsignal dienen«

Unsicherheit gilt als Nachteil beim Dating. Der Professor für Persönlichkeitspsychologie Mitja Back erklärt, wie man seine eigenen Gefühle besser versteht – und Schüchternheit überwinden kann, um den richtigen Menschen zu finden.

Interview: Ines Schipperges

Getränkemarkt

Warum gibt es keinen Royal Regensburg oder Sex in Sendenhorst?

Drinks werden oft nach Weltstädten benannt. Unser Autor schlägt vor, als Symbol der Vielfalt auch kleinere Orte zu ehren – und verrät das Rezept für einen »Lost in Berlin«.

Von Tobias Haberl

Coverbild

Heft Nummer 23

100 Jahre Loriot

Der größte deutsche Humorist wäre in diesem Jahr 100 geworden. Ein Rückblick mit Freundinnen, Kollegen und dem Bundespräsidenten.

Zum Heft
  • Twitter
  • Facebook
  • Instagram
SZ Plus-Abonnement:
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abo kündigen
Vertrag mit Werbung:
  • Vertragsbedingungen
  • Datenschutz
  • Vertrag mit Werbung kündigen
  • Widerruf nach Fernabsatzgesetz
  • Widerspruch
  • Kontakt und Impressum