Zum Hauptinhalt springen
  • SZ.de
  • Zeitung
  • Magazin
  • Jetzt
  • Dossier
SZ Magazin
Jetzt abonnieren
  • Startseite
  • Kolumnen
  • Newsletter
  • Hefte
  • Spiele/Rätsel
  • Das Rezept
  • Trennung
    |
  • Merkliste
Themenseite

Geschmack

Essen und Trinken

Die unterschätzte Kunst der Salatsauce

Früher durfte unsere Autorin beim Kochen immer nur das Dressing für den Salat machen – heute ist sie Meisterin darin und findet schlechte Salatsauce unverzeihlich. Hier verrät sie, welche zwei Dressings fast immer passen und mit welchem einfachen Trick man sie verfeinern kann.

Von Gabriela Herpell

Essen und Trinken

Wie sich Essensvorlieben beeinflussen lassen

Was können Eltern tun, damit die Kinder gerne Gemüse essen? Nicht aufgeben, sagt Maik Behrens. Der Geschmacksforscher von der TU München erklärt, warum uns schmeckt, was uns schmeckt und viele irgendwann doch zur Bitterschokolade greifen.

Interview: Sara Peschke

Essen und Trinken

Ganz schön herbe

Die Welt hat einen lange verrufenen Geschmack wiederentdeckt. Über das große Comeback der Bitterkeit.

Von Lars Reichardt

Essen und Trinken

»Milde ist meistens ein Zeichen von Ranzigkeit«

Warum ein Spitzen-Olivenöl im Hals brennen muss, was von der Aufschrift »extra vergine« zu halten ist und was selbst die fleißigsten Bauern oft falsch machen: Ein Gespräch mit dem Olivenöl-Experten Andreas März.

Von Susanne Schneider

Liebe und Partnerschaft

Bekenntnisse eines lausigen Schenkers

Woher kommen die ganzen furchtbaren Dinge im Kleiderschrank meiner Frau? Ach, die habe ich ihr ja geschenkt! Unser Autor erklärt, warum er es trotz seines schlechten Geschmacks nicht lassen kann.

Medien

Kein Witz

In seiner Jugend hatte unser Autor für Bayern 1 nur Verachtung übrig. Der Radiosender war alles, was er nicht sein wollte: volkstümlich, spießig, langweilig. Zwanzig Jahre später findet er ihn super. Was ist passiert?

Familie

Gestepptes Kind

Mit seiner Kleidung kann man seiner Mutter so einiges sagen - auch noch als Erwachsene.

Essen und Trinken

Schmeckt nicht, gibt's nicht

Lamm mit Schokoladensauce ist ein Klassiker. Aber Leberpastete mit Jasminblüten? »Foodpairing« ist die Wissenschaft von Aromen, die man unbedingt mal zusammen probieren sollte.

Mode

Overdressed? Aber gern!

Vom Mailänder Mann können wir viel lernen. Eine Hommage.

Leben und Gesellschaft

Gut durchleuchtet

Bei Partnervermittlungen geben Frauen ziemlich genau preis, wie sie sich den idealen Mann vorstellen.

Neues auf der Startseite

Politik

In Zeiten wie diesen

Welche unheilschwangere Formulierung passt »in Zeiten wie diesen« immer? Genau.

Von Max Fellmann

Sagen Sie jetzt nichts

Haben Sie ein bestimmtes Ritual vor jedem Auftritt, Zoe Wees?

Die Singer-Songwriterin im Interview ohne Worte über die Generation Z, Selbstfindung und Selbstliebe – und darüber, welche Rolle die Musik dabei für sie spielt.

Gut getestet

Worauf Eltern beim Kauf von Kinder-Smartwatches achten sollten

Überwachungstool für Helikopter-Eltern oder kommunikatives Spielzeug? Eine Medienpädagogin hat sechs Kinder-Smartwatches getestet und findet: Die Geräte sind besser als ihr Ruf.

Von Verena Haart Gaspar

Essen und Trinken

»Meine Plätzchen kommen nicht in die Nähe von Margarine«

Christine Lintner und Johanna Feichtner sind Meisterinnen im Plätzchenbacken: Die beiden Tiroler Bäuerinnen backen jedes Jahr 20 Sorten. Hier geben sie Tipps für Anfänger und verraten ihre liebsten Rezepte.

Interview: Maria Sprenger

Probier doch mal

Japanisches Ei, in Teeschale gedämpft

Von wegen Eierstich: Unser Kolumnist hat eine japanische Methode ausprobiert, Eier behutsam stocken zu lassen. Perfekt fürs Weihnachtsmenü – oder ein gemütliches Frühstück am Morgen danach.

Von Hans Gerlach

Vorgeknöpft - Die Modekolumne

Das können Sie sich jetzt alles in die Haare schmieren

Glitzerspray, Parfum und sogar »Haar-Make-up« – die Schönheitsindustrie hat es auf den Kopf abgesehen. Unsere Modekolumnistin prophezeit: Zum Fest trägt man dieses Jahr goldene Mähne.

Von Silke Wichert

Gesundheit

»Nikotin ist ein problematischer Stoff, eins ist er nicht: krebserregend«

Früher brauchte unser Autor den Kick von Zigaretten, heute dampft er lieber E-Zigaretten. Hier erklärt er, warum das viel gesünder ist – und viele Krankheiten vermieden werden könnten, wenn Deutschland sich bei der Rauchpolitik an Großbritannien orientieren würde.

Von Thomas Bärnthaler

Leben und Gesellschaft

Familienbetrieb

Erst nimmt das Ehepaar Dietl einen jungen Flüchtling aus Afghanistan bei sich auf, dann einen Ukrainer. Zu Besuch bei einer bayerischen Bäckers­familie, die heute zwei Söhne mehr hat.

Von Astrid Probst

In die Freiheit – Geschichten vom Aussteigen

»Der Tod macht mir keine Angst mehr«

Vor bald 40 Jahren verließ Joachim Genth Deutschland und zog in die griechische Mani. Dort presst er Olivenöl, arbeitet ehrenamtlich als Landarzt – und hat heute, mit fast 80, eine Antwort gefunden auf die Frage, was es zum vollkommenen Glück braucht.

Protokoll: Florian Weber

Coverbild

Heft Nummer 49

Aus dem Untergrund

Der deutsche Jude Curt Bloch versteckte sich jahrelang vor den Nazis – und erstellte an seinem Zufluchtsort 95 Magazine voller widerständigem Humor. Jetzt sind seine Werke zum ersten Mal zu sehen

Zum Heft
  • Plattform X
  • Facebook
  • Instagram
SZ Plus-Abonnement:
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abo kündigen
Vertrag mit Werbung:
  • Vertragsbedingungen
  • Datenschutz
  • Vertrag mit Werbung kündigen
  • Widerruf nach Fernabsatzgesetz
  • Widerspruch
  • Kontakt und Impressum