Zum Hauptinhalt springen
  • SZ.de
  • Zeitung
  • Magazin
  • Jetzt
Login
SZ Magazin
AbosLogin
  • Startseite
  • Kolumnen
  • Newsletter
  • Hefte
  • Spiele/Rätsel
  • Das Rezept
  • Trennung
    |
  • Merkliste
Themenseite

Index

Index

Der Wahnsinn liegt auf dem Platz

In seinem Buch offenbart Jens Lehmann sein Innerstes. Fazit: nicht wahnsinnig, aber seltsam.

Index

Tagebücher

In seinen Tagebüchern ist Max Frisch den großen Fragen seiner Zeit auf der Spur, vor allem aber beklagt er das Altwerden.

Index

Die Bibel

Diese Woche: das Buch der Bücher, die Bibel. Autorschaft: der liebe Gott selbst.

Index

Wallanders letzter Fall

Das Buch der Woche in Stichworten: Im letzten Wallander-Krimi enthüllt der Autor Henning Mankell das böse Spiel der USA - und vor allem die Psyche des Kommissars Wallande.

Index

Milliardär per Zufall

Mark Zuckerberg gab ihm kein Interview. Das hinderte Ben Mezrich nicht, die Facebook-Story aufzuschreiben: Milliardär per Zufall.

Index

Wiedergeboren

Susan Sontag war Amerikas bedeutendste Intellektuelle. Unter dem Titel Wiedergeboren erscheinen jetzt ihre Tagebücher aus den Jahren 1947 - 1953.

Index

Achtung, Babybuch

Noch ein Vaterbuch? Ja: Achtung Baby von Comedian Michael Mittermeier birgt neben flachen Scherzen unerwartete Einsichten.

Index

Jesus Christus - die Biografie

Als Vertrauter von Papst Benedikt hat Peter Seewald bekanntlich einen guten Draht nach oben. Jetzt hat er eine Biografie über keinen Minderen als Jesus Christus geschrieben.

Index

Hummeldumm

Das Buch der Woche in Stichworten: Tommy Jauds Hummeldumm belegt Platz eins der Buchcharts und ist dem Verlag zufolge der "Comedy-Roman des Jahres". Wir mussten genau einmal lachen (*).

Index

Der Jesus vom Sexshop

Das Buch der Woche in Stichworten: Helge Timmerberg erzählt auch in seinem neuen Buch Der Jesus vom Sexshop wieder aus dem Leben eines deutschen Weltenbummlers.

Index

Leben und Schreiben. Tagebücher 1974 - 1978

Das Buch der Woche in Stichworten: Bei Martin Walser trifft in Leben und Schreiben ganz große Philosophie auf ganz kleinen Alltag.

Index

Irre! - Wir behandeln die Falschen

Das Buch der Woche in Stichworten: Der Psychiater und Theologe Manfred Lütz erklärt in Irre! - Wir behandeln die Falschen, warum die "Normalen" auch therapiert gehören.

Index

Unsere Besten

Das Buch der Woche in Stichworten: Benjamin von Stuckrad-Barre analysiert in seinem Buch Auch Deutsche unter den Opfern unsere Elite - und sich selbst.

Index

Die Angst des weißen Mannes

Das Buch der Woche in Stichworten. Diesmal: Peter Scholl-Latour ist der große alte Mann der Kolonialfolklore.

Index

Blut will fließen

Das Buch der Woche in Stichworten. Diesmal: Keiner schreibt härtere Krimis als James Ellroy.

Index

Das große Buch vom wahren Glück

Das Buch der Woche in Stichworten.

Neues auf der Startseite

Das Beste aus aller Welt

Wer duzt schon einen Lord?

Unser Kolumnist fragt sich, wie im sozialen Leben das richtige Verhältnis zwischen Distanz und Nähe aussehen könnte. Hinweise darauf findet er ausgerechnet auf der Webseite von Schloss Windsor.

Von Axel Hacke

Musik

»Die Selbstzweifel, die uns ausmachen – die hat die Maschine nicht«

Herbert Grönemeyer ist der Hymnenschreiber der Nation, aber seit jeher quält er sich mit den Worten, die später so viele Menschen berühren. Kann künstliche Intelligenz ihm das Wasser reichen? Oder zumindest ein wenig helfen? Ein Praxistest unter Aufsicht.

Interview: Max Fellmann und Lara Fritzsche

Liebe und Partnerschaft

Gemeinsam durch die schweren Zeiten

In langjährigen ­Beziehungen gibt es oft komplizierte Phasen. Viele trennen sich in dieser Zeit. Was aber macht Paare aus, die trotz allem zusam­men­bleiben – und am Ende glücklicher sind denn je?

Von Gabriela Herpell

Sagen Sie jetzt nichts

Wie erwachsen fühlen Sie sich, Lisa Wagner?

Die Schauspielerin im Interview ohne Worte über ihre schlimmste Modesünde, die Lage der Nation und wie es sich anfühlt, Beate Zschäpe zu spielen.

Fotos: Frank Bauer

Probier doch mal

Skrei-Süßkartoffel-Pflanzerl

Sein Rezept für zarte Fisch-Süßkartoffel-Bällchen hat unser Kochkolumnist aus dem Mekong-Delta in Vietnam mitgebracht. Das Formen der Pflanzerl erfordert etwas Fingerspitzengefühl, wird aber mit viel Geschmack belohnt.

Von Hans Gerlach

Essen und Trinken

Warum Backen Typsache ist

405, 1050 oder 1370? Das Zahlenwirrwarr bei Mehlsorten ist groß. Doch was bedeuten sie eigentlich und mit welchem Mehl werden Mürbe-, Biskuit- oder Hefeteig perfekt? Eine Konditor-Weltmeisterin, ein Bäcker und eine Müllerin erklären, worauf es ankommt.

Von Maria Sprenger

Gesundheit

»Siebeneinhalb Stunden Schlaf waren mein Game-Changer«

Gertraud Stadler forscht zur Frage, wie Frauen über 50 noch lang gesund und erfüllt weiterleben. Im Interview erklärt sie, wie die Gefäße elastisch bleiben, warum lachen so gut tut – und wie Sex im Alter gelingt.

Interview: Susanne Kippenberger

Die Lösung für alles

Kann man lernen, glücklich zu sein?

Seit vergangenen Herbst gibt es an Braunschweiger Schulen »Glücksunterricht«. Unsere Lösungskolumnistin erklärt, wie die Stunden ablaufen und welche Methoden dabei helfen, das Wohlbefinden der Kinder (und auch ihrer Lehrer) zu steigern.

Von Michaela Haas

Politik

»Nord Stream 2 war der größte politische Fehler der vergangenen 50 Jahre«

Seit langem reist der französischen Philosoph Bernard-Henri Lévy in Krisengebiete, zuletzt in die Ukraine. Im Interview erklärt er, warum ihm der Kampf dort Hoffnung für die Zukunft macht.

Interview: Thomas Bärnthaler und Gabriela Herpell

Coverbild

Heft Nummer 12

Wann ist ein Text ein Text?

Herbert Grönemeyer berührt mit seinen Liedern Millionen Menschen, aber er hadert ewig mit den Worten. Über die Kunst, die richtigen Zeilen zu finden – und die Frage, ob es eine Maschine besser könnte

Zum Heft
  • Twitter
  • Facebook
  • Instagram
SZ Plus-Abonnement:
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abo kündigen
Vertrag mit Werbung:
  • Vertragsbedingungen
  • Datenschutz
  • Vertrag mit Werbung kündigen
  • Widerruf nach Fernabsatzgesetz
  • Widerspruch
  • Kontakt und Impressum