Jahrzehntelang hat unser Autor so getan, als wäre der Fußball eine heile Welt. Spätestens die bevorstehende Weltmeisterschaft in Katar zerstört diese Illusion – und eine Liebe, die durch nichts zu erschüttern schien, bröckelt bei ihm und Millionen anderen.
SZ MagazinSport
:Das Sommermärchen hat dem Fußball die Leichtigkeit genommen
Wenn die deutschen Fußballer wie gegen Holland oder Frankreich verlieren, scheint das eine Staatskrise auslösen. Zumindest gefühlt. Denn der Fußball steht in Deutschland seit 2006 für mehr, als ihm und der Gesellschaft guttut.
SZ MagazinDas Beste aus aller Welt
:Wann ist ein Schuss ein Schuss?
Zum Start der Fußballweltmeisterschaft stellt Axel Hacke fest, dass das Treten eines Balles eine hochkomplexe Angelegenheit ist.
SZ MagazinSport
:Marschieren mit Ball
Weil die Staatsführung es so will, setzt China jetzt alles daran, in den kommenden Jahren die führenden Fußballnationen einzuholen – und dann endlich Weltmeister zu werden.
SZ MagazinSport
:Die Tore deines Lebens
Holland und Lumumba, Papa und Panenka: Die großen Fußballturniere sind nie wirklich vorbei. Denn sie können sehr dabei helfen, Ordnung in die eigene Biografie zu bringen.