• SZ.de
  • Zeitung
  • Magazin
  • Login
  • Abo
  • Anzeigen
  • Startseite
  • Kolumnen
  • Themen
  • Hefte
  • Spiele/Rätsel
  • Das Rezept
Themenseite

Modeheft

Leben und Gesellschaft

Und das gibt's zu gewinnen

Sie haben des Rätsels Lösung? Einfach Lösungswörter eintragen und an uns senden. Mit ein bisschen Glück gewinnen Sie einen von fünf Preisen.

Mode

Grün ist die Farbe der Saison

Langsam entdecken ein paar Firmen, dass man Mode auch umweltschonend produzieren kann. Jetzt muss das bitte nur noch selbstverständlich werden. Ein Plädoyer.

Mode

Der größte Widerspruch? Die Mode selbst

Widerspruch bedeutete in der Mode bisher, dass sich These und Antithese in Wellenbewegungen ablösten. Die Zeiten sind vorbei: Jetzt entsteht die Spannung gerade daraus, dass alles jederzeit neben-, in- und übereinander existieren darf. Damit ist die Mode ganz bei sich selbst angekommen.

Mode

Das Tuch - die Essenz aller Mode

So einfach, so vielfältig, so altbekannt und immer wieder völlig neu. Ab Herbst werden wir das Tuch in unzähligen Varianten zu sehen kriegen. Gut so.

Mode

Die Schulter ist wieder da

Betont, geschmückt, gezeigt und immer wieder im Zentrum des Geschehens: die Schulter. Wer das als Zeichen neuer weiblicher Stärke sehen möchte, könnte absolut richtig liegen.

Mode

Klassiker als Rettung

In turbulenten Zeiten besinnt sich die Mode auf ihre Wurzeln. Die großen Designer blicken zurück - und suchen nach neuen Wegen zu sich selbst.

Mode

Exzentrik gehört zur Mode wie die Sahne zur Torte

Und in beiden Fällen gilt: Zu viel davon kann zu leichtem Völlegefühl führen.

Mode

"Ich habe kein besonderes Gespür für Mode"

Karoline Herfurth gibt hier ausnahmsweise das Model. Dabei mag es die Schauspielerin jenseits der Kamera sonst eigentlich eher uninszeniert. Und das gilt auch für ihre Kleidung. Ein Gespräch über Wollmäntel, Catsuits und die ewige Suche nach dem eigenen Stil.

Mode

Samt - ein Stoff ist gerettet

Samt galt lange Zeit als hoffnungslos altmodisch. Jetzt entdecken Designer den Stoff wieder - und setzen mit ihm dem nahenden Herbst etwas weiche Wärme entgegen.

Mode

Draußen vor der Tür

Von den Fotoaufnahmen mit Karoline Herfurth in der Uckermark hat die Moderedaktion nicht nur jede Menge Mückenstiche mitgebracht, sondern auch ein sehr stimmungsvolles Making-of-Video, das Sie sich hier ansehen können.

Mode

Die gute und die böse Romantik

Die Romantik ist vielleicht das Wertvollste, was wir der Gegenwart und ihren Zwängen entgegenzusetzen haben. Die Mode zeigt uns, wie das geht: Da wird jetzt geschwelgt und geschwärmt, als wenn es kein Morgen gäbe.

Neues auf der Startseite

Sport

»Im Finale hat meine Nase gekracht wie im Film«

Anna Lewandowska ist Fitness- und Ernährungsberaterin. Ein Interview über ihre Sportverletzungen als Karate-Kämpferin, Desserts zur Vorspeise und die Lüge, mit der sie und ihr Mann, der Weltfußballer Robert Lewandowski, sich einst kennenlernten.

Interview: Kerstin Greiner

Das Beste aus aller Welt

Die Liebe zur Lüge

Was die Unwahrheit für viele Menschen attraktiver macht als die Wahrheit – und was am Ende dabei herauskommt.

Von Axel Hacke

Die Lösung für alles

Heute mache ich menstruationsfrei

In Kristel de Groots Firma können sich Frauen, die ihre Tage haben, einfach frei nehmen. Im Interview erklärt die Unternehmerin, wie sie auf die Idee dafür kam und warum das Thema auch heute noch sehr schambehaftet ist.

Interview: Michaela Haas

Notizen aus der neuen Welt

Freude, Erleichterung, Überschwang

Zum letzten Mal schreibt uns der Schriftsteller T.C. Boyle aus den USA. Er blickt zurück auf die finsteren Wochen nach der Wahl, seine anfängliche naive Hoffnung und Trumps düstere Absichten für eine zweite Amtszeit.

Von T.C. Boyle

Essen und Trinken

Das Beste zum Schluss

In seiner Heimat New York wurde der Patissier Will Goldfarb wegen seiner seltsamen Ideen mehrmals gefeuert. Er wanderte nach Bali aus, eröffnete ein neues Lokal nur für Desserts – und zieht damit ­Einheimische nun ebenso an wie die Fachwelt.

Von Lars Reichardt

Vorgeknöpft - Die Modekolumne

Für den Busen ist der Lockdown schon mal vorbei

Das Dekolleté ist zurück – zumindest auf dem Bildschirm. In Serien wie »Bridgerton« bebt der hochgeschnürte Busen, und angeblich gehen bereits die Verkäufe von Korsetts nach oben. Der passende Ausschnitt für die Generation Zoom?

Von Silke Wichert

Politik

Trump und Biden im Bildervergleich

Vier Jahre Donald Trump haben aus dem großen Bruder USA eine Art verrückten, peinlichen Onkel gemacht. Wie wird Joe Biden das Land regieren? Ein Vergleich von bekannten Fotos der beiden Politiker macht Hoffnung.

Von der SZ-Magazin-Onlineredaktion

Freie Radikale - die Ideenkolumne

Ist es radikal, wenn Eltern jetzt streiken?

Über die seelischen Folgen der Pandemie wird noch immer zu wenig geredet, dabei pfeifen viele Familien aus dem letzten Loch. Was hilft, ist nach Meinung unserer Kolumnistin nicht nur, sich ab zu auf den Küchenboden zu legen, sondern aufzubegehren gegen das, was heute als Vollzeitarbeit gilt.

Von Teresa Bücker

Gesundheit

»Abhärten ist ein Mythos«

Viele Menschen baden gerade in eiskalten Gewässern, um ihr Immunsystem zu stärken. Doch macht so ein Kälteschock wirklich weniger anfällig für Infekte? Der Mediziner Rainer Straub erklärt den Zusammenhang zwischen akutem Stress und Abwehrkräften – und welche Rolle die Psyche dabei spielt.

Interview: Gabriela Herpell

Coverbild

Heft Nummer 3

Supersüß!

Ein Heft über das Essen

Zum Heft
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Datenschutz-Einstellungen
  • AGB
  • Kontakt