Zum Hauptinhalt springen
  • SZ.de
  • Zeitung
  • Magazin
  • Jetzt
Login
SZ Magazin
AbosLogin
  • Startseite
  • Kolumnen
  • Newsletter
  • Hefte
  • Spiele/Rätsel
  • Das Rezept
  • Trennung
    |
  • Merkliste
Themenseite

CUS

SZ-Magazin

Abschied von CUS

Zu den beliebtesten Rubriken im SZ-Magazin gehörte unser wöchentliches Rätsel »Das Kreuz mit den Worten«. Nun ist der Mann dahinter, Curt Schneider alias »CUS«, bei einem tragischen Unfall ums Leben gekommen. Ein Nachruf.

Von Max Fellmann

Das Kreuz mit den Worten

Die Worte hinter dem Kreuz

Seit dem allerersten SZ-Magazin im Jahr 1990 fand sich in jedem Heft »Das Kreuz mit den Worten«. Mal ist das Rätsel schwerer, mal leichter – und einmal ermittelte wegen eines Lösungsworts sogar der Staatsanwalt. Aber wie kommt unser Rätselmacher nur jede Woche auf die vielen Umschreibungen? Hier erklärt CUS höchstpersönlich, wie das Rätsel entsteht.

Von CUS

Wortewandel: Sprachkolumne

Tausche Lagerfeld gegen Campingplatz

Der Entwurf zu Münchens neuem Konzerthaus beflügelt unseren Sprach-Kolumnisten zu kuriosen Drehungen und Tauschwörtern des Deutschen. Bis zum bizarrsten aller Wörter.

Wortewandel: Sprachkolumne

Skirammler sucht Sensenfrau

So schlecht steht es um die Gleichstellung! Unser Autor hat den neuen Duden von vorne bis hinten gelesen und erschreckend viele Personenbezeichnungen entdeckt, bei denen die männliche oder weibliche Variante immer noch fehlt.

Wortewandel: Sprachkolumne

Ausgerechnet Jamaika

Regierungsverhandlungen sind ein Klacks gegen das Ringen um die Aussprache von Jamaika. Und weil unser Autor schon mal in der Karibik ist – die DomRep ist eigentlich auch etwas ganz Besonderes. 

Wortewandel: Sprachkolumne

Der dreiköpfige Familienvater

Unser Sprachkolumnist sucht nach Wortkombinationen, die zwar gebräuchlich, aber dennoch Schwachsinn sind – und findet sie selbst im Titel eines der wichtigsten Dokumente unseres Landes.

Wortewandel: Sprachkolumne

Mordlust oder Mordslust?

Warum ein bekanntes Weihnachtslied oft falsch gesungen wird und wie ein simpler Buchstabe Leben retten kann, erklärt unser Sprachkolumnist.

CUS

Wortewandel: Sprachkolumne

Erdoan oder Erdogan? Nevada oder Neväda?

Für Siebengescheite und Neunmalkluge gibt es kein besseres Thema als die korrekte Aussprache.

Mode

Verstehen Sie Mode?

Hier können Sie versuchen, das ewige Rätsel Mode zu dechiffrieren (Tipp: Die Bilder helfen ein bisschen bei der Wörtersuche). Die Buchstaben in den nummerierten Feldern ergeben zusammen eine Lösung - was Sie damit gewinnen können, erfahren Sie hier.

Leben und Gesellschaft

Und das gibt's zu gewinnen

Sie haben des Rätsels Lösung? Einfach Lösungswörter eintragen und an uns senden. Mit ein bisschen Glück gewinnen Sie einen von fünf Preisen.

Neues auf der Startseite

Gesundheit

»Siebeneinhalb Stunden Schlaf waren mein Game-Changer«

Gertraud Stadler forscht zur Frage, wie Frauen über 50 noch lang gesund und erfüllt weiterleben. Im Interview erklärt sie, wie die Gefäße elastisch bleiben, warum lachen so gut tut – und wie Sex im Alter gelingt.

Interview: Susanne Kippenberger

Die Lösung für alles

Kann man lernen, glücklich zu sein?

Seit vergangenen Herbst gibt es an Braunschweiger Schulen »Glücksunterricht«. Unsere Lösungskolumnistin erklärt, wie die Stunden ablaufen und welche Methoden dabei helfen, das Wohlbefinden der Kinder (und auch ihrer Lehrer) zu steigern.

Von Michaela Haas

Liebe und Partnerschaft

»Zu viel Ehrlichkeit halte ich für ein Warnsignal«

Wie durchschaue ich mein Date? Die Ärztin und Psychotherapeutin Nasanin Kamani hat darüber ein Buch geschrieben. Ein Gespräch über plötzliche Funkstille, das Problem am Überanalysieren – und »Red Flags«, die besonders oft übersehen werden.

Interview: Christopher Ferner

Politik

»Nord Stream 2 war der größte politische Fehler der vergangenen 50 Jahre«

Seit langem reist der französischen Philosoph Bernard-Henri Lévy in Krisengebiete, zuletzt in die Ukraine. Im Interview erklärt er, warum ihm der Kampf dort Hoffnung für die Zukunft macht.

Interview: Thomas Bärnthaler und Gabriela Herpell

Das Beste aus aller Welt

Ein Leben für die Spülmaschine

Von wegen die Zukunft gehört den Robotern! Überlässt man die technischen Geräte sich selbst, kommt dabei nur Chaos heraus.

Von Axel Hacke

Sagen Sie jetzt nichts

»Haben Sie jemals Feierabend, Raúl Krauthausen?«

Der Inklusions-Aktivist im Interview ohne Worte über den Stand der Barrierefreiheit in Deutschland, seine Kraftquellen und das beste Pokerface in Talkshows.

Gute Frage

Die Klimaschutz-Zwickmühle

Unser Leser fährt seit vier Jahren ein Elektroauto. Das Umweltbundesamt bietet ihm nun an, CO₂-Zertifikate an ein klimabelastendes Unternehmen zu verkaufen, damit dieses Strafzahlungen umgehen kann. Würde er damit nicht ein falsches Signal senden?

Von Johanna Adorján

Hotel Europa

Am rauschenden Bach

Auf dem »GUT Trattlerhof« in Kärnten lässt es sich wunderbar wegdösen – während die Kinder im Pool oder auf der hauseigenen Ponyfarm spielen. Und im Sommer sollte man unbedingt einen Badetag am Millstätter See einplanen.

Von Sara Peschke

Kunst

»Gerade die Fehler sind schön«

Der Fotograf Charlie Engman schafft mithilfe von Programmen für künstliche Intelligenz surreale Fotokunst. Ein Gespräch über den Reiz der Irritation.

Interview: Andrian Kreye

Coverbild

Heft Nummer 11

Schön unheimlich

Der Fotograf Charlie Engman produziert Bilder mithilfe künstlicher Intelligenz. Das Ergebnis sind wundersame Kunstwerke.

Zum Heft
  • Twitter
  • Facebook
  • Instagram
SZ Plus-Abonnement:
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abo kündigen
Vertrag mit Werbung:
  • Vertragsbedingungen
  • Datenschutz
  • Vertrag mit Werbung kündigen
  • Widerruf nach Fernabsatzgesetz
  • Widerspruch
  • Kontakt und Impressum