Land in Flammen

Auf der griechischen Halbinsel Chalkidiki liegen unermessliche Bodenschätze. Jetzt führt der Streit um die Funde fast zu einem Bürgerkrieg. Eine Geschichte über Habgier, Korruption, Gewalt - und die Milliarden, die Griechenland retten könnten.

Die Beamten des Staatsschutzes wollten Namen von Theologis Bantis. Die Namen der vierzig Vermummten, die in der Nacht zum 17. Februar in Skouries im Osten der Halbinsel Chalkidiki mehrere Fahrzeuge und Bürocontainer des Goldförder-Unternehmens Hellas Gold in Brand gesteckt und das Sicherheitspersonal bedroht hatten. Sachschaden: 900 000 Euro. Knapp neun Stunden wurde der 19-Jährige Ende Februar von fünf Beamten gleichzeitig verhört. Er durfte in dieser Zeit weder seine Eltern sprechen noch einen Anwalt konsultieren, behauptet Bantis, bekam nichts zu essen oder zu trinken, musste mehrere Stunden in einem fensterlosen Raum aufrecht stehen, oft im Dunkeln ausharren, weil die Beamten den Raum verließen und das Licht ausschalteten. Er wurde gestoßen, geohrfeigt und psychisch unter Druck gesetzt. »›Sag uns die Wahrheit oder wir prügeln dich windelweich!‹, schrien sie«, erinnert sich Bantis. »Sie postierten sich in den Ecken des Raumes und begannen mich herumzustoßen, bis ich die Orientierung verlor.« Dabei war Bantis kein Verdächtiger, er wurde nur als Zeuge vernommen.

Seit dem Brandanschlag lädt die ortsansässige Polizei, unterstützt von Mitarbeitern des Staatsschutzes und Spezialeinheiten der Anti-Terrorbekämpfung, täglich mehrere Bewohner der Gemeinde Aristoteles als Zeugen vor. Mehr als 150 Personen waren es bis Ende März. In der Gemeinde geht das Gerücht um, der Staatsschutz besitze eine Liste mit mehr als 800 Namen von Personen, die noch vernommen werden sollen. Doch behandelt man so Zeugen in einem Mitgliedsstaat der Europäischen Union? Weshalb schickt die griechische Regierung den Staatsschutz in die ländliche Region? Und vor allem: Warum verüben Vermummte einen Brandanschlag auf ein Unternehmen, das Milliarden Euro in Griechenland investieren will?

Meistgelesen diese Woche:

Der Osten der Halbinsel Chalkidiki im Norden Griechenlands ist ein mit Aleppokiefern, Eukalyptusbäumen und Zypressen bewaldetes hügeliges Gebiet mit Bächen und Flüssen, umrahmt vom Blau der Ägäis. In den Sommermonaten bevölkern Touristen die Küstenorte der Gemeinde Aristoteles, benannt nach dem antiken Philosophen, der hier geboren wurde. Die etwa 20 000 Einwohner leben vom Tourismus, der Landwirtschaft und seit Jahrtausenden vom Abbau der tonnenweise vorhandenen Bodenschätze: Gold, Silber, Kupfer, Mangan und Magnesit. Der Legende nach hat schon Alexander der Große seine Kriegszüge mit dem Gold aus Aristoteles finanziert. Und um genau diese Bodenschätze schwelt seit Ende der Achtzigerjahre ein erbittert ausgetragener Konflikt. Damals gelangte giftiges Cyanid, das zum Herauslösen des Goldes aus dem Gestein verwendet wurde, ins Meer und ins Grundwasser. Seitdem protestieren die Bewohner immer wieder gegen den Abbau. Der Grund für die aktuelle Eskalation: In Skouries, dem Schauplatz des Brandanschlags, soll eine alte Goldmine wieder in Betrieb genommen und vergrößert werden. Von achtzig auf 700 Meter Durchmesser. Unter Tage werden Stollen in einer Gesamtlänge von 25 Kilometern gegraben – in einer Tiefe von bis zu 770 Metern. Obendrein sollen in Skouries zwei Abfallbecken entstehen – wofür, bleibt offen. Mehrere Dutzend Holzfäller sind bereits täglich im Einsatz, um das Gelände zu roden.

Mit jeweils 3000 Einwohnern sind die Orte Ierissos und Megali Panagia die Epizentren des Widerstands. Ierissos liegt an der Straße zur Mönchsrepublik Athos, Ziel Tausender Touristen. Bei der Fahrt durch das Dorf sehen sie aufgehängte Transparente: »Cyanid und Arsen sind der Gewinn aus dem Goldabbau« oder »Das Gold haben viele geliebt – den Krebs keiner«. Im Café »Elysée« an der langen Strandpromenade sitzt mehr als ein Dutzend Mitglieder der Bürgerinitiative zum Stopp des Goldminen-Projekts um ein paar zusammengeschobene Tische. Thanassis Kromidas, Handwerker von Beruf, ein Mittfünfziger mit Bart, holt eine dicke grüne Akte aus seiner Tasche. Seit 18 Jahren kämpft er gegen die geplante Goldgewinnung. Er verweist auf den Super-Gau im Januar 2000, als im rumänischen Baia-Mare der Damm einer Golderz-Aufbereitungsanlage brach. Große Mengen Natriumcyanid flossen in die Donau. Erdboden und Flüsse wurden vergiftet, Tausende toter Fische trieben an deren Oberfläche. Es war die größte Umweltkatastrophe Osteuropas seit dem Reaktor-Unfall 1986 in Tschernobyl.

Die Förderung von Gold war in Griechenland bisher unbedeutend. Nur etwa eine halbe Tonne jährlich wurde bis zuletzt gefördert. Doch das soll sich ändern. Griechenland will ab 2015 zu Europas größtem Goldproduzenten aufsteigen. Vom Zwerg schlagartig zur Nummer eins. Skouries und der etwa zehn Kilometer entfernte Ort Olympia weisen zusammen 250 Tonnen an Goldvorkommen auf, weitere Funde nicht ausgeschlossen. Mit einer Jahresproduktion von zwölf Tonnen könnte Griechenland Finnland vom Spitzenplatz in Europas Goldproduktion verdrängen. Den Wert der im Boden lagernden Schätze beziffert Hellas Gold auf etwa 22 Milliarden Euro. Zwei Milliarden Euro will das Unternehmen in den kommenden 25 Jahren investieren. Auf diesen Zeitraum ist das Projekt angelegt. Sein Versprechen lautet: kein Cyanid, umweltschonende Methoden zur Erzgewinnung, Wiederaufforstung der abgeholzten Wälder und Vollbeschäftigung in der Gemeinde Aristoteles. Und trotzdem: Das Misstrauen in der Bevölkerung ist groß, der Widerstand ist heftig.

Kostas Georgantzis, Pressesprecher der Hellas Gold, präsentiert in seinem spartanisch eingerichteten Büro eine 19-seitige Liste, in der nahezu jede Attacke auf Mitarbeiter oder Fahrzeuge des Unternehmens mit Datum, Fotos und Begleittexten dokumentiert ist. Es sind Bilder ausgebrannter oder beschädigter Autos, von der Polizei sichergestellter Molotowcocktails, Fotos von mit Knüppeln bewaffneten Demonstranten, rot umkreist. »Seit März vergangenen Jahres verging kaum ein Monat, in dem es nicht zu Gewalttaten gegen unsere Mitarbeiter oder Eigentum der Hellas Gold gekommen ist«, sagt Georgantzis. Vor ihm liegt in einem durchsichtigen Plastikkasten ein Gesteinsbrocken – er schimmert golden. »Unsere Mitarbeiter haben Angst. Angst um ihr Leben.«

»Da unten gibt es nur den Tod.«

An dem Konsortium Hellas Gold sind der kanadische Goldförderer Eldorado Gold Corporation mit 95 Prozent sowie der einheimische Bauriese Ellaktor mit fünf Prozent beteiligt. Ellaktor gehört dem einflussreichen Bobolas-Clan. Chef dieses Clans ist der Oligarch Georgios Bobolas, 80, dem eine lukrative Nähe zu den griechischen Regierungen des vergangenen Jahrzehnts nachgesagt wird. Ob Autobahnen, Brücken oder Stadien: Ellaktor ergatterte nicht nur im Vorfeld der Olympischen Spiele 2004 in Athen vom griechischen Staat einen Großauftrag nach dem anderen. Aber die Staatsschuldenkrise hat die öffentlichen Gelder für Bauinvestitionen versiegen lassen. Mit dem Gold von Chalkidiki winken Ellaktor und dem Bobolas-Clan, der unter anderem auch Eigentümer der überregionalen Zeitung Ethnos und des größten griechischen Privatsenders Mega-Channel ist, aber wieder Gewinne. Riesengewinne.

Es geht bei diesem Streit also nicht nur um Fragen des Umweltschutzes. Auch gegen den Bobolas-Clan und seine guten Verbindungen bis in oberste Kreise der Athener Regierung richtet sich die Wut der Bürger von Aristoteles. Sie haben es satt, dass eine kleine Gruppe einflussreicher Familien nach Gutsherrenart das Land und seine Schätze unter sich aufteilt.

Megali Panagia ist ein Bergdorf. Vom Ortskern blickt man über grüne Hügel bis hinunter ans Meer. Knapp 3000 Menschen leben hier, etwa 150 sind bei Hellas Gold beschäftigt. Die Abbaugrube in Skouries liegt nur wenige Kilometer den Berg hinauf. Im Frühstückscafé der Pappas gibt es Blätterteigkuchen, gefüllt mit Fetakäse, und griechischen Mokka, die Sonne scheint, es ist so ruhig, dass man den Wind durch die Äste der Bäume wehen hört. Seitdem der Staatsschutz seine Zivilbeamten in die umliegenden Dörfer der Gemeinde entsandt hat, werden Fremde mit unüblicher Zurückhaltung oder gar mit Argwohn betrachtet. Ioannis Adrachtas, 91, hat den Zweiten Weltkrieg und den griechischen Bürgerkrieg zwischen 1946 und 1949 als Soldat miterlebt und auch die Zeit der Junta »erfahren müssen«, wie er sagt. Seine Enkelin Helena wurde vor Tagen als Zeugin vorgeladen. »Sie musste eine DNA-Probe und Fingerabdrücke abgeben«, empört sich der alte Mann kopfschüttelnd. »Das haben wir alles dem Bobolas-Clan und seinem Athener Klüngel zu verdanken.« Der Veteran stützt sich mit beiden Händen auf seinen Gehstock. »Mein Vater war Minenarbeiter und ist wie viele seiner Kollegen elend an einer Staublunge verreckt. Ich habe vier Töchter, acht Enkel und zwei Urenkel«, erzählt er. »Keiner in meiner Familie arbeitet für Hellas Gold. Dafür habe ich gesorgt. Griechenland soll seinen Reichtum oberhalb der Erdoberfläche nutzen, nicht den Reichtum unterhalb. Da unten gibt es nur den Tod.«

Etwa 1200 Menschen arbeiten zurzeit für Hellas Gold, alle wohnen in der Gemeinde Aristoteles. Oberster Repräsentant der Gemeinde und ein vehementer Befürworter des Projekts ist Oberbürgermeister Christos Pachtas. Mit seinem mächtigen Schnurrbart sieht er ein bisschen aus wie ein gealterter Charlie Chaplin. »In den nächsten fünf Jahren werden hier 5000 Arbeitsplätze geschaffen. Davon mindestens 3000 Jobs im Umfeld der Goldgewinnung und nicht direkt bei Hellas Gold. Das bedeutet Vollbeschäftigung. Wo gibt es das noch in Griechenland?«, fragt er mit hochgezogenen Augenbrauen und lässt seine rhetorische Frage für Sekunden in der einsetzenden Stille wirken. Es ist das Argument, das kaum jemand bestreitet.

Ihm pflichtet der Gewerkschaftschef der Bergleute Angelos Deligiovas, 45, bei. »Ohne Arbeit geht es nicht. Sollen wir in den Hotels der Region 500 Euro im Monat verdienen – und das nur wenige Monate im Jahr? Wir sollten froh sein, dass in der Krise neue Jobs geschaffen werden!« Der Vater zweier Kinder arbeitet im Drei-Schicht-Betrieb, für 1400 Euro netto im Monat. Sein Kollege Georgios Xefteris, 49, steht nach getaner Arbeit in voller Bergmannmontur mit Wathose, Helm, Grubenlampe und Gummistiefeln neben ihm. »Das ist mein Leben. Ich will, dass auch meine Kinder hier Arbeit finden.«

Es sind Bergarbeiter wie Deligiovas oder Xefteris, die Pachtas in seinem Handeln bestätigen. Überdies will Hellas Gold der Gemeinde jedes Jahr drei Millionen Euro spenden. Kein Pappenstiel bei einem Gemeindeetat von jährlich zehn Millionen. Aber was passiert mit der Umwelt? Pachtas: »Hellas Gold hat sich verpflichtet, die Natur in einem besseren Zustand zurückzulassen, als es jetzt der Fall ist. Dafür füllen sie eine Öko-Kasse mit 50 Millionen Euro, über die wir verfügen können. Glauben Sie mir, wir können hier alle ruhig schlafen.« Und wie steht es um die Gerüchte, dass sich der Bobolas-Clan mit Schmiergeldzahlungen die Gunst der Regierenden erschleicht? Darauf will Pachtas keine Antwort geben. »Kein Kommentar!« Als ihm vor Kurzem eine französische Journalistin in seinem Büro die Frage stellte, ob er auch selbst Zahlungen erhalten habe, hat er das Interview abgebrochen.

Es ist wie so oft in einem verhärteten kommunalen Streit, in dem nicht mehr miteinander, sondern nur noch übereinander gesprochen wird. Die einen legen zweitausendseitige Umweltstudien vor, in denen geschrieben steht, dass kein Cyanid verwendet wird und weder die Umwelt noch das Grundwasser zerstört oder verseucht werden. Die anderen tun die Studie als Propaganda ab, engagieren ihrerseits Experten, die das Gegenteil behaupten, und organisieren Demonstrationen. Mitte März dieses Jahres marschierten mehr als 18 000 Menschen durch Griechenlands zweitgrößte Stadt Thessaloniki, um gegen den Goldabbau zu protestieren. Sogar der Abgeordnetenrat der hundert Kilometer entfernten Stadt befasst sich mit der Auseinandersetzung. Zwei Tage nach der Demonstration liefern sich Experten beider Seiten im Rathaus Thessalonikis ein stundenlanges Rededuell. Dabei kommen mehrere interessante Details zur Sprache:

Griechenland muss sich entscheiden.

Im Juli 2011 gab der gerade ernannte griechische Umweltminister Georgios Papakonstantinou in einer seiner ersten Amtshandlungen grünes Licht für das Umweltverträglichkeitskonzept der Hellas Gold. Ein Meilenstein für die geplante Großinvestition. Papakonstantinous Vorgängerin im Umweltressort, Tina Birbili, erst 2009 zur Ministerin berufen, hatte das Projekt noch vehement blockiert – bis sie 2011 ihren Posten räumen musste. Sie arbeitet nun bei der OECD in Paris. Und schweigt zum Thema. Papakonstantinou hingegen, der zurzeit unter Verdacht steht, die Namen von Verwandten aus einer Datei mit mutmaßlichen griechischen Steuersündern gelöscht zu haben (Papakonstantinou leitete das griechische Finanzministerium von 2009 bis 2011), verteidigt seine damalige Unterschrift: »Griechenland muss sich entscheiden: Will es wirtschaftliches Wachstum? Will es seine Bodenschätze verwerten? Falls nicht, schön. Aber dann werden wir das einzige Land in Europa sein, das seine Bodenschätze nicht abbaut. Können wir uns das leisten?«

Leisten konnte es sich aber der de facto bankrotte griechische Staat vor gerade einmal zehn Jahren, die Förderrechte im Wert von mehreren Milliarden Euro für alle Vorkommen in Aristoteles und Umgebung auf einer Fläche von 31 700 Hektar für läppische elf Millionen Euro an Hellas Gold zu verhökern. Und das ging so: Im Dezember 2003 übernahm der griechische Staat im Rahmen eines außergerichtlichen Vergleichs mit dem Goldförderunternehmen TVX Hellas, dem damaligen Inhaber der Schürfrechte, die Kontrolle über die Lagerstätten. TVX Hellas hatte das Projekt wegen andauernder Proteste der Anwohner aufgegeben. Der griechische Staat verkaufte jedoch die Lagerstätten ohne öffentliche Ausschreibung noch am selben Tag und zum selben Preis an Hellas Gold, ein Unternehmen, das erst drei Tage zuvor gegründet worden war. Miteigentümer der damaligen Hellas Gold war angeblich auch der Bobolas-Clan. Kurz danach erwarb die kanadische Firma European Goldfields 95 Prozent des Kapitals von Hellas Gold. Bei einer Buchprüfung wurde der Marktwert des Unternehmens, das lediglich jene Schürfrechte vorzuweisen hatte, auf etwas mehr als 400 Millionen Euro geschätzt, also das 36-fache des Preises, den der griechische Staat verlangt hatte. Der Bobolas-Clan hielt damals über sein Bauunternehmen Ellaktor auch gleichzeitig Anteile von knapp zwanzig Prozent an der European Goldfields.

Im Februar 2012 gelang der kanadischen Eldorado Gold Corporation schließlich die freundliche Übernahme der European-Goldfields-Aktien zum stattlichen Preis von 2,2 Milliarden Euro. Die letzte Preissteigerung erklärt sich durch die Genehmigung aus dem griechischen Umweltministerium, die im Juli 2011 durch die Unterschrift von Georgios Papakonstantinou erfolgte. In den jeweiligen Verkäufen stets inbegriffen: das uneingeschränkte Recht, überall dort nach Gold zu graben, wo ein Vorkommen nachgewiesen wird. Das bedeutet: Hellas Gold kann auf einer Fläche von 317 Quadratkilometern im Grunde so viele 700-Meter-Gruben ausheben, wie man in Kanada als profitabel erachtet. Pikantes Detail: Die Fäden des Deals im Jahr 2003 zog im Hintergrund der damalige Staatssekretär im Athener Ministerium für Wirtschaft und Finanzen. Sein Name: Christos Pachtas, der jetzige Bürgermeister von Aristoteles.

Damit wird der Streit um die Goldmine in Skouries von einem Provinzproblem zu einem nationalen Politikum. Er steht beispielhaft für das griechische System aus Misswirtschaft, Anarchismus und der Unfähigkeit der politischen Akteure, eine Region zu befrieden, die sich im Grunde glücklich schätzen kann, alles im Überfluss zu besitzen: eine wunderschöne Landschaft, Sonne, Meer – und darüber hinaus auch noch Bodenschätze mit Milliardenwert. Griechenlands Wirtschaft befindet sich im sechsten Jahr der Rezession, die Arbeitslosenrate kratzt an der 30-Prozent-Marke, bei den unter 26-Jährigen liegt sie bei etwa sechzig Prozent. Weimarer Verhältnisse. Die Regierung muss Erfolge vorweisen; auch um die Kreditgeber der Troika milde zu stimmen. Es steht viel auf dem Spiel. Nicht zuletzt die Frage, ob Griechenland trotz aller Kredite und Sparmaßnahmen Teil der Eurozone bleiben kann. Dabei ist das Gold der Chalkidiki für die Samaras-Regierung mehr als ein Lichtstrahl im Tunnel. Von dieser und anderen ausländischen Investitionen hängt ab, ob sie den wirtschaftlichen Umschwung schafft. Zum Beispiel im benachbarten Thrakien, wo man ebenfalls auf Goldvorkommen gestoßen ist.

Auch in Thrakien ist die kanadische Eldorado Gold Corporation am Werk. Und Samaras hat kürzlich in einem Interview mit dem Wall Street Journal etwas voreilig geprahlt: »Die Attacke in Skouries werden wir nicht tolerieren. Wir werden ausländische Investitionen um jeden Preis beschützen. Und wir werden die Genehmigungen für Thrakien innerhalb von zehn Tagen erteilen.« Doch sein eigener Parteikollege, Vangelis Lambakis, Bürgermeister von Alexandroupoli in Thrakien, sprach sich kurz darauf gegen das Projekt aus. In einem beeindruckend offen geführten Gespräch mit dem kanadischen Botschafter in Griechenland, der für die Investition aus dem eigenen Land werben wollte, sagte Lambakis: »Die Bürgermeister Thrakiens hat es noch nie gejuckt, was in Athen entschieden wird. Es kümmert uns schlicht nicht. Solange Cyanid im Goldabbau verwendet wird, stehen wir zu unserem Nein.« Samaras sah sich gezwungen, das Goldprojekt in Thrakien zu stoppen. Stattdessen rückten in Aristoteles Spezialeinheiten der Staatsschutzes und der Anti-Terrorbekämpfung an.

In erster Linie traf das von oben angeordnete »Schützen der ausländischen Investitionen um jeden Preis« die Bürger des Ortes Ierissos. Bei einem Demo-Einsatz Anfang März warfen Polizeikräfte laut Zeugenaussagen bis zu fünfzig Tränengasgranaten in die Menge, die am Ortsrand mit brennenden Reifen ein Bollwerk errichtet hatte. Das Tränengas gelangte auch in die Schule des Ortes. Mehrere Schüler mussten ärztlich versorgt werden.

Als im Café »Elysée« der Name Pachtas fällt, geht ein Raunen durch die Runde. Das Gemeinwohl, der Schutz der Umwelt seien ihm egal, rufen die Gold-Gegner. Für sie stecken Pachtas, der Bobolas-Clan, die Athener Regierung und Hellas Gold alle unter einer Decke. »Denen geht es nur um ihren eigenen Profit«, sagt Goldgegner Kromidas. »Aber das lassen wir uns nicht länger gefallen.« Gegen die fragwürdigen Deals aus der Vergangenheit können Kromidas und seine Mitstreiter jedoch nichts mehr ausrichten. »Das ist ein Teil unserer griechischen Geschichte, erstklassiger Anschauungsunterricht für Klientelpolitik«, seufzt Kromidas. Deshalb richtet sich die Kritik der Goldgegner auch auf die Zukunft ihrer Region, auf Fragen des Umweltschutzes und des wirtschaftlichen Aufschwungs. In ihren Augen ist die Goldförderung ein gigantischer Job-Vernichter: in der Landwirtschaft, im Tourismus. »Wer will denn schon an einem Ort Urlaub machen, an dem Mondlandschaften entstehen und niemand sicher sein kann, dass Trinkwasser und Meer sauber sind?«, fragt Kromidas. Auch er lässt seine Frage in der Stille wirken. Die verbalen Waffen der Befürworter und Gegner gleichen sich.

Und der Brandanschlag? »Das war keine gute Aktion, wir verurteilen Gewalt«, sagt Kromidas. Allerdings sagt er auch: »Aber was erwarten die denn, wenn uns wie im Oktober vergangenen Jahres bei einer friedlichen Demonstration im Wald von Skouries die Polizei plötzlich mit Tränengas einhüllt, Jagd auf uns macht und uns die Knöchel bricht?« Einer der jüngeren Teilnehmer des Treffens, der seinen Namen nicht nennen will, sagt plötzlich: »Wir werden für unsere Berge und Wälder, für unser Trinkwasser und unsere Gesundheit kämpfen. Es wird nicht mehr lange dauern, dann haben wir hier den ersten Toten zu beklagen. Aber dann geht unser Krieg erst richtig los!«

Fotos: Nikos Pilos