Schminktipps, um wie der Serienmörder in Fatih Akins »Der goldene Handschuh« auszusehen? Rassistische Sprüche, um Obstsäfte zu bewerben? Warum Werbung nicht auf Kosten anderer funktionieren sollte.
Von Alena Schröder
Vorgeknöpft - Die Modekolumne
Die Sängerin Joni Mitchell und der Künstler David Hockney machen es vor. Ihre Outfits sind ein Kunstwerk für sich. Und Ausdruck einer innigen Freundschaft.
Von Maria Hunstig
Leben und Gesellschaft
Ist ja nur ein Kratzer, denkt unser Autor, nachdem ein älteres Ehepaar sein Auto touchiert hat - doch dann beläuft sich der Schaden auf mehr als 3.000 Euro. Über die irre Maschinerie aus Versicherungen.
Von Thomas Bärnthaler
Gute Frage
Einen Leser, der eigentlich nur seine Freundin vom Flughafen abholen wollte, plagt ein Dilemma. Er fragt sich, was für ihn wichtiger sein sollte, Liebe oder Umwelt.
Von Johanna Adorján
Senior Editor - Die Oma-Kolumne
Beim Einkaufen wurde unserer Senioren-Kolumnistin der Geldbeutel gestohlen. Seitdem kann sie noch besser verstehen, wie sich andere Senioren fühlen, wenn sie Opfer einer Straftat werden.
Protokoll: Dorothea Wagner
Heft Nummer 7
Exil-Afrikaner, die in Deutschland heimisch geworden sind, warnen in ihren Herkunftsländern vor der Flucht nach Europa. Es sind Kampagnen voller Widersprüche – hinter ihnen steht das Auswärtige Amt.
Kino
Melissa McCarthy ist eine der bestbezahlten Schauspielerinnen der Welt. Im Interview spricht sie über ihre Mission, das Frauenbild in Hollywood zu verändern, und erklärt, warum Tricks gegen Unsicherheit selten gut sind.
Von Lorenz Wagner
Neue Fotografie
Die Lebenserwartung geistig behinderter Menschen nähert sich dank vieler Fortschritte bei Medizin und Betreuung immer mehr der Gesamtbevölkerung an. Christopher Mavrič hat für ein Buchprojekt österreichische Senioren mit Behinderung porträtiert und erzählt Geschichten von außergewöhnlicher Normalität.
Von Michael Eham
Familie
Arrangierte Freundschaften sind wie arrangierte Ehen: Sie funktionieren nicht.
Von Marc Baumann
Probier doch mal
Fenchel und Blutorange sind das Dreamteam in der Küche unseres Kochkolumnisten, ständig fallen ihm neue Verwendungen ein. Gratinierter Fenchel mit Parmesan und Orangenschnitzen, zum Beispiel - schmeckt wie Sommer in Italien.
Von Hans Gerlach
Über Gewicht: Mein dickes Leben
»Dich findet eh keiner attraktiv«: Viele dicke Menschen haben dieses Mantra derart verinnerlicht, dass sie Annäherungsversuche oft gar nicht erkennen. Doch wo lernen sie am besten potentielle Partner kennen? In klassischen Datingportalen eher nicht, meint unsere Kolumnistin. Sie hat eine andere Strategie.
Von Natalie Rosenke
Politik
Während viele Menschen Angst vor der Klimakrise haben, denken etliche große Firmen bereits darüber nach, wie sich damit Geld verdienen lässt. Die Pläne sind ebenso bizarr wie bedrückend.
Von Till Raether
Das Auswärtige Amt schickt Afrikaner in ihre Herkunftsländer, damit sie dort junge Leute vor der Flucht nach Europa warnen. Wir haben einen Kameruner bei seiner widersprüchlichen Mission begleitet.
Von Veronica Frenzel
Getränkemarkt
Es gilt als authentisch, handgemacht, kosmopolitisch: Und doch möchte unser Kolumnist diesen Trend nicht mitgehen.
Von Tobias Haberl
Instagram
Folgen Sie uns auf Instagram
Abschiedskolumne
Am Valentinstag überbieten sich die Social-Media-Accounts deutscher Polizeistationen mit Gags und Liebesposts. Der gut gemeinte Versuch, dem Bürger näher zu kommen, wird zum bedenklichen Klamauk.
Liebe und Partnerschaft
Kaum etwas war im analogen Zeitalter so berührend wie eine Liebeserklärung per extra aufgenommener Musikkassette. Unserer Autorin gingen die Mixtapes ihres Schulkameraden allerdings viel zu weit.
Von Carolin Pirich
In kaum einer Sprache wird so blumig und poetisch über Liebe gesprochen wie im Arabischen. Ein Grund dafür ist auch die schwierige politische Situation in vielen arabischen Ländern.
Von Dunja Ramadan
SZ-Magazin zum Hören
Die beliebtesten Artikel des SZ-Magazins gibt es jetzt auch zum Anhören. Wir haben die SchauspielerInnen Eva Mattes, Bibiana Beglau und Ulrich Matthes ins Tonstudio gebeten.
Die meisten Menschen verhalten sich nach Trennungen intuitiv falsch. Warum man bei Liebeskummer seinen Gedanken nicht trauen sollte, erklärt der US-Psychologe Guy Winch in diesem Interview - und verrät, was gegen den Schmerz wirklich hilft.
Interview: Dorothea Wagner
Die Lösung für alles
Leere Duschgels und Shampoos tragen zum weltweiten Plastik-Problem bei. Nicht mehr lange, wenn es nach einem 19-jährigen Amerikaner geht: Er entwickelt Verpackungen, die sich noch in der Dusche auflösen.
Von Michaela Haas
Unbekleidet vor dem eigenen Partner? Für Sabine Palm war das unmöglich, sie schämte sich für ihre Genitalien. Dann ließ sie sich operieren. Ein intimes Gespräch über die Größe von Schamlippen und Körperzufriedenheit.
Interview: Susanne Donner
Liebe, Angst und Glück – unsere Senioren-Kolumnistin über die fünf wichtigsten Erkenntnisse, die sie mit dem Alter gewonnen hat.
Wohnen und Design
Man sollte Wäscheständer als unvermeidliche Möbelstücke akzeptieren – denn man räumt sie ja eh nie weg. Eine Abrechnung mit der hässlichen Realität.
Von Dorothea Wagner
Twitter
Folgen Sie uns auf Twitter
Rhiannon und Dan Humes drehen Pornos auf Wunsch. Ein Gespräch über die Abgründe des Begehrens.
Interview: Lara Fritzsche
SPD-Parteichefin Andrea Nahles verabschiedet sich von Hartz IV. Vielleicht könnte sie sich auch modisch noch von ein paar Sachen trennen.
Von Silke Wichert
Die Berührung ihrer Sitznachbarin im Flugzeug katapultiert unsere Autorin 15 Jahre in die Vergangenheit zurück. Eine Geschichte über die Zärtlichkeit von Zufallsbekanntschaften.
Von Mareike Nieberding
Ensaf Haidar hat ihren Mann Raif Badawi seit sechs Jahren nicht gesehen – weil der Blogger in Saudi-Arabien im Gefängnis sitzt. Ein Gespräch über Schmerz und Hoffnung.
Interview: Dunja Ramadan
Noch mehr finden Sie unter rezept.sz-magazin.de
Essen und Trinken
Bloß eine freudlose Mahlzeit fürs Krankenbett? Von wegen: Fünf Spitzenköche nennen ihr Lieblingsrezept für ein Porridge.
Das Kochquartett
Ein Kollege brachte unseren Koch-Kolumnisten auf eine köstliche Idee: eine Art Hollandaise aus der in Japan allgegenwärtigen Kombu-Alge zu machen. Hier sein Rezept für geröstete Kombu-Mousseline.
Von Tohru Nakamura
Backen ohne Suchmaschine: Für einen klassischen Gugelhupf braucht es nur Nüsse, Schokolade und ein paar wenige Grundzutaten.
Von Elisabeth Grabmer
Frauen
Eines der erfolgreichsten Sexspielzeuge der Welt bringt viele Frauen innerhalb von Sekunden zum Orgasmus. Manche erleben ihn damit zum ersten Mal überhaupt. Eine Geschichte über Vibratoren - und was Lust auf Knopfdruck für Beziehungen heißt.
Von Annabel Dillig
Von Lissabon bis Moskau, von Palermo bis Stockholm: Wir stellen jede Woche ein Lieblingshotel der Redaktion vor.
Hotel Europa
Die Unterkunft »Unstead Arctic Surf« auf den norwegischen Lofoten richtet sich an Surfer, die einen ungewöhnlichen Spot ausprobieren wollen. In der Nähe befindet sich die nördlichste Surfschule der Welt.
Von Moritz Herrmann
Eine Übernachtung im Schlosshotel »Burg Schlitz« kommt einer Blaublut-Transfusion gleich: In der fürstlichen Herberge lässt sich vorzüglich nächtigen, dinieren und man kann die Mecklenburgische Schweiz mit der Kutsche erkunden. Man spricht sogar vornehmer, wenn man dort ist.
In den meisten Hotels, klar, fühlt man sich als Gast. In Häusern wie diesem auf Sardinien hat man eher das Gefühl, einen lieben alten Freund zu besuchen.
Von Sina Pousset
Instakram
Die Bundeskanzlerin hat ihre Facebook-Seite gelöscht. Darum hier ein letzter Blick zurück: 20 Facebook-Posts von Angela Merkel, die man gesehen haben sollte.
Drei Interviews, in denen Prominente nichts sagen und trotzdem alles verraten
Sagen Sie jetzt nichts
Schauspielerin Julia Koschitz im Interview ohne Worte über die innere Ruhe, ihre Fernsehgewohnheiten und was passiert, wenn ihr jemand den Kopf verdreht.
Die Musikerin Amy Macdonald im »Interview ohne Worte«: über den Brexit, ihre Leidenschaft für Autos und den entscheidenden Unterschied zwischen Pop und Britpop.
Fotos: Alfred Steffen
Schauspielerin Florence Kasumba im Interview ohne Worte über Wut, ihre Rolle als Tatort-Kommissarin und wie weit sie beim Spagat runterkommt.
Weil der Mode die spektakulären Kooperationspartner ausgehen, hat sich ein Uhrenhersteller jetzt auf dem Bauernhof nach neuen Designern umgeschaut. Ist das Kunst oder kann das weg?
Jede Woche nimmt es sich Axel Hacke zur Aufgabe, aus dem Schweren etwas Leichtes zu machen
Das Beste aus aller Welt
Wenn Kinder Bauklötze aufbauen, machen sie den Turm früher oder später kaputt. Das erinnert Axel Hacke an manche aktuelle politische Entwicklung.
Von Axel Hacke
Was tun, wenn die Außerirdischen kommen? Oder sind sie längst da?
Warum die gute alte Paarbeziehung auch im Zeitalter der Selbstliebe keineswegs ausgedient hat.