Der Herbst ist da, und das Corona-Infektionsgeschehen zieht wieder an. Wie verhält man sich bestmöglich? Wir haben Fachleute unter anderem gefragt, welche Symptome bei den aktuellen Varianten überwiegen, ob man abgelaufene Schnelltests noch benutzen kann und wie sie es jetzt mit Großveranstaltungen halten.
Interview: Sara Peschke
Gesundheit
Jedes Jahr kaufen die Deutschen 225 Millionen Packungen Nahrungsergänzungsmittel. Ist das wirklich nötig? Martin Smollich, Professor für Pharmakonutrition, über den Nutzen und die Risiken von Vitaminpillen, Mineraltabletten und Co.
Interview: Sina Horsthemke
Hotel Europa
Das »Smygehuk Lighthouse Hostel« liegt direkt am südlichsten Leuchtturm der schwedischen Küste. Das Frühstück wird im Picknickkorb serviert, damit man es mit zum Stand nehmen kann – oder hoch in den Leuchtturm.
Von Lars Reichardt
Gute Frage
Unsere Leserin hat ihrer besten Freundin Sorgen anvertraut, woraufhin diese mit anderen darüber gesprochen hat. Ist das okay oder ein Vertrauensbruch?
Von Johanna Adorján
Waren Sie schon mal im hippen Grzegórzki-Viertel in Krakau? Kennen Sie den Flat Iron Square in London? In jedem Mercure-Hotel verraten »Local Champions« ihre Lieblingsorte für Entdeckungen abseits der Touristenströme.
Heft Nummer 39
Ein Designheft über Langzeitbeziehungen
Sagen Sie jetzt nichts
Der Schauspieler im Interview ohne Worte über die Vorbereitung auf seine Rolle als der Tod, Tricks auf dem Skateboard und Klauen im Supermarkt.
Wohnen und Design
Für Senta Berger ist es eine kleine Puppe, Matthias Brandt hütet sein Lineal und Franz Xaver Kroetz kann nicht ohne einen ganz bestimmten Hammer: 14 Prominente über persönliche Dinge, die sie schon lange durchs Leben begleiten.
Familie
Zwei Menschen haben ein Kind und wollen heiraten. Sie möchte seinen Namen nicht annehmen, er ihren auch nicht. Aber ein gemeinsamer soll es schon sein. Wie unsere Autorin dieses Dilemma gelöst hat.
Von Valentina Reese
Probier doch mal
Das innere Kind unseres Kolumnisten liebt Maiskolben. Zum Glück hat er nun ein einfaches Rezept entwickelt, um daraus Polenta zu machen – zusammen mit Büffelmozzarella.
Von Hans Gerlach
Welche Zutaten braucht es für einen guten Wein und ein spannendes Buch? Sorgfalt, ein feines Gespür und – Zeit. Im Gespräch mit Deutschlands erfolgreichster Schriftstellerin Charlotte Link.
Das Beste aus aller Welt
Züge, die nie ankommen, Koffer, die nie zurückkehren und Taxifahrer ohne Orientierungssinn. Unser Kolumnist träumt von Reisen, die nicht in einer Odyssee enden.
Von Axel Hacke
Trauer
Als ihr Vater schwer krank wurde, hatte unsere Autorin mit vielen Gedanken gerechnet – aber nicht mit dem, der sie dann am meisten beschäftigte: Wie schafft man es, die Erinnerung an einen geliebten Menschen lebendig zu halten?
Von Dorothea Wagner
Essen und Trinken
Erbsen, Linsen und Bohnen werden als Lösung all unserer Ernährungsprobleme gehandelt. Welche Hülsenfrüchte besonders gesund sind und wie man Blähungen vermeidet, erklären Ernährungswissenschaftlerin Silke Restemeyer und Bloggerin Cecilia Antoni im Interview.
Von Emilia Matschulla
So verrückt, wie die Idee klingt, ist sie nicht: Möbel, die aus Bäumen wachsen. Ein Besuch im Stühlegarten.
Von Gabriela Herpell
Sie entwarfen die Elbphilharmonie in Hamburg und das Nationalstadion in Peking. Jacques Herzog und Pierre de Meuron sind nicht nur zwei Schweizer Stararchitekten, sondern vor allem eines: lebenslange Freunde.
Interview: Thomas Bärnthaler und Laura Weißmüller
Gut getestet
Ob dezentes Beige, dunkles Grün oder doch alles in Weiß: Mit Wandfarbe lässt sich ein Raum schnell umgestalten. Welche Farbe deckt gut, lässt sich einfach verarbeiten und sieht im besten Fall aus wie die im Lieblingscafé? Sieben Hersteller im Test.
Von Agnes Striegan
Langzeitbeziehung
Es gibt Dinge, die begleiten uns über Jahre und Jahrzehnte. Manche von ihnen lieben wir, weil sie perfekt sind, andere, obwohl sie eigenwillig und abgenutzt sind. Eine Sammlung von Liebeserklärungen aus der Redaktion. Folge 10: Florian Weber über Kabelkopfhörer.
Newsletter
Melden Sie sich hier für unseren neuen Produkttest-Newsletter an:
Abschiedskolumne
Unsere Autorin hat selbst erlebt, wie befreiend ein Bewusstseinswandel sein kann – der aber nicht dadurch entsteht, dass Menschen sich hinter einer hohlen Phrase verstecken.
Musik
Eine Kirchenorgel in Sachsen-Anhalt spielt seit 22 Jahren ein Musikstück – und auch noch die nächsten sechs Jahrhunderte. Zu Besuch an einem Ort, an dem Zeit sehr relativ ist.
Von Cornelius Pollmer
Karriere
Das moderne Berufsleben verlangt oft, dass Menschen Gefühle vortäuschen, die sie nicht empfinden – oder so tun, als ob sie gar keine Gefühle hätten. Emotionale Arbeit nennen Forscher diese Anforderung, die sehr erschöpfend sein kann – und manchmal vor allem eines ist: emotionale Bullshit-Arbeit.
Von Bernd Kramer
Sport
Unser Autor nimmt sich vor, zu den kräftigsten fünf Prozent aller Menschen zu gehören. Wie will er das schaffen? Und, um Himmels willen, warum?
Von Bernhard Heckler
Ukraine
Vor einem Jahr haben wir erzählt, wie die Klasse 9/21 des Gymnasiums Mariupol die russische Invasion ihrer Stadt erlebt hat. Viele Jugendliche sind damals mit ihren Familien geflohen. Jetzt wollten wir von den Schülern wissen: Wie seid ihr in eurem neuen Leben angekommen?
Von Thomas Bärnthaler und Lara Fritzsche
In Deutschland werden jährlich eine Milliarde Tiefkühlpizzen gegessen. Beliebteste Sorte: Salami. Doch welche ist die beste? Drei-Sterne-Koch Jan Hartwig hat zehn Produkte getestet.
Von Verena Haart Gaspar
Leben und Gesellschaft
Ein Mann verfolgt unsere Autorin am helllichten Tag in einem gut besuchten Park mehr als eine Stunde lang. Er greift sie nicht körperlich an – und fügt ihr doch bleibende Wunden zu. Eine Geschichte über Angsträume und über die Grauzonen des Rechts.
Von Hannah Purner
Liebe und Partnerschaft
Die Psychologin Ursula Nuber hat sich eingehend mit Bindungsmustern beschäftigt. Im Gespräch verrät sie, woher die Angst vor Abhängigkeit kommt, wann Menschen in ihr Kind-Ich rutschen – und wie Paare ihre Prägungen verstehen lernen, um zufriedener zu werden.
Interview: Max Fellmann
Wissen
Resilienz und Achtsamkeit sind die psychologischen Schlagworte der Zeit. Tanja Michael findet das oft zu kurz gedacht. Im Interview erklärt die Psychologin und Traumaforscherin, wie man die Psyche für Krisen, Stress und Veränderungen stärkt – und wie man Mitgefühl mit sich selbst entwickelt.
Interview: Kathrin Hollmer
In einer außergewöhnlichen Schule in Frankfurt können junge Suchtkranke ihren Abschluss nachholen. Viele brechen ab, manche verschwinden – einige schaffen es. Ein Jahr mit einer Abiturklasse.
Von Julia Kopatzki
Glaube und Religion
Vor einigen Wochen beklagte unser Autor in seinem Essay »Unter Heiden«, dass der christliche Glaube aus der deutschen Gesellschaft verschwinde. Von wegen, entgegnet nun ein Kollege. Als Atheist fühlt dieser sich bis heute ausgeschlossen.
Von Michael Ebert
Der Herbst rückt näher – höchste Zeit, sich an all das gute Essen des Sommers zu erinnern. Autorinnen und Autoren des SZ-Magazins verraten, welche Rezepte sie aus dem Urlaub mitgebracht haben. Zum Sentimentalwerden.
Das Kochquartett
Ob als herzhafter Mittagsimbiss oder vegetarisches Abendessen: diese Tarte mit frischen Tomaten und Schalotten werden Sie so schnell nicht vergessen. Das liegt auch an einer ungewöhnlichen Zutat.
Von Caroline Autenrieth
Ein gut sitzender Sport-BH hilft, Rissen im Brustgewebe, Rückenschmerzen und Haltungsproblemen vorzubeugen. Welche unterschiedlichen Modelle gibt es und welche Vor- und Nachteile haben sie?
MODE
In Neapel ist das Leben praller und sinnlicher als anderswo. Das liegt sicher auch daran, dass es diese Stadt eigentlich gar nicht geben dürfte. Warum jeder in seinem Leben einmal dort gewesen sein sollte.
Von Oliver Meiler
Kunst
Das Londoner Künstlerpaar Gilbert & George blickt zurück auf ein Leben als Gesamtkunstwerk. Ein Gespräch über Liebe auf den ersten Blick, Tweed-Anzüge und die Frage, warum man möglichst selten Musik hören sollte.
Interview: Thomas Bärnthaler
SZ Plus
Für kluge Wahl-Entscheidungen: Informieren Sie sich unabhängig.
Die englische Bestseller-Autorin Dolly Alderton beantwortet in ihrer Kolumne intime Fragen über Liebe, Sex und Lebenskrisen. Ein Gespräch über die hohe Kunst des Ratgebens.
Interview: Daniela Gassmann
Ob für Urlaubsplanung, Gartenfest oder Wandertour: Damit Sie nicht im Regen stehen, ist eine akkurate Wettervorhersage wichtig. Aber welche Wetter-App ist präzise und trotzdem leicht zu bedienen?
Von Quirin Hacker
Das Rezept
Mit Speck, mit Brie, mit karamellisierten Zwiebeln: Burger sind inzwischen eine Kunst für sich. Welches Fleisch eignet sich am besten? Und wie brät man es zu Hause zur Perfektion? Koch Hubertus Tzschirner erklärt, was einen guten Burger ausmacht, welche vegetarische Variante er am besten findet – und verrät Rezepte für Buns und Soßen.
Interview: Maria Sprenger
Die Sache mit dem Ei: Unsere Autorin lebt vegan – und möchte trotzdem guten Kuchen backen. Bis ihr das gelingt, lernt sie viel übers Scheitern, harte Zeiten und ebenso harte Kuchenböden. Mit Rezepten.
Nadine Breaty, Nic Kaufmann und Sophia Thiel sind deutsche Social-Media-Stars. Mit Anfang 20 haben sie mehr Followerinnen und Follower als Regierungschefs und Filmstars. Ein Gespräch über Burn-outs und den Wunsch, dass die eigenen Kinder mal ohne Handys aufwachsen.
Interview: Marc Baumann und Dorothea Wagner
Unsere Autorin blickt skeptisch auf Familien, in denen das Kind vor allem an der Mutter hängt. Bis sie selbst eine Tochter bekommt und zu deren »Nummer eins« wird. Warum rutschen so viele Eltern in diese Rollenverteilung?
Von Linda Tutmann
Podcast
Zwanzig Jahre nach dem Schulmassaker von Erfurt macht sich ein Schüler von damals auf eine bewegende Spurensuche. Er stößt auf ungelöste Rätsel und offene Wunden.
Warum ist Alice Schwarzer heute so umstritten wie nie? Die Journalistinnen Susan Djahangard und Gabi Herpell, zwei Frauen aus zwei Generationen, wollen verstehen, wie es so weit kommen konnte.
Wem kann man online trauen? Die nervenaufreibende Geschichte einer Journalistin und eines mysteriösen Kinds, das plötzlich in ihr Leben tritt.
Cameron Russell ist eines der erfolgreichsten Models der Gegenwart. Und meint: Wir sollten Schönheit viel weniger Macht einräumen. Ein Gespräch über Privilegien, den vermeintlich perfekten Körper – und die Frage, ob man seinen Kindern sagen darf, dass sie schön sind.
Interview: Dorothea Wagner
Hier geht es zu unseren Rubriken »Gemischtes Doppel«, »Die drei grossen Lügen« und »Gefühlte Wahrheit«. Neben den jeweils neuesten Folgen gelangen Sie auch zum umfangreichen Archiv.
Gemischtes Doppel
Sprinterwitze oder Winterspritze? Was zu naschen oder Nass zu waschen? Hier finden Sie die besten, nicht zu verwechselnden Paare unserer Rubrik »Gemischtes Doppel«.
Die drei großen Lügen
Lügen haben kurze Beine. Damit Sie nicht darüberstolpern, haben wir die größten Schwindeleien in unserer Rubrik »Die drei großen Lügen« zusammengefasst.
Gefühlte Wahrheit
Jede Woche beschäftigen uns viele Fragen. Um die Gedanken zu ordnen, brechen wir sie herunter in Form von Torten, Balken und anderen statistischen Spielereien.
Ständig gestresst? Dann stimulieren Sie doch einfach Ihren Vagus-Nerv! Diese Methode wird in den sozialen Medien als neuestes Allheilmittel gegen psychische Überlastung beworben. Der Psychologe Nils Kroemer erklärt, ob der Rummel berechtigt ist – und welche anderen Methoden wirksam Stress reduzieren.
Interview: Stephan Reich
Der gefährliche Rosenkrieg um ein mysteriöses Millionenerbe
Literatur
Wolfgang Herrndorf wurde als Autor von »Tschick« berühmt. Vor zehn Jahren nahm er sich das Leben, nachdem er unheilbar an Krebs erkrankt war. Hier spricht seine Witwe Carola Wimmer zum ersten Mal öffentlich über ihre ungewöhnliche Beziehung zu Herrndorf und die Lebensaufgabe, Erinnerungen wachzuhalten.
Interview: Susan Djahangard
Jede Woche nimmt es sich Axel Hacke zur Aufgabe, aus dem Schweren etwas Leichtes zu machen
Wie bleibt man lange fit und gesund? Dazu gibt es zahllose Ratschläge und Tipps, zuletzt einen Acht-Punkte-Plan aus Illinois. Völliger Quatsch, findet unser Kolumnist: Mehr als sieben braucht es nicht.
Der Sommer neigt sich dem Ende zu, und unser Kolumnist wird wehmütig. Am liebsten würde er die letzten Strahlen des Sommers einfangen – nur wie?
Man kann nicht wütend sein, wenn man einen Pinguin sieht, befand schon John Ruskin. Könnte es die Welt zu einem besseren Ort machen, wenn uns die Vögel von mehr Plakatwänden und Bildschirmen aus anblicken würden?
newsletter
Jeden Montag versenden wir den kostenlosen Newsletter »einfach leben!« mit Tipps für Haushalt, Garten, Sport und Reise, guten Ideen für Partnerschaft, Erziehung und Beruf. Melden Sie sich heute noch an - oder stöbern Sie hier in den Themen, die bisher in unserem Newsletter erschienen sind.
Johanna Adorján schreibt über die kleinen und großen Alltagsprobleme unserer Leserinnen und Leser.
Eine Leserin stört sich an der inflationären Verwendung des Wortes »geil«. Ist der Ausdruck ekelerregend, wie sie findet – oder kann unsere Kolumnistin ihn bedenkenlos empfehlen?
Unser Leser fragt, ob sich Verkehrsteilnehmer gegenseitig vor Blitzern und Radarkontrollen warnen sollten – oder ob man Raser lieber in die Bußgeldfalle tappen lässt.
Für alle ein passendes Abo – ab 9,99 € mtl.
Es gibt Paare, deren Bindung nach einem Seitensprung noch stärker wird – sagt der Psychologe Ulrich Clement. Wo liegen die größten Hürden, um eine solche Krise zu überstehen? Und wie kann es gelingen?
Interview: Luise Land
Vielen Menschen fällt es nach einer Trennung schwer, offen zuzugeben, dass sie verlassen wurden. Die Autorin Judith Poznan hat ein ganzes Buch darüber geschrieben. Ein Gespräch über Scham, Trennungen mit Mitte 30 – und das Weitermachen, gerade wenn man ein gemeinsames Kind hat.
In unserer Kolumne »Getränkemarkt« schreiben wir jede Woche über Getränke, die es verdient haben.
Getränkemarkt
Eiswürfel können viel mehr als nur ein Getränk kühlen. Ihr Klirren füllt unangenehme Stille – und ihre Kälte kann manchmal sogar die Stimmung aufheizen.
Von Lara Fritzsche
Tagsüber Alkohol zu trinken kann tragisch, aber auch erlösend sein. Unser Autor würde es gern mal wieder versuchen, ohne dabei ein schlechtes Gewissen zu haben.
Von Tobias Haberl
Wenn unser Autor Freunde treffen will, dann muss er einen Antrag stellen – so verplant, wie alle mittlerweile sind. Er fragt sich: Wann und wo ist eigentlich die Spontaneität verloren gegangen?
Von Marvin Ku