Kaum ist die Tochter ausgezogen, darf unser Kochkolumnist endlich wieder Brokkoli verarbeiten. Und um nichts vom kostbaren Gemüse zu verschwenden, verwandelt er die Brokkoli-Stiele inDip-Gemüse oder schnippelt sie in seinen Salat.
Von Hans Gerlach
Essen und Trinken
Im Familienalltag bleibt oft wenig Zeit zum Kochen. Die Kochbuch-Autorin Julia Radtke erklärt im Interview, wie sich mit wenig Zutaten und Zeit raffinierte Gerichte zaubern lassen, welche Lebensmittel sie immer im Haus hat und wie sich jedes Essen schnell aufpeppen lässt.
Interview: Sandra Michel
Männer
Unser Autor trägt gern Nagellack. Und hört häufig: Das gehört sich nicht für einen Mann! Warum eigentlich nicht?
Von Marvin Ku
Das Beste aus aller Welt
Kann man auch zu viele Bücher haben? Und was macht man dann mit ihnen? Zum Beispiel zur größten Privatbibliothek Deutschlands zusammentragen: Die Geschichte einer Sammelwut, die Ihresgleichen sucht.
Von Axel Hacke
Verena Pausder hat keine Angst vor dem Ausprobieren. Im Gegenteil. Als Gründerin hat sie schon einige völlig unterschiedliche Business-Projekte umgesetzt. Start-up, Sachbuch, Podcast oder Fußballverein.
Heft Nummer 5
Ausnahmsweise jede Menge: 50 Ideen, um auch in schweren Zeiten gute Laune zu bekommen.
Leben und Gesellschaft
In der Ukraine herrscht Krieg. Aber wie sieht das Leben abseits der Front aus? In unserer Fotorubrik zeigen wir, wie die Gewalt den Alltag der Menschen beinflusst – und welche kleinen Anflüge von Normalität es zwischendurch gelegentlich gibt.
Gesundheit
Job, Erziehung, Hausarbeit: Die unsichtbare Gedankenarbeit im Alltag nennen Fachleute Mental Load. Zwei Expertinnen erklären, warum besonders Mütter darunter leiden – und nicht selten auch daran erkranken.
Interview: Luise Land
Podcast
Wem kann man online trauen? Die nervenaufreibende Geschichte einer Journalistin und eines mysteriösen Kinds, das plötzlich in ihr Leben tritt.
Warum ist Alice Schwarzer heute so umstritten wie nie? Die Journalistinnen Susan Djahangard und Gabi Herpell, zwei Frauen aus zwei Generationen, wollen verstehen, wie es so weit kommen konnte.
Zwanzig Jahre nach dem Schulmassaker von Erfurt macht sich ein Schüler von damals auf eine bewegende Spurensuche. Er stößt auf ungelöste Rätsel und offene Wunden.
Liebe und Partnerschaft
Haushalt, Einrichtung und Intimität: Wer aus Liebe zusammenzieht, den erwarten einige Herausforderungen. Ein Gespräch mit der Therapeutin Ursula Nuber über den richtigen Zeitpunkt, typische Konflikte – und die Chance, sich noch näher zu kommen.
Interview: Christopher Ferner
Weiße Planen sollen das Gletschereis vor der Sonne schützen. Ein Akt der Verzweiflung – und von eigentümlicher Schönheit.
Text: Lara Fritzsche Fotos: Jürgen Winkler
Angenommen, es gäbe einen Test, der voraussagt, wann und woran Sie einmal sterben werden. Würden Sie es wissen wollen? Diese Frau wollte es – weil mehrere Menschen in ihrer Familie an Alzheimer gestorben waren. Ein Gespräch über den Umgang mit dem absehbaren Ende.
Interview: Vivian Pasquet
Die Lösung für alles
Ein französischer Polizist ließ Hunderte weiße Briefkästen in Schulen und Sportvereinen installieren. Kinder können dort Briefe einwerfen, in denen sie unverblümt darüber schreiben, was sie bedrückt. Niemand rechnete damit, dass dieser Einblick in Kinderseelen so heftig würde.
Von Michaela Haas
Das Rezept
Der vegane Januar, auch »Veganuary« genannt, geht zu Ende. Viele verzichteten in den vergangenen Wochen auf tierische Produkte. Warum es sich lohnen kann, weiterzumachen, erzählen sieben Menschen, die schon jahrelang keine Fleisch-, Fisch- und Milchprodukte essen.
Protokolle: Stefanie Witterauf
Abschiedskolumne
Lange hielt die Mutter unseres Autors den Familienhund emotional auf Distanz – bis die Kinder auszogen, das Haus leer und der Hund gebrechlich wurde. Über eine unerwartete Liebe, das gemeinsame Altwerden und den schmerzhaften Abschied von einer neuen alten Freundin.
Von Simeon Koch
Zu wenig hingegen führt zu Eifersucht. Die Psychologin Stefanie Stahl erklärt im Interview, wie man in einer Partnerschaft die richtige Balance zwischen Nähe und Eigenständigkeit findet – und für wen offene Beziehungen eine Lösung sind.
Interview: Neele Kehrer
Sagen Sie jetzt nichts
Der Regisseur und Drehbuchautor Lukas Dhont im Interview ohne Worte über Freundschaft, den Unterschied zur Liebe und die Frage, ob er Menschen mit seinen Filmen zum Weinen bringen möchte.
Das weibliche Gehirn unterscheidet sich vom männlichen – nicht nur in der Größe. Was aber bedeutet das im Alltag? Die Psychiaterin Iris Sommer über Hormone, Bewerbungen – und die biologische Tatsache, dass es mehr als zwei Kategorien von Geschlecht gibt.
Interview: Sara Peschke
Familie
Der Welt geht es schlecht. Wer könnte sie retten? Oder zumindest das Leben etwas leichter machen? Wir haben diejenigen gefragt, denen die Zukunft gehört – und Kinder gebeten, sich ganz neue Superheldinnen und Superhelden auszudenken.
Tiere
Der belgische Freitaucher Frédéric Buyle befestigt für wissenschaftliche Zwecke Peilsender an Haien – und kommt den Raubtieren so nah wie wenige Menschen. Das prägendste Erlebnis seiner Karriere teilte er aber mit einem einsamen Belugawal.
Interview: Simeon Koch
Mo Asumang wurde mit der Erotik-Sendung »Liebe Sünde« bekannt – und zu einer der ersten afro-deutschen Frauen im Fernsehen. Heute sucht sie für eine TV-Show das Gespräch mit Rassisten und Frauenhassern. Ein Interview über Sex, Einsamkeit und ihre Oma, die bei der Waffen-SS war.
Interview: Mohamed Amjahid
Die Krisen der vergangenen Jahre haben dazu geführt, dass auch Freundinnen und Freunde politisch auseinanderdriften. Warum es sich trotzdem lohnt, in Kontakt zu bleiben – für den Kopf und für das Herz.
Von Thomas Bärnthaler
Stumpfe Messer sind beim Kochen ein Ärgernis. Drei Profis erklären, worauf es beim Schleifen ankommt, warum scharfe Klingen nichts in der Spülmaschine verloren haben und wie viele Messer man wirklich braucht.
Interviews: Christina Weiß
Unsere Autorin bekommt eines Tages eine Mail: Eine Zwölfjährige bittet um Hilfe. Sie könne nicht sprechen, ihre Mutter sei kürzlich gestorben, es gibt Hinweise auf Missbrauch. Zusammen mit einer Brieffreundin des Mädchens macht sich unsere Autorin auf die Suche. Und ahnt nicht, in was für eine unheimliche Geschichte sie da hineingerät.
Von Christiane Lutz
Der englische Arzt Mark Harper ist sicher: Regelmäßiges Eisbaden kann gegen Depressionen, Arthrose, Diabetes und Darmerkrankungen helfen. Ein Interview über die Kraft der Kälte – und einen Trick, wie man das Eisbaden zu Hause simuliert.
Hier geht es zu unseren Rubriken »Gemischtes Doppel«, »Die drei grossen Lügen« und »Gefühlte Wahrheit«. Neben den jeweils neuesten Folgen gelangen Sie auch zum umfangreichen Archiv.
Gemischtes Doppel
Sprinterwitze oder Winterspritze? Was zu naschen oder Nass zu waschen? Hier finden Sie die besten, nicht zu verwechselnden Paare unserer Rubrik »Gemischtes Doppel«.
Die drei großen Lügen
Lügen haben kurze Beine. Damit Sie nicht darüberstolpern, haben wir die größten Schwindeleien in unserer Rubrik »Die drei großen Lügen« zusammengefasst.
Gefühlte Wahrheit
Jede Woche beschäftigen uns viele Fragen. Um die Gedanken zu ordnen, brechen wir sie herunter in Form von Torten, Balken und anderen statistischen Spielereien.
Unsere Autorin wollte lernen, nur so viel zu essen, wie ihr Körper wirklich braucht. Das Experiment brachte ihr vor allem eines ein: die Erkenntnis, doch ein Problem mit ihrem Körperbild zu haben.
Von Vivian Pasquet
SZ Plus
Sichern Sie sich Wissensvorsprung für 2023
Wenn jemand bei Tinder, Bumble und Co nach Liebe sucht, bestimmen Programmierer mit, wen er sieht – und damit auch, in wen er sich verliebt. Die Schweizer Soziologin Jessica Pidoux forscht zu Algorithmen. Warum machen sie die Partnersuche so schwer? Und wie kann man die Programme austricksen?
Interview: Birgit Querengässer
Rund, eckig, geruchsintensiv oder -neutral: Käse ist vielfältig. Der Fromager Ludovic Bisot erklärt, warum er von edlem Rotwein als Käsebegleiter abrät, woran man im Supermarkt einen guten Mozzarella erkennt – und warum man durchaus jeden Tag Käse essen darf.
Interview: Laura Roban
Der gefährliche Rosenkrieg um ein mysteriöses Millionenerbe
Drei Arten gibt es, wie Menschen ihre Knie kaputt machen. Im Interview erklärt der Kniespezialist Dr. Philip Schoettle, wie man dem Verschleiß des Gelenks vorbeugt, wann Joggen schadet – und warum man im Alltag schreiten sollte wie ein König.
Interview: Kerstin Greiner
Internet
Stimmen Sie Cookies auch immer einfach zu, weil die Banner nerven? Der Digitalexperte Florian Glatzner erklärt, wie umfassend Werbefirmen die Internet-Nutzer überwachen und wie leicht man sich dagegen wehren kann, um seine Daten besser zu schützen.
Interview: Johannes Waechter
Johanna Adorján schreibt über die kleinen und großen Alltagsprobleme unserer Leserinnen und Leser.
Gute Frage
Der Faust-Aufsatz des Sohnes unserer Leserin wird von seiner Lehrerin vor der ganzen Klasse als Negativbeispiel analysiert. Ist das pädagogisch vertretbar oder schon Mobbing?
Von Johanna Adorján
Ein Bekannter ist offenbar ernsthaft erkrankt, unser Leser möchte sich kümmern. Die Ehefrau gibt aber keine Auskunft zum Zustand des Kranken und verbittet sich sogar Genesungswünsche. Wie kann man in so einer Situation mit den Sorgen um einen Menschen umgehen?
Die Frau unseres Lesers weckt ihn nachts, wenn das gemeinsame Kind gestillt werden muss. Muss er wirklich aufstehen, obwohl er am nächsten Tag bei der Arbeit hundemüde ist?
newsletter
Jeden Montag versenden wir den kostenlosen Newsletter »einfach leben!« mit Tipps für Haushalt, Garten, Sport und Reise, guten Ideen für Partnerschaft, Erziehung und Beruf. Melden Sie sich heute noch an - oder stöbern Sie hier in den Themen, die bisher in unserem Newsletter erschienen sind.
Für alle ein passendes Abo – ab 9,99 € mtl.
SZ-Magazin
Zu den beliebtesten Rubriken im SZ-Magazin gehörte unser wöchentliches Rätsel »Das Kreuz mit den Worten«. Nun ist der Mann dahinter, Curt Schneider alias »CUS«, bei einem tragischen Unfall ums Leben gekommen. Ein Nachruf.
Von Max Fellmann
Jede Woche nimmt es sich Axel Hacke zur Aufgabe, aus dem Schweren etwas Leichtes zu machen
Krähen können Nüsse knacken und Haken biegen. Aber sollte man ihnen nicht wichtigere Dinge beibringen? Unser Kolumnist hätte durchaus Verwendung für die schlauen Vögel.
Ist es jetzt eigentlich vorbei – oder nicht? Und wie läuft so ein Pandemie-Ende überhaupt ab? Unser Kolumnist über Vorsicht und Dankbarkeit und eine neue Freude an Kinobesuchen.
Die Deutsche Bahn ist berühmt für ihre Unpünktlichkeit. Unser Autor hätte eine Idee, wie man das Chaos in den Griff bekommen könnte.
Freundlichkeit fördert nicht nur das körperliche und geistige Wohlbefinden, sondern macht auch erfolgreicher. Der Anthropologie-Professor Daniel M. T. Fessler über die wichtigste Eigenschaft der Gegenwart – und wie man sie trainieren kann.
Interview: Simona Pfister und Mikael Krogerus
In unserer Kolumne »Getränkemarkt« schreiben wir jede Woche über Getränke, die es verdient haben.
Getränkemarkt
Alkohol sollte natürlich kein Ventil für Stress sein. Unsere Autorin ist vor kurzem trotzdem darauf hereingefallen – mit durchwachsenem Ergebnis.
Von Simone Buchholz
An der Supermarktkasse entdeckt unsere Autorin alles, was man bei einem Stromausfall brauchen würde: Kerzen, Feuerzeuge, Lebensmittel in Dosen – und Rotwein. Aber wie wahrscheinlich ist es überhaupt, dass in Bayern die Lichter ausgehen?
Von Lara Fritzsche
Unser Autor ist gläubiger Katholik, hat aber noch nie vom Blut Christi gekostet. Wie es wohl schmecken mag? Oder verfliegt die Heiligkeit gar, wenn man als Laie zu tief in den Kelch schaut?
Von Tobias Haberl