Ihre Lieder sind laut und intim, und »sie wissen mehr über mich als ich selbst«, sagt Florence Welch. Ein Gespräch über die Grenzen der Selbstentblößung und die Sehnsucht, unter Wasser zu atmen.
Interview: Gabriela Herpell
probier doch mal
In diesem Nudelrisotto finden Erbsen und Orecchiette ihren Weg in den Kochtopf und auf den Teller. Dabei rettet unser Autor die Erbsenschoten vor der Tonne, indem er sie als aromatische Brühe auskocht – und das Risotto darin badet.
Von Hans Gerlach
Das Beste aus aller Welt
Nicht nur auf russisches Öl und Gas sind wir in Deutschland angewiesen – auch ein dritter, selten besprochener Stoff unterliegt Putins Kontrolle. Ein Stoff, so wichtig, dass sogar das Überleben dieser Kolumne davon abhängt.
Von Axel Hacke
Mode
Zum Sommer gehört der Sonnenhut, aber den perfekten zu finden, ist verdammt schwierig. Nach jahrelanger Suche ist es unserer Autorin nun endlich gelungen.
Von Kerstin Greiner
Sagen Sie jetzt nichts
Der Rammstein-Keyboarder Flake im Interview ohne Worte über Schüchternheit, das Gefühl, mit der Band auf der Bühne zu stehen, und die Frage, was er nach Auftritten als Erstes macht.
Fotos: Axel Martens
Heft Nummer 20
Der Mörder Kurt Knickmeier ist seit 36 Jahren im Gefängnis und weiß nicht, ob er es je verlassen wird. Deshalb kämpft er vor Gericht um das Recht auf assistierten Suizid. Muss der Staat dabei helfen zu sterben?
Justiz
Seit 36 Jahren sitzt Kurt Knickmeier im Gefängnis. Nun hat er einen assistierten Suizid beantragt und sich damit bis zum Bundesverfassungsgericht geklagt. Aber muss der Staat Gefangenen helfen zu sterben? Die Geschichte eines Mörders, der sich umbringen will.
Süddeutsche.de GmbH, Munich, Germany
Gesundheit
Bis heute fehlt es an Wissen über das weibliche Geschlechtsorgan, sagt die Gynäkologin Mandy Mangler. Im Interview spricht sie über die schädlichsten Vulva-Mythen, Sigmund Freuds große Lüge - und rät, eine Weile auf Penetration beim Sex zu verzichten.
Interview: Luise Land
Die Lösung für alles
Airbags und Sicherheitsgurte sind höchst strapazierfähig und deshalb schwer zu recyceln – bis zwei Start-up-Gründer eine Idee hatten, wie man die Autoteile tonnenweise vom Schrottplatz retten kann.
Von Michaela Haas
Getränkekolumne
Eigentlich wollte unser Autor eine Hymne auf das Stück Pappe am Tresen schreiben, auf das schon sein Vater und Großvater ihr Bier gestellt haben. Doch dann hat er recherchiert – und enttäuschende Dinge erfahren.
Von Tobias Haberl
Vorgeknöpft - Die Modekolumne
Das Magazin »Sports Illustrated« zeigt in seiner berühmten Swimwear-Ausgabe zum ersten Mal ein Model mit Kaiserschnitt-Narbe. Sind Körper, die Geschichten erzählen, jetzt tatsächlich kein Makel mehr – oder wird hier geschickt »Bodypositivity-PR« gemacht?
Von Silke Wichert
Einfach leben
Schwimmen ist meditativ, gesund für Gelenke und Kreislauf – und eine ordentliche Technik lässt sich in jedem Alter lernen. Zehn Tipps, um endlich ins Wasser zu kommen und sich dort wohl zu fühlen.
Von Saskia Aleythe
Essen und Trinken
Auch in Polen, Belarus, dem Baltikum und Teilen Russlands ist Borschtsch, die typisch ukrainische Rote-Bete-Suppe, verbreitet. Über ein völkerverbindendes Gericht – und dessen unterschiedliche Rezepte.
Von Lars Reichardt
Leben und Gesellschaft
Die meisten Menschen sind bisexuell, leben es aber nicht, sagt die deutsch-kanadische Autorin Julia Shaw. Sie empfiehlt: Einfach mal ausprobieren.
Interview: Susan Djahangard
Eine rätselhafte Diebstahlserie alarmiert die Spitzengastronomie: Aus Restaurants in ganz Europa werden Weine gestohlen. Wer steckt dahinter? Und wo landen die teuren Flaschen?
Von Lars Reichardt und Patrick Bauer
Liebe und Partnerschaft
Manchmal fragt man sich noch Jahre nach einer Begegnung oder gescheiterten Beziehung, ob einem damals der oder die Richtige entwischt ist. Vielleicht sogar, wenn man längst wieder in einer Partnerschaft ist. Warum es so schwer sein kann, von diesem einen Menschen loszukommen – und wie man es trotzdem schafft.
Von Cora Wucherer
Einer anderen Person richtig zuzuhören war selten so wertvoll und wichtig wie gerade. Die Mediatorin Claudia Völker-Cheung erklärt, wie man zu einem aktiven Zuhörer wird, welche Fehler ein Gespräch sofort zerstören – und warum man sich nach dem Zuhören bedanken sollte.
Interview: Stephan Reich
Der ukrainische Botschafter Andrij Melnyk im Interview ohne Worte über die Musik von Tschaikowsky, die deutsche Mentalität und darüber, wie oft er in den letzten Wochen geweint hat.
Fotos: Paulina Hildesheim
Viele Männer riskieren Erektionsstörungen, sagt der Urologe Dr. Frank Sommer – zum Beispiel durch den falschen Fahrradsattel. Im Interview erklärt er wie man sich schützt, warum die richtige Hygiene der Geschlechtsteile so wichtig ist – und was der Penis über die Gesundheit des Herzens verrät.
krieg in der Ukraine
Charkiw, Ostukraine: Seit Wochen harren die Menschen in den U-Bahnhöfen der Stadt aus, um sich vor russischen Bomben zu schützen. Ein britischer Zeichner hat sie besucht.
Text und Illustration: George Butler
Die meiste Zeit musste sich Elfriede Zakrynsky ohne Partner durchschlagen. Doch die 104-Jährige trägt keine Spur von Bitterkeit. Hier erzählt sie, wie es ihr – trotz allem Schmerz – gelungen ist, allein ein erfülltes Leben zu führen.
Protokoll: Susanne Donner
Gute Frage
Unser Leser erfährt davon, wie Eltern ihrem Kind das Nägelkauen abgewöhnt haben: durch Züchtigung. Was tun mit dieser Information?
Von Johanna Adorján
Glaube und Religion
In Deutschland verlassen jedes Jahr Hunderttausende die Kirche. Die Schriftstellerin Nora Bossong hat gerade ihre Erstkommunion gefeiert. Ein Gespräch darüber, wie man es schaffen kann, als liberale Frau des 21. Jahrhunderts katholisch zu sein.
Interview: Tobias Haberl
»Manche Kräuter mögen sich einfach nicht«, etwa Schnittlauch und Petersilie, sagt Evi Gampl. Im Interview verrät die Gärtnerin, was man auf Balkon und Garten geschickt kombiniert, was den Winter überlebt und wie man dem empfindlichen Basilikum beikommt.
Interview: Maria Sprenger
Podcast »71 Schüsse«
In der letzten Folge der Podcast-Serie erfährt unser Reporter, welche weitreichenden Auswirkungen der Amoklauf von Erfurt für das ganze Land und für ihn selbst hatte. Und dann sorgt ein unerwartetes Ereignis dafür, dass er plötzlich über sich hinauswachsen muss.
Von Marcel Laskus
Viele Menschen haben Angst vor Krebs. Und tatsächlich sterben an kaum einer Krankheit mehr Menschen. Aber gibt es auch Hoffnung? Wie weit ist die Forschung bei der Heilbarkeit? Und was kann man tun, um das eigene Krebsrisiko zu senken? Teil 2 unseres Faktenchecks.
Von Christopher Bonnen
Wissen
Um die Klimakrise zu bekämpfen, reicht es nicht, CO2 zu sparen – das Klimagas muss aus der Atmosphäre auch entfernt werden. Aber wie? Der Landwirt Christoph Trütken, in seinem Dorf als »Bauer Sonderbar« belächelt, versucht, es in seinen Böden zu binden – mit Erfolg.
Von Joshua Kocher
Der US-amerikanische Psychologe Justin Lehmiller hat mehr als 4000 Menschen über ihre erotischen Vorstellungen befragt. Im Gespräch verrät er, woher Fantasien kommen, wie man sie dem Partner mitteilen kann und sie zu einem erfüllteren Sexleben beitragen.
Interview: Theresa Parstorfer
Das Kochquartett
Der Favabohne wird eine luststeigernde Wirkung nachgesagt. Aber auch geschmacklich macht die leicht bittere Hülsenfrucht viel her – etwa in Kombination mit mild-süßlichem Fisch.
Von Maria Luisa Scolastra
Fast jeder zweite Deutsche erkrankt an Krebs – und doch kursieren viele Gerüchte und Halbwahrheiten zu Sterblichkeitsraten, Auslösern und Behandlungsmethoden. Was stimmt davon? Was ist Unsinn? Teil 1 unseres Faktenchecks.
Getränkemarkt
Was kann man tun, wenn man sich nach der Natur sehnt, sie aber kaum in Reichweite hat? Man füllt sie sich in Flaschen ab. Eine Liebeserklärung an Holundersirup (inkl. Rezept!)
Von Verena Mayer
Nur: Wie kann man sich den Effekt im Alltag zu Nutze machen? Die Neurologin Ulrike Bingel über wirksame Scheinoperationen, die Hintergründe der Homöopathie – und die Frage, ob man Beipackzettel lesen sollte.
Interview: Cora Wucherer
Seit zwanzig Jahren erforscht die kanadische Medizin-Professorin Peggy Kleinplatz, was herausragenden Sex ausmacht. Im Gespräch verrät sie, welche acht Komponenten sie gefunden hat – um Leistung, Techniken oder Tricks geht es dabei nicht.
Interview: Susanne Donner
Überall begegnet einem die Ideologie des Positiven: Dabei können Wut und wilde Flüche auch sehr heilsam sein und die Gesellschaft und Politik voranbringen.
Von Juliane Marie Schreiber
Podcast
Der gefährliche Rosenkrieg um ein mysteriöses Millionenerbe
Wann ist eine Partnerschaft nur unglücklich – und wann wirklich schädlich? Warum machen ungesunde Dynamiken süchtig? Und wie kommt man aus ihnen heraus? Ein klärendes Gespräch mit dem Paartherapeuten Christian Hemschemeier.
Interview: Lars Reichardt
Kolumnen
Jede Woche nähern wir uns den großen und kleinen Beobachtungen im Leben mit den Methoden der Mengenlehre.
Darf ich angesichts des Leids der Menschen in Ukraine überhaupt glücklich sein? Diese Frage bewegt gerade viele – oft begleitet von dem schlechten Gewissen, sich nicht genug für die Betroffenen zu engagieren. Die Psychotherapeutin Maren Lammers erklärt, woher dieses zutiefst menschliche Gefühl kommt und woran man erkennt, ob man seiner Verantwortung gerecht wird.
Interview: Sara Peschke
Facebook
Folgen Sie uns auf Facebook
Johanna Adorján schreibt über die kleinen und großen Alltagsprobleme unserer Leserinnen und Leser.
Ewig hatten unsere Leserin und ihr Mann geplant, eine große Party zu schmeißen, dann begann der Krieg in der Ukraine. Kann man die Gäste um Spenden statt um Geschenke bitten – und dann trotzdem feiern?
Weil die Nachbarn unserer Leserin keinen eigenen Garten haben, kommen sie mit ihren Kindern immer öfter bei ihr vorbei – und merken nicht, wenn sie unerwünscht sind. Wie kann man sie darauf ansprechen, ohne das Verhältnis zu belasten?
Die Familie in der Wohnung über unserem Leser macht seit einigen Wochen ständig Lärm – selbst am Sonntagvormittag wird gewerkelt. Wie kann er sich beschweren, ohne direkt der Nörgler zu sein?
newsletter
Jeden Montag versenden wir den kostenlosen Newsletter »einfach leben!« mit Tipps für Haushalt, Garten, Sport und Reise, guten Ideen für Partnerschaft, Erziehung und Beruf. Melden Sie sich heute noch an - oder stöbern Sie hier in den Themen, die bisher in unserem Newsletter erschienen sind.
Für alle ein passendes Abo – ab 9,99 € mtl.
Theater
Braucht der Mensch den Witz? Unbedingt, sagt Gerhard Polt: Anders wären die Schrecken des Lebens kaum auszuhalten. Zum 80. Geburtstag: ein Grundsatzgespräch über die rettende Kraft des Humors und über den Schweinebraten, mit dem Polts Karriere begann.
Interview: Max Fellmann und Alex Rühle
In unserer Kolumne »Getränkemarkt« schreiben wir jede Woche über Getränke, die es verdient haben.
Was hilft, wenn in Online-Zusammenkünften so ziemlich alles schiefgeht? Der Ehrlichkeit halber muss man sagen: alkoholische Getränke eher nicht.
Von Simone Buchholz
Seit der Opa unserer Autorin gestorben ist, hält sie die Erinnerung an ihn am Leben – und zu dieser gehören auch Möwen. Wie gut, dass es eine Bar in Hamburg gibt, die einen Drink macht, der zu diesem Gefühlsmix passt.
Alkohol scheint seine Rolle als Schmierstoff der Gesellschaft und des Erwachsenwerdens zunehmend zu verlieren. Doch bei allen guten Argumenten gegen den Alkohol hat unsere Autorin auch eines dafür.
Von Lara Fritzsche
Einen Tag im Jahr essen die Kinder unseres Autors so viel Süßes, wie sie wollen – von früh bis spät. Das Familienmitglied, das heimlich etwas anderes »nascht«, scheidet aus. Hier erzählt er, was er dabei über sich, seine Kinder, Ernährung und Geschmack gelernt hat.
Von Georg Cadeggianini
Jede Woche nimmt es sich Axel Hacke zur Aufgabe, aus dem Schweren etwas Leichtes zu machen
In Neuseeland wechselte eine Zimmerpflanze für mehrere tausend Euro den Besitzer. Axel Hacke fragt sich: Was, wenn sein Fensterblatt auch so ein Schatz wäre? Könnte er jemals wieder entspannt verreisen?
Aus traurigem Anlass stellt unser Kolumnist eine ganz grundlegende Frage: In welcher Staatsform würden Sie am liebsten leben?
Der Mond war bisher ein gesetzloser Ort. Das ist nun vorbei. Zumindest kanadische Straftäter sollen künftig auch im All verfolgt werden.