Mein Konto
Viel mehr Menschen mit Schlafproblemen könnten auf Einschlafhilfen zurückgreifen, sagt Charité-Professor Ingo Fietze. Hier erklärt er, welche Medikamente am besten sind, welchen Fehler Ärzte beim Verschreiben machen – und warum der Fernseher im Schlafzimmer besser ist als sein Ruf.
Interview: Johannes Waechter
Liebe und Partnerschaft
Das Haustier als Partnersatz? Als Grund zur Eifersucht? Oder gar als Testlauf für ein gemeinsames Kind? Die Psychologin Silke Wechsung hat die Mensch-Hund-Beziehung jahrelang erforscht und sagt: Haustiere kompensieren, was man in zwischenmenschlichen Beziehungen nicht findet.
Interview: Marvin Kalwa
Wissen
Woran macht man fest, wie schlau ein Mensch ist? Und welchen Einfluss hat Intelligenz auf Erfolg und Zufriedenheit? Der Intelligenzforscher Jakob Pietschnig erklärt, ob kognitive Fähigkeiten das Leben besser machen können und ob es etwas bringt, den eigenen IQ zu kennen.
Interview: Magdalena Pulz
Hotel Europa
Das »SOFS Boutique Hotel« kuschelt sich ins älteste Stadtviertel von Aarhus – und ist nicht nur ein gemütlicher Ort zum Ausspannen, sondern auch typisch dänisch: stilvoll, freundlich und voll Liebe zum Detail.
Von Lisa Frieda Cossham
Noch ein Promiwein? Nicht ganz. Max Giermann, der durch seine Parodien als Stefan Raab oder Christian Rach bekannt wurde, hat eine Vision: Er will Gutedel in Deutschland bekannter machen.
Heft Nummer 47
79 Fragen von Jüdinnen und Juden. Eine Einladung zur Selbstbefragung
Sagen Sie jetzt nichts
Die Moderatorin und Schauspielerin im Interview ohne Worte über Klatschmagazine, Konfliktlösungen und Kindererziehung.
Fotos: Heinz Augé
Das Beste aus aller Welt
Sich für Schwache einsetzen, für mehr Gleichheit in der Gesellschaft, für den Schutz der Güter, die uns allen gehören, für die Umwelt: Früher war ziemlich klar, was für Ziele linke Politik hatte. Und heute?
Von Axel Hacke
Literatur
Monika Helfer ist mit Büchern über ihre Familie berühmt geworden. Das Erinnern fällt ihr leicht, aber die Verantwortung wiegt schwer, vor allem für ihre Toten. Ein Gespräch über das Weitermachen, im Schreiben wie im Leben.
Interview: Mareike Nieberding
Leben und Gesellschaft
In der Ukraine herrscht Krieg. Aber wie sieht das Leben abseits der Front aus? In unserer Fotorubrik zeigen wir, wie die Gewalt den Alltag der Menschen beinflusst – und welche kleinen Anflüge von Normalität es zwischendurch gelegentlich gibt.
Unsere Autorin ist Mutter, Berufstätige und Partnerin – ihre eigenen Wünsche bleiben dabei hin und wieder auf der Strecke. Dann schlüpft sie in eine Rolle und sucht die Provokation, zum Beispiel im Club. Von der Magie, für ein paar Stunden eine andere zu sein.
Von Anonym
Gesundheit
Millionen Deutsche leiden unter Rückenschmerzen. Was tun? Experte Joachim Grifka erklärt im Interview, warum ein kleiner Teppich Wunder wirken kann, weshalb Sitzarbeitende in die Thekenhaltung wechseln müssen – und wir alle öfter »lümmeln« sollten.
Interview: Max Fellmann
Essen und Trinken
Auberginen sind labbrig, geschmacklos und saugen sich voll Fett: Dass es auch anders geht, entdeckte unsere Autorin erst nach längerem Experimentieren. Um auch andere Skeptikerinnen und Skeptiker zu überzeugen, hat sie drei Fachleute um Tipps und Rezepte gebeten.
Interview: Atash Aghamoradi
politik
Bekannte Jüdinnen und Juden aus Deutschland stellen für das SZ-Magazin 79 Fragen zum Thema Antisemitismus. Eine Einladung zur Selbstbefragung.
Sport
Seit vielen Jahren beschäftigt sich unsere Autorin beruflich mit Fitness und Motivation – und ist trotzdem immer wieder daran gescheitert, eine dauerhafte Sportroutine aufzubauen. Erst ein ganz banaler Rat hat das verändert.
Von Anja Knabenhans
Das Kochquartett
Unsere Kolumnistin weiß, dass das Geheimnis zu einem gelungenen Soufflé in der Struktur des Eischnees liegt. Für dieses Rezept kombiniert sie es mit Kürbis, Comté und Verjus – und schafft so das perfekte Herbst-Gericht.
Von Caroline Autenrieth
Nimmt man von Sport ab? Muss man wirklich fünf Portionen Gemüse am Tag essen? Und stärkt kaltes Duschen das Immunsystem? Vermeintliche Wahrheiten über unsere Gesundheit gibt es viele, welche aber stimmen? Fachleute klären auf – und verraten, warum das Glas Rotwein trotz Alkohol gut sein könnte.
Protokolle: Merle Hubert
Ai Weiwei ist als Künstler bekannt und als Dissident berühmt geworden. Ein Interview über sein Aufwachsen in der Verbannung, seine Kunst für die Edition 46 – und über seine umstrittenen Tweets zum Krieg in Gaza: »Ich möchte betonen, dass ich keine antisemitischen Überzeugungen hege.«
Gute Frage
Die Eltern unserer Leserin laden gern zum Essen ein – und geben dann ein viel zu kleines Trinkgeld. Ist es okay, trotz Einladung aus eigener Tasche noch etwas für Kellner oder Kellnerin draufzulegen?
Von Johanna Adorján
Probier doch mal
Ein Clafoutis ist ein französisches Dessert, das sich irgendwo zwischen Kuchen und Souflé bewegt. In kleinen Gefäßen gebacken wird das Apfel-Clafoutis unseres Kochkolumnisten himmlich fluffig.
Von Hans Gerlach
Waren Sie schon mal im hippen Grzegórzki-Viertel in Krakau? Kennen Sie den Flat Iron Square in London? In jedem Mercure-Hotel verraten »Local Champions« ihre Lieblingsorte für Entdeckungen abseits der Touristenströme.
Immer weniger Frauen wollen mit Hormonen verhüten. Aber welche anderen Methoden sind empfehlenswert? Im Interview erklärt die Gynäkologin Katrin Gross, mit welcher Technik man seinen Körper besser kennen lernt, warum viele die Pille falsch einnehmen – und warum zukünftig die Männer in der Pflicht sind.
Interview: Agnes Striegan
Wohnen und Design
Die amerikanische Farbpsychologin Leatrice Eiseman gilt als wichtigste Stimme in der Welt der Farben. Warum das Jahr 2023 pink war, welche Wirkung Blau hat – und woher man weiß, welche Farbe zu einem passt.
Interview: Joshua Kocher und Yves Bellinghausen
Die Dirigentin im Interview ohne Worte über Wagner-Opern, Lieblingsbeschäftigungen und das Körperteil, das am meisten mit dem Dirigieren zu tun hat.
Fotos: Marcus Höhn
Vorgeknöpft - Die Modekolumne
Für einen Termin vor Gericht empfehlen Stilratgeber einen dunklen Anzug, zumindest aber etwas Understatement. Prominente halten sich meist daran, ob als Kläger oder Angeklagte. Der ehemalige Torwart Tim Wiese hat sich fürs Gegenteil entschieden.
Von Silke Wichert
Kunst
Die besten Geschenke für junge und alte, lustige und ernste, pragmatische und träumerische Charaktere. Ausgewählt vom SZ-Magazin.
Gut getestet
Meditations-Apps reduzieren nachweislich Stress und Angstzustände, machen gelassener und steigern das Wohlbefinden und die Konzentration. Aber welche Anwendung ist vielseitig, übersichtlich und wissenschaftlich fundiert? Eine Expertin hat acht Apps getestet.
Von Simone Kamhuber
Getränkemarkt
In der Schulzeit trank unser Autor Wodka-O, um dazuzugehören. Beim ersten Abi-Treffen nach zehn Jahren fragt er sich nun: Warum wollte ich das noch mal?
Von Marvin Ku
Dabei versteht die Wissenschaft viel mehr darunter, sagt die amerikanische Psychologie-Professorin Barbara L. Fredrickson. Wie wir Liebe schon in kleinen Alltagsbegegnungen empfinden können – und warum das insbesondere Singles gesünder und glücklicher macht.
Interview: Christopher Ferner
Die Fotografin Leni Sinclair flüchtete mit 18 aus der DDR – und wurde in den USA zu einer bedeutenden Chronistin der umwälzenden Sechzigerjahre. Erst jetzt wird ihr Werk entdeckt. Begegnungen mit einer Frau, die lange im Schatten großer Männer lebte.
Von Anna-Theresa Bachmann
Ob als Weihnachtsgeschenk, Urlaubssouvenir oder Jahresrückblick: In einem selbst gestalteten Fotobuch wirken digitale Bilder noch besser. Doch welcher Hersteller bietet dafür die praktischste Software, das schönste Papier und das beste Preis-Leistungs-Verhältnis? Fünf Anbieter im Test.
Von Jonas Natterer
Fünf berühmte Künstlerinnen und Künstler haben außergewöhnliche Weihnachtsbäume gestaltet – und SZ-Magazin-Leserinnen und -Leser können sie gewinnen.
Familie
Zu ihren Lebzeiten sagte die Mutter unseres Autors oft, eines Tages könne er ihre Tagebücher lesen. Seit sie vor drei Jahren starb, fragt er sich nun: Soll er? Oder lieber doch nicht?
Kino
Edward Berger hat mit dem Film »Im Westen nichts Neues« so viele Oscars gewonnen wie kein deutscher Regisseur vor ihm. Was wird dadurch anders? Kann man danach wirklich die größten Stars bekommen? Ein Interview in drei Stationen.
Interview: Lars Reichardt
Langzeitbeziehung
Es gibt Dinge, die begleiten uns über Jahre und Jahrzehnte. Manche von ihnen lieben wir, weil sie perfekt sind, andere, obwohl sie eigenwillig und abgenutzt sind. Eine Sammlung von Liebeserklärungen aus der Redaktion. Folge 18: Maria Sprenger über eine ganz besondere Teekanne.
Newsletter
Melden Sie sich hier für unseren neuen Produkttest-Newsletter an:
In manchen Ateliers sehen selbst die Böden aus wie Kunstwerke. Hier erzählen Künstlerinnen und Künstler wie Daniel Richter, Oda Jaune und Jonathan Meese von ihrer Arbeitsgrundlage.
Von Jonas Natterer und Mareike Nieberding
Von 100 auf null: Unser Autor hielt sich jahrelang nicht an Temporegeln, jeder Überholvorgang ein kleiner Sieg. Jetzt ist er mal wieder seinen Führerschein los und weiß nicht, ob er ihn je zurückerhält. Blick ins Hirn eines Süchtigen.
Von Philipp Maußhardt
10.000 Schritte gehen pro Tag, mit Olivenöl kochen, acht Stunden schlafen: Mythen über ein gesundes Leben gibt es viele, welche aber stimmen? Fachleute klären auf – und nennen die Leitsätze, an die wir uns wirklich halten sollten.
Protokolle von Merle Hubert
Fotografie
Immer mehr Störche überwintern auf der Iberischen Halbinsel, statt weiter nach Afrika zu fliegen. Das liegt vor allem an der Nahrung in den vielen offenen Mülldeponien. Über ein Leben am Rande der Menschheit.
Text: Marei Vittinghoff, Fotos: Txema Salvans
Es sei sehr aussagekräftig, was die eigenen Freunde über den neuen Partner denken – sagt der Psychotherapeut Wolfgang Krüger. Doch was, wenn beide nicht miteinander warm werden? Oder man selbst nicht mit den Freunden des Partners auskommt?
Interview: Anne Klesse
Elfie Donnelly hat Benjamin Blümchen und Bibi Blocksberg erfunden. Dabei waren große Teile ihres Lebens überhaupt nicht zauberhaft. Ein Gespräch über Prügelattacken ihres Vaters, die Ehe mit dem Womanizer Peter Lustig und die Ohrfeige, die sie einst ihrer Lateinlehrerin verpasste.
Interview: Susanne Schneider
Nach den Taten der Hamas hatte unser Kolumnist mit einer Welle des Mitgefühls gerechnet, so wie nach früheren Terroranschlägen. Stattdessen scheint es, als blickten viele Menschen in Deutschland eher kühl auf die Situation in Nahost. Oder trügt das Gefühl?
Als frisch Verliebte haben Sie sich mit Überraschungen überboten, aber mit der Zeit landen Sie immer öfter vor dem Fernseher? Der Psychologe Kay Brauer erklärt, wie Paare sich eine spielerische Leichtigkeit erhalten – und warum das entscheidend für die Liebe ist.
Interview: Viola Koegst
Mode
Modische Grenzen verschwinden. Eigentlich findet unser Autor das gut – es verunsichert ihn aber auch: Was soll er tragen, um weder berufsjugendlich noch konservativ auszusehen? Fachleute vom Designer bis zur Modepsychologin haben ihm Tipps gegeben.
Von Marc Baumann
Wie steht man jemandem bei, der einen geliebten Menschen verloren hat? Welche Formulierungen trösten in einem Kondolenzbrief – und welche sollte man vermeiden? Die Trauerbegleiterin Chris Paul über den bestmöglichen Umgang mit Trauer und Verlust.
Sandra Hüller ist eine der besten Schauspielerinnen Deutschlands und auf dem Zenit ihres Erfolgs. Was soll denn jetzt noch kommen? Ein Gespräch über Unmöglichkeiten.
Interview: Gabriela Herpell
SZ Plus
Mit einem Jahresabo für 2024 lesen Sie bis Ende diesen Jahres kostenlos.
Im Mutter-Kind-Café sieht unsere Autorin eine Mutter mit Anti-Israel-Anhänger an einer Kette. Die Kinder verstehen sich blendend. Muss man als Jüdin eine solche Botschaft im Alltag aushalten?
Von Linda Rachel Sabiers
interview
Max Goldt gilt als einer der großen Gegenwartsautoren – schreibt aber kaum mehr längere Texte. Stattdessen hat er mit Stephan Katz eine Erzählform entwickelt, die irgendwo zwischen Comic, Cartoon und LSD-Trip pendelt. Ein Arbeitsgespräch in Wort und Bild.
Interview: Max Fellmann und Jonas Natterer
Dieser köstliche Aufstrich passt hervorragend zu frischem Brot. Eingelegter Kürbis schenkt ihm eine herbstlich-frische Note.
Von Elisabeth Grabmer
Tabs, Pulver oder flüssige Putzmittelkonzentrate sparen nicht nur jede Menge Verpackungsmüll, sondern sind um ein Vielfaches günstiger als fertig gemischte Produkte. Unser Testsieger kostet zum Beispiel nur einen Cent pro Liter. Doch reinigen sie so gut wie gebrauchsfertige Putzmittel?
Von Florian Weber
Der Herbst ist da, und das Corona-Infektionsgeschehen zieht wieder an. Wie verhält man sich bestmöglich? Wir haben Fachleute unter anderem gefragt, welche Symptome bei den aktuellen Varianten überwiegen, ob man abgelaufene Schnelltests noch benutzen kann und wie sie es jetzt mit Großveranstaltungen halten.
Interview: Sara Peschke
Trauer
Als ihr Vater schwer krank wurde, hatte unsere Autorin mit vielen Gedanken gerechnet – aber nicht mit dem, der sie dann am meisten beschäftigte: Wie schafft man es, die Erinnerung an einen geliebten Menschen lebendig zu halten?
Von Dorothea Wagner
Podcast
Zwanzig Jahre nach dem Schulmassaker von Erfurt macht sich ein Schüler von damals auf eine bewegende Spurensuche. Er stößt auf ungelöste Rätsel und offene Wunden.
Warum ist Alice Schwarzer heute so umstritten wie nie? Die Journalistinnen Susan Djahangard und Gabi Herpell, zwei Frauen aus zwei Generationen, wollen verstehen, wie es so weit kommen konnte.
Wem kann man online trauen? Die nervenaufreibende Geschichte einer Journalistin und eines mysteriösen Kinds, das plötzlich in ihr Leben tritt.
Ein Mann verfolgt unsere Autorin am helllichten Tag in einem gut besuchten Park mehr als eine Stunde lang. Er greift sie nicht körperlich an – und fügt ihr doch bleibende Wunden zu. Eine Geschichte über Angsträume und über die Grauzonen des Rechts.
Von Hannah Purner
Hier geht es zu unseren Rubriken »Gemischtes Doppel«, »Die drei grossen Lügen« und »Gefühlte Wahrheit«. Neben den jeweils neuesten Folgen gelangen Sie auch zum umfangreichen Archiv.
Gemischtes Doppel
Sprinterwitze oder Winterspritze? Was zu naschen oder Nass zu waschen? Hier finden Sie die besten, nicht zu verwechselnden Paare unserer Rubrik »Gemischtes Doppel«.
Die drei großen Lügen
Lügen haben kurze Beine. Damit Sie nicht darüberstolpern, haben wir die größten Schwindeleien in unserer Rubrik »Die drei großen Lügen« zusammengefasst.
Gefühlte Wahrheit
Jede Woche beschäftigen uns viele Fragen. Um die Gedanken zu ordnen, brechen wir sie herunter in Form von Torten, Balken und anderen statistischen Spielereien.
Die Psychologin Ursula Nuber hat sich eingehend mit Bindungsmustern beschäftigt. Im Gespräch verrät sie, woher die Angst vor Abhängigkeit kommt, wann Menschen in ihr Kind-Ich rutschen – und wie Paare ihre Prägungen verstehen lernen, um zufriedener zu werden.
Der gefährliche Rosenkrieg um ein mysteriöses Millionenerbe
Nadine Breaty, Nic Kaufmann und Sophia Thiel sind deutsche Social-Media-Stars. Mit Anfang 20 haben sie mehr Followerinnen und Follower als Regierungschefs und Filmstars. Ein Gespräch über Burn-outs und den Wunsch, dass die eigenen Kinder mal ohne Handys aufwachsen.
Interview: Marc Baumann und Dorothea Wagner
Mit Speck, mit Brie, mit karamellisierten Zwiebeln: Burger sind inzwischen eine Kunst für sich. Welches Fleisch eignet sich am besten? Und wie brät man es zu Hause zur Perfektion? Koch Hubertus Tzschirner erklärt, was einen guten Burger ausmacht, welche vegetarische Variante er am besten findet – und verrät Rezepte für Buns und Soßen.
Interview: Maria Sprenger
Jede Woche nimmt es sich Axel Hacke zur Aufgabe, aus dem Schweren etwas Leichtes zu machen
Ob Trump oder Corona – manche Plagen lassen uns leider nicht los. Was hilft, ist die Erkenntnis: Wir können die Probleme nicht ändern, aber unsere Haltung dazu.
Manchmal stellt man sich vor, dass das Leben auch ganz anders hätte verlaufen können. So träumt unser Kolumnist anlässlich der aktuellen Bettwanzenplage von einem Dasein als Wanzenexperte. Oder ist er das vielleicht bereits?
Keiner mag schlechte Nachrichten. Aber darf man einfach den Kopf in den Sand stecken, um sie zu vermeiden?
newsletter
Jeden Montag versenden wir den kostenlosen Newsletter »einfach leben!« mit Tipps für Haushalt, Garten, Sport und Reise, guten Ideen für Partnerschaft, Erziehung und Beruf. Melden Sie sich heute noch an - oder stöbern Sie hier in den Themen, die bisher in unserem Newsletter erschienen sind.
Johanna Adorján schreibt über die kleinen und großen Alltagsprobleme unserer Leserinnen und Leser.
Die Möbel werden vor einer Weltreise kostenlos bei einem befreundeten Spediteur eingelagert. Bei der Rückkehr ist zwar das meiste noch da, aber nicht alles. Darf man sich beschweren, auch wenn es sich um einen Freundschaftsdienst handelte?
Vob Johanna Adorján
Unsere Leserin hat unheilbaren Krebs und nicht mehr viel Zeit. Trotzdem möchte sie sich einen jungen Hund anschaffen. Ist das dem Tier gegenüber fair?
In einem Seminar mit lauter gehbehinderten Patienten lässt die Leiterin demonstrativ ihre Beine baumeln. Eine Frechheit, findet unsere Leserin. Doch ist dieses Verhalten wirklich so unsensibel?
Für alle ein passendes Abo – ab 9,99 € mtl.
Ukraine
Vor einem Jahr haben wir erzählt, wie die Klasse 9/21 des Gymnasiums Mariupol die russische Invasion ihrer Stadt erlebt hat. Viele Jugendliche sind damals mit ihren Familien geflohen. Jetzt wollten wir von den Schülern wissen: Wie seid ihr in eurem neuen Leben angekommen?
Von Thomas Bärnthaler und Lara Fritzsche
Ob für Urlaubsplanung, Gartenfest oder Wandertour: Damit Sie nicht im Regen stehen, ist eine akkurate Wettervorhersage wichtig. Aber welche Wetter-App ist präzise und trotzdem leicht zu bedienen?
Von Quirin Hacker
In unserer Kolumne »Getränkemarkt« schreiben wir jede Woche über Getränke, die es verdient haben.
Sahnebällchen, das ist süße, dunkle Flüssigkeit im Schnapsglas mit einem Klecks Sprühsahne. Wer trinkt sowas? Und warum? Unsere Autorin fand es in einer langen Nacht in Neuss heraus.
Von Simone Buchholz
Der »Tiefesseetaucher« ist ein Cocktail aus dem Jahr 1984, der kaum noch getrunken wird. Warum nicht? Fragen wir doch den, der ihn erfunden hat: Charles Schuhmann.
Von Tobias Haberl
In Deutschland Bahn zu fahren ist ein Abenteuer: Kommt man an, kommt man nicht an? Aber wenn das Bordbistro geöffnet hat, kann eigentlich eh nichts mehr schief gehen.