Angenommen, es gäbe einen Test, der voraussagt, wann und woran Sie einmal sterben werden. Würden Sie es wissen wollen? Diese Frau wollte es – weil mehrere Menschen in ihrer Familie an Alzheimer gestorben waren. Ein Gespräch über den Umgang mit dem absehbaren Ende.
Interview: Vivian Pasquet
Weiße Planen sollen das Gletschereis vor der Sonne schützen. Ein Akt der Verzweiflung – und von eigentümlicher Schönheit.
Text: Lara Fritzsche Fotos: Jürgen Winkler
Probier doch mal
Der italienische »Affogato« folgt einem wunderbaren Prinzip, findet unser Kochkolumnist: Die Übergänge von heißem Kaffee zu kaltem cremigem Eis in einer Tasse, auf einem Löffel und letztendlich im Mund. Anstatt einer Kugel Eis, kommt bei ihm jedoch ein cremiger Schokotrüffel in die Espressotasse.
Von Hans Gerlach
Das Beste aus aller Welt
Ist es jetzt eigentlich vorbei – oder nicht? Und wie läuft so ein Pandemie-Ende überhaupt ab? Unser Kolumnist über Vorsicht und Dankbarkeit und eine neue Freude an Kinobesuchen.
Von Axel Hacke
Was hat Burgunder mit Butter zu tun und warum sollten Gäste keinen Wein zum Essen mitbringen? Theresa Olkus hat Spitzenkoch Roland Trettl in Salzburg besucht, auf zwei Gläser Riesling, den er eigentlich eher ungern trinkt.
Heft Nummer 4
Gewaltige Decken aus Kunststoff sollen verhindern, dass die Gletscher schmelzen. Der Anblick ist alarmierend – und von eigenartiger Faszination.
Gesundheit
Das weibliche Gehirn unterscheidet sich vom männlichen – nicht nur in der Größe. Was aber bedeutet das im Alltag? Die Psychiaterin Iris Sommer über Hormone, Bewerbungen – und die biologische Tatsache, dass es mehr als zwei Kategorien von Geschlecht gibt.
Interview: Sara Peschke
Sagen Sie jetzt nichts
Der Regisseur und Drehbuchautor Lukas Dhont im Interview ohne Worte über Freundschaft, den Unterschied zur Liebe und die Frage, ob er Menschen mit seinen Filmen zum Weinen bringen möchte.
Leben und Gesellschaft
In der Ukraine herrscht Krieg. Aber wie sieht das Leben abseits der Front aus? In unserer Fotorubrik zeigen wir, wie die Gewalt den Alltag der Menschen beinflusst – und welche kleinen Anflüge von Normalität es zwischendurch gelegentlich gibt.
Abschiedskolumne
Lange hielt die Mutter unseres Autors den Familienhund emotional auf Distanz – bis die Kinder auszogen, das Haus leer und der Hund gebrechlich wurde. Über eine unerwartete Liebe, das gemeinsame Altwerden und den schmerzhaften Abschied von einer neuen alten Freundin.
Von Simeon Koch
Das Rezept
Der vegane Januar, auch »Veganuary« genannt, geht zu Ende. Viele verzichteten in den vergangenen Wochen auf tierische Produkte. Warum es sich lohnen kann, weiterzumachen, erzählen sieben Menschen, die schon jahrelang keine Fleisch-, Fisch- und Milchprodukte essen.
Protokolle: Stefanie Witterauf
Familie
Der Welt geht es schlecht. Wer könnte sie retten? Oder zumindest das Leben etwas leichter machen? Wir haben diejenigen gefragt, denen die Zukunft gehört – und Kinder gebeten, sich ganz neue Superheldinnen und Superhelden auszudenken.
Liebe und Partnerschaft
Zu wenig hingegen führt zu Eifersucht. Die Psychologin Stefanie Stahl erklärt im Interview, wie man in einer Partnerschaft die richtige Balance zwischen Nähe und Eigenständigkeit findet – und für wen offene Beziehungen eine Lösung sind.
Interview: Neele Kehrer
Der Historiker Timo Luks hat untersucht, wie sich Menschen vor 200 Jahren um Stellen bewarben – und hat einen Rat für gestresste Jobsuchende von heute: Es kommt weniger auf die Details an, als man denkt.
Interview: Bernd Kramer
Das Kochquartett
Würzig, knusprig und voller Vitamine: Rote Rüben aus dem Ofen werden mit Joghurt, Spinat und Pistazien zur köstlichen Kraftnahrung. Die Marinade aus Honig, Mangochutney, Limettensaft vertreibt zudem jede Langeweile.
Von Elisabeth Grabmer
Tiere
Der belgische Freitaucher Frédéric Buyle befestigt für wissenschaftliche Zwecke Peilsender an Haien – und kommt den Raubtieren so nah wie wenige Menschen. Das prägendste Erlebnis seiner Karriere teilte er aber mit einem einsamen Belugawal.
Interview: Simeon Koch
Kunst
Dank vieler Museums- und Galeriebauten zählt Annabelle Selldorf zu den renommiertesten Architektinnen der Welt. Ein Gespräch über große Egos in der Kunstszene, Gebäude, bei deren Anblick den Augen übel wird, und die Frage, warum sie ihren Lebenspartner in einer Recyclinganlage kennenlernte.
Interview: Sven Michaelsen
Mo Asumang wurde mit der Erotik-Sendung »Liebe Sünde« bekannt – und zu einer der ersten afro-deutschen Frauen im Fernsehen. Heute sucht sie für eine TV-Show das Gespräch mit Rassisten und Frauenhassern. Ein Interview über Sex, Einsamkeit und ihre Oma, die bei der Waffen-SS war.
Interview: Mohamed Amjahid
Die Krisen der vergangenen Jahre haben dazu geführt, dass auch Freundinnen und Freunde politisch auseinanderdriften. Warum es sich trotzdem lohnt, in Kontakt zu bleiben – für den Kopf und für das Herz.
Von Thomas Bärnthaler
Getränkemarkt
Unser Autor ist gläubiger Katholik, hat aber noch nie vom Blut Christi gekostet. Wie es wohl schmecken mag? Oder verfliegt die Heiligkeit gar, wenn man als Laie zu tief in den Kelch schaut?
Von Tobias Haberl
Unsere Autorin bekommt eines Tages eine Mail: Eine Zwölfjährige bittet um Hilfe. Sie könne nicht sprechen, ihre Mutter sei kürzlich gestorben, es gibt Hinweise auf Missbrauch. Zusammen mit einer Brieffreundin des Mädchens macht sich unsere Autorin auf die Suche. Und ahnt nicht, in was für eine unheimliche Geschichte sie da hineingerät.
Von Christiane Lutz
Podcast: Wer ist Joni?
Mit Profimethoden kommen die SZ-Journalisten dem Phantom Joni auf die Spur. Finden sie noch rechtzeitig heraus, wer Joni wirklich ist? Die letzte Folge der Podcast-Serie.
Der englische Arzt Mark Harper ist sicher: Regelmäßiges Eisbaden kann gegen Depressionen, Arthrose, Diabetes und Darmerkrankungen helfen. Ein Interview über die Kraft der Kälte – und einen Trick, wie man das Eisbaden zu Hause simuliert.
Das Kreuz mit den Worten
Hier finden Sie das aktuelle »Kreuz mit den Worten« unseres neuen Rätsel-Autoren Andreas Fischer sowie die Auflösung des letzten Rätsels.
Von Andreas Fischer
Essen und Trinken
Stumpfe Messer sind beim Kochen ein Ärgernis. Drei Profis erklären, worauf es beim Schleifen ankommt, warum scharfe Klingen nichts in der Spülmaschine verloren haben und wie viele Messer man wirklich braucht.
Interviews: Christina Weiß
Ein Curry wärmt die Seele. Doch wie gelingt eine gute Gewürzmischung? Die Curry-Expertin Roopa Gulati verrät ihr Rezept für das perfekte Masala und erklärt, welche Fehler man bei der Zubereitung eines Currys unbedingt vermeiden sollte.
Die kleinen Aufmerksamkeiten des Alltags sollen der Klebstoff für eine lange und glückliche Beziehung sein. Zehn Menschen erzählen, mit welchen kleinen Freuden sie ihre Liebe zeigen.
Von Astrid Probst
Kino
Millionen von Menschen lieben Kurzzusammenfassungen von Kinofilmen auf Video-Plattformen wie YouTube. Warum machen die hemmungslos spoilernden »Recaps« so süchtig?
Von Max Fellmann
Drei Arten gibt es, wie Menschen ihre Knie kaputt machen. Im Interview erklärt der Kniespezialist Dr. Philip Schoettle, wie man dem Verschleiß des Gelenks vorbeugt, wann Joggen schadet – und warum man im Alltag schreiten sollte wie ein König.
Interview: Kerstin Greiner
Kolumnen
Jede Woche nähern wir uns den großen und kleinen Beobachtungen im Leben mit den Methoden der Mengenlehre.
Dampfbad, Quarkwickel, warme Socken: Hausmittel gibt es viele, welche aber wirken? Und warum gibt es so wenig Forschung dazu? Die Ärztin Stefanie Joos spricht im Interview über die überraschende Wirkung von Spucke – und die Abgrenzung zur Homöopathie.
Interview: Thomas Bärnthaler
Unsere Autorin wollte lernen, nur so viel zu essen, wie ihr Körper wirklich braucht. Das Experiment brachte ihr vor allem eines ein: die Erkenntnis, doch ein Problem mit ihrem Körperbild zu haben.
Von Vivian Pasquet
SZ Plus
Sichern Sie sich Wissensvorsprung für 2023
Wenn jemand bei Tinder, Bumble und Co nach Liebe sucht, bestimmen Programmierer mit, wen er sieht – und damit auch, in wen er sich verliebt. Die Schweizer Soziologin Jessica Pidoux forscht zu Algorithmen. Warum machen sie die Partnersuche so schwer? Und wie kann man die Programme austricksen?
Interview: Birgit Querengässer
Rund, eckig, geruchsintensiv oder -neutral: Käse ist vielfältig. Der Fromager Ludovic Bisot erklärt, warum er von edlem Rotwein als Käsebegleiter abrät, woran man im Supermarkt einen guten Mozzarella erkennt – und warum man durchaus jeden Tag Käse essen darf.
Interview: Laura Roban
Podcast
Der gefährliche Rosenkrieg um ein mysteriöses Millionenerbe
Internet
Stimmen Sie Cookies auch immer einfach zu, weil die Banner nerven? Der Digitalexperte Florian Glatzner erklärt, wie umfassend Werbefirmen die Internet-Nutzer überwachen und wie leicht man sich dagegen wehren kann, um seine Daten besser zu schützen.
Interview: Johannes Waechter
Johanna Adorján schreibt über die kleinen und großen Alltagsprobleme unserer Leserinnen und Leser.
Gute Frage
Unsere Leserin erhält von der benachbarten Flüchtlingsfamilie regelmäßig Essen als Dankeschön für ihre Hilfe. Allerdings zu oft und zu viel – weshalb sie gerne etwas sagen würde. Nur wie?
Von Johanna Adorján
Unsere Leserin erwischt regelmäßig Menschen, die ihren Müll einfach auf den Boden schmeißen. Konfrontation scheint nicht zu helfen. Aber was dann?
Die Frau unseres Lesers weckt ihn nachts, wenn das gemeinsame Kind gestillt werden muss. Muss er wirklich aufstehen, obwohl er am nächsten Tag bei der Arbeit hundemüde ist?
newsletter
Jeden Montag versenden wir den kostenlosen Newsletter »einfach leben!« mit Tipps für Haushalt, Garten, Sport und Reise, guten Ideen für Partnerschaft, Erziehung und Beruf. Melden Sie sich heute noch an - oder stöbern Sie hier in den Themen, die bisher in unserem Newsletter erschienen sind.
Für alle ein passendes Abo – ab 9,99 € mtl.
SZ-Magazin
Zu den beliebtesten Rubriken im SZ-Magazin gehörte unser wöchentliches Rätsel »Das Kreuz mit den Worten«. Nun ist der Mann dahinter, Curt Schneider alias »CUS«, bei einem tragischen Unfall ums Leben gekommen. Ein Nachruf.
In unserer Kolumne »Getränkemarkt« schreiben wir jede Woche über Getränke, die es verdient haben.
Unsere Autorin kann nach einem Aufenthalt in Miami berichten: Die Richtung, in der sich das Edelgetränk durch den Körper bewegt, ist aus Genuss-Sicht nicht ganz unerheblich.
Von Simone Buchholz
An der Supermarktkasse entdeckt unsere Autorin alles, was man bei einem Stromausfall brauchen würde: Kerzen, Feuerzeuge, Lebensmittel in Dosen – und Rotwein. Aber wie wahrscheinlich ist es überhaupt, dass in Bayern die Lichter ausgehen?
Von Lara Fritzsche
Birkensaft soll entzündungshemmend, cholesterinsenkend und entgiftend wirken, außerdem Schuppen, Haarausfall, Cellulite und unreiner Haut vorbeugen. Wissenschaftlich bewiesen ist das natürlich nicht – probieren kann man den Naturtrunk trotzdem.
Kinder und Jugendliche können sich, anders als viele Erwachsene, völlig in eine Sache vertiefen. Sechs Autorinnen und Autoren berichten, wie sie diese grenzenlose kindliche Freude später im Leben wiederentdeckten – etwa mit Klettern, Schlagzeugspielen und den Büchern von Karl May.
Jede Woche nimmt es sich Axel Hacke zur Aufgabe, aus dem Schweren etwas Leichtes zu machen
Krähen können Nüsse knacken und Haken biegen. Aber sollte man ihnen nicht wichtigere Dinge beibringen? Unser Kolumnist hätte durchaus Verwendung für die schlauen Vögel.
Alles wandert irgendwann in den Müll – außer Elektrogeräten. Warum stapeln sich in so vielen Wohnungen alte Handys, Kabel, Bildschirme, Staubsauger und weiterer sinnloser Elektronikschrott?
Die Deutsche Bahn ist berühmt für ihre Unpünktlichkeit. Unser Autor hätte eine Idee, wie man das Chaos in den Griff bekommen könnte.