• SZ.de
  • Zeitung
  • Magazin
  • Login
  • Abo
  • Anzeigen
  • Startseite
  • Kolumnen
  • Themen
  • Hefte
  • Spiele/Rätsel
  • Das Rezept
Kolumne

Hotel Europa

Von Lissabon bis Moskau, von Palermo bis Stockholm: Wir stellen jede Woche ein Lieblingshotel der Redaktion vor.

Hotel Europa

Nah am Wasser

Im »Das James« in Flensburg wohnen die Gäste bunt, stylisch und mit Blick über die Ostsee bis nach Dänemark. Und der lässt sich noch dazu bei so leckeren Torte genießen, dass man vieles andere einfach vergisst.

Von Susanne Schneider

Hotel Europa

Erst Stalldiplom, dann Sauna mit Regendusche

Auf dem »Thomahof« in Fridolfing dürfen die Gäste in die perfekte Bauernhofidylle eintauchen – um sich anschließend im Wellness auf Sterneniveau zu erholen.

Von Kerstin Greiner

Hotel Europa

Glanzvolles Versteck

Das Hotel »La Planque« in Paris ist zwar durchdesignt – aber so gemütlich und geheimnisvoll, dass man sich fühlt wie ein Statist aus Disneys »Ratatouille«.

Von Patrick Bauer

Hotel Europa

Frida, Gustav und ein Boxer

Unsere Autorin schläft gern farbenfroh wie einst Frida Kahlo – ihr Mann fühlt sich im Max-Schmeling-Gemach wohler, wo statt Schränken Spinde stehen: Eine hübsche Jugendstilvilla in Oldenburg, 15 Zimmer, und jedes ist ganz anders eingerichtet.

Von Christine Mortag

Hotel Europa

Große Kunst

Auf dem »Kultur Gut Hasselburg« nahe der Ostsee dreht sich alles um die Künste. Als Gast kann man sich ihnen hingeben, oder man döst einfach im Zimmer – und vielleicht weht ein bisschen Beethoven durchs Fenster.

Von Moritz Herrmann

Hotel Europa

Besser als Fernsehen

Aus jedem Fenster der »Alpenpension Ettlerlehen« in Ramsau sieht man den Watzmann – und man sieht sich einfach nicht satt an ihm.

Von Lars Reichardt

Hotel Europa

Kein schlechtes Leben im Allgäu

Dieses Hotel in Ofterschwang ist einer der wenigen Orte außerhalb der Schweiz, an denen man lernen kann, das Alphorn zu spielen.

Von Lars Reichardt

Hotel Europa

Weil es hier niemals langweilig wird

Für die erste Städtereise nach Corona empfiehlt unser Autor London. Und als Unterkunft dann das »Ruby Lucy«-Hotel. Das liegt nicht nur zentral, sondern ist auch bezahlbar und verfügt auch über eine gemütliche Hausbar.

Von Marc Baumann

Hotel Europa

Besuch in Hipsterhausen

Das Hotel »Max Brown 7th District« in Wien wirkt so, als wäre man in der WG gelandet, in der man gern gelebt hätte, als man noch jung war.

Von David Pfeifer

Hotel Europa

Rucksack und Drei-Gänge-Menü

Bergromantik muss nicht auf Komfort verzichten: Das »Alte Wallberghaus« am Tegernsee verbindet die Gemütlichkeit eines Hüttenurlaubs mit den Annehmlichkeiten eines Hotels.

Von Anja Schauberger

Hotel Europa

Alles in Frieden

Auf dem »Moierhof« in Truchtlaching am Chiemsee scheint die Welt ganz weit weg – so viel gibt es zu bestaunen und erleben: Kälbchengeburt, Traktorfahrt, Feldarbeit. Aber keine Angst, in der Sauna lässt sich auch wunderbar nichts tun.

Von Max Fellmann

Hotel Europa

Das soziale Trampolin von Uppsala

Im Hotel »Academia« in der schwedischen Studentenstadt schläft man nicht nur gemütlich. Im Erdgeschoss lernt man spätestens nach dem dritten Pale Ale ziemlich schlaue Leute kennen.

Von Moritz Herrmann

Hotel Europa

Ufo am Waldesrand

Schon mal in einem Ei übernachtet? In diesem Baumhaushotel im Allgäu gibt es viel Platz, viele Tiere und der Teufel war auch schon in der Gegend.

Von Lars Reichardt

Hotel Europa

Italienischer Familienstolz

Ein Besuch der denkmalgeschützten »Villa Gotti« in Bologna ist eine persönliche Angelegenheit: Die Eigentümer wohnen im Dachgeschoss – und lassen einen die Liebe und Hingabe für diesen Ort an allen Ecken spüren.

Von Rebecca Sandbichler

Hotel Europa

Wie reisen wir ohne Tränen wieder ab?

Wer mit Kindern im Seehof am Waginger See unterkommt, stellt sich diese Frage schon kurz nach der Ankunft – was vor allem am Pony Lucy liegt. Aber auch Erwachsenen dürfte der Abschied von dem ausgebauten Bauernhaus schwer fallen.

Von Till Krause

Hotel Europa

Die berühmteste Adresse an der Costa Brava

Einst kamen Orson Welles und Elizabeth Taylor ins »Hostal de La Gavina«. Den Zauber dieser Zeit hat das Haus bewahrt.

Von Silke Wichert

Hotel Europa

Wo hippe Gäste zusammen mit dem Dorfältesten trinken

Das Münchner Designhotel »The Flushing Meadows« hat eine Pop-up-Dependence in einer alten Alpenpension im Wallgau eröffnet – inklusive Zugspitzblick, Gartendusche und Scheunen-Yoga.

Von Thomas Bärnthaler

Hotel Europa

Guten Morgen, Natur!

Ferngläser sind auf »Gut Üselitz« auf Rügen mindestens so wichtig wie Weingläser: Erstere braucht man, um die Tiere rund um das wunderschöne Kleinod zu beobachten, letztere, um sich am Abend nach seinen Exkursionen zu entspannen.

Von Kerstin Bognár

Hotel Europa

Wie zuhause, nur schöner

In diesem außergewöhnlichen Gästehaus am Wörthsee können Sie sich auch spät in der Nacht noch warmen Schokopudding zubereiten: Die gemeinschaftliche Küche dürfte mindestens so gut ausgestattet sein wie Ihre eigene.

Von Dorothea Wagner

Hotel Europa

Agriturismo auf Sterne-Niveau

Ein 300 Jahre alter Palazzo, der seinen eigenen Wein und preisgekröntes Olivenöl produziert: Weil es hier so herrlich ruhig ist, kommen manchen Leute sogar extra von Bologna, um in Varignana zu essen.

Von Lars Reichardt

Hotel Europa

Blumenbeete und Barock-Kirchen

Im malerischen Ort Bad Neualbenreuth, Oberpfalz, liegt der »Heindlhof«, wo Familie Fuhrmann die alte Idee vom Urlaub auf dem Bauernhof neu interpretiert.

Von Mareike Nieberding

Hotel Europa

Urlaub in einem Almodóvar-Film

Dieses Hotel in Barcelona ist auf warme Weise so cool wie der Rest der Stadt – hier könnte sich jederzeit eine romantische Kinoszene abspielen. Etwa auf der Dachterrasse mit Pool.

Von Rebecca Sandbichler

Hotel Europa

Glücklich in Glücksburg

In der nördlichsten Stadt Deutschlands hält die Pension »Smucke Steed« alles bereit, was man braucht, um ein paar Tage abzuschalten: gemütliche Betten, offene Architektur und eine Sauna mit Meerblick.

Von Aïcha Reh

Hotel Europa

Das größte Frühstück in Klein-Venedig

In Sarahs Pension gibt es nicht nur Kuchen, Schinken und Käse zum Frühstück. Man kann sich auch Räder leihen, um Comacchios Kanäle zu erkunden und – vorbei an Flamingos und Reihern – an den Strand zu fahren.

Von Lars Reichardt

Hotel Europa

Königliche Ruhe

Das Schloss Neuschwanstein besichtigten pro Jahr 1,5 Millionen Menschen - normalerweise. Jetzt dagegen ist man dort (fast) unter sich. Und das passende Hotel hätten wir auch anzubieten.

Von Julia Rothhaas

Hotel Europa

Ein Haus mit Geschichte

Das Gebäude in Warschau, in dem sich das schicke Hotel »H15« befindet, hat schon viel erlebt. Zu viel?

Von Moritz Herrmann

Hotel Europa

Denkmalgeschützt schlafen

Teile des Hauses, in dem sich das Lienzinger Hotel »Nachtwächter« befindet, sind fast 600 Jahre alt. Das tut dem Komfort und Schlafgenuss in den Zimmern aber keinen Abbruch – im Gegenteil.

Von Roland Schulz

Hotel Europa

Wie gemacht für Esel und für Menschen

Die Tiere kennen die schönsten Wege durch die Hügel oberhalb der Hafenstadt Portimão. Dort – nicht weit von den besten Stränden der Algarve und doch mitten in der Einöde – befinden sich die wunderbar luftigen Apartments von »Burro Ville«.

Von Patrick Bauer

Hotel Europa

Urlaub in Bilderbuch-Bayern

Der Hof Gottenau in Hundham ist 400 Jahre alt, aber so liebevoll und luxuriös restauriert, dass man es ihm nicht anmerkt. Wer ein Feriendomizil sucht, dem es außer Trubel an nichts fehlt, wird hier glückselig.

Von Lars Reichardt

Hotel Europa

Wie im Western

Das »Borgo San Marco« in Alberobello ist halb Bauernhof, halb Festung – und als Gast kann es einem passieren, dass man denkt, man sei Komparse in einem Film.

Von Max Fellmann

Neuere Artikel Ältere Artikel

Neues auf der Startseite

Gesundheit

»Abhärten ist ein Mythos«

Viele Menschen baden gerade in eiskalten Gewässern, um ihr Immunsystem zu stärken. Doch macht so ein Kälteschock wirklich weniger anfällig für Infekte? Der Mediziner Rainer Straub erklärt den Zusammenhang zwischen akutem Stress und Abwehrkräften – und welche Rolle die Psyche dabei spielt.

Interview: Gabriela Herpell

Jetzt mal ehrlich

»Ich habe mir nicht ausgesucht, mich nach Indonesien zu verlieben«

Carolin lernte Berry in seiner Heimat mitten im Dschungel kennen. Obwohl ihre Erziehung, Religion und Kultur komplett verschieden sind, führen sie seit vier Jahren eine Beziehung. Wie sie Unterschiede überwinden, mit Vorurteilen umgehen – und was sie über die Liebe gelernt haben.

Protokoll: Madeleine Londene

Liebe und Partnerschaft

»Bin ich authentisch oder fange ich an zu täuschen?«

Menschen neigen dazu, sich selbst und damit auch ihren Partnern etwas vorzumachen, sagt der Psychologe Wolfgang Hantel-Quitmann. Ein Gespräch über den Grundkonflikt menschlicher Beziehungen, die Angst nicht geliebt zu werden – und die Frage, wie man echte Intimität schafft.

Interview: Gabriela Herpell

Gute Frage

Weißt du noch damals?

Der geschiedene Mann, mit dem man schon lange nichts mehr zu hat, meldet sich am Hochzeitstag jedes Jahr per SMS. Ist das übergriffig, oder doch irgendwie nett?

Von Johanna Adorján

Frauen

»Ältere Frauen sind viel interessanter als junge Leute«

Bernardine Evaristo schreibt seit vierzig Jahren, mit ­ihrem achten Buch feiert sie nun ihren Durchbruch. Ein Gespräch über schwarze ­Geschichten, triumphierende Frauen und eine Textstelle, die aussieht wie ein erigierter Penis.

Interview: Mareike Nieberding

Sagen Sie jetzt nichts

Ist weniger mehr?

Die Schauspielerin Lilith Stangenberg im Interview ohne Worte über Online-Dating, rückhaltlose Liebe, Hausbesetzer, ihre Traumrolle und das Tanzen ihres Vornamens.

Das Beste aus aller Welt

Das Dichten muss es richten

Ein soziales Medium ohne Hass und Wut – wie könnte das gehen? Hier könnte eine fast in der Versenkung verschwundene Literaturgattung wieder aktuell werden.

Von Axel Hacke

Leben und Gesellschaft

Alle für einen

Hans Daiber wurde mit einer kognitiven Behinderung geboren. Als sein Vater starb, hätte er eigentlich aus seinem Hof in einem schwäbischen Dorf ausziehen müssen. Doch stattdessen kümmert sich das ganze Dorf um Hans.

Von Amonte Schröder-Jürss

Neue Fotografie

»Wenn das Virus an Bord wäre, gäbe es kein Entkommen«

Sind Kreuzfahrten während der Pandemie moralisch vertretbar? Und wie sieht das Leben an Deck aus? Der Fotograf Davide Bertuccio ist eine Woche lang mitgefahren – und hat absurde Bilder festgehalten.

Interview: Stefanie Witterauf

Coverbild

Heft Nummer 2

Eine große Familie

Wie sich ein ganzes Dorf um einen Mann kümmert, der es selbst nicht kann

Zum Heft
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Datenschutz-Einstellungen
  • AGB
  • Kontakt