• SZ.de
  • Zeitung
  • Magazin
  • Login
  • Abo
  • Anzeigen
  • Startseite
  • Kolumnen
  • Themen
  • Hefte
  • Spiele/Rätsel
  • Das Rezept
Themenseite

Liebe und Partnerschaft

Liebe und Partnerschaft

»Liebe ist nichts, was einem passiert, sondern wozu man sich entscheidet«

Sexismus, Rassismus und brutales Ökonomiedenken: In Partnerschaften zeigen sich gesellschaftliche Missstände im Kleinen, sagt die Autorin Şeyda Kurt und plädiert dafür, Beziehungen gerechter zu machen. Hier verrät sie, wie das gelingen kann und warum sie aufgehört hat, sich für Wutausbrüche zu schämen.

Interview: Annabel Dillig

Liebe und Partnerschaft

»Oftmals beginnt ein Kampf, den Partner zu verändern«

In fast jeder Beziehung schleichen sich die immergleichen Streitereien ein. Die Paartherapeutin Heike Melzer verrät, wie man Muster durchbricht und endlich Lösungen findet – etwa mit vorwurfsfreier Kommunikation, neuen Routinen und einem simplen Wunschzettel.

Interview: Susanne Schneider

Liebe und Partnerschaft

»Diese Offenheit hat uns in unseren größten Krisen geholfen«

Ina und Hermann hatten einen schwierigen Start: Ina war noch verheiratet, als sie sich verliebte. Später mussten sie ein großes Unglück überwinden. In 34 Jahren haben sie gelernt, dass sie sich alles sagen können und ihre Unterschiede sie noch näher zusammenbringen.

Protokoll: Neele Kehrer

Liebe und Partnerschaft

Was mich die Pandemie-Einsamkeit lehrte

Kurz vor dem ersten Lockdown zerbricht die Beziehung – einen schlimmeren Zeitpunkt könnte es nicht geben, denkt unsere Autorin. Doch die Angst vor der Isolation weicht im folgenden Jahr einer Erkenntnis: Aus dieser brutalen Art des Alleinseins kann sie mehr ziehen als aus jeder schnellen Ablenkung.

Von Daniela Gassmann

Liebe und Partnerschaft

»Der nichtdepressive Partner zerbricht leicht an der Belastung«

Die Psychologin Ulrike Borst kennt Wege, wie man der erkrankten Person helfen und die Beziehung schützen kann. Ein Gespräch über richtige und falsche Sätze, Selbstfürsorge und die Frage, wie man sich trotz all dem Schmerz nah bleibt.

Interview: Max Fellmann

Jetzt mal ehrlich

»Das Zelt ist unser Zuhause. Wir haben da viel Liebe reingesteckt«

Maria U. und Sven H. leben auf der Straße. Seit vier Jahren sind sie ein Paar. Beide wissen nicht, was sie ohneeinander machen würden. Im Sommer wollen sie heiraten. Hier erzählen sie, was sie über die Liebe gelernt haben.

Protokoll: Madeleine Londene

Liebe und Partnerschaft

»Wer länger keine Lust hat, verheimlicht das oft«

Die Therapeutin Anica Plaßmann will Verständnis für Menschen schaffen, die sexuell inaktiv sind. Ein Gespräch über ein gesellschaftliches Tabu – und die Frage, woran es wirklich liegt, wenn in einer Beziehung das Begehren abflacht.

Interview: Lars Reichardt

Liebe und Partnerschaft

Wie Patchwork-Liebe gelingt

Die Psychologin Katharina Grünewald hat einen Ratgeber für Menschen geschrieben, die Kinder mit in eine Beziehung bringen. Ein Gespräch über die Frage, wie man als Paar glücklich wird, auch wenn man nicht immer an erster Stelle stehen kann.

Interview: Lara Fritzsche

Jetzt mal ehrlich

»Oft wird uns auch vorgeworfen, dass Felix mein Sugardaddy sei«

Charlotte Weise und Felix Adergold zeigen auf Instagram ihre Beziehung. Das bedeutet auch, manchmal nach einem Streit für Fotos lächeln zu müssen und viel am Handy zu hängen. Hier erzählen sie, was sie über die Liebe gelernt haben.

Protokoll: Hanna Winterfeld

Liebe und Partnerschaft

»Ist das noch etwas, das irgendwer mal wollte?«

Auf drei Eheschließungen kam in Deutschland im vergangenen Jahr etwa eine Scheidung. Wie setzt man die Trennung möglichst im Guten um? Sieben Ratschläge von der Münchner Familienanwältin Kirstin Tomforde.

Protokoll: Agnes Striegan

Jetzt mal ehrlich

»Was ich gerade brauche, bekomme ich bei Bumble nicht«

Katrin ist im Herbst nach Leipzig gezogen, wo sie nach einer Trennung die Stadt und neue Menschen kennenlernen wollte. Wegen Corona ging das nicht. Hier erzählt sie, was sie über Einsamkeit, Beziehungen und Online-Dating gelernt hat.

Protokoll: Agnes Striegan

Liebe und Partnerschaft

»Was kommt zuerst: die Unzufriedenheit oder die Untreue?«

Die Soziologinnen Christiane Bozoyan und Claudia Schmiedeberg haben in einer Langzeitstudie untersucht, warum Menschen fremdgehen – und wie sich ein Seitensprung auf die Beziehung auswirkt. Ein Gespräch über ihre wichtigsten Erkenntnisse.

Interview: Thomas Bärnthaler

Liebe und Partnerschaft

»Man weiß über seine Gefühle weniger Bescheid, als man glaubt«

Wut ist nicht gleich Wut und das Grummeln im Bauch will einem meistens etwas sagen. Die Emotionstherapeutin Carlotta Welding verrät, was Gefühlsblindheit ist, wie man sich selbst besser zu verstehen lernt – und dadurch auch in der Liebe glücklicher wird.

Interview: Lars Reichardt

Liebe und Partnerschaft

Von ganzem Herzen

Luci und Leon haben ­Kinder aus Silikon. Die Geschichte einer Liebe, die anders, aber echt ist.

Von Madeleine Londene

Liebe und Partnerschaft

Der beste Ratschlag für jede Beziehung

Weil sie in ihrer Beziehung ­weniger von Kleinkram genervt sein wollte, befolgte unsere ­Autorin einen uralten Rat ihrer Mutter: die drei Eigen­schaften des Partners ausmachen, die sie am meisten stören – und fortan darüber hinwegsehen.

Von Sara Peschke

Liebe und Partnerschaft

»Die Dating-Plattformen haben zurzeit Hochkonjunktur«

Trotz Abstandsregeln sehnen sich viele Singles nach Nähe. Aber wie gelingt Online-Dating in der Pandemie? Ein Gespräch mit der Psychologin Katharina Ohana.

Interview: Julia Hägele

Liebe und Partnerschaft

»Eifersucht ist in uns Menschen angelegt, um Bindung zu erhalten«

Dennoch gehört das Gefühl zu den häufigsten Trennungsgründen. Die Psychologin Stefanie Stahl verrät, wann Eifersucht ein Indiz für die Liebe sein kann, wann sie der Beziehung nachhaltig schadet – und wie man es schafft, besser mit dieser Emotion umzugehen.

Interview: Neele Kehrer

Jetzt mal ehrlich

»Ich gehe für die Liebe nach Deutschland«

Marko kam als Expat nach Shanghai und hat sich dort in Tincle verliebt. Nun wird sie mit ihm nach Regensburg ziehen, obwohl sie eine eigene Firma und zwei Kinder in China hat. Die beiden erzählen, wie sie sich ein Leben aufbauen wollen, das beiden gerecht wird.

Protokoll: Agnes Striegan

Liebe und Partnerschaft

Wie man Liebeskummer überwindet

Nach einer Trennung kann es sich anfühlen, als würde man nie über den Schmerz hinwegkommen. Neun Menschen erzählen, wie sie es dann doch geschafft haben.

Protokolle: Julia Hägele

Jetzt mal ehrlich

»Eine Affäre ist doch kein Grund für eine Scheidung«

Dieter, 79, und Robert, 58, sind seit vierzehn Jahren zusammen. Jemanden fürs Leben kennenzulernen, wenn man älter wird, ist für Schwule genauso schwierig wie für Heteros, sagen sie. Wie es bei ihnen trotzdem geklappt hat – und was sie heute besser wissen als früher.

Protokoll: Agnes Striegan

Jetzt mal ehrlich

»Ich habe mir nicht ausgesucht, mich nach Indonesien zu verlieben«

Carolin lernte Berry in seiner Heimat mitten im Dschungel kennen. Obwohl ihre Erziehung, Religion und Kultur komplett verschieden sind, führen sie seit vier Jahren eine Beziehung. Wie sie Unterschiede überwinden, mit Vorurteilen umgehen – und was sie über die Liebe gelernt haben.

Protokoll: Madeleine Londene

Liebe und Partnerschaft

»Bin ich authentisch oder fange ich an zu täuschen?«

Menschen neigen dazu, sich selbst und damit auch ihren Partnern etwas vorzumachen, sagt der Psychologe Wolfgang Hantel-Quitmann. Ein Gespräch über den Grundkonflikt menschlicher Beziehungen, die Angst nicht geliebt zu werden – und die Frage, wie man echte Intimität schafft.

Interview: Gabriela Herpell

Liebe und Partnerschaft

»Sich Geheimnisse zu bewahren, macht einen als Partner spannend«

Wie viel sollte man in einer Beziehung teilen? Ein Gespräch mit der Paar- und Sexualtherapeutin Beatrice Wagner über das richtige Verhältnis von Offenheit und Geheimnissen, heimliche Schwärmereien für andere – und Freiräume, die die Liebe größer machen.

Interview: Marc Baumann

Jetzt mal ehrlich

»Fair ist das nicht«

Leonie hat sich kurz nach dem Abitur in Adrian verliebt. Beide wissen: Sie musste in den vergangenen sechs Jahren mehr zurückstecken als er und wird mal weniger Geld verdienen. Was sie dabei über Kompromisse, Gleichberechtigung und die Liebe gelernt haben.

Protokoll: Stefanie Witterauf

Liebe und Partnerschaft

Tipps für eine glückliche Fernbeziehung

Berit Brockhausen berät Paare, die eine räumliche Distanz überbrücken müssen. Im Gespräch verrät die Therapeutin, wie man sich körperlich und emotional nahe bleibt, den Übergang vom Zusammensein zum Alleinsein meistert und die begrenzte Zeit miteinander bestmöglich genießen kann.

Interview: Nadja Schlüter

Jetzt mal ehrlich

»Als Paar arbeitet man viel effizienter, aber auch viel rücksichtsloser«

Lisa und Rike haben sich bei einer Theaterproduktion verliebt und dann gemeinsam einen Film gedreht – ein völliger Irrsinn, sagen sie. Hier erzählen die beiden, worauf es ankommt, wenn man Liebe und Arbeit verbindet.

Protokoll: Ines Schipperges

Jetzt mal ehrlich

»Es ist doch auch eine Chance, nicht nur 08/15-Sex zu haben«

David hat Lisa in seinem Rollstuhl-Skate-Workshop kennengelernt, seit sieben Jahren sind die beiden ein Paar. Sie sprechen offen über ihre Liebe, Herausforderungen – und darüber, dass Menschen mit Behinderung auch ein Sexleben haben können.

Protokoll: Tanya Falenczyk

Liebe und Partnerschaft

Die Freundinnen meines Sohnes

Wenn ihr erwachsener Sohn eine nicht ganz einfache Beziehung führt, ist das auch für unsere Autorin eine Herausforderung. Aber dürfen Eltern sich in die Liebesangelegenheiten ihrer Kinder einmischen? Und wie können sie wirklich helfen?

Von Gabriela Herpell

Liebe und Partnerschaft

Die größten Fehler in der Liebe

Nach der Trennung ist man immer schlauer: Sieben Menschen erzählen, was sie in vergangenen Beziehungen falsch gemacht und daraus für die Zukunft gelernt haben.

Protokolle: Theresa Hein

Liebe und Partnerschaft

»Wie echt und rein ist eine Liebe, wenn man Gefühle unterdrückt?«

Eifersucht, Wut und Angst: Auch negative Emotionen sind für Beziehungen wichtig. Im Gespräch verrät die Philosophin Anna Mense, was man aus ihnen lernen kann, warum Paare eine neue Fehlerkultur brauchen – und die Liebe nur wachsen kann, wenn sie nicht immer schön sein muss.

Interview: Sara Peschke

Neuere Artikel Ältere Artikel

Neues auf der Startseite

Familie

»Kinder brauchen eine Sprache für ihren Körper«

Sexuelle Aufklärung stellt Eltern und andere Bezugspersonen vor eine Herausforderung: Wann ist der beste Zeitpunkt? Was sind die geeigneten Worte? Im Interview erklärt die Sexualwissenschaftlerin Christiane Kolb, was man beachten sollte ­– und was Kinder vor Übergriffen schützt.

Interview: Mareike Nieberding

Liebe und Partnerschaft

»Liebe ist nichts, was einem passiert, sondern wozu man sich entscheidet«

Sexismus, Rassismus und brutales Ökonomiedenken: In Partnerschaften zeigen sich gesellschaftliche Missstände im Kleinen, sagt die Autorin Şeyda Kurt und plädiert dafür, Beziehungen gerechter zu machen. Hier verrät sie, wie das gelingen kann und warum sie aufgehört hat, sich für Wutausbrüche zu schämen.

Interview: Annabel Dillig

Jetzt mal ehrlich

»Wir sind ein tolles und das schönste Liebespaar«

Hanna Gugler und ihr Freund Matthias haben Trisomie 21, aber viel wichtiger ist: Sie lieben sich. Und weil sie sich in der Corona-Zeit so selten sehen, erklären sie sich ihre Gefühle in Briefen. Hier schreibt Hanna darüber, was sie über die Liebe gelernt haben.

Von Hanna Gugler

Das Kreuz mit den Worten

Streifschusstelle speckuliert auf Opfer

Das Kreuz mit den Worten aus dem SZ-Magazin 15/2021 – hier können Sie das Rätsel online spielen und das PDF zum Ausdrucken herunterladen.

Von CUS

Familie

Alle zusammen

Vier Generationen unter einem Dach: So wohnt unser ­Autor mit seiner Familie. Ein Modell der Zukunft, sagt die Wissenschaft. Hier knirscht es erst ziemlich – und wird dann zu einem Miteinander, das alles verändert: das Leben und das Altern.

Von Lorenz Wagner

Leben und Gesellschaft

Wie ich mal wieder kein Meisterwerk schuf

Die Welt seit einem Jahr in Vollbremsung: Endlich kann man all die Pläne und Projekte angehen, für die sonst keine Zeit ist. Dann also nichts wie los! (Oder leider eben nicht.)

Von Max Fellmann

Sagen Sie jetzt nichts

Wer war die erste Person, die Sie imitiert haben?

Der Komiker und Schauspieler Max Giermann im Interview ohne Worte über Verlogenheit in der deutschen Comedy-Szene und die Frage, ob er mehr über Jan Böhmermann oder Beatrix von Storch lachen kann.

Fotos: Julia Sellmann

Hotel Europa

Leichtigkeit in alten Mauern

Im historischen Bozener Stadtschlösschen »Castel Hörtenberg« können Hotelgäste heute mit allem Komfort residieren – und sich ein bisschen fühlen wie der Südtiroler Freiheitskämpfer Andreas Hofer vor vielen Jahrhunderten.

Von Max Scharnigg

Das Beste aus aller Welt

Biomüll und Seelenschrott

In der Pandemie ist vieles, was einem vorher einerlei war, auf einmal unheimlich wichtig. Etwa wann die Müllabfuhr kommt.

Von Axel Hacke

Coverbild

Heft Nummer 15

Generation für Generation

Von den Urgroßeltern bis zur Urenkelin, alle unter einem Dach: Über eine Lebensform, die in alten Zeiten ganz normal war – und es womöglich bald wieder wird

Zum Heft
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Datenschutz-Einstellungen
  • AGB
  • Kontakt