Patricia Weindok wollte ihren unheilbar kranken Ex-Mann nicht im Pflegeheim lassen und stellte sein Krankenbett in ihrem Wohnzimmer auf. Hier erzählt sie, warum es für sie richtig war, sich bis zu seinem Tod um ihn zu kümmern.
SZ MagazinCo-Parenting
:Wenn zwei Freunde ein Kind bekommen
Julia und Ingmar haben zusammen eine Tochter. Ein Paar waren sie aber nie. Und dann ist da auch noch Ingmars Mann. Und Julias Freund. Wie kann das funktionieren?
SZ MagazinKinderwunsch
:Was Paaren bei unerfülltem Kinderwunsch hilft
Schwanger zu werden, klappt wieder und wieder nicht? Eine Reproduktionsmedizinerin, ein Paartherapeut und eine Gynäkologin erklären, wie die Liebe diese Herausforderung überstehen kann, warum Darüber-Reden so wertvoll ist und wie sich auch Männer weniger hilflos fühlen.
SZ MagazinDating
:Acht überraschende Orte fürs erste Date
Gemeinsam Gipfel erklimmen, Zombies bekämpfen oder ein ungewöhnliches Picknick: Dates müssen nicht immer nur im Café oder in einer Bar stattfinden.
SZ MagazinLiebe und Partnerschaft
:"Für uns war das Wichtigste, dass wir zusammen für eine Sache kämpfen"
Jeden Morgen sehen sich Francisca und Lorenzo zusammen schweigend den Sonnenaufgang an, seit 15 Jahren. Warum das für die beiden nach jahrzehntelanger Ehe viel mehr ist als ein romantisches Ritual.
SZ MagazinKinderwunsch
:"Der Kinderwunsch war so mächtig, dass ich nicht länger warten wollte"
Ein Mann wünscht sich nichts mehr als ein Kind, doch ihm fehlt die Partnerin. Also versucht er es ohne. Was kann er tun? Eine Odyssee
SZ MagazinLeben und Gesellschaft
:"Es geht darum, ganz normalen Dingen eine besondere Bedeutung zu geben."
Rituale können Beziehungen glücklicher machen, den familiären Zusammenhalt stärken und die eigene Leistung steigern, zeigt die Forschung des Harvard-Professors Michael Norton. Im Interview erklärt er, wie das geht.
SZ MagazinFeminismus
:Sieben Vorteile, die der Feminismus für Männer hat
Nur acht Prozent der Männer in Deutschland würden sich als Feministen bezeichnen. Dabei könnten sie in einer geschlechtergerechten Welt länger und selbstbestimmter leben, hätten mehr Zeit und ein besseres Körpergefühl.
SZ MagazinDating
:"Wer sein Liebesleben ändern möchte, muss sich selbst ändern"
Viele Singles verzweifeln auf der Suche nach der Liebe. Die Beziehungsexpertin Jillian Turecki hat darüber einen Bestseller geschrieben und erklärt, warum Partnersuche bei einem selbst anfangen muss, warum wir zu viel grübeln und wie man eigene Dating-Fehler bemerkt.
SZ MagazinKultur
:"Wir müssen Jungen anders erziehen"
Als Zwölfjährige wurde sie vergewaltigt. Nun hat die Autorin Roxane Gay einen Essayband über sexualisierte Gewalt herausgegeben. Wie trotzt man der Scham? Und warum ist es so wichtig, dass nicht nur Frauen, sondern vor allem Männer über sexualisierte Gewalt sprechen?
SZ MagazinLiebe und Partnerschaft
:"Der Gründungsmythos einer Beziehung ist wahnsinnig ausschlaggebend für die Identität von Paaren"
Sich auf Dating-Apps kennenzulernen, ist mittlerweile völlig normal. Warum hadern dann so viele, wenn die romantische Kennenlerngeschichte fehlt?
SZ MagazinLiebe und Partnerschaft
:Sind wir bereit für den nächsten großen Schritt?
Zusammenziehen, heiraten, ein Kind? Nicht alle Paare sind sich bei diesen Fragen einig – wenn einer unbedingt will, spürt der andere oft Druck. Die Paartherapeutin Ilka Hoffmann-Bisinger erklärt, wie man gemeinsam den richtigen Zeitpunkt findet.
SZ MagazinPartnerschaft
:"Meistens will ein Partner die Pause mehr als der andere"
Es läuft nicht mehr gut, aber es sind noch Gefühle vorhanden? Dann kann eine Pause einem Paar guttun. Eine Psychologin erklärt, unter welchen Umständen eine Auszeit hilft und welche Fragen vorher geklärt sein müssen.
SZ MagazinGehalt
:Hilfe, meine Frau verdient mehr als ich!
Unser Autor ist erklärter Feminist und dachte, er hätte kein Problem damit, wenn das Gehalt seiner Partnerin höher ist als seines. Nun fühlt er sich doch unwohl damit und fragt sich: Bin ich etwa ein Sexist?
SZ MagazinLiebe und Partnerschaft
:Warum ein Büro-Crush das Leben schöner macht
Jeder Zweite soll am Arbeitsplatz schon mal heimlich für Kollegen geschwärmt haben. Wenn man es richtig macht, kann ein Büro-Crush den Arbeitsalltag bereichern. Es kann aber auch kompliziert werden. Eine Anleitung.
SZ MagazinBeziehung
:"Dort, wo man sich verbiegt, wird es schmerzhaft"
Von Sauberkeit und Urlaubsplanung bis zur Kinderfrage: Wie gut sich ein Paar einigen kann, bestimmt das Beziehungsglück. Aber was, wenn einer viel mehr gibt? Und wie findet man Kompromisse, die sich für beide richtig anfühlen?
SZ MagazinLiteratur
:"Ich weigere mich, eine Beziehung als Arbeit zu sehen"
In ihrer Trilogie verhandelt die Schriftstellerin Julia Schoch die Mühen und das Glück als Paar. Ein Interview über das Seufzen von Frauen, garstige Selbstgespräche beim Schreiben und die Frage, wie ihr Mann damit umgeht, Vorbild für eine Romanfigur zu sein.
SZ MagazinBeziehungswunsch
:Elf Wege, um endlich Liebe zu finden
Sie wollen nicht mehr passiv warten, bis Ihnen die oder der "Richtige" über den Weg läuft? Paartherapeutinnen und -therapeuten teilen ihren besten Ratschlag – von einer Selbstwert-Übung bis zum Dating-Imperativ.
SZ MagazinLiebe und Partnerschaft
:"Viele Eltern versuchen, ihre Kinder emotional zu erpressen"
Wie schafft man es als Erwachsener, sich von seinen Eltern nicht mehr in eine Kinderrolle drängen zu lassen? Zwei Psychologen erklären, wie das gelingt – und man damit auch der eigenen Partnerschaft Auftrieb geben kann.
SZ MagazinTrauer
:"Die Trauer darf da sein, auch an Weihnachten"
Wie übersteht man das erste Fest ohne den geliebten Menschen? Eine Witwe und ihre Trauerbegleiterin erzählen, was hilft: kleinschrittige Planungsfragen, liebevolle Rituale und die Erkenntnis, dass das zweite Jahr schon leichter wird.
SZ MagazinLiebe und Partnerschaft
:"Traumatisiert zu sein heißt nicht, beziehungsunfähig zu sein"
Schlimme Erfahrungen wirken oft in Partnerschaften hinein. Wie können Traumatisierte trotzdem gesunde Beziehungen führen? Die Therapeutin Katharina Klees über Anzeichen für unverarbeitetes Leid – und den Grund, warum sich oft zwei Personen mit schweren Päckchen zusammentun.
SZ MagazinPsychologie
:"Je authentischer man ist, desto mehr Intimität kann man erleben"
Über toxische Beziehungen wird viel gesprochen. Aber was sind "red flags" im Umgang mit sich selbst? Die Psychologin Kristin Neff verrät, wie man Selbstmitgefühl entwickelt und dadurch seine Bindungen stärkt.
SZ MagazinPartnerschaft
:Wie Sie noch nach Jahren aufregende Dates erleben
Raus aus der Netflix-Lustlosigkeit? Abends mal wieder was erleben als Paar? Vielleicht sogar ein Kribbeln spüren? Die Sexualtherapeutin Beatrice Wagner erklärt, wie man wieder Spannung in die Beziehung bringt. Plus neun gute "Date Night"-Ideen aus der Redaktion.
SZ MagazinTrennung
:"Ja, man ist verletzt. Aber man muss über seinen Schatten springen"
Sich im Guten trennen – geht das wirklich? Hier erzählt ein Paar, das es geschafft hat: über den richtigen Umgang mit der Wut, die Trauer der gemeinsamen Tochter und darüber, was noch wichtiger ist, als befreundet zu bleiben.
SZ MagazinLiebe
:Wenn einer mehr liebt als der andere
Wenn man das Gefühl hat, in einer Beziehung mehr zu geben als zurückkommt, kann einen das an der Liebe des anderen zweifeln lassen. Eine Therapeutin erklärt, welche erlernten Verhaltensweisen dahinterstecken und wie man davon loskommt.
SZ MagazinBeziehung
:"Ein Streit ist kein Weltuntergang"
Wie können Eltern eine gesunde Beziehung vorleben? Der Psychologie-Professor Guy Bodenmann sagt: Lieber vor Kindern streiten als im Geheimen – mit der richtigen Kommunikation lässt sich ohnehin vieles reparieren.
SZ MagazinOnline-Dating
:Welche Version von mir würden Sie daten?
Hätte man mehr Matches, wenn man sich beim Online-Dating als besonders erfolgreich, sensibel oder wild darstellen würde? Das fragte sich unser Autor und legte drei unterschiedliche Profile von sich an. Das Ergebnis war eindeutig.
SZ MagazinLiebe und Partnerschaft
:"Ich empfehle allen Paaren, mal gemeinsam einen Porno zu schauen"
Kann Pornografie in Beziehungen nützlich sein? Ja, sagt die Schweizer Psychotherapeutin Ursina Donatsch. Sie forscht seit Jahren zum Thema und erklärt im Interview, wie Sexfilme eine tiefere Kommunikation über Bedürfnisse anstoßen und Paare näher zusammenbringen können – auf lockere, lustvolle Weise.
SZ MagazinSongtexte
:"Das sind Versprechen, die Partner überfordern"
Liebe ist das zentrale Motiv von Popsongs. Wir haben einen Paartherapeuten und eine Paartherapeutin um einen kritischen Blick auf zehn Hits gebeten. Während Nena, die Sportfreunde Stiller und insbesondere Beyoncé eher schlecht abschneiden, kann man von Taylor Swift und Céline Dion tatsächlich etwas lernen.
SZ MagazinTrennung
:Die zehn besten Tipps gegen Liebeskummer
Therapeutinnen und Therapeuten verraten ihren wichtigsten Ratschlag, um eine Trennung zu verarbeiten – und endlich loszulassen.
SZ MagazinLiebe und Partnerschaft
:"Mit jedem Satz, den Sie böse über den anderen Elternteil reden, schwächen Sie das Kind"
Auch nach einer Trennung gute Eltern sein, das wollen die Münchner Therapeuten Nele Kreuzer und Gökhan Demir in Kursen vermitteln. Im Interview verraten sie, wie man sich als Ex-Partner nicht zerfleischt und selbst tiefsitzende Rachegefühle am anderen überwinden kann.
SZ MagazinBeziehung
:Wenn der Partner politisch woanders steht
Nicht nur die Länder sind gespalten, sondern auch die Geschlechter: Frauen wählen tendenziell linker als Männer. Können Menschen mit unterschiedlichen Werten glückliche Beziehungen führen?
SZ MagazinBeziehung
:Was, wenn ich mich für meinen Partner schäme?
Komische Anziehsachen, unlustige Witze, zu lautes Reden oder sogar der Beruf – es gibt viele Gründe, warum Menschen ihre Partner peinlich finden können. Ein Therapeut erklärt, was das über den Stand der Beziehung aussagt und wann Schweigen oder Offenheit besser für die Liebe ist.
SZ MagazinBindungsangst
:"Bindungsängstliche haben erstmal kein Problem mit Nähe und Sex"
Die ersten Dates fühlen sich großartig an – und dann steht auf einmal alles in Frage: In solchen Fällen wird die Paartherapeutin Silvia Biere hellhörig. Aber wie stehen die Chancen, dass Menschen ihre Bindungsangst ablegen?
SZ MagazinSexualität
:"Ich darf selbst verantwortlich für mich und meine Lust sein"
Wer unzufrieden mit seinem Sexleben ist, sucht die Schuld meistens beim Partner oder der Partnerin. Die Psychotherapeutin und Sexologin Dania Schiftan sagt, dass wir uns selbst mehr um unsere Lust kümmern müssen – und dass man Erregung trainieren kann wie eine Sprache oder ein Instrument. Hier erklärt sie, wie das geht.
SZ MagazinGefühle
:"Liebst du mich wirklich?"
Sie ist das schönste Gefühl der Welt, heißt es. Aber was ist das überhaupt: echte Liebe? Ein Gespräch mit der Historikerin Ute Frevert, die sagt: Die Antwort darauf gibt nicht die Natur, sondern die Kultur.
SZ MagazinKinderlos glücklich
:"Mache Erfahrungen, so lebensverändernd wie Geburten"
Beim Brunch im Freundeskreis geht es nur noch um Kitas, Brustwarzen und Arbeitsteilung. Unser Autor und seine Frau fühlen sich dabei, als würde ihnen etwas fehlen, und ziehen kurzerhand nach Portugal. Dort finden sie Gleichgesinnte, Abenteuer – und drei goldene Regeln für ein erfülltes kinderloses Leben.
SZ MagazinLiebe und Partnerschaft
:Elf Sextipps, die jedes Paar kennen sollte
Wie kann man sein Sex- und Beziehungsleben nachhaltig verbessern? Elf Sexualtherapeutinnen und Sexualtherapeuten haben uns die Ratschläge verraten, die sie am allerwichtigsten finden – von tiefen Blicken über tiefe Gefühle bis zu tiefer Lust.
SZ MagazinLiebe und Partnerschaft
:"Die meisten Ehen werden aus Mangel an Wahrheit und Offenheit geschieden"
Worüber sollte ein Paar vor der Hochzeit unbedingt sprechen? Wann ist ein Ehevertrag sinnvoll? Und wie schafft man es, dass eine Beziehung über Jahrzehnte glücklich macht? Wir haben drei Menschen befragt, die es wissen müssen: eine Hochzeitsplanerin, eine Paartherapeutin und einen Scheidungsanwalt.
SZ MagazinPartnerschaft
:Zusammen, aber halt nur ein bisschen
Keine Verpflichtung, kein Verlieben, dafür Intimität und eine gute Zeit, so lange es passt. Kann eine "Situationship" wirklich funktionieren – oder ist diese Beziehungsform zum Scheitern verurteilt? Unsere Autorin findet: Diese lose Art des Zusammenseins passt perfekt in unsere Zeit. Eine Verteidigung der lockeren Liebelei.
SZ MagazinLiebe und Partnerschaft
:"Dating-Burnout", gibt es das wirklich?
Ja, sagt die Sozialpsychologin Johanna Degen. Das liege auch daran, dass viele auf dem Heimweg von einem schönen Treffen direkt mit der nächsten Person schreiben. Im Interview erklärt sie, wie das Swipen spannend bleibt, sich Kontakte weniger austauschbar anfühlen und wie man ein Date zu etwas Besonderem macht.
SZ MagazinPflege
:"Ich habe gebetet um die Kraft, das auszuhalten"
Die Schriftstellerinnen Gabriele von Arnim und Helga Schubert haben ihre schwer kranken Männer jahrelang zu Hause gepflegt. Die eine aus Liebe, die andere aus Pflichtgefühl. Ein Gespräch über das Festhalten und Loslassen, über Ekel, Würde und Freiheit.
SZ MagazinLiebe und Partnerschaft
:"Auch Beziehungen sind käuflich"
Welche Rolle spielt Geld in der Liebe? Ein Gespräch mit der Ethnologieprofessorin Silke Meyer über den Wert unbezahlter Hausarbeit, die Gefahr bei ungleichen Einkommen und die Frage, wie stark Geld heute noch unsere Partnerwahl beeinflusst.
SZ MagazinLiebe und Partnerschaft
:"Bei diesem Paar sehe ich einige Warnzeichen"
Wie gesund sind eigentlich die Beziehungen, die in Liebesfilmen gezeigt werden? Wir haben eine Paartherapeutin um einen kritischen Blick auf acht besonders bekannte Paare der Filmgeschichte gebeten. Sie entdeckte Vaterkomplexe, Red Flags und Therapiebedarf – fand aber auch ein sehr positives Beispiel.
SZ MagazinLiebe und Partnerschaft
:Liebeserklärung
Wie offenbart man seine Gefühle, wenn diese viel zu groß für Worte scheinen? Wir haben in der Literatur, Musik, Film und Popkultur nachgesehen. Eine Sammlung der schönsten, lustigsten, traurigsten und kreativsten Zeilen.
SZ MagazinLiebe und Partnerschaft
:"Eifersucht ist auch eine Form der Wertschätzung"
Ist es normal, auf die Ex-Partner des anderen eifersüchtig zu sein? Der Psychotherapeut Oskar Holzberg erklärt, wie viel oder wenig man von früheren Liebesbeziehungen erzählen sollte, warum Freundschaft mit Verflossenen die Partnerschaft nicht belasten muss, und warum er fehlende Eifersucht sogar bedenklich findet.
SZ MagazinLiebe und Partnerschaft
:"Als Georgine bin ich offener, empathischer, freier"
An ihre Identität musste sich Georgine Kellermann lange rantasten, sagt sie heute, mit 66. Doch wie ging das in einer Gesellschaft, in der es noch kaum Erfahrungen mit trans Personen gab, und keine Vorbilder? Ein Gespräch über die Suche nach Verbündeten, den Mut zum Coming-out und ihren Rat an Betroffene und Angehörige.
SZ MagazinLiebe und Partnerschaft
:Ab wann schadet Egoismus der Liebe?
Ein Partner ist nicht dafür da, unsere Bedürfnisse zu erfüllen, sagt die Therapeutin Susanne Brümmerhoff im Gespräch über gesunde Eigenliebe in der Beziehung. Um sich nicht selbst zu verlieren, müsse man den anderen sogar hin und wieder enttäuschen.
SZ MagazinLiebe und Partnerschaft
:Wie Schamgefühl die Liebe zerstören kann
Courtenay Hameister war glücklich verliebt in ihren ebenfalls übergewichtigen Freund. Aber ihre Sorge, als "das fette Pärchen" belächelt zu werden, und ihr Selbsthass ließen die Beziehung zerbrechen. Heute weiß sie: Scham ist hinterhältig – und kann sogar tödlich sein.
SZ MagazinLiebe und Partnerschaft
:"Die Trennung sollte immer eine Option sein"
Hat meine Beziehung noch einen Sinn? Viele Menschen ringen monate- oder jahrelang um eine Antwort auf diese Frage. Die Psychotherapeutin Franziska Malcher über Warnsignale, das beste Argument, in einer Partnerschaft zu bleiben – und ein einfaches Modell, das die Entscheidung erleichtern kann.