ThemenseiteLiebe und Partnerschaft Liebe und PartnerschaftWenn das Schnarchen die Beziehung belastetEin schnarchender Partner hält nicht nur wach, er sorgt oft auch für Unmut, Aggressionen und Konflikte, die sich tagsüber forttragen. Welche Lösungen gibt es?Von Dela Kienle Liebe und Partnerschaft»Es gibt Fälle, wo der Hund vorne im Auto sitzt und die Ehefrau hinten«Das Haustier als Partnersatz? Als Grund zur Eifersucht? Oder gar als Testlauf für ein gemeinsames Kind? Die Psychologin Silke Wechsung hat die Mensch-Hund-Beziehung jahrelang erforscht und sagt: Haustiere kompensieren, was man in zwischenmenschlichen Beziehungen nicht findet.Interview: Marvin Kalwa Liebe und Partnerschaft»Man schämt sich, weil man sich bedürftig fühlt«Jede Beziehung braucht Nähe und Distanz. Die Paarberaterin Claudia Brinkmann verrät, warum sich viele Menschen trotzdem im Stich gelassen fühlen, sobald der andere weg ist – und wie man lernt, besser allein zu sein.Interview: Viola Koegst Liebe und Partnerschaft»Liebe wird oft auf Romantik reduziert«Dabei versteht die Wissenschaft viel mehr darunter, sagt die amerikanische Psychologie-Professorin Barbara L. Fredrickson. Wie wir Liebe schon in kleinen Alltagsbegegnungen empfinden können – und warum das insbesondere Singles gesünder und glücklicher macht.Interview: Christopher Ferner Liebe und Partnerschaft»Wenn ein Mensch keine engen Freundschaften hat, sollte ich lieber weglaufen«Es sei sehr aussagekräftig, was die eigenen Freunde über den neuen Partner denken – sagt der Psychotherapeut Wolfgang Krüger. Doch was, wenn beide nicht miteinander warm werden? Oder man selbst nicht mit den Freunden des Partners auskommt?Interview: Anne Klesse Liebe und Partnerschaft»Je verspielter die Leute, desto glücklicher ihre Partnerschaft«Als frisch Verliebte haben Sie sich mit Überraschungen überboten, aber mit der Zeit landen Sie immer öfter vor dem Fernseher? Der Psychologe Kay Brauer erklärt, wie Paare sich eine spielerische Leichtigkeit erhalten – und warum das entscheidend für die Liebe ist.Interview: Viola Koegst Liebe und Partnerschaft»Eine Abfuhr sagt nichts über meinen Wert«Die Psychologin Anouk Algermissen plädiert dafür, das eigene Liebesglück selbst in die Hand zu nehmen. Im Gespräch verrät sie, wie man Ängste überwindet, aus einer passiven Rolle herauskommt und auf neue Menschen zugeht.Interview: Merle Hubert Liebe und Partnerschaft»Die Begierde vieler Menschen ist nicht monogam«Die Psychologin Jessica Fern begleitet Menschen und Paare in offenen Beziehungen therapeutisch und hat über ihre Erfahrungen das Buch »polysecure« geschrieben. Sie ist sich sicher: Von ihren Erkenntnissen profitieren auch monogame Paare.Interview: Susan Djahangard Leben und GesellschaftEine Frage der Zeit36 Jahre alt, ein Kinderwunsch, aber kein Partner, der für eine gemeinsame Zukunft infrage kommt: Zu ihrer eigenen Überraschung beschließt unsere Autorin, ihre Eizellen einfrieren zu lassen. Was bedeutet diese Entscheidung für eine Frau?Von Anna Miller FamilieWie wollen wir heißen?Zwei Menschen haben ein Kind und wollen heiraten. Sie möchte seinen Namen nicht annehmen, er ihren auch nicht. Aber ein gemeinsamer soll es schon sein. Wie unsere Autorin dieses Dilemma gelöst hat.Von Valentina Reese Liebe und Partnerschaft»Man reagiert auf das Vertraute. Aber vertraut kann auch Negatives sein«Die Psychologin Ursula Nuber hat sich eingehend mit Bindungsmustern beschäftigt. Im Gespräch verrät sie, woher die Angst vor Abhängigkeit kommt, wann Menschen in ihr Kind-Ich rutschen – und wie Paare ihre Prägungen verstehen lernen, um zufriedener zu werden.Interview: Max Fellmann Liebe und PartnerschaftWo haben Sie die große Liebe gefunden?Das haben wir unsere Leserinnen und Leser gefragt. Ihre Antworten zeigen, dass es auch ohne Dating-Apps geht und Glück oft unverhofft kommt. 14 Kennenlerngeschichten, die Hoffnung machen. Liebe und PartnerschaftSex, wie ging das nochmal?Eine große Anzahl von Ratgebern verspricht, das Liebesleben müder Paare wieder in Schwung zu bringen. Aber taugen die Bücher auch etwas? Acht der erfolgreichsten haben wir uns genauer angeschaut.Von Johannes Waechter Liebe und Partnerschaft»Weggehen, nicht mehr hingucken - das ist überhaupt nicht möglich«Vielen Menschen fällt es nach einer Trennung schwer, offen zuzugeben, dass sie verlassen wurden. Die Autorin Judith Poznan hat ein ganzes Buch darüber geschrieben. Ein Gespräch über Scham, Trennungen mit Mitte 30 – und das Weitermachen, gerade wenn man ein gemeinsames Kind hat.Interview: Dorothea Wagner Liebe und Partnerschaft»Der Arbeitsplatz ist ein automatischer Beziehungsgenerator«Sich nach einem Partner umzusehen ist auch am Arbeitsplatz ganz normal, sagt die Karriereberaterin Madeleine Leitner. Ein Gespräch über die Angst vor Fehltritten und Konsequenzen – und die Frage, warum sie Verliebten im Einzelfall sogar zum Jobwechsel rät.Interview: Astrid Probst Liebe und PartnerschaftWarum bleibe ich in einer Beziehung, die mir nicht guttut?Unsere Autorin erzählt offen von der Einsamkeit in ihrer Partnerschaft – und fragt sich, weshalb sie so viele Jahre gebraucht hat, um sich endlich zu trennen.Von anonym Liebe und PartnerschaftWie wir die Sehnsucht verlernt habenKein Whatsapp, kein Videochat, keine Soziale Medien: Als ihr Freund wochenlang kaum Handyempfang hat, lernt unsere Autorin ein neues Gefühl: intensives Vermissen. Was, wenn die Liebe mehr Distanz braucht, als wir ihr heute geben?Von Hannah Purner Liebe und Partnerschaft30 Ideen, wie die Liebe besser wirdWelche keinen Tricks machen die Beziehung leichter, harmonischer und schöner? Die Redaktionsmitglieder des SZ-Magazins verraten ihre ganz persönlichen Tipps, die sich bewährt haben. Liebe und Partnerschaft»Niemand kann versprechen, dass er nie fremdgehen wird«Es gibt Paare, deren Bindung nach einem Seitensprung noch stärker wird – sagt der Psychologe Ulrich Clement. Wo liegen die größten Hürden, um eine solche Krise zu überstehen? Und wie kann es gelingen?Interview: Luise Land Liebe und Partnerschaft»Männer drücken ihre Gefühle häufig durch Wut aus«Der Psychologe Björn Süfke therapiert seit 25 Jahren nur Männer und sagt: Seine Gefühle zu unterdrücken, ist ungesund für sich selbst – und für die Beziehung. Wie man Blockaden überwinden und mehr Emotionalität in die Partnerschaft bringen kann.Interview: Luise Land Liebe und Partnerschaft»Eine Hoffnung aufzugeben, kann sehr schmerzhaft sein«Gibt es eine zweite Chance für die Liebe? Paartherapeutin Sarah Hain verrät, welche Trennungsszenarien das begünstigen, wie viel Zeit verstreichen sollte – und wie man herausfindet, ob man die Vergangenheit verklärt.Interview: Viola Koegst Liebe und Partnerschaft»Sprache kann Teil der Attraktion sein«Seit 30 Jahren forscht die Linguistikprofessorin Ingrid Piller zu bilingualen Paaren. Ein Gespräch über Hürden, die Frage nach einer Familiensprache – und den Grund, warum beide die Sprache des anderen lernen sollten.Interview: Astrid Wenz Liebe und Partnerschaft»Wenn man alles runterschluckt, wird man auch als Partner krank«Viele Menschen nehmen ihren alkoholkranken Partnern alles ab – ein Fehler, sagt der Psychiater Martin Reker. Wie man den geliebten Menschen motiviert, sich zu ändern und dabei die eigenen Grenzen wahrt.Interview: Agnes Striegan Liebe und Partnerschaft»Schüchternheit kann auch als Warnsignal dienen«Unsicherheit gilt als Nachteil beim Dating. Der Professor für Persönlichkeitspsychologie Mitja Back erklärt, wie man seine eigenen Gefühle besser versteht – und Schüchternheit überwinden kann, um den richtigen Menschen zu finden.Interview: Ines Schipperges Liebe und PartnerschaftLügen, Beziehungsdrama und ein manipuliertes KondomFünf Menschen erzählen von dem schlimmsten Date, das sie je hatten – und was sie daraus gelernt haben.Von Stefanie Rüggeberg Liebe und Partnerschaft»Die meisten Paare reden nur fünf bis zehn Minuten pro Tag richtig«Macht die Arbeit der Liebe Konkurrenz? Die Therapeutin Andrea Bräu erlebt oft, dass Paare ihre Prioritäten anders setzen und sich voneinander entfernen. Wie sie endlich eine gute Work-Love-Balance finden.Interview: Anne Klesse Liebe und Partnerschaft»Bei uns wird das anders« – Überraschung, wird es nicht!Was den Eltern im Geburtsvorbereitungskurs niemand sagt: Mit dem Kind kommt auch der Krach. Der ultimative Paar-Tipp unserer Autorin? Gar nicht erst erwarten, weiterhin eine Beziehung führen zu können.Von Andrea Jansen Liebe und Partnerschaft»Ich vermisse den Mann an meiner Seite«Kristine wurde im falschen Körper geboren. In diesem Körper heiratet sie eine Frau. Dann vollzieht sie eine Geschlechtsangleichung. Und die Ehe? Ihre Frau erzählt die Geschichte ihrer Liebe.Von Madeleine Londene Liebe und Partnerschaft»Dass es gleich funken sollte, ist eine Illusion«Was, wenn man bei den ersten Dates oder Küssen keine Anziehung spürt? Der Paartherapeut Pit Bisinger sagt: unbedingt weiter treffen. Ein Gespräch über das Konzept »Slow Love« – und die Frage, warum das Kribbeln des Anfangs trügerisch sein kann.Interview: Luise Land Liebe und Partnerschaft»Es geht darum, die Schranke des Tabus zu durchbrechen«Was ist eigentlich Tantra genau? Die Sexualberaterin Regina Heckert erklärt, wie schon einfache Übungen zu mehr Nähe und Lust in der Partnerschaft führen können und warum Frauen besonders davon profitieren, die »Hauruck-Sexualität« mit Tantra hinter sich zu lassen.Interview: Johannes Waechter