• SZ.de
  • Zeitung
  • Magazin
  • Login
  • Abo
  • Anzeigen
  • Startseite
  • Kolumnen
  • Themen
  • Hefte
  • Spiele/Rätsel
  • Das Rezept
Themenseite

Getränkemarkt

Ingwertee, Wodka, alkoholfreies Bier: In unserer Getränkekolumne schreiben Lara Fritzsche, Tobias Haberl, Verena Mayer und Simone Buchholz über jene Getränke, die es verdient haben.

Getränkemarkt

Einmal um die Erde

Der Singapore Sling ist nach einem einzelnen Ort benannt - und vereint doch die ganze Welt in sich.

Von Simone Buchholz

Getränkemarkt

Auswärts-Bier

Unser Autor trinkt Heineken regelmäßig, aber nur auf Reisen und niemals zu Hause. Warum? Am Geschmack liegt es nicht.

Von Tobias Haberl

Getränkemarkt

Sofa-Rutsch

Dieses Jahr kann man Silvester kaum so feiern, wie man es gewohnt ist. Aber vielleicht so, wie man will. Und statt Rotkäppchensekt gibt es eben Piccolo, auch okay.

Von Verena Mayer

Getränkemarkt

Das ganz kleine Glück

In Zeiten, in denen man tief im Schlamassel steckt, gibt es eine neue Anfälligkeit für spontane Freude und kleines Glück. Dafür reicht manchmal schon eine Tasse heiße Milch mit Honig.

Von Lara Fritzsche

Getränkemarkt

Sinnsuche einer Weinglas-Philosophin

Kein Getränk steht so für existentialistische Gedankenschwere wie Rotwein. Was aber, wenn einem Weißwein besser schmeckt?

Von Simone Buchholz

Getränkemarkt

Selbstbetrug mach ich schon noch selber

Unsere Autorin hat nichts gegen vorgefertigte Lebensmittel. Doch beim Ingwer-Shot, dessen unterschiedliche Phasen noch gemischt werden müssen, hört ihre Liebe für industrielle Haushaltshilfe auf.

Von Lara Fritzsche

Getränkemarkt

Wenn Karl Georg rumschnauzt, ist alles gut

Über Charles Schumann, seine Bar als poetische Idee und sein Gemecker, das eine Liebeserklärung an seine Gäste ist – und an die Welt.

Von Tobias Haberl

Getränkemarkt

Ein Getränk wie ein Handyspiel

Süß, knallfarbig und blubberig: Bubble Tea gilt als ungesunder Teenager-Drink. Dabei kann man ziemlich viel übers Leben und sogar über Politik lernen, wenn man sich mal genauer mit dieser merkwürdigen Flüssigkeit beschäftigt.

Von Verena Mayer

Getränkemarkt

Wie geht Coronatrinken?

Wer trinkt, darf die Maske abnehmen, aber nur kurz. Wie lang ist nicht mehr kurz? Werden wir noch alle verrückt beim gegenseitigen Sekunden-Zählen?

Von Lara Fritzsche

Getränkemarkt

Süß-scharfe Traumreise

Wenig hilft unserer Kolumnistin so zuverlässig gegen Ängste, wie ein Kurzurlaub im Kopf. Zum Beispiel nach St. Petersburg, wo sie ein Getränk aus Wodka, Himbeersirup und Tabasco kennenlernte, das Körper und Seele wärmt.

Von Simone Buchholz

Getränkemarkt

Der beste schlechte Kaffee meines Lebens

Wenn unser Autor nachts die Tasse Instantkaffee entdeckt, die seine Partnerin für den nächsten Morgen bereitgestellt hat, denkt er über das Leben nach. Und über die Momente, in denen es nicht gut ist, wenn man genau das bekommt, was man sich wünscht.

Von Tobias Haberl

Getränkemarkt

Symbol für ein neues Leben

Eine Thermosflasche hat mit dem, was man bislang unter Lifestyle verstand, wenig zu tun. In Corona-Zeiten erfährt sie aber eine völlig neue und wichtige Bedeutung.

Von Verena Mayer

Getränkemarkt

Ein Food, das wirklich super ist

Nicht alle Hausmittel wirken. Aber Cranberry-Saft hilft sogar noch besser, als frühere Generationen ahnen konnten.

Von Lara Fritzsche

Getränkemarkt

Die beste Schule

Als Kellnerin und Barkeeperin hat unsere Kolumnistin nicht nur die glanzvollen Seiten des Lebens kennengelernt – dafür sich selbst und die Menschen aber ziemlich gut.

Von Simone Buchholz

Getränkemarkt

Wein oder Wanne: Warum es traurig ist, beim Baden zu trinken

Was die einen für das Paradies halten, sieht unser Autor als ganz schlechtes Zeichen. Und das liegt nicht am Alkohol an sich.

Von Tobias Haberl

Getränkemarkt

Der letzte Strohhalm der Sozialdemokratie

Ist Schokomilch aus Trinkpäckchen einfach nur ein Getränk – oder ein Symbol für die Spaltung der Gesellschaft?

Von Verena Mayer

Getränkemarkt

Der Geschmack ist Nebensache

Freiheit ist ein großes Wort. Wenn man beim Trinken eines Cuba Libre – der dieses Wort ja im Namen trägt – anfängt, darüber nachzudenken, kann einem schwindelig werden, gerade in Zeiten der Pandemie.

Von Simone Buchholz

Getränkemarkt

Gefährlich-schöne Nähe

Eimer voller Strohhalme, Gruppen ohne Hemmungen: Sangria ist ein Getränk der Distanzlosigkeit – und passt gerade deswegen so sehr in die Zeit der Pandemie.

Von Lara Fritzsche

Getränkemarkt

Junger Klassiker

In Hamburg wurde vor gar nicht so langer Zeit ein jetzt schon weltberühmter Drink erfunden, der den Sommer verlängert. Wer kam nur auf die Schnapsidee, Basilikum und Gin zusammen zu bringen?

Von Tobias Haberl

Getränkemarkt

Die Sieger-Dusche

Man kann Champagner auch verspritzen, statt ihn zu trinken. Aber am Ende steht man vielleicht begossen da. Über ein zweischneidiges Ritual.

Von Verena Mayer

Getränkemarkt

Und plötzlich tanzen vernünftige Erwachsene oben ohne

Die Summe aus Obst, Hochprozentigem, Sekt, Wein und Eis lässt unsere ­Kolumnistin tun, was sie selten tut: Sie kapituliert. Über Sommerbowle, die nichts anderes ist als eine flüssige Abrissbirne.

Von Simone Buchholz

Getränkemarkt

So blau, dass sie sich kaum auf den Beinen halten konnten

Im Jahr 1991 spielte der Westen Fußball gegen den Osten – ein großer Tag der Völkerverständigung. Spielentscheidend waren am Ende ein paar Flaschen Budweiser.

Von Tobias Haberl

Getränkemarkt

Zuckersüße Wiedergutmachung

Kinder litten unter dem Lockdown mindestens so wie die Erwachsenen – und halfen uns mit ihrer Unbeschwertheit sogar noch durch den Tag. Als Dankeschön gab es für die Tochter unserer Autorin Kaba zum Abendbrot.

Von Lara Fritzsche

Getränkemarkt

Ein Gefühl von Freiheit

Corona ist natürlich das Getränk der Pandemie – aber da war doch noch was, womit man das mexikanische Bier früher verband?

Von Verena Mayer

Getränkemarkt

Übermut dank Frankenwein

Schon Bukowski soll ein großer Verehrer des Getränks gewesen sein. Kein Wunder: Die süße Note des Getränks erzeugt die besten heißen Nächte. Eine Liebeserklärung an fränkischen Wein.

Von Simone Buchholz

Getränkemarkt

Warum in jedem von uns ein Wikinger steckt

Ihnen wird ganz komisch beim Gedanken daran, Blut zu trinken? Das könnte auch daran liegen, dass wir den Lebenssaft weitgehend aus unserer Wahrnehmung verbannt haben. Dabei fließt er in uns und überall um uns herum.

Von Tobias Haberl

Getränkemarkt

Für den besten Sommer des Lebens

Cidre ist keine Apfelschorle mehr, aber auch noch kein Wein – und damit für unsere Autorin das perfekte Getränk für den Aufbruch in die Welt des Erwachsenseins.

Von Verena Mayer

Getränkemarkt

Das schönste Egal-Gefühl

Der Inhalt ist meist warm, abgestanden und über das Verhältnis von Spucke/Getränk sollte man besser nicht nachdenken. Trotzdem vermisst es unsere Autorin, gemeinsam mit anderen aus einer Flasche zu trinken. Weil es um mehr geht, als nur den Durst zu löschen.

Von Lara Fritzsche

Getränkemarkt

It's a women's world

Seit Jahrtausenden regieren Frauen diese Welt und halten die Männer klein. Doch es gibt erste, viel versprechende Schritte zur Gleichberechtigung. Und der Grund dafür ist: Artischockenlikör.

Von Simone Buchholz

Getränkemarkt

Die Taille einer Wespe und der Hintern einer Prinzessin

Beim Versuch, dem Geheimnis der Orangina auf die Spur zu kommen, merkt unser Kolumnist schnell, dass der Zauber dieser Limonade wenig mit ihrem Geschmack zu tun hat.

Von Tobias Haberl

Neuere Artikel Ältere Artikel

Neues auf der Startseite

Gesundheit

»Abhärten ist ein Mythos«

Viele Menschen baden gerade in eiskalten Gewässern, um ihr Immunsystem zu stärken. Doch macht so ein Kälteschock wirklich weniger anfällig für Infekte? Der Mediziner Rainer Straub erklärt den Zusammenhang zwischen akutem Stress und Abwehrkräften – und welche Rolle die Psyche dabei spielt.

Interview: Gabriela Herpell

Jetzt mal ehrlich

»Ich habe mir nicht ausgesucht, mich nach Indonesien zu verlieben«

Carolin lernte Berry in seiner Heimat mitten im Dschungel kennen. Obwohl ihre Erziehung, Religion und Kultur komplett verschieden sind, führen sie seit vier Jahren eine Beziehung. Wie sie Unterschiede überwinden, mit Vorurteilen umgehen – und was sie über die Liebe gelernt haben.

Protokoll: Madeleine Londene

Liebe und Partnerschaft

»Bin ich authentisch oder fange ich an zu täuschen?«

Menschen neigen dazu, sich selbst und damit auch ihren Partnern etwas vorzumachen, sagt der Psychologe Wolfgang Hantel-Quitmann. Ein Gespräch über den Grundkonflikt menschlicher Beziehungen, die Angst nicht geliebt zu werden – und die Frage, wie man echte Intimität schafft.

Interview: Gabriela Herpell

Frauen

»Ältere Frauen sind viel interessanter als junge Leute«

Bernardine Evaristo schreibt seit vierzig Jahren, mit ­ihrem achten Buch feiert sie nun ihren Durchbruch. Ein Gespräch über schwarze ­Geschichten, triumphierende Frauen und eine Textstelle, die aussieht wie ein erigierter Penis.

Interview: Mareike Nieberding

Gute Frage

Weißt du noch, damals?

Der geschiedene Mann, mit dem man schon lange nichts mehr zu hat, meldet sich am Hochzeitstag jedes Jahr per SMS. Ist das übergriffig, oder doch irgendwie nett?

Von Johanna Adorján

Sagen Sie jetzt nichts

Ist weniger mehr?

Die Schauspielerin Lilith Stangenberg im Interview ohne Worte über Online-Dating, rückhaltlose Liebe, Hausbesetzer, ihre Traumrolle und das Tanzen ihres Vornamens.

Das Beste aus aller Welt

Das Dichten muss es richten

Ein soziales Medium ohne Hass und Wut – wie könnte das gehen? Hier könnte eine fast in der Versenkung verschwundene Literaturgattung wieder aktuell werden.

Von Axel Hacke

Leben und Gesellschaft

Alle für einen

Hans Daiber wurde mit einer kognitiven Behinderung geboren. Als sein Vater starb, hätte er eigentlich aus seinem Hof in einem schwäbischen Dorf ausziehen müssen. Doch stattdessen kümmert sich das ganze Dorf um Hans.

Von Amonte Schröder-Jürss

Neue Fotografie

»Wenn das Virus an Bord wäre, gäbe es kein Entkommen«

Sind Kreuzfahrten während der Pandemie moralisch vertretbar? Und wie sieht das Leben an Deck aus? Der Fotograf Davide Bertuccio ist eine Woche lang mitgefahren – und hat absurde Bilder festgehalten.

Interview: Stefanie Witterauf

Coverbild

Heft Nummer 2

Eine große Familie

Wie sich ein ganzes Dorf um einen Mann kümmert, der es selbst nicht kann

Zum Heft
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Datenschutz-Einstellungen
  • AGB
  • Kontakt