Zum Hauptinhalt springen
  • SZ.de
  • Zeitung
  • Magazin
  • Jetzt
Login
SZ Magazin
AbosLogin
  • Startseite
  • Kolumnen
  • Newsletter
  • Hefte
  • Spiele/Rätsel
  • Das Rezept
  • Trennung
    |
  • Merkliste
Themenseite

Getränkemarkt

Ingwertee, Wodka, alkoholfreies Bier: In unserer Getränkekolumne schreiben Lara Fritzsche, Tobias Haberl, Verena Mayer und Simone Buchholz über jene Getränke, die es verdient haben.

Getränkemarkt

Alles im Fluss

Alkohol sollte natürlich kein Ventil für Stress sein. Unsere Autorin ist vor kurzem trotzdem darauf hereingefallen – mit durchwachsenem Ergebnis.

Von Simone Buchholz

Getränkemarkt

Nehmet und trinket alle daraus

Unser Autor ist gläubiger Katholik, hat aber noch nie vom Blut Christi gekostet. Wie es wohl schmecken mag? Oder verfliegt die Heiligkeit gar, wenn man als Laie zu tief in den Kelch schaut?

Von Tobias Haberl

Getränkemarkt

Blackout mit Rotwein

An der Supermarktkasse entdeckt unsere Autorin alles, was man bei einem Stromausfall brauchen würde: Kerzen, Feuerzeuge, Lebensmittel in Dosen – und Rotwein. Aber wie wahrscheinlich ist es überhaupt, dass in Bayern die Lichter ausgehen?

Von Lara Fritzsche

Getränkemarkt

Der Rest vom Fest

Der letzte Schluck im Bierkrug – auf Bairisch: Noagal – wird in der Regel nicht getrunken, sondern weggeschüttet. Zu Unrecht, findet unser Autor, für den der letzte Zentimeter Bier eine ganz besondere Kraft und Würde besitzt.

Von Marvin Ku

Getränkemarkt

Champagner einmal rückwärts

Unsere Autorin kann nach einem Aufenthalt in Miami berichten: Die Richtung, in der sich das Edelgetränk durch den Körper bewegt, ist aus Genuss-Sicht nicht ganz unerheblich.

Von Simone Buchholz

Getränkemarkt

Die Kraft des Stammes

Birkensaft soll entzündungshemmend, cholesterinsenkend und entgiftend wirken, außerdem Schuppen, Haarausfall, Cellulite und unreiner Haut vorbeugen. Wissenschaftlich bewiesen ist das natürlich nicht – probieren kann man den Naturtrunk trotzdem.

Von Tobias Haberl

Getränkemarkt

Das Tischthema der Nation

Wenn an Weihnachten mehrere Generationen mit offenen Herzen zusammensitzen, ist das doch der perfekte Rahmen, um über Klimaschutz zu sprechen. Eine Idee: Dieses Jahr mal ganz nüchtern diskutieren.

Von Lara Fritzsche

Getränkemarkt

Mama will doch nur dein Bestes!

Mütter zeigen ihre Liebe manchmal auf eher nervige Art – etwa in Form von frisch gepresstem Orangensaft, von dessen schlotzig-kotziger Konsistenz einem ganz anders werden kann. Bis irgendwann der Punkt kommt im Leben, an dem sich alles umkehrt.

Von Marvin Ku

Getränkemarkt

»Wie wär’s mit einem Drink?«

Zwei, drei Gläser Mittagswein im Sonnenschein am Ufer der Rhône – für Französinnen kein Problem. Unsere Kolumnistin erinnert sich gerne an ihre Reisen nach Frankreich und die Leichtigkeit, die hier beim Day-Drinking entsteht.

Von Simone Buchholz

Getränkemarkt

Ein Drink für Lebensmüde

Mit dem »Death in the Afternoon« hat Ernest Hemingways einen Cocktail kreiert, der so simpel wie stark ist: Champagner plus Absinth. Wie oft muss man mit dem Tod geflirtet haben, bis dieser Drink schmeckt?

Von Tobias Haberl

Getränkemarkt

Tom Collins gefällt das

Was bietet man Gästen an, wenn man wenig Routine beim aufwendigen Kochen hat? Dann räumt man den Kühlschrank frei und macht Platz für alles, was man für diesen unterschätzten Longdrink braucht.

Von Lara Fritzsche

Getränkemarkt

Befehl vom Drink-Sergeant

Selbstgebrannter Rakija ist in Kroatien ein wahrer Alleskönner. Als Schnaps mit verbindenden, ja sagenhaften Kräften lernt ihn unser Autor auf einer chinesisch-kroatischen Hochzeit lieben.

Von Marvin Ku

Getränkemarkt

Komm, schenk dir ein

Meer, Schwimmen, Urlaub: Ein Restaurant-Besuch wird zum Sehnsuchtskatapult für unsere Autorin. Schuld daran ist, natürlich, der griechische Wein.

Von Simone Buchholz

Getränkemarkt

Das Skinny-Bitch-Prinzip

Wodka Soda ist der perfekte Drink zum Durchzechen ohne Kater und Mundgeruch. Und damit leider auch der perfekte Drink für die nach Selbstoptimierung strebende Frau.

Von Verena Mayer

Getränkemarkt

Die deprimierendste Stunde des Abends

Unser Autor mag das Prinzip Happy Hour nicht: Er zieht es vor zu trinken, wann er will. Was aber, wenn die Inflation ihn zum Umdenken zwingt?

Von Tobias Haberl

Getränkemarkt

Eine Welt, zwei Wahrnehmungen

Es gibt zwischen Männern und Frauen das Missverständnis, dass es glamourös zuginge, wenn eine Frau alleine in einer Bar sitzt. Das stimmt genauso wenig, wie es nicht immer praktisch ist, dass man Brüste am Körper hat.

Von Lara Fritzsche

Getränkemarkt

Luxusproblem in flüssig

Was soll man trinken, wenn man glamourös wirken will, aber von Champagner ständig aufstoßen muss? Der Crystallini bietet das Liz-Taylor-Gefühl – ganz ohne sauren Beigeschmack.

Von Simone Buchholz

Getränkemarkt

Flucht ins Süße

Auf jeden schönen Sommer folgen Herbst und Winter. Gott sei Dank gibt es die Möglichkeit, die warme Zeit zu verlängern, indem man die Sommerreserven auffüllt – etwa mit Sgroppino, einem Zitronen-Wodka-Sorbet.

Von Verena Mayer

Getränkemarkt

Einbruch der Wirklichkeit

Wie der Tod zum Leben gehört, gehört die letzte Runde zu jedem Kneipenabend. Klingt traurig – dabei ist es ein magischer Moment.

Von Tobias Haberl

Getränkemarkt

Das große Rätsel Gemüsesaft

Ob Tomaten, Möhren oder Sellerie: Warum sollte man wertvolles, leckeres Gemüse in all seiner wundervoll einzigartigen Konsistenz zwischen schlotzig und bretthart einfach runtertrinken? Ein Erklärungsversuch.

Von Lara Fritzsche

Getränkemarkt

Völlig überarbeitet? Her mit dem Nihilist!

Wenn unsere Autorin sich fühlt wie ein Schwarzes Loch, ist dieser Cocktail die Heilsalbe, die sich an seine Ränder legt.

Von Simone Buchholz

Getränkemarkt

Wenn Enkel und Wein gemeinsam reifen

Ob Weltpolitik oder Familienzuwachs: Was ist mit diesen Flaschen, die aus einem bestimmten Anlass gekauft wurden – und nun auf den Anlass warten, getrunken zu werden?

Von Verena Mayer

Getränkemarkt

Im Himmel gibt es keine Cocktails mehr

Die Zeit, in der über den Wolken edle Getränke serviert wurden, hat unser Autor knapp verpasst. Aber ist das nicht sowieso das Los seiner Generation: Fast alles, was früher glamourös war, wirkt heute peinlich?

Von Tobias Haberl

Getränkemarkt

Da braut sich was zusammen

Amerikanerinnen beraten sich in sozialen Netzwerken, wie man mit pflanzlichen Essenzen Abtreibungen herbeiführen kann, obwohl diese hochgefährlich sind. Unsere Kolumnistin über die verheerenden Folgen frauenfeindlicher Politik.

Von Lara Fritzsche

Getränkemarkt

Halb Barfrau, halb Göttin

Tätowierte Wahnsinnsweiber, Heldinnen der Nacht: Für unsere Kolumnistin sind Barkeeperinnen übermenschliche Figuren des Alltags. Eine Hommage an ihre Favoritinnen.

Von Simone Buchholz

Getränkemarkt

Tropfen ohne Schwips

Unsere Autorin wollte bloß mal alkoholfreien Wein probieren – und steht unversehens vor ganz grundsätzlichen Fragen. Will man das Alte durch etwas Ähnliches ersetzen – oder etwas Neues versuchen, das neben dem Alten bestehen kann?

Von Verena Mayer

Getränkemarkt

Macht wach und fertig

Espresso Martini ist ein Drink mit einem 2-in-1-Versprechen. Aber hilft er wirklich gegen Müdigkeit?

Von Tobias Haberl

Getränkemarkt

So bitter schmeckt Corona

Espressoreste vom Vortag, Milch und ein Schuss kaltes Wasser – in bestimmten Situationen trinkt man sogar eine solche Brühe mit einer gewissen Dankbarkeit.

Von Lara Fritzsche

Getränkemarkt

Wirst du mich morgen noch lieben?

In der Bar um die Ecke bestellt unsere Autorin mehrmals einen Drink mit besonders poetischem Namen. Das Erstaunliche: Er schmeckt je nach Stimmung immer anders.

Von Simone Buchholz

Getränkemarkt

Comeback eines pappigen Zuckersafts

Sirup galt lange als Kindergetränk, heute ist es wieder schwer en vogue. Unsere Autorin erinnert das an eines der irrsten Ereignisse der Weltgeschichte: die große Sirupflut von Boston.

Von Verena Mayer

Neuere Artikel Ältere Artikel

Neues auf der Startseite

Das Beste aus aller Welt

Zum Ende der Corona-Sache

Ist es jetzt eigentlich vorbei – oder nicht? Und wie läuft so ein Pandemie-Ende überhaupt ab? Unser Kolumnist über Vorsicht und Dankbarkeit und eine neue Freude an Kinobesuchen.

Von Axel Hacke

Sagen Sie jetzt nichts

Waren Sie ein glücklicher Jugendlicher?

Der Regisseur und Drehbuchautor Lukas Dhont im Interview ohne Worte über Freundschaft, den Unterschied zur Liebe und die Frage, ob er Menschen mit seinen Filmen zum Weinen bringen möchte.

Leben und Gesellschaft

»Mein Ziel ist, so lange wie möglich vor der Krankheit davonzulaufen«

Angenommen, es gäbe einen Test, der voraussagt, ­wann und woran Sie einmal sterben werden. Würden Sie es wissen wollen? Diese Frau wollte es – weil mehrere Menschen in ihrer Familie an Alzheimer gestorben waren. Ein Gespräch über den Umgang mit dem absehbaren Ende.

Interview: Vivian Pasquet

Das Rezept

»Ich will niemanden belehren. Jeder kann sein Schnitzel essen«

Der vegane Januar, auch »Veganuary« genannt, geht zu Ende. Viele verzichteten in den vergangenen Wochen auf tierische Produkte. Warum es sich lohnen kann, weiterzumachen, erzählen sieben Menschen, die schon jahrelang keine Fleisch-, Fisch- und Milchprodukte essen.

Protokolle: Stefanie Witterauf

Probier doch mal

Heißkalte Schnaps-Pralinen-Schmelze

Der italienische »Affogato« folgt einem wunderbaren Prinzip, findet unser Kochkolumnist: Die Übergänge von heißem Kaffee zu kaltem cremigem Eis in einer Tasse, auf einem Löffel und letztendlich im Mund. Anstatt einer Kugel Eis, kommt bei ihm jedoch ein cremiger Schokotrüffel in die Espressotasse.

Von Hans Gerlach

Abschiedskolumne

Das letzte Kind trägt Fell

Lange hielt die Mutter unseres Autors den Familienhund emotional auf Distanz – bis die Kinder auszogen, das Haus leer und der Hund gebrechlich wurde. Über eine unerwartete Liebe, das gemeinsame Altwerden und den schmerzhaften Abschied von einer neuen alten Freundin.

Von Simeon Koch

Gesundheit

»Frauen sind oft fleißiger und willensstärker, aber weniger risikobereit«

Das weibliche Gehirn unterscheidet sich vom männlichen – nicht nur in der Größe. Was aber bedeutet das im Alltag? Die Psychiaterin Iris Sommer über Hormone, Bewerbungen – und die biologische Tatsache, dass es mehr als zwei Kategorien von Geschlecht gibt.

Interview: Sara Peschke

Leben und Gesellschaft

»Niemand rät mehr, bei einer Bewerbung bescheiden aufzutreten«

Der Historiker Timo Luks hat untersucht, wie sich Menschen vor 200 Jahren um Stellen bewarben – und hat einen Rat für gestresste Jobsuchende von heute: Es kommt weniger auf die Details an, als man denkt.

Interview: Bernd Kramer

Das Beste aus aller Welt

Dieser Zug hat sieben Jahre Verspätung

Die Deutsche Bahn ist berühmt für ihre Unpünktlichkeit. Unser Autor hätte eine Idee, wie man das Chaos in den Griff bekommen könnte.

Von Axel Hacke

Coverbild

Heft Nummer 4

Der letzte Vorhang

Gewaltige Decken aus Kunststoff sollen verhindern, dass die Gletscher schmelzen. Der Anblick ist alarmierend – und von eigenartiger Faszination.

Zum Heft
  • Twitter
  • Facebook
  • Instagram
SZ Plus-Abonnement:
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abo kündigen
Vertrag mit Werbung:
  • Vertragsbedingungen
  • Datenschutz
  • Vertrag mit Werbung kündigen
  • Widerruf nach Fernabsatzgesetz
  • Widerspruch
  • Kontakt und Impressum