Zum Hauptinhalt springen
  • SZ.de
  • Zeitung
  • Magazin
  • Jetzt
Login
SZ Magazin
AbosLogin
  • Startseite
  • Kolumnen
  • Newsletter
  • Hefte
  • Spiele/Rätsel
  • Das Rezept
  • Trennung
    |
  • Merkliste
Themenseite

Sport

Gesundheit

»Die Gefahr von hohem Blutdruck kann man gar nicht genug betonen«

Ab 50 ändert sich beim Mann so einiges: Der Rücken zwickt, die Puste ist weg – und die Gefäße werden enger. Der Kardiologe Martin Halle erklärt, welche Alterserscheinungen schwere Krankheiten ankündigen und was Männer tun können, um noch lange gesund weiterzuleben.

Interview: Johannes Waechter

Gesundheit

Wie richtiges Aufwärmen Verletzungen verhindert

Der größte Fehler beim Sport? Sich vorher nicht oder falsch warmzumachen! Charité-Sportmediziner Jan Pohlmann erklärt, welche Übungen für Ihre Lieblingsdisziplin geeignet sind – und wie man endlich beweglicher wird.

Interview: Marc Baumann

Sagen Sie jetzt nichts

Ihr Gefühl nach einem fehlerfrei geleiteten Bundesligaspiel?

Der Schiedsrichter Deniz Aytekin im Interview ohne Worte über seine Wahl zum besten Schiedsrichter des Jahres, strenge Blicke und wütende Trainer.

Fotos. Stefan Minx

Gesundheit

»Eine gute Beweglichkeit in der Hüfte ist das Beste für Ihr Knie«

Drei Arten gibt es, wie Menschen ihre Knie kaputt machen. Im Interview erklärt der Kniespezialist Dr. Philip Schoettle, wie man dem Verschleiß des Gelenks vorbeugt, wann Joggen schadet – und warum man im Alltag schreiten sollte wie ein König.

Interview: Kerstin Greiner

Gesundheit

Wie man den inneren Schweinehund bezwingt

Ständiges Aufschieben hält einen davon ab, der Mensch zu sein, der man sein will, sagt die Psychologin Daniela Bernhardt. Woher aber kommt der innere Widerstand gegen all das, was sinnvoll wäre – und wie überwindet man ihn? Ein Interview.

Interview: Stephan Reich

Sport

»Ich hoffe, diese WM ist uns eine Lehre, wie sehr der Fußball missbraucht wird«

Die Ex-Nationalspielerin Tabea Kemme tritt bei der WM in Katar als Fernsehexpertin auf und berät eine Initiative für mehr Diversität im Fußball. Im Interview sagt sie, warum sie als homosexuelle Frau nach Katar fährt, wie sie Fehler des DFB schon am Fahrstuhl in Frankfurt erkennt und wieso ein Boykott der WM die falsche Antwort wäre.

Interview: Stephan Reich

Das Beste aus aller Welt

Unlust und tiefe Gleichgültigkeit

Axel Hacke wird die anstehende WM ignorieren – obwohl er Fußballfan ist. Zu groß ist seine Entfremdung von »dieser Art von Fußball«. Hier verrät er sein Alternativprogramm und wie er damit umgehen wird, wenn ihn der Torjubel in den Straßen doch erreicht.

Von Axel Hacke

Gesundheit

»Ewiges Nachdenken und Verkopfen machen einen nur kränker«

Zweimal blieb Elmar Sprinks Herz stehen, er überlebte knapp, bekam ein Spenderorgan. Heute bezwingt er damit Ultramarathons und gilt als fittester Herztransplantierter der Welt. Ein Gespräch über die Angst vor dem eigenen Körper, die Liebe zum Sport – und die Frage, wie man es schafft, nicht aufzugeben.

Interview: Madeleine Londene

Sport

Aus, aus, aus! Das Spiel ist aus!

Jahrzehntelang hat unser Autor so getan, als wäre der Fußball eine heile Welt. Spätestens die bevorstehende Weltmeisterschaft in Katar zerstört diese Illusion – und eine Liebe, die durch nichts zu erschüttern schien, bröckelt bei ihm und Millionen anderen.

Von Niclas Seydack

Gesundheit

»Der Schlüssel zu mehr Beweglichkeit ist der hintere Oberschenkel«

Viele Menschen gehen gekrümmt durch die Welt, mit Handybuckel und Hohlkreuz. Ein Gegenmittel: Stretching, aber richtig. Die Expertin Karin Albrecht erklärt, was verkürzte Muskulatur mit unseren Körpern macht – und mit welchen fünf essenziellen Übungen man gegensteuert.

Interview: Joshua Kocher

Gesundheit

»Wer abnehmen möchte, sollte das nicht allein über Sport versuchen«

Gewichtsreduktion, mehr Puste, größerer Bizeps: Spezifische Körperziele erfordern spezifisches Training. Die Sportwissenschaftlerin Astrid Zech erklärt, worauf man jeweils achten muss – und mit welchem Kniff man nicht nur länger, sondern auch schneller laufen lernt.

Interview: Sara Peschke

Gesundheit

»Ein Fuß muss täglich bis zu 1000 Tonnen tragen«

Wer seine Füße früh im Leben pflegt, bleibt im Alter agiler. Eine Podologin, ein Orthopäde und eine Fachschuhhändlerin erklären, wie das Fußgewölbe stark bleibt, welche Schuhe Verspannungen im ganzen Körper verhindern – und warum man Hornhaut niemals abrubbeln sollte.

Interview: Christopher Bonnen

Gesundheit

»Ist es das jetzt? Das Grandioseste, was man schaffen kann?«

Mit 62 ist unser Autor fit wie nie – und kann nun die Gipfel erklimmen, von denen er sein Leben lang geträumt hat. Im dritten Teil unseres Bergwander-Spezials erzählt er, wie es sich anfühlt, wenn man gegen jede Erwartung am Ende ganz oben steht.

Von Peter Wirt

Gesundheit

Wie ich trainierte, um endlich auf 4000 Metern zu stehen

Mit 62 ist unser Autor fit wie nie – und kann nun die Gipfel erklimmen, von denen er sein Leben lang geträumt hat. Im zweiten Teil unseres Bergwander-Spezials erzählt er, mit welchen Kniffen man den Körper auch spät im Leben nochmal in Bestform bringt.

Von Peter Wirt

Gesundheit

»Schwimmen hilft, schwere Zeiten zu durchstehen«

Es gibt einen Sport, der Kopf und Körper frischer macht, nicht müder. Ein Gespräch mit der Schwimm-Autorin Bonnie Tsui über ihre Liebe für kaltes Wasser und die beruhigende Monotonie des Bahnenziehens.

Interview: Sophia Rockenmaier

Vorgeknöpft - Die Modekolumne

Warum sich Sportlerinnen gegen weiße Hosen wehren

Heute Abend werden Englands Fußballerinnen wieder in weißen Hosen auflaufen – obwohl sie darauf hingewiesen haben, dass diese während der Menstruation unpraktisch sind. Wann wird die Regel im Sport kein Tabu mehr sein?

Von Silke Wichert

Sport

Warum Roger Federers Rückhand Kunst ist

Die einhändige Rückhand ist der eleganteste Schlag im Tennis, geschwungenes Weltkulturerbe. Doch kaum jemand beherrscht die Technik noch. Lässt sie sich retten?

Von Peter Richter

Instakram

Ernst und Spiele

Zwischen Corona-Fällen und dem Zensur-Eifer der chinesischen Regierung drohen die Olympischen Winterspiele in Peking zur Farce zu werden. Wie gehen die deutschen Olympioniken damit um? Wir haben uns ihre Instagram-Posts angesehen.

Von Marc Baumann

Gesundheit

»Das wahre Problem ist das Anfangen, nicht das Tun«

Marathon laufen, Steuer einreichen, Keller aufräumen: Ziele haben viele, wenige erreichen sie. Warum? Der Mentaltrainer Thomas Baschab erklärt, mit welchen Tricks es besser geht – und warum der FC Bayern das »Finale dahoam« verloren hat.

Interview: Gabriela Herpell

Liebe und Partnerschaft

»Es ist wichtig, sich auch eine Paar-Identität anzueignen«

Ein Baustein dafür kann der gemeinsame Sport sein, sagt der Gesundheits- und Sportpsychologie-Professor Jens Kleinert. Nur, welche Disziplin ist die richtige? Wie vermeidet man Streit? Und darf man der anderen Person sagen, dass sie mehr trainieren sollte?

Interview: Marius Buhl

Sport

Was Skispringen über das Leben lehrt

Jo Nesbø, einer der berühmtesten Schriftsteller der Skisprung-Nation Norwegen, schreibt vor dem Beginn der Olympischen Winterspiele darüber, wie der Sport seine Kindheit geprägt hat, und was ihn so faszinierend macht.

Von Jo Nesbø

Gesundheit

So klappt der Traum vom Marathon auch bei wenig Zeit

Einmal im Leben einen Marathon laufen – davon träumen viele, die in ihrer Freizeit joggen, gerade zum Jahresbeginn. Aber: Würde ich das schaffen? Wie lange muss ich trainieren? Und wie geht’s maximal effizient? Acht Tipps von Lauftrainer Michael Arend.

Von Ann-Kathrin Eckardt

Sport

Welcher Fitnesstyp sind Sie?

Damit wir uns gern und langfristig bewegen, ist es wichtig, eine Sportart zu finden, die zu einem passt. Deshalb haben wir gemeinsam mit Experten einen großen Test entwickelt, der Ihnen bei der Suche hilft: Sollten Sie eher auf Ausdauer oder auf Muskelaufbau setzen? Lieber zu Hause, im Studio oder in der Natur trainieren? Allein oder mit anderen?

Von Ines Schipperges

Quiz

In 83 Fragen um die Welt

Brauchen Sie noch eine Beschäftigung für Silvester? Mit unserem großen Quiz können Sie testen, ob Sie sich an die wichtigsten, unterhaltsamsten und absurdesten Ereignisse des Jahres 2021 erinnern.

Gesundheit

Wie man Neujahrsvorsätze in die Tat umsetzt

Gesünder essen, mehr Sport, früher aufstehen: Sogenannte Wenn-Dann-Pläne gelten als effektivstes Modell, um selbst utopisch scheinende Ziele zu erreichen. Der New Yorker Psychologe Peter Gollwitzer erklärt, wie sie funktionieren – und warum der innere Schweinehund ein Phänomen der Vergangenheit ist.

Interview: Sara Peschke

Leben und Gesellschaft

»Man kann alles lernen, davon bin ich überzeugt«

Die Nonne Madonna Buder ist 91 – und hat mit 82 Jahren einen Ironman-Triathlon beendet, als älteste Frau überhaupt. Ein Gespräch über späte Anfänge, Hartnäckigkeit und eine Lebensformel, die bei der Erfüllung der eigenen Träume hilft.

Interview: Kristina Ratsch

Sport

Wurst-Case-Szenario

Die Bratwurst gehört zum Fußball wie Bier im Becher und gepflegtes Schimpfen. Über ein Nahrungsmittel, das nach schlimmen Niederlagen erstaunlich viel Trost spenden kann (wenn man nicht gerade wegen Corona zu Hause statt im Fanblock sitzt).

Von Philipp Köster

Sport

Kann man mit Sportwetten echt Geld verdienen?

Unser Autor kennt sich gut mit Fußball aus. Doch reicht das auch, um bei den Buchmachern Profit zu machen?

Von Marc Schürmann

Gesundheit

Frauen werden medizinisch benachteiligt – was tun?

Männer und Frauen sind gleich? Was vor dem Grundgesetz gilt, stimmt nicht in der Medizin. Egal ob beim Herzinfarkt oder der Dosierung von Medikamenten, Frauen werden in der Arztpraxis strukturell benachteiligt. Die fünf eklatantesten Missstände – und wie man sie umgehen kann.

Von Mareike Nieberding

Gesundheit

»Muskelkater ist eine Art Stoppschild des Körpers«

Lässt sich Muskelkater verhindern? Sind die Schmerzen ungesund? Und was kann man tun, wenn es einen Tag nach dem Sport so richtig zieht? Der Sportwissenschaftler Johannes Fleckenstein klärt auf.

Interview: Till Krause

Neuere Artikel Ältere Artikel

Neues auf der Startseite

Das Beste aus aller Welt

Wer duzt schon einen Lord?

Unser Kolumnist fragt sich, wie im sozialen Leben das richtige Verhältnis zwischen Distanz und Nähe aussehen könnte. Hinweise darauf findet er ausgerechnet auf der Webseite von Schloss Windsor.

Von Axel Hacke

Musik

»Die Selbstzweifel, die uns ausmachen – die hat die Maschine nicht«

Herbert Grönemeyer ist der Hymnenschreiber der Nation, aber seit jeher quält er sich mit den Worten, die später so viele Menschen berühren. Kann künstliche Intelligenz ihm das Wasser reichen? Oder zumindest ein wenig helfen? Ein Praxistest unter Aufsicht.

Interview: Max Fellmann und Lara Fritzsche

Liebe und Partnerschaft

Gemeinsam durch die schweren Zeiten

In langjährigen ­Beziehungen gibt es oft komplizierte Phasen. Viele trennen sich in dieser Zeit. Was aber macht Paare aus, die trotz allem zusam­men­bleiben – und am Ende glücklicher sind denn je?

Von Gabriela Herpell

Sagen Sie jetzt nichts

Wie erwachsen fühlen Sie sich, Lisa Wagner?

Die Schauspielerin im Interview ohne Worte über ihre schlimmste Modesünde, die Lage der Nation und wie es sich anfühlt, Beate Zschäpe zu spielen.

Fotos: Frank Bauer

Probier doch mal

Skrei-Süßkartoffel-Pflanzerl

Sein Rezept für zarte Fisch-Süßkartoffel-Bällchen hat unser Kochkolumnist aus dem Mekong-Delta in Vietnam mitgebracht. Das Formen der Pflanzerl erfordert etwas Fingerspitzengefühl, wird aber mit viel Geschmack belohnt.

Von Hans Gerlach

Essen und Trinken

Warum Backen Typsache ist

405, 1050 oder 1370? Das Zahlenwirrwarr bei Mehlsorten ist groß. Doch was bedeuten sie eigentlich und mit welchem Mehl werden Mürbe-, Biskuit- oder Hefeteig perfekt? Eine Konditor-Weltmeisterin, ein Bäcker und eine Müllerin erklären, worauf es ankommt.

Von Maria Sprenger

Gesundheit

»Siebeneinhalb Stunden Schlaf waren mein Game-Changer«

Gertraud Stadler forscht zur Frage, wie Frauen über 50 noch lang gesund und erfüllt weiterleben. Im Interview erklärt sie, wie die Gefäße elastisch bleiben, warum lachen so gut tut – und wie Sex im Alter gelingt.

Interview: Susanne Kippenberger

Die Lösung für alles

Kann man lernen, glücklich zu sein?

Seit vergangenen Herbst gibt es an Braunschweiger Schulen »Glücksunterricht«. Unsere Lösungskolumnistin erklärt, wie die Stunden ablaufen und welche Methoden dabei helfen, das Wohlbefinden der Kinder (und auch ihrer Lehrer) zu steigern.

Von Michaela Haas

Politik

»Nord Stream 2 war der größte politische Fehler der vergangenen 50 Jahre«

Seit langem reist der französischen Philosoph Bernard-Henri Lévy in Krisengebiete, zuletzt in die Ukraine. Im Interview erklärt er, warum ihm der Kampf dort Hoffnung für die Zukunft macht.

Interview: Thomas Bärnthaler und Gabriela Herpell

Coverbild

Heft Nummer 12

Wann ist ein Text ein Text?

Herbert Grönemeyer berührt mit seinen Liedern Millionen Menschen, aber er hadert ewig mit den Worten. Über die Kunst, die richtigen Zeilen zu finden – und die Frage, ob es eine Maschine besser könnte

Zum Heft
  • Twitter
  • Facebook
  • Instagram
SZ Plus-Abonnement:
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abo kündigen
Vertrag mit Werbung:
  • Vertragsbedingungen
  • Datenschutz
  • Vertrag mit Werbung kündigen
  • Widerruf nach Fernabsatzgesetz
  • Widerspruch
  • Kontakt und Impressum