Zum Hauptinhalt springen
  • SZ.de
  • Zeitung
  • Magazin
Login
SZ Magazin
AbosLogin
  • Startseite
  • Kolumnen
  • Newsletter
  • Hefte
  • Spiele/Rätsel
  • Das Rezept
  • Trennung
    |
  • Merkliste
Themenseite

Wissen

Wissen

»Weniger machen, aber das richtig«

Spanisch lernen, Halbmarathon laufen, die Steuererklärung erledigen – das Leben ist voller Pläne, doch oft hapert es an der Umsetzung. Die Autoren Mikael Krogerus und Roman Tschäppeler haben eine »Anleitung fürs Loslegen, Dranbleiben und zu Ende führen« verfasst und liefern Antworten auf eine der schwierigsten Fragen unserer Zeit: Wie zur Hölle soll man das nur schaffen?

Interview: Amonte Schröder-Jürss

Wissen

Die Erde mit Erde retten

Um die Klimakrise zu bekämpfen, reicht es nicht, CO2 zu sparen – das Klimagas muss aus der Atmosphäre auch entfernt werden. Aber wie? Der Landwirt Christoph Trütken, in seinem Dorf als »Bauer Sonderbar« belächelt, versucht, es in seinen Böden zu binden – mit Erfolg.

Von Joshua Kocher

Wissen

»Es geht niemandem in der Ukraine besser, wenn wir alle niedergeschlagen sind«

Darf ich angesichts des Leids der Menschen in Ukraine überhaupt glücklich sein? Diese Frage bewegt gerade viele – oft begleitet von dem schlechten Gewissen, sich nicht genug für die Betroffenen zu engagieren. Die Psychotherapeutin Maren Lammers erklärt, woher dieses zutiefst menschliche Gefühl kommt und woran man erkennt, ob man seiner Verantwortung gerecht wird.

Interview: Sara Peschke

Die Lösung für alles

Wieviel ist die Natur wert?

Die US-Professorin Gretchen Daily gilt als einflussreichste Umweltwissenschaftlerin der Gegenwart. Ihre Idee: genau berechnen, welchen Wert die uns umgebende Biosphäre hat. Im Interview erklärt sie, wie das funktioniert und wie sie sogar die chinesische Regierung von ihrem Konzept überzeugen konnte.

Interview: Michaela Haas

Wissen

»Wer einsam ist, schämt sich oft dafür«

Auch junge Menschen leiden unter Einsamkeit. Was hilft, wenn man mehr enge Kontakte haben möchte? Ein Gespräch mit der Emotionssoziologin Caroline Bohn.

Interview: Dorothea Wagner

Wissen

»Verliert man den Blick auf die Sterne, verliert man den Bezug zum Universum«

Der Schriftsteller Raoul Schrott erforscht seit Jahren die Kultur­geschichte der Sternbilder in aller Welt. Ein Gespräch über antike Statussymbole, erste Memes, die spannende Herkunft des Wortes »Milchstraße« und seinen Glauben, dass die Welt noch lange nicht entzaubert ist.

Interview: Thomas Bärnthaler und Lars Reichardt

Wissen

»Unsere Persönlichkeit ist multipel«

Die Psychotherapie geht davon aus, dass unser Selbst aus verschiedenen Anteilen besteht. Die Psychologin Pascaline Herzenstiel erklärt, wie man die eigenen Facetten besser zu verstehen lernt, alte Muster durchbricht und so glücklicher im Leben werden kann.

Interview: Ines Schipperges

Wissen

Das Ende der Milchstraße

Unternehmen wie SpaceX und Amazon schießen Zehntausende Satelliten ­ins All – und ­verändern damit für alle Menschen den Blick in den ­Sternenhimmel. Dürfen die das?

Von Christoph Cadenbach

Wissen

»Optimismus kann sich auch später im Leben entwickeln«

Kann man es lernen, positiv in die Welt zu gehen? Die Autorin Heike Führ sagt: Ja. Sie leidet selbst an Multipler Sklerose, hat ihren Mann verloren, eine Krebsdiagnose erhalten – und es trotzdem immer wieder geschafft, dem Leben etwas Gutes abzugewinnen. Wie das gelingen kann, verrät sie im Interview.

Interview: Susanne Schneider

Wissen

»Es ist wichtig, sich nicht zu viel auf einmal vorzunehmen«

Wie legt man schlechte Gewohnheiten ab und eignet sich bessere an? Verhaltensänderungen gelingen am ehesten mit kleinen Schritten und guter Laune, sagt der Verhaltenswissenschaftler BJ Fogg – und erklärt seine Methode der »Tiny Habits«.

Interview: Lars Reichardt

Wissen

»Grenzen schützen uns vor Dingen, die uns nicht guttun«

Doch vielen Menschen fällt es schwer, ihre Bedürfnisse zu spüren und zu verteidigen. Die Psychologin Anna Wilitzki erklärt, woran man erkennt, dass eine Grenze überschritten wurde, und wie man lernt, endlich Nein zu sagen.

Von Daniela Gassmann

Leben und Gesellschaft

Der Anfang vom Anfang

Die Geburt ist das Natürlichste und Alltäglichste der Welt – aber was geschieht dabei genau? Rekonstruktion eines Wunders.

Von Mareike Nieberding

Wissen

»Rechthaberei steht dem Rechthaben im Weg«

Ist Deutschland in die vierte Corona-Welle gelaufen, weil Menschen nicht aus Fehlern lernen? Der Philosoph Geert Keil erklärt, warum unsere Fehlerkultur scheinheilig ist und weshalb die Einsicht der eigenen Fehlbarkeit gelassener macht.

Interview: Sara Peschke

Wissen

Wie man bessere Entscheidungen trifft

Sollte man dabei auf seine Intuition hören? Der Sozialpsychologe Andreas Glöckner erklärt, worauf es bei den großen und kleinen Fragen im Leben ankommt.

Interview: Lara Fritzsche

Wissen

»Zu wenig Schlaf schadet ganz klar der Konzentration«

Müdigkeit, E-Mails, kreisende Gedanken: Viele Menschen lassen sich schnell ablenken und haben deshalb Mühe, sich auf eine Sache zu fokussieren. Volker Kitz hat ein Buch darüber geschrieben, wie man besser in die Konzentration findet – und warum es das Leben leichter macht.

Interview: Max Fellmann

Wissen

»Jetzt kann eine Zeit des Wandels und Handelns beginnen«

Der Job nervt, die Beziehung bröckelt, zuhause herrscht Chaos: Krisen können die unterschiedlichsten Gesichter haben – doch sie eint, dass die Probleme meist viel tiefer liegen. Die Autorin Anastasia Umrik sieht in Krisen deshalb eine große Chance. Im Interview erklärt sie, wie man gestärkt aus solchen Zeiten hervorgeht und warum gerade im Schmerz so viel Kraft steckt.

Interview: Charlotte Theile

Liebe und Partnerschaft

»Die Liebe ist eine Naturgewalt, der wir uns nicht entgegenstellen können«

Bei der Partnerwahl und in Beziehungen spielen Hormone eine große Rolle – nur wie? Ein Gespräch mit der Neurowissenschaftlerin Franca Parianen.

Interview: Agnes Striegan

Wissen

So schaffen Sie es, Aufgaben abzugeben

Viele Menschen fühlen sich ausgelaugt und überlastet, sowohl im Beruf als auch im Privatleben. Was tun? Der Wirtschaftspsychologe Klaus Moser erklärt, worin die Kunst des klugen Delegierens besteht.

Interview: Bernd Kramer

Wissen

So lässt sich im Alltag viel Wasser sparen

Dass man den Wasserhahn beim Zähneputzen zudrehen soll, weiß jeder. Doch es gibt viele weitere Tricks, wie wir diese wertvolle Ressource schonen können – ohne dass wir es groß merken. Mithilfe von Fachleuten haben wir fünf einfach umzusetzende Tipps zusammengestellt.

Von Agnes Striegan

Wissen

»Es wäre ein Wendepunkt, wenn wir Menschen kapieren würden, dass wir nicht einmalig sind«

Denise Herzing entschlüsselt die Sprache der Delfine. Was lässt sich von ihnen lernen? Ein Gespräch über den Menschheitstraum, mit Tieren zu reden.

Interview: Sara Peschke

Wissen

Wie werde ich zum Wetterprofi?

Würden Sie gern mit einem einzigen Blick zum Himmel sagen können, ob es bald regnet oder stürmt? Der Bergwetterexperte Karl Gabl erklärt, wie man Wolken richtig deutet, wie man eine Bergwanderung gewittergerecht plant und wie er das Wetter an seinem Hochzeitstag exakt vorhergesagt hat.

Interview: Marius Buhl

Wissen

»Mit dem Atem gelangt man in die Gegenwart«

Meditieren soll gesund sein – wenn es nur nicht so schwierig wäre! Ist es gar nicht, sagt der Philosoph Michael Bordt. Er erklärt, wie man es schafft, die Kontrolle über seine Gedanken zu erlangen.

Interview: Lars Reichardt

Die Lösung für alles

»Die meisten Wissenschaftler sehen nicht aus wie ich«

Die US-Amerikanerin Gitanjali Rao, 15, ist die wohl bekannteste Nachwuchsforscherin der Welt. Im Interview erklärt sie, wie man junge Menschen für Wissenschaft begeistern kann, wie ihre App gegen Online-Mobbing funktioniert und warum eine Barbie-Villa am Anfang ihrer Laufbahn stand.

Interview: Michaela Haas

Wissen

Was gegen die hartnäckigsten Flecken hilft

Rotwein, Blut, Fäkalien: Gegen manche Verunreinigungen hat man keine Chance. Oder doch? Tatortreiniger Thomas Kundt kennt noch viel schlimmeren Dreck. Er erklärt, warum Soda ein hervorragendes Putzmittel ist – und weshalb seine Schrubberstiele nie aus Holz sein dürfen.

Interview: Lars Reichardt

Wissen

Wie Sie sich gegen Unwetter rüsten können

Stürme, Starkregen und Gewitter werden immer häufiger. Doch wie kann man sich gegen Unwetter schützen? Wir haben sieben praktische Tipps zusammengestellt, von der richtigen Versicherung über die Notfall-Ausrüstung bis hin zur entscheidenden Körperhaltung bei Blitzeinschlag.

Von Stephan Reich

Wissen

»Viele Menschen kommunizieren ihre Bedürfnisse nicht«

Im Beruf, in der Liebe, in Freundschaften: Für sich selbst einzustehen, ist oft nicht leicht. Dabei geht Selbstbehauptung auch auf die sanfte Tour, sagt die Kommunikationstrainerin Barbara Berckhan. Sie erklärt, warum Höflichkeit auch hartnäckig sein darf.

Von Stephan Reich

Wissen

Warum lügen wir?

Aja Raden, Autorin und Expertin für die Geschichte von Unwahrheiten und Täuschungen, erklärt, warum heute so viel gelogen wird, weshalb man Kindern das Lügen nicht verbieten sollte und was die richtige Antwort auf die Frage »Sehe ich in diesem Kleid dick aus?« ist.

Interview: Nadja Schlüter

Wissen

Wie man seine Ziele erreicht

Nicht allein mit einer positiven Grundeinstellung, sagt die Psychologie-Professorin Gabriele Oettingen. Ihre Forschung hat gezeigt: Ohne einen Blick auf die Realität und die eigenen Grenzen sind Menschen meistens erfolgloser.

Interview: Sara Peschke

Wissen

»Ich glaube, dass wir vor einer Welle des Ökofaschismus stehen«

Der Klimawandel ist nicht nur ein technisches Problem, sondern auch eine Frage der Kommunikation. Die kanadische Autorin Naomi Klein spricht über heuchlerische Konzerne, ängstliche Politiker und die fragile Kraft der Nächstenliebe.

Interview: Max Fellmann und Marlene Weiß

Wissen

»Bei Menschen, die sehr bewusst riechen, verändert sich das Gehirn«

Der Geruchssinn ist wichtiger für uns, als viele Menschen denken: Der Geruchsforscher Johannes Frasnelli erklärt, wie man das Riechen trainieren kann – und was ihm besonders schadet.

Interview: Christoph Cadenbach

Neuere Artikel Ältere Artikel

Neues auf der Startseite

Mode

Eine Liebeserklärung an den Sonnenhut

Zum Sommer gehört der Sonnenhut, aber den perfekten zu finden, ist verdammt schwierig. Nach jahrelanger Suche ist es unserer Autorin nun endlich gelungen.

Von Kerstin Greiner

Das Beste aus aller Welt

Made in Rußland

Nicht nur auf russisches Öl und Gas sind wir in Deutschland angewiesen – auch ein dritter, selten besprochener Stoff unterliegt Putins Kontrolle. Ein Stoff, so wichtig, dass sogar das Überleben dieser Kolumne davon abhängt.

Von Axel Hacke

Sagen Sie jetzt nichts

Was haben Ihre Kinder Ihnen beigebracht?

Der Rammstein-Keyboarder Flake im Interview ohne Worte über Schüchternheit, das Gefühl, mit der Band auf der Bühne zu stehen, und die Frage, was er nach Auftritten als Erstes macht.

Fotos: Axel Martens

Musik

»Singen ist eine Transformation von Schmerz in Musik«

Ihre Lieder sind laut und intim, und »sie wissen mehr über mich als ich selbst«, sagt Florence Welch. Ein Gespräch über die Grenzen der Selbst­entblößung und die Sehnsucht, unter Wasser zu atmen.

Interview: Gabriela Herpell

Essen und Trinken

Das Bauchgefühl der Ukraine

Auch in Polen, Belarus, dem Baltikum und Teilen Russlands ist Borschtsch, die typisch ukrainische Rote-Bete-Suppe, verbreitet. Über ein völkerverbindendes Gericht – und dessen unterschiedliche Rezepte.

Von Lars Reichardt

Vorgeknöpft - Die Modekolumne

Vom Leben gezeichnet

Das Magazin »Sports Illustrated« zeigt in seiner berühmten Swimwear-Ausgabe zum ersten Mal ein Model mit Kaiserschnitt-Narbe. Sind Körper, die Geschichten erzählen, jetzt tatsächlich kein Makel mehr – oder wird hier geschickt »Bodypositivity-PR« gemacht?

Von Silke Wichert

Die Lösung für alles

Ach, du lieber Schrott

Airbags und Sicherheitsgurte sind höchst strapazierfähig und deshalb schwer zu recyceln – bis zwei Start-up-Gründer eine Idee hatten, wie man die Autoteile tonnenweise vom Schrottplatz retten kann.

Von Michaela Haas

Gesundheit

»Nennt eure Vulva so oft wie möglich beim Namen«

Bis heute fehlt es an Wissen über das weibliche Geschlechtsorgan, sagt die Gynäkologin Mandy Mangler. Im Interview spricht sie über die schädlichsten Vulva-Mythen, Sigmund Freuds große Lüge - und rät, eine Weile auf Penetration beim Sex zu verzichten.

Interview: Luise Land

Liebe und Partnerschaft

Was, wenn du meine große Liebe gewesen wärst?

Manchmal fragt man sich noch Jahre nach einer Begegnung oder gescheiterten Beziehung, ob einem damals der oder die Richtige entwischt ist. Vielleicht sogar, wenn man längst wieder in einer Partnerschaft ist. Warum es so schwer sein kann, von diesem einen Menschen loszukommen – und wie man es trotzdem schafft.

Von Cora Wucherer

Coverbild

Heft Nummer 20

Lebenslänglich

Der Mörder Kurt Knickmeier ist seit 36 Jahren im Gefängnis und weiß nicht, ob er es je verlassen wird. Deshalb kämpft er vor Gericht um das Recht auf assistierten Suizid. Muss der Staat dabei helfen zu sterben?

Zum Heft
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Datenschutz-Einstellungen
  • AGB
  • Kontakt