Zum Hauptinhalt springen
  • SZ.de
  • Zeitung
  • Magazin
  • Jetzt
Login
SZ Magazin
AbosLogin
  • Startseite
  • Kolumnen
  • Newsletter
  • Hefte
  • Spiele/Rätsel
  • Das Rezept
  • Trennung
    |
  • Merkliste
Themenseite

Gute Frage

Muss ich den Kollegen mit offenem Hosenstall im Aufzug warnen, auch wenn es alle hören? Welche Komplimente gehen in Ordnung, welche gehen zu weit? In dieser Rubrik beantwortet Johanna Adorján Alltagsdilemmata unserer Leser. Einsendungen einreichen unter gutefrage@sz-magazin.de

Gute Frage

Die maximale Verniedlichung

Ist das noch ein Baby oder schon ein Kuscheltier? Unsere Leserin wundert sich darüber, warum Eltern ihren Kindern Kopfbedeckungen mit Tieröhrchen anziehen.

Von Johanna Adorján

Gute Frage

Denn sie wissen es nicht besser

Unser Leser ist genervt davon, dass Fremde immer wieder das Aussehen seines sehr schlanken Windhundes bemängeln. Wie soll man mit solchen Kommentaren umgehen?

Von Johanna Adorján

Gute Frage

Die Klimaschutz-Zwickmühle

Unser Leser fährt seit vier Jahren ein Elektroauto. Das Umweltbundesamt bietet ihm nun an, CO₂-Zertifikate an ein klimabelastendes Unternehmen zu verkaufen, damit dieses Strafzahlungen umgehen kann. Würde er damit nicht ein falsches Signal senden?

Von Johanna Adorján

Gute Frage

Das Dilemma des Lehrers

Nach Ansicht unseres Lesers erledigen seine Schüler ihre Hausaufgaben nur unzureichend. Was ist besser: sie zu bestrafen und ihnen die letzte Lust am Lernen zu nehmen – oder sie durch zu viel Milde schlecht aufs Leben vorzubereiten?

Von Johanna Adorján

Gute Frage

Schweigend mit gutem Beispiel voran

Ein Leser hätte eine Frau im Supermarkt gern darauf hingewiesen, dass eine Sellerieknolle nicht einzeln in einer Plastiktüte verpackt werden muss. Aber kann man anderen Menschen solche Denkanstöße geben, ohne belehrend zu wirken?

Von Johanna Adorján

Gute Frage

Geldwerte Enkel

Unsere Leserin erhält von ihren Eltern ein kleineres Geldgeschenk zu Weihnachten als ihre Schwester. Die Begründung: Sie habe halt ein Kind weniger. Ist das fair?

Von Johanna Adorján

Gute Frage

Ich bin raus

Für alles werden Whatsapp-Gruppen erstellt, manche liegen sogar brach. Wie kann man aus diesen Chat-Gemeinschaften wieder austreten, ohne jemanden zu verletzen?

Von Johanna Adorján

Gute Frage

Mann gegen Katze

Zwei Menschen haben sich ineinander verliebt und wollen zusammenziehen. Das einzige Problem: Er möchte nicht, dass sie ihr Haustier mitbringt. Wer sollte nachgeben?

Von Johanna Adorján

Gute Frage

Nette Geste oder Almosen?

Unsere Leserin hilft zwei Frauen an der Supermarktkasse aus, weil ihnen das Geld für eine Packung Würstchen fehlt. Sie selbst kauft mehrere Flaschen Champagner. Nun kommt sie sich schlecht vor. Zu Recht?

Von Johanna Adorján

Gute Frage

Da steht er nun, der arme Tor

Der Faust-Aufsatz des Sohnes unserer Leserin wird von seiner Lehrerin vor der ganzen Klasse als Negativbeispiel analysiert. Ist das pädagogisch vertretbar oder schon Mobbing?

Von Johanna Adorján

Gute Frage

Stillen zu dritt

Die Frau unseres Lesers weckt ihn nachts, wenn das gemeinsame Kind gestillt werden muss. Muss er wirklich aufstehen, obwohl er am nächsten Tag bei der Arbeit hundemüde ist?

Von Johanna Adorján

Gute Frage

Wo hört die Privatsphäre auf?

Ein Bekannter ist offenbar ernsthaft erkrankt, unser Leser möchte sich kümmern. Die Ehefrau gibt aber keine Auskunft zum Zustand des Kranken und verbittet sich sogar Genesungswünsche. Wie kann man in so einer Situation mit den Sorgen um einen Menschen umgehen?

Von Johanna Adorján

Gute Frage

Glut, Schweiß und Stöhnen

Ein offenbar schwerhöriger Mensch irritiert andere Sauna-Gäste mit lauten Atemgeräuschen. Sollte man ihn behutsam darauf hinweisen?

Von Johanna Adorján

Gute Frage

Wie geht man mit Umweltverschmutzern um?

Unsere Leserin erwischt regelmäßig Menschen, die ihren Müll einfach auf den Boden schmeißen. Konfrontation scheint nicht zu helfen. Aber was dann?

Von Johanna Adorján

Gute Frage

Darf man sein Erbe sofort ausgeben?

Der Ehemann unserer Leserin hat von seiner verstorbenen Mutter viel Geld geerbt – und möchte damit gern das eigene Haus renovieren. Für seine Frau fühlt sich das falsch an, zumal die Verstorbene für das Geld hart sparen musste. Wie verhält man sich korrekt?

Von Johanna Adorján

Gute Frage

Darf man Essensgeschenke ablehnen?

Unsere Leserin erhält von der benachbarten Flüchtlingsfamilie regelmäßig Essen als Dankeschön für ihre Hilfe. Allerdings zu oft und zu viel – weshalb sie gerne etwas sagen würde. Nur wie?

Von Johanna Adorján

Gute Frage

Krise in der Patchworkfamilie

Die erwachsenen Töchter des geschiedenen Partners unserer Leserin wollen von ihm und seiner neuen Beziehung nichts wissen. Hat sie das Recht, sich einzumischen?

Von Johanna Adorján

Gute Frage

Muss man seinen Hinterbliebenen einen Gedenkort schaffen?

Unser Leser möchte für sich eine Seebestattung, seine Angehörigen wünschen sich aber einen Ort der Trauer. Über die große Frage, wie mit dem letzten Willen eines Verstorbenen umgegangen werden sollte.

Von Johanna Adorján

Gute Frage

Aus Versehen haram

Der Freund des zwölfjährigen Sohnes unserer Leserin ist muslimischen Glaubens und verzichtet auf Schweinefleisch. Sollte man es ihm beichten, wenn man ihm ohne Absicht doch welches vorgesetzt hat?

Von Johanna Adorján

Gute Frage

Sollte sich der Freund an den Reisekosten beteiligen?

Da nimmt man jedes Jahr den weiten Weg zu einem Freund auf sich, der selbst nie zu Besuch kommt – und dann bleibt man auch noch auf den Hotel- und Reisekosten sitzen. Kann man ihn um eine Beteiligung bitten?

Von Johanna Adorján

Gute Frage

Hey, du hast echt geile Schuhe!

Ein Leser erhält auf Ebay lukrative Angebote für getragene Schuhe und vermutet Anzügliches. Ist es okay, das Angebot zurückzuziehen, wenn man merkt, dass der Käufer andere Interessen hat, als die Schuhe selbst anzuziehen?

Von Johanna Adorján

Gute Frage

Wenn das Baby auf der Hochzeit unerwünscht ist

Die befreundete Braut möchte ohne Säuglinge feiern, doch unsere Leserin fühlt sich nicht wohl dabei, ihren Sohn beim Babysitter zu lassen. Unsere Kolumnistin löst den Interessenkonflikt.

Von Johanna Adorján

Gute Frage

Ein Blitzbesuch sorgt für Krach

Da spendiert man der anreisenden Freundin in der eigenen Stadt extra ein Hotel, und dann reist sie schon am nächsten Morgen ab, weil es zu laut war. Darf man wenigstens das Geld für die zweite Nacht zurückfordern?

Von Johanna Adorján

Gute Frage

Wohin mit dem Hausstand, wenn die Mutter ins Heim kommt?

Die Kinder sind sich uneinig: Die Wohnung unangetastet lassen oder den Besitz in einem Lager verwahren? Vor allem für die selbstgemalten Bilder ihrer Mutter hätte unsere Leserin gern eine würdevollere Lösung.

Von Johanna Adorján

Gute Frage

Darf man Erwachsenen vorschreiben, was sie trinken?

Die Verwandte unseres Lesers will dessen selbst angebauten Rotwein mit Wasser mischen – seine Frau ist empört und verhindert es. Steht ihr das zu?

Von Johanna Adjorán

Gute Frage

Kann man dem fußballvernarrten Kind verbieten, Schwarz-Rot-Gold zu tragen?

Jenseits von Sportereignissen ist es in Deutschland nicht üblich, sich mit der Nationalflagge zu zeigen. Der siebenjährige Sohn eines Lesers trägt jedoch stolz ein Armband – bis es für den Vater zu einer unangenehmen Situation kommt.

Von Johanna Adorján

Gute Frage

Muss man geschenkte Bücher lesen?

Unsere Leserin quält sich aus aus Höflichkeit durch alle Bücher, die ihr eine Freundin schenkt – und deren literarischen Geschmack sie nicht teilt. Ist das wirklich nötig?

Von Johanna Adorján

Gute Frage

Engelstrompete mit Teufelskräften

Unsere Leserin entdeckt im Gartencenter eine gefährliche Giftpflanze und warnt die Mitarbeiter vor dem Verkauf. Diese sehen darin aber kein Problem. Wer hat recht?

Von Johanna Adorján

Gute Frage

Darf ich darauf bestehen, dass ein Fötus erbt?

Das Testament sagt, dass alle Urenkel 10.000 Euro erben sollen. Einer ist noch nicht geboren, aber unterwegs. Können die Eltern das Erbe für das Ungeborene einfordern?

Von Johanna Adorján

Gute Frage

Wie kündige ich meinem tyrannischen Chef?

Der Chef ist unerträglich und eine Kündigung notwendig – doch wie soll man diese äußern? Unsere Kolumnistin weiß einen Weg, wie es sogar Spaß machen könnte.

Von Johanna Adorján

Neuere Artikel Ältere Artikel

Neues auf der Startseite

Glaube und Religion

Warum ich mich als gläubiger Mensch unverstanden fühle

Unser Autor ist katholisch. Früher war das alltäglich, heute wird er von vielen kritisiert oder ausgelacht. Wie lebt es sich als Christ unter Heiden?

Von Tobias Haberl

Essen und Trinken

»Während des Ramadan nehmen Sie Aromen ganz anders wahr«

Die TV-Köchin und Kochbuchautorin Nadiya Hussain ist in ihrer Heimat Großbritannien ein Star. Im Interview erzählt sie, was in ihrer Familie während des Ramadan auf den Tisch kommt und welche Auswirkung das Fasten auf den Geschmack hat.

Interview: Verena Haart Gaspar

Vorgeknöpft - Die Modekolumne

Ring of Fire

Shawn Mendes postet ein Bild mit heftigem Sonnenbrand, viele Follower wollen sofort seine Aloe Vera sein. Dabei galt übertriebene Bräune doch gerade noch als total hirnverbrannt, oder?

Von Silke Wichert

Gesundheit

»Die Leber braucht sehr lange, um zu regenerieren«

Hoher Bier- und Weinkonsum verkürzt das Leben. Aber: Wie viel ist zu viel? Die Chefärztin einer Entzugsklinik erklärt im Interview, welche wundersamen Prozesse im Knochenmark beginnen, wenn man aufhört mit dem Alkohol – und welchen Satz man auf Partys sagen kann, wenn man aufgefordert wird, eins mitzutrinken.

Interview: Sina Horsthemke

Leben und Gesellschaft

»Ich hatte große Angst, den Stempel des Scheiterns zu tragen«

Fehler einzugestehen und offen über Misserfolge zu sprechen, fällt vielen schwer. Dabei kann gerade aus solchen Momenten große Kraft erwachsen. Vier Menschen erzählen, woran sie im Leben gescheitert sind, was sie daraus gelernt haben – und wie ihr Neustart aussah.

Protokolle: Beyza Arslan-Tenha

Liebe und Partnerschaft

»Zeit ist ein mächtiger Faktor für Beziehungen«

Eine Ursache für Konflikte, die viele Paare übersehen: das unterschiedliche Lebenstempo. Warum Zurückweisung oft an einem anderen Zeitgefühl liegt – und nicht an zu wenig Liebe.

Von Gabriela Herpell

Das Kochquartett

Körniges Knäckebrot aus Schweden

Ob zum Nachmittagssnack oder am Abend mit Wein und Käse – dieses glutenfreie Knäckebrot mit Kürbis- und Sonnenblumenkernen ist der perfekte Knabbergenuss. Und lange haltbar ist es außerdem.

Von Stephan Hentschel

Musik

»Die Selbstzweifel, die uns ausmachen – die hat die Maschine nicht«

Herbert Grönemeyer ist der Hymnenschreiber der Nation, aber seit jeher quält er sich mit den Worten, die später so viele Menschen berühren. Kann künstliche Intelligenz ihm das Wasser reichen? Oder zumindest ein wenig helfen? Ein Praxistest unter Aufsicht.

Interview: Max Fellmann und Lara Fritzsche

Liebe und Partnerschaft

Gemeinsam durch die schweren Zeiten

In langjährigen ­Beziehungen gibt es oft komplizierte Phasen. Viele trennen sich in dieser Zeit. Was aber macht Paare aus, die trotz allem zusam­men­bleiben – und am Ende glücklicher sind denn je?

Von Gabriela Herpell

Coverbild

Heft Nummer 13

Mein Gott

Unser Autor ist religiös. Die Menschen um ihn herum sind es eher nicht. Kaum zu glauben, meint er, was die sich entgehen lassen.

Zum Heft
  • Twitter
  • Facebook
  • Instagram
SZ Plus-Abonnement:
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abo kündigen
Vertrag mit Werbung:
  • Vertragsbedingungen
  • Datenschutz
  • Vertrag mit Werbung kündigen
  • Widerruf nach Fernabsatzgesetz
  • Widerspruch
  • Kontakt und Impressum