ThemenseiteFernsehen PolitikGewalt, Putin, Hakenkreuze, PotenzmittelWie frei dreht das russische Staatsfernsehen im Krieg? Der US-Schriftsteller Gary Shteyngart hat für uns einen fünftägigen Bildschirmmarathon mit den drei großen russischen TV-Sendern unternommen, Ekel und Entsetzen inbegriffen.Von Gary Shteyngart Sagen Sie jetzt nichtsImmer so forsch, Nina Gummich?Die Schauspielerin im Interview ohne Worte über Schulsport, niedliche Blicke und ein Gefühl, das sie sprachlos macht.Fotos: Tibor Bozi Sagen Sie jetzt nichtsWie viel Rebellin steckt in Ihnen, Mercedes Müller?Die Schauspielerin im Interview ohne Worte über Stunts, Bierzelte auf der Wiesn und ihren Titel als deutsche Meisterin im Kickboxen.Fotos: Paulina Hildesheim Sagen Sie jetzt nichtsIhr Blick, wenn jemand »Cancel Culture« sagt, Salwa Houmsi?Die Journalistin und Moderatorin im Interview ohne Worte über Kreuzberg, ihre Bildschirmzeit und das eine Thema, bei dem sie gar nicht kompromissbereit ist.Fotos: Axel Martens Sagen Sie jetzt nichtsWissen Sie manchmal mehr, als Sie sagen dürfen?Die TV-Journalistin Tina Hassel im Interview ohne Worte über Probleme bei den Öffentlich-Rechtlichen, die Ampel-Koalition und die Frage, ob man wirklich mit allen Parteien reden muss.Fotos: Axel Martens Leben und Gesellschaft»Die Menschlichkeit findet manchmal ihren Weg nicht, da muss man nachhelfen«Mo Asumang wurde mit der Erotik-Sendung »Liebe Sünde« bekannt – und zu einer der ersten afro-deutschen Frauen im Fernsehen. Heute sucht sie für eine TV-Show das Gespräch mit Rassisten und Frauenhassern. Ein Interview über Sex, Einsamkeit und ihre Oma, die bei der Waffen-SS war.Interview: Mohamed Amjahid Sagen Sie jetzt nichtsIhre Meinung zu sozialen Medien?Der Schauspieler Felix Klare im Interview ohne Worte über die Liebe zu seiner Frau, das Wichtigste an Erziehung und die Frage, ob die westliche Art zu leben die richtige ist.Fotos: Robert Brembeck FernsehenTobi or not TobiModerator, Welterklärer, Sympathieträger: Tobias Krell ist der erfolgreichste Kopf des deutschen Kinderfernsehens. In der Pandemie wurde Checker Tobi zur Rettung für Lehrer und Schüler. Zeit für die Frage: Könnte der Mann auch Erwachsenenfernsehen?Von Max Fellmann Sagen Sie jetzt nichtsSind Sie eine strenge Mutter, Julia-Niharika Sen?Die Tagesschau-Sprecherin über ihre größte Stärke, das Hamburger Lebensgefühl und die Frage, was sie von ihrem Vater gelernt hat.Fotos: Tibor Bozi Theater»Man sollte vital resignieren«Braucht der Mensch den Witz? Unbedingt, sagt Gerhard Polt: Anders wären die Schrecken des Lebens kaum auszuhalten. Zum 80. Geburtstag: ein Grundsatzgespräch über die rettende Kraft des Humors und über den Schweinebraten, mit dem Polts Karriere begann.Interview: Max Fellmann und Alex Rühle KulturFür das Herz, für den Bauch, für den KopfLust auf Lesestoff, Musik, einen guten Film, ein tolles Rezept? Hier sind Empfehlungen fürs Wochenende aus der Redaktion des SZ-Magazins. Kino»Ich habe mich lange vom Kino entfernt, um erwachsen werden zu können«Sophie Marceau, die beliebteste Schauspielerin Frankreichs, spricht über den frühen Ruhm mit »La Boum«, ihre karge Zeit in Polen und die Väter, die sie verloren hat.Interview: Johanna Adorján Fernsehen»Es war wie ein sehr schlechter Geschmack im Mund«Reinhard Heydrich verantwortete und organisierte die Vernichtung der europäischen Juden. Wie spielt man so jemanden auf der Leinwand? Und wie wird man die Rolle wieder los? Vier Heydrich-Darsteller im Gespräch.Protokolle: Gabriela Herpell FernsehenSehr geehrter Herr Willis… oder darf ich Bruce sagen?Was ist bloß mit dem Lieblingsschauspieler unseres Autors los: nur noch Mistfilme, keine Energie mehr. Oder liegt es an uns, dem Publikum? Ein verzweifelter Fanbrief.Von Max Fellmann Das Beste aus aller WeltGerne, sehr gerne oder supergerne?Wird sie strapaziert, kann sich auch Sprache abnutzen, wie unser Kolumnist am Beispiel von neuerdings üblichen Grußformeln beweist.Von Axel Hacke Sagen Sie jetzt nichtsWieviel Lächeln ist in den Nachrichten erlaubt, Aline Abboud?Die Tagesthemen-Moderatorin im Interview ohne Worte über ihre Augenbrauen, ihre alberne Seite, die Fußstapfen von Pinar Atalay und Lachanfälle vor laufender Kamera. Vorgeknöpft - Die ModekolumneGute NachrichtenDas letzte Triell vor der Bundestagswahl am vergangenen Sonntag war dank Linda Zervakis auch modisch das überzeugendste. Offenbar dürfen Moderatorinnen von Politsendungen jetzt endlich lässiger angezogen sein.Von Silke Wichert Kino»Das Leben ist eine Tragikomödie«Hollywood-Star Michael Douglas im Interview über seine Haarpracht, Vor- und Nachteile des Älterwerdens, den Nutzen von Marihuana und die Frage, was, anders als die Schauspielerei, wirklich lebenswichtig ist.Interview: Gabriela Herpell Theater»Unsere Zweifel und Schwächen sagen, wer wir sind«Schauspieler Lars Eidinger und Regisseur David Schalko im Interview über Penisse auf der Bühne, die Vorzüge der Schüchternheit, die tiefe Wahrhaftigkeit der Kunst, ihre neue Serie »Ich und die Anderen« und den Kollegen mit den krassesten Star-Allüren.Interview: Sven Michaelsen SportImmer nur HeimspieleSo wenig Lust auf eine Fußball-EM gab es selten im Land. Unser Autor freut sich trotzdem drauf – seine Antwort auf halbleere Stadien, DFB-Skandale und Public-Viewing-Bedenken: den Fußball so pur genießen wie lange nicht mehr.Von Johannes Waechter FernsehenSendungsbewusstWenn Petra Gerster in wenigen Wochen zum letzten Mal die Meldungen des Tages im ZDF präsentiert, ist sie 66. Bisher waren es nur Männer, die bis zur Rente die Hauptnachrichten moderierten. Doch es tut sich etwas – und das hat viel mit Vorbildern wie Gerster zu tun.Von Nicola Meier Sagen Sie jetzt nichtsLieber vor oder hinter der Kamera, Anna Brüggemann?Die Schauspielerin und Autorin im Interview ohne Worte über ihre Haare, ihr Alter, TV-Krimis, unmoralische Angebote und das passende Schuhwerk für’s Filmgeschäft. Kino»Meine Depression war eine gesunde Reaktion auf ein krankes System«Die Schauspielerin Nora Tschirner war depressiv, durchlief Therapie, stationäre Behandlung und nahm ein Jahr lang Psychopharmaka. Im Interview erzählt sie, was sie krank gemacht hat und warum das auch mit einer Branche zu tun hat, die Kunst machen will, aber Künstler und Künstlerinnen nicht achtet.Interview: Lara Fritzsche und Kathrin Hollmer Sagen Sie jetzt nichtsWie böse können Sie gucken, Emilio Sakraya?Der Schauspieler im Interview ohne Worte über Tinder, Waldorfschulen, Sport, seine rebellische Jugend und den Sommer in Berlin.Fotos: Frank Bauer FilmNaturbilder, die die Seele streichelnUnterwasser- und Eislandschaften, Pinguine, Wale, Honigbienen: Das Beobachten der Natur beruhigt und tröstet – auch virtuell. Wir haben 15 Dokus, Spielfilme und Serien zusammengestellt, die akute Natursehnsucht befriedigen und einfach gut tun.Von Kathrin Hollmer Leben und GesellschaftDüstere AussichtWas tun, wenn man sich nachts stundenlang wach herumwälzt? Unsere Autorin hat eine ungewöhnliche Einschlafhilfe für sich entdeckt: langweilige TV-Morde.Von Susanne Schneider Kunst»Wir sind schon da«185 lesbische, schwule, bisexuelle, queere, nicht-binäre und trans* Schauspieler*innen outen sich – und fordern mehr Anerkennung in Theater, Film und Fernsehen. Mit der Initiative #actout und einem gemeinsamen Manifest wollen sie eine Debatte anstoßen. Sechs von ihnen sprechen im Interview über Klischeerollen und die immer wiederkehrende Warnung vor dem Coming-out.Interview: Carolin Emcke und Lara Fritzsche KosmosDauerrauschenDas gute alte »Am Fernseher ruckeln« verschwindet mit dem Digitalfernsehen – aber keine Sorge, es gibt Ruckel-Ersatz.Von Max Scharnigg Sagen Sie jetzt nichtsWie oft weinen Sie, Lisa Maria Potthoff?Die Schauspielerin im Interview ohne Worte über Kampfsport, Nacktszenen, Eifersucht und den Unterschied zwischen guten und ausgezeichneten Regisseuren. Sagen Sie jetzt nichtsWas machen Sie, wenn Ihnen alles zu viel wird?Die Schauspielerin Anna Schudt im Interview ohne Worte über ihre Rolle im »Tatort«, den Unterschied zwischen Kino und Theater, ihren Emmy und das, was sie von ihren Söhnen gelernt hat.