• SZ.de
  • Zeitung
  • Magazin
  • Login
  • Abo
  • Anzeigen
  • Startseite
  • Kolumnen
  • Themen
  • Hefte
  • Spiele/Rätsel
  • Das Rezept
Themenseite

Fernsehen

Film

Naturbilder, die die Seele streicheln

Unterwasser- und Eislandschaften, Pinguine, Wale, Honigbienen: Das Beobachten der Natur beruhigt und tröstet – auch virtuell. Wir haben 15 Dokus, Spielfilme und Serien zusammengestellt, die akute Natursehnsucht befriedigen und einfach gut tun.

Von Kathrin Hollmer

Leben und Gesellschaft

Düstere Aussicht

Was tun, wenn man sich nachts stundenlang wach herumwälzt? Unsere Autorin hat eine ungewöhnliche Einschlafhilfe für sich entdeckt: langweilige TV-Morde.

Von Susanne Schneider

Kunst

»Wir sind schon da«

185 lesbische, schwule, bisexuelle, queere, nicht-binäre und trans* Schauspieler*innen outen sich – und fordern mehr Anerkennung in Theater, Film und Fernsehen. Mit der Initiative #actout und einem gemeinsamen Manifest wollen sie eine Debatte anstoßen. Sechs von ihnen sprechen im Interview über Klischeerollen und die immer wiederkehrende Warnung vor dem Coming-out.

Interview: Carolin Emcke und Lara Fritzsche

Kosmos

Dauerrauschen

Das gute alte »Am Fernseher ruckeln« verschwindet mit dem Digitalfernsehen – aber keine Sorge, es gibt Ruckel-Ersatz.

Von Max Scharnigg

Sagen Sie jetzt nichts

Wie oft weinen Sie, Lisa Maria Potthoff?

Die Schauspielerin im Interview ohne Worte über Kampfsport, Nacktszenen, Eifersucht und den Unterschied zwischen guten und ausgezeichneten Regisseuren.

Sagen Sie jetzt nichts

Was machen Sie, wenn Ihnen alles zu viel wird?

Die Schauspielerin Anna Schudt im Interview ohne Worte über ihre Rolle im »Tatort«, den Unterschied zwischen Kino und Theater, ihren Emmy und das, was sie von ihren Söhnen gelernt hat.

Gute Frage

Geigen des Grauens

Dass Fernsehbeiträge über Kindesmissbrauch oder die Nazizeit mit klassischer Musik unterlegt werden, findet ein Leser empörend. Was sagt unsere Kolumnistin dazu?

Von Johanna Adorján

Fernsehen

Nicht immer nur die Guten

Deutsche lieben Krimis – und die Kommissarinnen und Kommissare, die zur Not auch mal ein paar Regeln brechen. Das trübt den Blick auf die dunklen Seiten der Polizeiarbeit. Dabei müsste man über Gewalt und Rassismus bei der Polizei dringend unvoreingenommen reden.

Von Till Raether

Abschiedskolumne

Oh Kapitän, mein Kapitän

»Das Traumschiff« fand unsere Autorin schon als Kind unerträglich. Die Fernsehserie ist noch immer vorhersehbar und kitschig. Aber seit ein paar Monaten ist sie Fan des TV-Dampfers. Wie konnte das passieren?

Von Kathrin Hollmer

Der Fall meines Lebens

»Film ohne körperliche Nähe wäre eine Katastrophe!«

Auch an Filmsets gelten in Zeiten von Corona Hygienevorschriften und 1,50 Meter Sicherheitsabstand. Wie erzählt man unter diesen Bedingungen Geschichten? Wie vermittelt man Emotionen? Die Drehbuchautorin Annette Hess hat eine Serie geschrieben, in der sich die Darsteller fast nicht begegnen.

Interview: Kathrin Hollmer

Fernsehen

Das Serien-Grundwissen

Sie wollen endlich mal alle Anspielungen auf Kultserien wie Doctor Who, Twin Peaks oder The Sopranos verstehen? Jetzt ist Zeit, um Bildungslücken aufzuholen. 15 Serien-Klassiker, die sich besonders lohnen.

Von Kathrin Hollmer

Fernsehen

Flausch für den Kopf

Manchmal braucht man kein Drama, keine Gesellschaftskritik, keinen Thriller – sondern Wohlgefühlgarantie. Diese elf Feelgood-Serien trösten besonders zuverlässig.

Von Kathrin Hollmer

Fernsehen

»Lachen ist überlebenswichtig«

Der Komiker Ricky Gervais kann irre lustig sein – er weiß aber auch, warum uns traurige Geschichten helfen. Ein Gespräch über fiese Witze, Hollywood-Eitelkeiten und den Tod.

Interview: Max Fellmann

Fernsehen

»Wenn’s problematisch wäre, würde mir längst das Blut aus den Augen fließen«

Windpocken, Grippe, geheimnisvolle Viren: Sobald Serienheldinnen und -helden in Quarantäne müssen, stoßen auch sie an ihre Grenzen – was dann für großartige Unterhaltung sorgt. Die zehn besten Folgen aus der Isolation.

Von Kathrin Hollmer

Fernsehen

»Ich hab gelernt, die Zuschauer ernst zu nehmen«

Für die Titelgeschichte des neuen SZ-Magazins haben wir die Darsteller der im März endenden TV-Serie »Die Lindenstraße« zum großen Gespräch gebeten. Dabei entstand auch ein kurzer Film, in dem wir einige Hauptdarsteller gefragt haben, was sie vermissen werden.

Von Felix von der Osten

Fernsehen

»Wir hatten 34 Jahre Freiheit«

Am 29. März läuft im Ersten die 1758. und letzte Folge der Lindenstraße. Damit endet eine Ära, die 1985 begann. Kurz vor Schluss haben wir viele ­Bewohnerinnen und Bewohner an einem Tisch ­ver­sammelt.

Interview: Patrick Bauer, Carolin Gasteiger, Gabriela Herpell und Lorenz Wagner

Fernsehen

Für immer gelb

Seit 30 Jahren laufen »Die Simpsons« in Millionen Wohnzimmern. Zum Jubiläum einer der erfolgreichsten Fernsehserien der Welt: eine Sammlung bemerkenswerter Momente und großer Details.

Von Max Fellmann, Till Krause und Wolfgang Luef

Fernsehen

»Ich ringe öfter mit den Tränen als früher«

Seit 20 Jahren wollen Menschen nachts mit dem Moderator Jürgen Domian über ihre intimsten Geheimnisse reden. Bald ist mit der Sendung im WDR Schluss. Jetzt erzählt er: von seiner demütigenden Schulzeit, seiner Bulimie – und abgründigen Anrufern wie dem Hackfleischmann

Interview: Sven Michaelsen

Getränkemarkt

Tsunami aus Texas

Noch wurde kein Cocktail nach Sue Ellen Ewing aus der Serie »Dallas« benannt. Unsere Autorin möchte das ändern. Eine Hommage an eine Trinkerin, die Fernsehgeschichte schrieb.

Von Simone Buchholz

Abschiedskolumne

Warum ich keine Serien mehr sehen kann

Jahrelang war unser Autor ein Serienjunkie, sah begeistert The Office, Better Call Saul und vieles mehr – aber jetzt stellt er fest: es reicht. Was ist passiert?

Von Till Raether

Fernsehen

»Ich sehe das alles ziemlich pessimistisch«

Aus dem Unbehagen mit dem Digitalzeitalter haben Charlie Brooker und Annabel Jones die Serie Black Mirror gemacht. Aber werden wir wirklich ständig von Computern überwacht und sind alle handysüchtig? Ein Gespräch.

Interview: Max Fellmann

Abschiedskolumne

Vorspulen ist das neue Binge Watching

Auf Youtube, Sky, Netflix und Co. kann man schnell durch ganze Serienstaffeln oder Videofilme spulen. Dadurch entsteht eine neue Fernsehkultur. Ist das einfach praktisch – oder respektlos den Filmmachern gegenüber?

Von Katharina Holzinger

Sagen Sie jetzt nichts

Das Wichtigste am Schauspielen?

Die Schauspielerin Caroline Peters im Interview ohne Worte über Therapiesitzungen, heimliche Zwänge und ihre Anfänge als Schauspielerin.

Fernsehen

Auf Immer­wiedersehen!

Es gibt wenig Tröstlicheres, als sich stets ­dieselben Filme und ­Serien ­anzuschauen. Über das Phänomen »Comfort Binge«.

Von Dorothea Wagner

Fernsehen

Schluss mit der TV-Nostalgie

Gerne verklärt man die Fernsehserien der Kindheit. So ging es auch unserer Autorin, bis sie jetzt nochmal »Lucky Luke« und »Familie Feuerstein« schaute – und jede Menge Rassismus und Sexismus entdeckte.

Von Alena Schröder

Kino

Der Fan meiner Mutter

Unser Autor trifft einen Mann, der alles über seine Mutter, die Schauspielerin Barbara Valentin, sammelt. Und über sie mehr zu wissen scheint als der Sohn selbst.

Von Lars Reichardt

Sagen Sie jetzt nichts

Gibt es etwas Spannenderes als Ihr Privatleben?

Der Schauspieler Mark Waschke im Interview ohne Worte über den Berliner Tatort, die Stimmung an Deutschlands berühmtester Schauspielschule und seine erste Reaktion nach einer Theatervorstellung.

Sagen Sie jetzt nichts

Wie haben Sie Ihrem ersten Schwarm gezeigt, dass Sie ihn toll finden?

Schauspielerin Julia Koschitz im Interview ohne Worte über die innere Ruhe, ihre Fernsehgewohnheiten und was passiert, wenn ihr jemand den Kopf verdreht.

Sagen Sie jetzt nichts

Wie locker können Sie sein?

Schauspielerin Florence Kasumba im Interview ohne Worte über Wut, ihre Rolle als Tatort-Kommissarin und wie weit sie beim Spagat runterkommt.

Das Beste aus aller Welt

Die Wahrheit ist grau

Eine überraschende Information aus Großbritannien führt unseren Kolumnisten zur Frage: Gibt es ein schwarz-weißes Leben im bunten?

Von Axel Hacke

Neuere Artikel Ältere Artikel

Neues auf der Startseite

Das Beste aus aller Welt

Spuckschutz, Fußgruß und Zoomschulung

Ständig bringt die Pandemie neue, seltsame Wortschöpfungen hervor. Aber können wir auch damit umgehen? Zweifel sind angebracht.

Von Axel Hacke

Sagen Sie jetzt nichts

Was ist das Tolle an Schule, Jessica Rosenthal?

Die Juso-Vorsitzende im Interview ohne Worte: über ihren Beruf als Lehrerin, den zur SPD passenden Gesichtsausdruck und Kevin Kühnerts Fußstapfen.

Fotos: Tibor Bozi

Literatur

»Aggressionen sind mir lieber als Langeweile«

Der Schriftsteller Martin Mosebach bezeichnet sich selbst als Reaktionär und hat offenkundig seine Freude daran. Ein Gespräch über heftige Verrisse, die »menschenfresserischen Züge« von Autoren und seine Angewohnheit, Romane an fremden Orten zu schreiben.

Interview: Sven Michaelsen

Tiere

Im Hundehimmel

Natürlich ahnt sie, dass der Hund fehlen wird. Aber wie tief die Trauer um das Tier sein würde, darauf war die Autorin nicht gefasst.

Von Gabriela Herpell

Die Lösung für alles

»Eine unserer Rampen liegt sogar vor einem Laden in Paris«

Weil oft Rollstuhlrampen fehlen, baut die Rentnerin Rita Ebel aus Hanau welche aus Lego. Im Interview spricht sie über die erstaunliche Resonanz der Idee, die riesigen Legomengen, die sie benötigt, und die Sicht mancher Ordnungsämter auf die ungewöhnlichen Hilfsmittel.

Interview: Michaela Haas

Essen und Trinken

»Ich suche nicht gezielt, man findet überall im Wald etwas«

Pflanzen zu sammeln und damit zu kochen, liegt im Trend, nicht erst seit so viele Menschen während der Corona-Pandemie spazierengehen. Die Köchin Bernadette Wörndl hat Tipps, wann man was im Wald findet und verrät Rezepte für jede Jahreszeit. Außerdem: der praktische SZ-Magazin-Saisonkalender zum Ausdrucken.

Interview: Thomas Bärnthaler

Vorgeknöpft - Die Modekolumne

Das Private ist öffentlich

Chrissy Teigen hat 34 Millionen Instagram-Follower, sie war eine der wenigen Personen, denen Joe Biden auf Twitter folgte, und wird am Weltfrauentag mit den wichtigsten Politikerinnen der USA diskutieren. Und ständig fragt sich unsere Stilkolumnistin: Warum eigentlich?

Von Silke Wichert

Freie Radikale: die Ideenkolumne

Ist es radikal, nach Corona lange Ferien zu machen?

Was brauchen Kinder nach der Pandemie? Sicher keinen Nachholunterricht, auch wenn das logisch klinge, sagen manche. In Großbritannien wird ein »Spielsommer« diskutiert. Aber es spricht auch viel für die Rückkehr zu Routinen – solange der Erschöpfung aller Raum gegeben wird.

Von Teresa Bücker

Wissen

Wie man es schafft, endlich loszulassen

An schmerzhaften Beziehungen, unrealistischen Zielen oder überflüssigen Gegenständen festzuhalten, kann einen stark blockieren. Die Psychotherapeutin Irmtraud Tarr erklärt, wie man es schafft, sich von Ballast zu befreien – auch wenn dafür Mut nötig ist.

Interview: Stephan Reich

Coverbild

Heft Nummer 9

Seelentier

Wenn der Hund stirbt, kann der Mensch um ihn trauern wie um einen anderen Menschen. Das mag übertrieben wirken – aber nur auf den ersten Blick

Zum Heft
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Datenschutz-Einstellungen
  • AGB
  • Kontakt