ThemenseiteLiteratur Literatur»Ich warne Sie: Ich habe nur Hauptschule«Der Drogerie-Milliardär Dirk Roßmann veröffentlicht wieder einen Roman. Ist das Literatur oder bloß raffiniertes Marketing? Ein Gespräch über die Liebe zu Büchern und die Frage, ob viel Geld auch viel Freiheit mit sich bringt.Interview: Tobias Haberl Literatur»Es ist hart zuzugeben, dass man einsam ist«Die irische Schriftstellerin Emilie Pine schreibt radikal offen über Themen, über die Frauen oft schweigen. Ein Gespräch über Perfektionsansprüche an junge Mädchen, sexuellen Missbrauch – und die Frage, warum Wut ein nützliches Gefühl sein kann.Interview: Gabriela Herpell Literatur»Es gibt ein anderes Leben, und das Lesen ist der Weg dorthin«Der amerikanische Star-Autor Richard Ford hat gerade seinen letzten großen Roman geschrieben. Ein Gespräch über Autodiebstähle, die Kraft der Bücher – und die Frage, wie zwei Menschen in Kontakt kommen.Interview: Lars Reichardt Sagen Sie jetzt nichtsIhre Reaktion auf Bienen-Fragen, Maja Lunde?Die norwegische Schriftstellerin im Interview ohne Worte über Klimaproteste, Kritik an ihren Büchern und den Winter in Skandinavien. KulturBeste Urlaubs-UnterhaltungAm Wasser, in den Bergen, auf dem Balkon: Die Redaktion des SZ-Magazins verrät, welche Podcasts und Bücher die Ferien besser machen – von Klassikern wie Dickens über Wiederentdeckungen wie Allende bis zu kürzlich erschienenen Geheimtipps.Von der Redaktion des SZ-Magazins Literatur»Alles, was Wolfgang gemacht hat, hat er sehr radikal gemacht«Wolfgang Herrndorf wurde als Autor von »Tschick« berühmt. Vor zehn Jahren nahm er sich das Leben, nachdem er unheilbar an Krebs erkrankt war. Hier spricht seine Witwe Carola Wimmer zum ersten Mal öffentlich über ihre ungewöhnliche Beziehung zu Herrndorf und die Lebensaufgabe, Erinnerungen wachzuhalten.Interview: Susan Djahangard Literatur»Ich glaube, meine Romane sind Komödien«Der US-Schriftsteller John Irving hat sein bisher längstes Buch verfasst. Im Interview spricht er über Tätowierungen, unkonventionelle Familienverhältnisse und die Ähnlichkeit des Romaneschreibens mit dem Zusammenkoppeln von Eisenbahnzügen.Interview: Lars Reichardt Musik»Ich bin nicht Musiker geworden, um ein seelisches Defizit zu kompensieren«Sven Regener, Sänger der Band Element of Crime und Bestsellerautor, über Rampensau-Gefühle, seine kommunistische Vergangenheit – und den Grund, warum er seit mehr als 20 Jahren nicht mehr so richtig betrunken war.Interview: Sven Michaelsen Gute FrageDa steht er nun, der arme TorDer Faust-Aufsatz des Sohnes unserer Leserin wird von seiner Lehrerin vor der ganzen Klasse als Negativbeispiel analysiert. Ist das pädagogisch vertretbar oder schon Mobbing?Von Johanna Adorján Vorgeknöpft - Die ModekolumneUnter der Sonne KaliforniensHeute erscheint die Biografie von Prinz Harry. Seit Tagen kursieren immer neue Details aus dem Buch, aber wer widmet sich endlich mal diesem unglaublichen Cover? Eine Stilkritik.Von Silke Wichert Wissen»Wir sind zusammen viel weiter gesprungen, als wir es für möglich gehalten hätten«Fast 60 Jahre Beziehung, fünf Kinder, zwei Karrieren, ein geteiltes Leben: Aleida und Jan Assmann, das vielleicht berühmteste Geisteswissenschaftlerpaar Deutschlands, über ihre große Liebe zur Forschung – und zueinander.Interview: Mareike Nieberding Sagen Sie jetzt nichtsAuf welchen Blick fallen Sie zu oft herein?Die Kunstfigur und Schriftsteller*in Kim de l’Horizon im Interview ohne Worte über Hexerei, zehn schwierige Jahre und das Leben auf einem anderen Planeten.Fotos: Nói Crew Glaube und ReligionEin Date mit GottKaum zu glauben: Bücher mit himmlischen – und bisweilen sehr modernen – Titeln sollen wieder mehr Menschen in die Kirchen bringen.Von Max Fellmann Musik»Ich gehe mit den Verstorbenen, die ich liebe, durchs Leben«Godmother of Punk, Schriftstellerin, Künstlerin: All das ist Patti Smith. Ein Gespräch über das Leben als Pilgerreise – und die Frage, wie man im Alter nicht einsam wird.Interview: Thomas Bärnthaler und Lars Reichardt Literatur»Wenn jemand schweren Liebeskummer hat, hat er die Ohren verstopft«Kaum jemand schreibt so schön und treffend über den Verlust von Liebe wie die deutsche Bestsellerautorin Mariana Leky. Im Interview erzählt sie, warum sie wegen Liebeskummer mit dem Schreiben angefangen hat, was das beste Lied ist, wenn man sich elend fühlen möchte, und welche Erkenntnisse wirklich trösten.Interview: Dorothea Wagner Literatur»Mein Äußeres stand im Weg, um von Kritikern ernsthaft gelesen zu werden«Julia Franck wurde mit ihrem Buch »Die Mittagsfrau« schlagartig bekannt – aber ihr Erfolg brachte Anfeindungen mit sich. Nun wird der Roman verfilmt. Ein Gespräch über das Aufwachsen bei einer Anti-Mutter, den tragischen Tod ihrer großen Liebe und Schönheit als Malus in der Literaturszene.Interview: Sven Michaelsen Literatur»Eine Gruppe bringt sofort Gewalt mit sich«Vor 75 Jahren gründete sich das Literaturkollektiv »Gruppe 47«. Wir haben mit fünf Autor*innen über die Fragen gesprochen: Braucht es wieder eine Bündelung der literarischen Kräfte? Darf man noch außerhalb seiner Biografie erzählen? Und werden Bücher durch Instagram zu Lifestyle-Produkten?Interview: Susan Djahangard und Lara Fritzsche Literatur»Es gibt wohl eine Begabung zum Glück – ich habe sie nicht«Der Schriftsteller Ferdinand von Schirach, dessen Werke sich mehr als zehn Millionen Mal verkauft haben, leidet schon lange an einer Depression. Ein Gespräch über Trost, die Liebe und die verlockende Idee eines Opiumrausches im Alter.Interview: Sven Michaelsen Literatur»Zu verkaufen: Babyschuhe, nie getragen«Angeblich soll die kürzeste Geschichte der Welt von Ernest Hemingway stammen. Wir haben vier Schriftstellerinnen und Schriftsteller gebeten, den Interpretationsspielraum zu füllen. Entstanden sind Erzählungen über einen Autounfall, den Abschied eines Liebenden – und die Unmöglichkeit, in Berlin an einen Euro zu gelangen.Von Elizabeth Strout, Helga Schubert, Matthias Brandt, Petja Filipenko LiteraturZu schnellElizabeth Strout über eine Frau, die zum Kardiologen will und einen Autounfall beobachtet.Von Elizabeth Strout LiteraturPetja hat der Hund gebissenSasha Filipenko im Zeitraffer über ein Leben in der Sowjetunion.Von Sasha Filipenko LiteraturSchwerbelastungskörperMatthias Brandt über den Abschied von der großen Liebe.Von Matthias Brandt LiteraturEine Geschichte, die ich sonst nie geschrieben hätteHelga Schubert über die Unmöglichkeit, in Berlin an einen Euro zu gelangen.Von Helga Schubert Liebe und Partnerschaft»Liebe beruht meistens auf etwas anderem als Leidenschaft«Die französische Schriftstellerin Catherine Cusset schreibt Bestseller über die Liebe. Ein Interview über ihr neues Buch »Die Definition von Glück«, Fantasien, toxische Beziehungen und die Frage, was langjährige Paare verbindet.Interview: Lars Reichardt Literatur»Ich kenne den Tod. Es ist nichts, wovor man sich fürchten muss«Isabel Allende, die berühmteste Schriftstellerin Lateinamerikas, wird 80 Jahre alt – und hat viel erlebt: schwere Schicksalsschläge, eine späte Liebe und eine Ehrung durch Barack Obama. Was sie sich jetzt noch wünscht, ist das Ende des Patriarchats.Interview: Susan Djahangard Literatur»Wer sich für seinen Körper schämt, organisiert keinen Aufstand«Die Schriftstellerin Helene Hegemann war noch ein Teenager, als sie mit ihrem ersten Roman bekannt wurde. Jetzt ist sie 30, spricht über falsche Schönheitsideale und lesbische Liebe – und wundert sich, »nicht wirklich depressiv« zu sein.Interview: Sven Michaelsen Glaube und Religion»Wenn ich verzweifelt bin, fühle ich mich in einer Kirche aufgehoben«In Deutschland verlassen jedes Jahr Hunderttausende die Kirche. Die Schriftstellerin Nora Bossong hat gerade ihre Erstkommunion gefeiert. Ein Gespräch darüber, wie man es schaffen kann, als liberale Frau des 21. Jahrhunderts katholisch zu sein.Interview: Tobias Haberl Theater»Man sollte vital resignieren«Braucht der Mensch den Witz? Unbedingt, sagt Gerhard Polt: Anders wären die Schrecken des Lebens kaum auszuhalten. Zum 80. Geburtstag: ein Grundsatzgespräch über die rettende Kraft des Humors und über den Schweinebraten, mit dem Polts Karriere begann.Interview: Max Fellmann und Alex Rühle KulturFür das Herz, für den Bauch, für den KopfLust auf Lesestoff, Musik, einen guten Film, ein tolles Rezept? Hier sind Empfehlungen fürs Wochenende aus der Redaktion des SZ-Magazins. LiteraturRäumen kleine Eulen wirklich gerne auf?Wer heute als Prominenter etwas auf sich hält, schreibt ein Kinderbuch. Wir haben in den Werken von Herzogin Meghan, Paul McCartney, Natascha Ochsenknecht, Marie Kondo und anderen geblättert – und viel Seltsames entdeckt.Von Marc Baumann und Max Fellmann