• SZ.de
  • Zeitung
  • Magazin
  • Login
  • Abo
  • Anzeigen
  • Startseite
  • Kolumnen
  • Themen
  • Hefte
  • Spiele/Rätsel
  • Das Rezept
Themenseite

Gesundheit

Gruß aus der Küche

Welche Lebensmittel wirken stimmungsaufhellend?

Unsere Expertin weiß, wie wir unsere Glückshormon-Produktion ankurbeln können – und verrät uns ihren Gute-Laune-Lieblingssnack.

Protokoll: Katarina Lukač

Abschiedskolumne

Der langsame Abschied von meinem jungen Körper

Kürzlich erfuhr unsere Autorin, dass sie Arthrose im Daumen hat. Obwohl es sich nur um ein kleines Gelenk handelt, war die Diagnose für die ehemalige Leistungssportlerin niederschmetternd. Dann verstand sie, welche Chance im Ende der jugendlichen Unverwundbarkeit steckt.

Von Sara Peschke

Gruß aus der Küche

Was hilft gegen Mundgeruch nach dem Essen?

Mundgeruch bleibt für viele Betroffene meist unentdeckt. Unsere Expertin sorgt für frischen Wind und klärt auf, damit wir auch in Zukunft nicht auf Zwiebeln und Knoblauch im Essen verzichten müssen.

Protokoll: Madeleine Londene

Freie Radikale

Ist es radikal, zuhause abzutreiben?

Schwangerschaftsabbrüche sind in Deutschland über das Strafgesetzbuch geregelt – und werden von den Betroffenen als erniedrigend empfunden. Wie würden Abtreibungen ablaufen, wenn die Schwangeren selbst darüber entscheiden dürften? Fakt ist: Für selbstorganisierte Abbrüche benötigt man keine Stricknadeln mehr, sondern nur noch eine Pille.

Von Teresa Bücker

Wissen

»Schlaf am Nachmittag spielt eine Rolle für das Gedächtnis«

Manche schwören drauf, andere kommen danach nicht mehr auf die Beine: Ein erholsamer Mittagsschlaf ist eine Kunst. Die Schlafforscherin Susanne Diekelmann verrät, wie lange und tief das Nickerchen sein sollte  – und wann man darauf besser verzichtet.

Interview: Simon Sales Prado

Gruß aus der Küche

Welches Obst und Gemüse hat die meisten Vitamine?

Statt Nährwerttabellen zu wälzen, sollten wir auf unserem Teller nach dem Regenbogen Ausschau halten.

Protokoll: Katarina Lukač

Die Lösung für alles

Heute mache ich menstruationsfrei

In Kristel de Groots Firma können sich Frauen, die ihre Tage haben, einfach frei nehmen. Im Interview erklärt die Unternehmerin, wie sie auf die Idee dafür kam und warum das Thema auch heute noch sehr schambehaftet ist.

Interview: Michaela Haas

Gesundheit

»Abhärten ist ein Mythos«

Viele Menschen baden gerade in eiskalten Gewässern, um ihr Immunsystem zu stärken. Doch macht so ein Kälteschock wirklich weniger anfällig für Infekte? Der Mediziner Rainer Straub erklärt den Zusammenhang zwischen akutem Stress und Abwehrkräften – und welche Rolle die Psyche dabei spielt.

Interview: Gabriela Herpell

Gesundheit

»Nehmen Sie sich lieber zu wenig vor«

Wie schafft man es, endlich mehr Sport in seinen Alltag zu integrieren? Indem man klein anfängt, sagt Martin Halle. Der Sportmediziner gibt Tipps für ein bewegteres Leben – auch für absolute Anfänger.

Interview: Marc Baumann

Die Lösung für alles

Wie eine Ärztin trotz Multipler Sklerose wieder laufen lernte

Nur wenige Jahre nach ihrer MS-Diagnose saß die US-Medizinprofessorin Terry Wahls bereits im Rollstuhl. Geheilt ist sie heute nicht, aber sie hat die Erkrankung im Griff – weil sie verstand, welche Rolle Stress und Ernährung in ihrem Fall gespielt haben.

Von Michaela Haas

Gruß aus der Küche

Lassen sich angeschimmelte Lebensmittel noch retten?

Wegwerfen oder wegschneiden? Unsere Expertin gibt eine klare Antwort – mit einer klitzekleinen Einschränkung.

Protokoll: Katarina Lukač

Gesundheit

Das Ringen nach Luft

Auf einer Münchner Intensivstation liegt ein Patient mit Covid-19. Pflegekräfte, Ärztinnen und Ärzte kämpfen um sein Leben, acht Wochen lang. Ihr wichtigster Helfer: das Beatmungsgerät SN41418. Eine Chronik.

Von Roland Schulz

Das Beste aus aller Welt

Unter Viren-Beschuss

Amtliche Dokumente versprühen selten Magie. Die Impf-Bescheinigungen, die unser Kolumnist in einem alten Ordner entdeckte, aber schon.

Von Axel Hacke

Getränkemarkt

Ein Food, das wirklich super ist

Nicht alle Hausmittel wirken. Aber Cranberry-Saft hilft sogar noch besser, als frühere Generationen ahnen konnten.

Von Lara Fritzsche

Gruß aus der Küche

Warum werden Bananen so schnell braun?

Die tropische Frucht geht mit Äpfeln eine toxische Beziehung ein. Ein erheblicher Altersunterschied kann in diesem Fall aber von Vorteil sein.

Protokoll: Katarina Lukač

Gesundheit

Helfen Wadenwickel, Hühnerbrühe und Waldspaziergänge wirklich?

»Die Naturheilkunde ist kein esoterischer Hokuspokus«, weiß Roman Huber, der an der Uniklinik Freiburg an Therapien jenseits der klassischen Medizin forscht. Im Interview bewertet der Arzt die gängigsten Hausmittel nach ihrer Wirksamkeit – und entlarvt auch so manchen Mythos.

Interview: Sara Peschke

Gesundheit

In der Falle

Keine Einrichtung in Deutschland beklagte im Frühjahr so viele Corona-Tote wie das Hanns-Lilje-Heim in Wolfsburg. Reporterinnen und Reporter von SZ-Magazin, WDR und NDR haben nun nach Antworten gesucht, warum das Virus gerade dort so wütete. Sie fanden unversöhnliche Angehörige, traumatisierte Pflegekräfte – und die große Furcht vor der zweiten Welle.

Von Lena Kampf und Rainer Stadler

Gesundheit

Ganz Ohr

Unser Autor hatte sich schon daran gewöhnt, kaum etwas zu hören – doch dann eröffneten sich dank eines Corona-bedingten Zufalls plötzlich Welten.

Von Helge Timmerberg

Gesundheit

»Wenn meine achtjährige Tochter eine Diät machen will, würde ich hellhörig werden«

Magersucht ist die gefährlichste Essstörung unter jungen Menschen. Die Ärztin Silke Naab behandelt betroffene Kinder und Jugendliche. Im Gespräch erzählt sie, welche Rolle die sozialen Medien dabei spielen – und wie Eltern dazu beitragen können, dass es gar erst nicht so weit kommt.

Interview: Julia Hägele

Gesundheit

»Falsche Ernährung verändert die Psyche«

Zu viel Zucker und künstliche Fette schaden dem Gehirn. Doch welches Essen ist gesund für den Kopf? Der Neurologe Christof Kessler gibt Tipps, wie man mit der Ernährung nicht nur die Stimmung, sondern auch das Gedächtnis beeinflussen kann.

Interview: Sara Peschke

Gesundheit

»Dauernde Angst macht unglücklich«

Die Spanische Grippe hat zwischen 1918 und 1920 nicht nur Millionen Menschen getötet, sondern auch viele depressiv gemacht. Könnte Covid-19 ähnliche Auswirkungen haben? Der Psychoanalytiker Wolfgang Schmidbauer erklärt, welche Langzeitfolgen er erwartet und wie wir unsere Psyche schützen können.

Interview: Lars Reichardt

Gesundheit

Ausgeschüttelt

Auch unser Autor leidet sehr unter der Pandemie. Und doch gibt es da eine kleine Veränderung, die er begrüßt.

Von Max Fellmann

Gute Frage

Wenn der Impfgegner morgens klingelt

Nach der Geburt ihrer Tochter wird unsere Leserin von einem rabiaten Nachbarn bedrängt, der nichts von Impfungen hält. Wie soll sie darauf reagieren?

Von Johanna Adorján

Natur

»Die Zecke ist optimal aufgestellt«

Gut für sie – schlecht für uns. Welche Tricks haben die kleinen Fieslinge drauf? Und wie kann man sich dagegen schützen? Die Parasitologin Ute Mackenstedt gibt Tipps für den Kampf gegen die Blutsauger.

Interview: Max Fellmann

Gesundheit

»Mein Krebs darf nicht der Gradmesser dafür sein, wie es anderen um mich herum geht«

Wie geht man mit einem schwerkranken Menschen um? Was tut ihm gut, was eher nicht? Sebastian Waters hatte Lymphdrüsenkrebs im Endstadium. Er sagt: Aufrichtige Anteilnahme ist wichtig. Und manchmal hilft auch einfach eine Pizza.

Interview. Sara Peschke

Gesundheit

Warum bin ich immer so müde?

Ein guter Schlaf stärkt das Immunsystem und ist somit derzeit besonders wertvoll. Doch viele finden nachts einfach keine Ruhe. Die Ärztin Anna Heidbreder erklärt, woran das liegen kann – und nennt Wege zu einem besseren Schlaf.

Von Johannes Waechter

Gesundheit

»Ich habe von Fünfjährigen gelesen, bei denen Essstörungen diagnostiziert wurden«

Schon Kinder werden in ihrer Körperwahrnehmung von gesellschaftlichen Idealen beeinflusst. Wie kann man ihnen helfen, eine gesunde Selbstliebe aufzubauen? Lob für hübsches Aussehen bewirke genau das Gegenteil, sagt die Autorin Jessica Sanders – stattdessen müssten Eltern bei sich selbst anfangen.

Interview: Sara Peschke

Das Beste aus aller Welt

Eim Fumd Kamoddn!

Langsam, aber sicher wird die Gesichtsmaske ein Teil von uns. Welche Folgen wird das haben? Unser Kolumnist vermutet: unsere Aussprache und selbst unsere Ohren werden sich verändern.

Von Axel Hacke

Die Lösung für alles

Wie klingt Heilung?

In Krankenhäusern herrscht oft ein gewaltiger Lärm. Eine US-Künstlerin, die selbst sehr darunter litt, möchte das nun ändern – und fand dabei auch heraus, was für einen Klang Menschen auf der ganzen Welt als wohltuend empfinden.

Von Michaela Haas

Gesundheit

»Medizin ist ein öffentliches Gut, jeder muss sich das ­leisten können«

Wie kann man sicherstellen, dass ein Impfstoff gegen ­Covid-19 bezahlbar ist und weltweit zur Verfügung steht? Ein US-Aktivistenpaar hat die Antworten – und enthüllt dabei, was in der Pharma-Industrie derzeit alles falsch läuft.

Interview: Niklas Schenck

Neuere Artikel Ältere Artikel

Neues auf der Startseite

Die Lösung für alles

Wie Hefepilze Haie retten könnten

Millionen Haie sterben jedes Jahr, weil ihre Leber einen gefragten Stoff enthält, der für Kosmetika und Impfungen verwendet wird. Doch nun gibt es neue Ideen zum Schutz der Tiere.

Von Michaela Haas

Abschiedskolumne

Wie ich im Homeoffice verlernte, Pausen zu machen

»Schnell« was essen, »kurz« an die frische Luft: Viele Menschen haben ein schlechtes Gewissen, wenn sie mal länger weg sind vom Computer. Dabei ist das Abschalten gerade so wichtig wie nie.

Von Sara Peschke

Wirtschaft

So wird die Steuererklärung einfacher

Gibt es für Sie auch kaum etwas Mühsameres als die jährliche Steuererklärung? Dann sollten Sie sich beim Ausfüllen der Formulare helfen lassen – vom Steuerberater, dem Lohnsteuerhilfeverein oder einer Steuer-App. Wir geben Tipps, welche Lösung für wen am besten geeignet ist. Und eines verraten wir vorneweg: Es lohnt sich.

Von Thomas Öchsner

Jetzt mal ehrlich

»Was ich gerade brauche, bekomme ich bei Bumble nicht«

Katrin ist im Herbst nach Leipzig gezogen, wo sie nach einer Trennung die Stadt und neue Menschen kennenlernen wollte. Wegen Corona ging das nicht. Hier erzählt sie, was sie über Einsamkeit, Beziehungen und Online-Dating gelernt hat.

Protokoll: Agnes Striegan

Liebe und Partnerschaft

»Was kommt zuerst: die Unzufriedenheit oder die Untreue?«

Die Soziologinnen Christiane Bozoyan und Claudia Schmiedeberg haben in einer Langzeitstudie untersucht, warum Menschen fremdgehen – und wie sich ein Seitensprung auf die Beziehung auswirkt. Ein Gespräch über ihre wichtigsten Erkenntnisse.

Interview: Thomas Bärnthaler

Politik

»Wenn ein Schlägertyp hinter einem her ist, bringt es nichts davonzulaufen«

Der philippinische Präsident bekämpft die Presse und brüstet sich sogar, Menschen umgebracht zu haben. Die Journalistin Maria Ressa recherchiert trotz Morddrohungen und diverser Haftbefehle weiter.

Interview: Bastian Obermayer und Frederik Obermaier

Das Beste aus aller Welt

Fabelhaftes Flatterwesen

Nicht erst seit Corona hat die Fledermaus einen schlechten Ruf. Unser Kolumnist erhebt Einspruch.

Von Axel Hacke

Gute Frage

Mein Bruder, der Corona-Leugner

Wie geht man mit Angehörigen um, die die Virus-Gefahr herunterspielen und ins Lager der Verschwörungsanhänger abdriften? Darf man resigniert schweigen oder sollte man versuchen weiterzudiskutieren?

Von Johanna Adorján

Leben und Gesellschaft

Düstere Aussicht

Was tun, wenn man sich nachts stundenlang wach herumwälzt? Unsere Autorin hat eine ungewöhnliche Einschlafhilfe für sich entdeckt: langweilige TV-Morde.

Von Susanne Schneider

Coverbild

Heft Nummer 7

Was bleibt

Häftlingen in den Konzentrationslagern der Nazis wurde alles abgenommen, was sie bei sich trugen. Einige ihrer Habseligkeiten lagern bis heute in einem Archiv. Diese Menschen oder ihre Angehörigen zu finden ist schwierig – aber manchmal gelingt es

Zum Heft
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Datenschutz-Einstellungen
  • AGB
  • Kontakt