Gesundheit

Immer dienstags hilft der Gesundheit!-Newsletter des SZ-Magazins Leserinnen und Lesern, sich besser zu fühlen. Mit kenntnisreichen Recherchen zu Medizin und Wissenschaft, Ratschlägen aus der Welt des Sports und der Ernährung sowie unterhaltsamen Ideen, um gesund und glücklich durch den Alltag zu kommen.

SZ MagazinGesundheit
:"Kohlenhydrate zu später Stunde? Da bleibt dem Körper nur, sie in Fett umzuwandeln"

Morgens wie ein Kaiser, abends wie ein Bettler: Diese Devise beim Essen empfiehlt der Mediziner Matthias Riedl. Im Interview erklärt er, wie sich die Volkskrankheit "Fettleber" vermeiden lässt und das typisch deutsche Abendbrot gesünder wird.

SZ PlusInterview von Sina Horsthemke

SZ MagazinGesundheit
:"Es bringt nichts, immer an die Schmerzgrenze zu gehen"

Wie wird man endlich schneller auf dem Rennrad oder Gravelbike? Der Radtrainer Tim Böhme über den perfekten Trainingsplan, den Punkt maximaler Fettverbrennung – und eine Geheimwaffe sehr guter Radlerinnen und Radler: langsamer fahren.

SZ PlusInterview: Dana Packert

SZ MagazinGesundheit
:"Eine Angststörung kann jeden treffen"

Fünf Jahre litt die Psychologin Klara Hanstein unter Panikattacken, dann fand sie heraus, wie sie die Angst besiegen kann. Im Interview spricht sie über Eltern, die ihre Kinder ängstlich erziehen, wirksame Strategien gegen die Ohnmacht – und einen bedeutenden Therapiefehler.

SZ PlusInterview: Dela Kienle

Gesunde Ernährung

SZ Magazin
:"Zwischen Frühstück und Mittagessen sollten vier bis fünf Stunden liegen"

Warum die Pause dazwischen so wichtig ist, kalte Kartoffeln ein Superfood sind und das Mittagessen immer zur selben Zeit stattfinden sollte, erklärt der Ernährungsmediziner Matthias Riedl im Interview.

SZ PlusInterview von Sina Horsthemke

SZ Magazin
:"Testosteronkiller Nummer eins ist Zucker"

Testosteron macht den Mann – oder? Der Mediziner Frank Sommer erklärt, warum ein Mangel des "Königshormons" so schädlich ist für Psyche, Körper und Sexualität, welches Lebensmittel man fünfmal die Woche essen sollte – und ab wann ausbleibende Erektionen am Morgen ein Warnsignal sind.

SZ PlusInterview: Simeon Koch

SZ Magazin
:Welchen Einfluss die Ernährung auf das Demenzrisiko hat

Frank Jessen, Wissenschaftler am Deutschen Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen, erklärt, welche Gerichte Gift fürs Gehirn sind und an welche Leitlinien man sich beim Essen halten sollte, um neurologisch möglichst gesund zu altern.

SZ PlusInterview von Maria Sprenger

SZ MagazinGesundheit
:"Bei Meditierenden altert das Gehirn langsamer"

Meditation hilft uns, Stress besser zu bewältigen und uns gesünder zu machen, sagt der Psychologe Peter Sedlmeier. Im Interview erklärt er, welche Technik für wen ideal ist, warum Meditieren hilft, Emotionen besser zu regulieren – und sogar den IQ steigern kann.

SZ PlusInterview: Maria Sprenger

Psychische Gesundheit

SZ Magazin
:"Ich möchte mein ADHS trotz allem um keinen Preis hergeben"

Die Journalistin Angelina Boerger hat ADHS. Wie aber meistert man das Leben, wenn das eigene Gehirn immer neue Dopaminschübe einfordert? Ein Gespräch übers Zuspätsein, Ritalin und gefährliche Folgen.

SZ PlusInterview: Christopher Bonnen

SZ Magazin
:"Wenn die Widerstandskraft aufgebraucht ist, kann sich eine Depression entwickeln"

Toxischer Stress ist der Hauptgrund für eine beginnende Depression. Der Psychiater Andreas Menke erklärt, wie man ihn rechtzeitig erkennt, warum ADHS ein stark unterschätzter Frühmarker ist und eine Depression die Lebenserwartung um bis zu 10 Jahre verkürzen kann.

SZ PlusInterview von Dela Kienle

SZ Magazin
:Herzinfarkt! Hirntumor! Ganz sicher!

Unsere Autorin macht sich wie viele Menschen große Sorgen um ihre Gesundheit – und sitzt oft ohne Not in der Notaufnahme. Bei einem Psychologen versucht sie herauszufinden: Bin ich Hypochonderin? Ist das gefährlich? Und was hilft gegen meine Krankheitsangst?

SZ PlusVon Annelie Eckert

Weitere Artikel

SZ MagazinGesundheit
:Ruhe sanft

Was hilft bei Schlafproblemen, vor allem jetzt nach der Zeitumstellung? Ein Spezial über das richtige Abendessen, den Nutzen von Schlafmitteln und ergonomischen Kissen sowie hilfreiche Ideen für den Ausweg aus der Gedankenspirale.

SZ Plus

SZ MagazinGesundheit
:"Das Bedürfnis nach Süßem lässt schon nach zwei bis drei Wochen nach"

Zuckerersatzprodukte sind ein Weg zu einer gesünderen Ernährung, sagt Stefan Kabisch. Im Interview erklärt der Charité-Mediziner ob Honig, Aspartam oder Xylit die Lösung sind, womit er einen Joghurt süßen würde – und wie man den Süßdrang langfristig verlernt.

SZ PlusInterview von Nina Spannuth

SZ MagazinGesundheit
:"Der Film über Christiane F. soll abschrecken. Mich hat er eher gepusht"

Eine Pflegerin, die Tilidin aus dem Krankenhaus verkauft – und zwei Jungs, die davon abhängig wurden: Hier erzählen Jugendliche, wie schnell sie in die Drogenszene gerutscht sind, warum sie sich betäuben und der Konsum auch wegen Tiktok boomt.

SZ PlusProtokolle von Anja Schauberger

SZ MagazinGesundheit
:"Die Jugendlichen steigen oft mit Tabletten ein, die vom Hausarzt verschrieben wurden"

Benzos, Fentanyl und eine neue Heroinwelle: Immer mehr Jugendliche sind abhängig. Ein Suchtberater erklärt, warum so viele ihre Ängste mit Medikamenten betäuben, wie sie auf Instagram per Emoji Drogen bestellen und welche Alarmsignale Eltern nicht übersehen dürfen.

SZ PlusInterview von Anja Schauberger

SZ MagazinGesundheit
:"Für manche hier ist das Essen die einzige Freude, die sie haben"

Sascha Jakobi kam mit schweren Depressionen in eine Klinik. Die Behandlung hilft, das Essen schmeckt fürchterlich. Also beschließt der Koch aus der gehobenen Gastronomie, dort selbst Küchenchef zu werden.

SZ PlusVon Marvin Ku

SZ MagazinGesundheit
:"Wir müssen beim Schlaganfall so schnell wie möglich handeln – time is brain"

Je mehr Zeit nach einem Hirnschlag verstreicht, desto schlimmer die Schäden. Hier erklärt Charité-Mediziner Andreas Meisel wie man das eigene Risiko senkt, welche Alarmsignale Frauen nicht übersehen dürfen –  und warum man ausgerechnet beim Friseurbesuch an einer Stelle aufpassen muss.

SZ PlusInterview von Ilja Behnisch

SZ MagazinGesundheit
:Bin ich nur unruhig oder habe ich ADHS?

Flatternde Gedanken, Hibbeligkeit, intensive Emotionen: Unser Autor vermutet, dass er von ADHS betroffen ist. Aber eine Diagnose zu bekommen, ist alles andere als einfach. Und was würde sich ändern, wenn er endlich Klarheit hätte?

SZ PlusVon Paul Weinheimer

SZ MagazinGesundheit
:"Eisenmangel kann dazu führen, dass man zu Infekten neigt"

Oft müde, viel krank: Mehr als eine Milliarde Menschen weltweit hat zu wenig Eisen im Blut. Wann das gefährlich wird, auf welche Lebensmittel Vegetarier setzen sollten und warum der Espresso nach dem Essen ein Problem ist, erklärt Medizinerin Johanna Gebhart im Interview.

SZ PlusInterview von Theresa Hein

SZ MagazinGesundheit
:"Hochsensible brauchen einen Ort, an dem sie zur Ruhe kommen können"

Etwa jeder dritte Mensch sei hochsensibel, sagt Psychologe Michael Pluess – wie er selbst. Hier erklärt er, welche Superkräfte das mit sich bringt, unter welchen Umständen Betroffene regelrecht aufblühen – und worauf man bei der Erziehung eines hochsensiblen Kindes achten muss.

SZ PlusInterview von Hannah Mara Schmitt

SZ MagazinGesundheit
:"Burnout ist keine Depression, aber ein Weg dort hin"

Wer im Job viel leistet, ist Burnout-gefährdet. Hier erklärt Till Bugaj, Facharzt für psychosomatische Medizin, wie man eine gesunde Distanz zum Beruf aufbaut. Und wie ein "Dauerauftrag" für das eigene Energiekonto vor dem Ausbrennen schützt.

SZ PlusInterview von Sina Horsthemke

SZ MagazinGesundheit
:Kann man sich vor Mikroplastik schützen?

Es ist allgegenwärtig und gelangt schon heute ständig in unsere Körper. Drei Experten erklären, wie gefährlich Mikroplastik ist und wie man die Belastung ein wenig reduzieren kann – vom Wassertrinken über Kosmetik bis zur Wohnungseinrichtung.

SZ PlusInterviews von Johannes Waechter

SZ MagazinGesundheit
:Warum kann ich nicht vor anderen Männern pinkeln?

Auf öffentlichen Toiletten zu urinieren, war für unseren Autor unmöglich. Dann ging er das Problem an. Woher das kommt - und was man dagegen tun kann.

SZ PlusVon Dennis Frasch

SZ MagazinGruß aus der Küche
:Ist Salz wirklich so ungesund?

Salz hat keinen guten Ruf. Ob das Würzmittel aller Würzmittel tatsächlich so schlecht für den Körper ist, weiß eine Expertin.

Protokoll: Stefanie Witterauf

SZ MagazinAxel Hacke
:Teilzeittrocken

Auch früher hat man mal keinen Alkohol getrunken. Aber noch nie wurde darüber so viel geschrieben wie heute, findet unser Kolumnist und fragt sich, was wirklich hinter der Verherrlichung des Verzichts steckt.

SZ PlusVon Axel Hacke

SZ MagazinGesundheit
:"Menschen, die frühstücken, haben ein geringeres Risiko für Übergewicht"

Die erste Mahlzeit des Tages kann man sich sparen? Besser nicht! Der Ernährungsmediziner Matthias Riedl über den spätesten Zeitpunkt fürs Frühstück, das beste Müsli-Rezept und ein unterschätztes Lebensmittel, das besonders leistungsfähig macht.

SZ PlusInterview von Sina Horsthemke

SZ MagazinErste Hilfe für die Psyche
:Wie man bei einer Panikattacke helfen kann

Angststörung, Psychose, Sucht: Wie findet man die richtigen Worte, wie hilft man Betroffenen? In Erste-Hilfe-Kursen für psychologische Notfälle kann man genau das lernen. Unsere Autorin hat einen besucht.

SZ PlusVon Agnes Striegan

SZ MagazinErnährung
:"Der ideale Einschlaf-Snack besteht zu zwei Dritteln aus Proteinen und zu einem Drittel aus Kohlenhydraten"

Wie beeinflusst die Ernährung den Schlaf? Die Medizinerin und Buchautorin Kneginja Richter über Zucker am Abend und den Zusammenhang von Melatonin und Vitamin D.

SZ PlusInterview von Maria Sprenger

SZ MagazinGesundheit
:"Die modernen Carving-Ski fordern den Rumpf wie nie zuvor"

Skifahren ohne Verletzungsgefahr? Hier erklären Christian und Felix Neureuther, mit welchen Übungen man sich auf einen Skitag vorbereiten sollte, was Hobbysportler vom Weltcupathleten lernen können – und wie man bis ins hohe Alter sicher abfährt.

SZ PlusInterview von Merle Hubert

SZ MagazinErste Hilfe für die Psyche
:Notfallkoffer für die Psyche

Was tun, wenn Freunde, Angehörige oder Kollegen akut von psychischen Problemen betroffen sind? In Hamburg gibt es Erste-Hilfe-Kurse dafür. Unsere Autorin hat einen absolviert – und gelernt, welche Worte Betroffenen helfen können.

SZ PlusVon Agnes Striegan

SZ MagazinFitness
:"Die Proteinzufuhr wird immens überschätzt"

Was hilft, um Muskeln aufzubauen? Der Ernährungswissenschaftler Karsten Köhler über die richtige Menge an tierischem und pflanzlichem Eiweiß, Nahrungsergänzungsmittel und wie man das "anabole Fenster" nach dem Training richtig nutzt.

SZ PlusInterview von Felix Reek

SZ MagazinGesundheit
:"Das Schlimmste ist das Aufraffen"

Das "Buch der Überwindung", der Kaffee-Kuchen-Trick, die "Topfit"-Visualisierung: Drei Profisportler haben uns erzählt, wie sie Motivationslücken überwinden – und wie auch Breitensportler lernen können, an grauen Tagen gern zum Sport zu gehen.

SZ PlusProtokolle von Ilja Behnisch

SZ MagazinGesundheit
:Ich und Sport? Jetzt schon!

Im Schulsport lernte unsere Autorin, dass sie unsportlich sei – und glaubte das viel zu lange. Heute weiß sie, was für ein Quatsch das war – und mit welchem simplen psychologischen Kniff man auch spät im Leben noch sehr sportlich werden kann.

SZ PlusVon Theresa Hein

SZ MagazinErnährungsspezial
:Wie Gewichtsreduktion nachhaltig gelingt

Diäten und Kalorienzählen klappen, wenn überhaupt, nur kurze Zeit. Entscheidender ist es, Stoffwechsel, Bewegung im Alltag und Psyche in den Blick zu nehmen. Auch zwölf niedrigschwellige Veränderungen können auf Dauer viel bewirken. Ein Guide.

SZ Plus

SZ MagazinGesundheit
:"Bei Käse dauert es Stunden, bis der Magen wieder entleert ist"

Völle, Blähbauch, Sodbrennen – und manchmal Verstopfung: Hier erklärt die Ernährungsmedizinerin Viola Andresen, mit welchen Tricks man trotz Raclette, Fondue oder Gänsebraten ohne Verdauungsprobleme durch die Festtage kommt.

SZ PlusInterview von Dela Kienle

SZ MagazinGesundheit
:Wie werde ich den verdammten Schnupfen schneller los?

Unser Autor hat einen Superinfekt nach dem nächsten, so nennt man es, wenn eine Bakterieninfektion auf einen Virus folgt. Wie kommt es dazu? Stress, Corona oder schwache Immunabwehr? Und was hilft wirklich gegen heftige Infekte? Mit Expertenhilfe schafft er schließlich die Wende.

SZ PlusVon Frederik Jötten

SZ MagazinGesundheit
:"Im schlimmsten Fall kommt es in kurzen Abständen zu Zahnschmelzverlusten"

Fast jedes dritte Kind in Nordeuropa ist von Kreidezähnen betroffen. Wie kann man die Kinder vor der Volkskrankheit schützen? Und was müssen Eltern von Betroffenen wissen? Ein Interview mit der Expertin Sofia Raevskaia von der Charité Berlin.

SZ PlusInterview von Kerstin Greiner

SZ MagazinMedizin
:Wie ein krankes System Ärzte verschleißt

24-Stunden-Dienste, Druck und Fehler im Krankenhaus: Immer mehr Ärztinnen und Ärzte geben ihren Beruf auf. Die Geschichte sechs befreundeter Mediziner, von denen einige an ihrem Arbeitsalltag fast zerbrochen sind.

SZ PlusVon Vivian Pasquet

SZ MagazinGesundheit
:"Alkohol ist der krasseste Trigger von Herzrhythmusstörungen, den wir kennen"

Wie klingt ein gesundes Herz? Woran erkennt man einen drohenden Schlaganfall? Und wie viele Stolperer sind in Ordnung? Ein Gespräch mit der Kardiologin Isabel Deisenhofer über den Bass des Lebens: den Herzschlag.

SZ PlusInterview von Theresa Hein

SZ MagazinGesundheit
:"Zu viel trinken ist genauso schädlich wie zu wenig"

Die Blase ist ein anfälliges Organ. Eine Expertin erklärt, wie oft man aufs Klo gehen sollte, warum Frauen häufig die falsche Position einnehmen - und welche Getränke schon Kinder-Blasen schaden.

SZ PlusInterview von Agnes Striegan

SZ MagazinGesundheit
:Stürzen Sie im Traum auch manchmal in die Tiefe? Dann lesen Sie dieses Interview!

Albträume wie den Falltraum sollte man nicht ignorieren, sagt Experte Michael Schredl. Hier erklärt er, was wir aus unseren Albträumen über uns lernen können – und wie man ihnen verblüffend einfach ein Happy End verpasst.

SZ PlusInterview von Max Tholl

SZ MagazinGesundheit
:"Die Höhe der Temperatur sagt nichts über den Krankheitszustand"

Gerade in der Infektzeit gibt es ums Fieber viele Missverständnisse. Die Kinderärztin Katharina Rieth über die besten Methoden zum Fiebersenken, gefährliche Krämpfe und die Frage, was Eltern beim Zäpfchen meistens falsch machen.

SZ PlusInterview von Dela Kienle

SZ MagazinGesundheit
:Worauf Paare mit Kinderwunsch achten sollten

Die Wahrscheinlichkeit "einfach so" schwanger zu werden, liegt Mitte 30 nur noch bei 15 Prozent pro Zyklus. Was heißt das für Ernährung, Stress, Sport und Sauna? Und wie oft sollte man um den Eisprung herum Sex haben? Die Reproduktionsmedizinerin Corinna Mann klärt auf.

SZ PlusInterview von Luise Land

SZ MagazinGesundheit
:"Wenn die Frau gut informiert in die Praxis kommt, gereicht ihr das zum Nachteil"

Unter Schmerzkrankheiten leiden Frauen nicht nur häufiger und stärker als Männer, ihnen wird auch schlechter geholfen. Die Autorin Eva Biringer erklärt im Interview, was Betroffene bei Migräne und Endometriose tun können – und mit welcher Haltung sie eine Arztpraxis betreten sollten.

SZ PlusInterview von Annabel Dillig

SZ MagazinFleischkonsum
:"Eine Keimfrei-Garantie haben Sie bei tierischen Produkten nie"

Auf Supermarkt-Fleisch werden immer wieder multiresistente Keime nachgewiesen. Wie gefährlich ist das? Ein Experte für Lebensmittelhygiene erklärt, worauf man schon beim Einkauf achten kann – und welchen großen Fehler viele bei der Zubereitung machen.

SZ PlusInterview von Sara Peschke

SZ MagazinGesundheit
:Warum ich meinem Vater viel zu lange hinterher rannte

Unsere Autorin hält sich seit Jahren fit, um ihrem extrem sportlichen Vater nah zu sein. Seine Kommentare über ihr Essverhalten treffen sie sehr. Bei einem Laufwettkampf will sie ihn fragen: Akzeptierst du mich auch, wenn ich morgen mit dem Sport aufhöre?

SZ PlusVon Paulina Albert

SZ MagazinFitness und Gesundheit
:Endlich sportlich – so gelingt der Start in ein aktiveres Leben

Nach dem Sommer ist die Motivation bei vielen hoch, das Ziel: endlich mehr Sport machen. Wie aber wird man ein guter Läufer, Radfahrer oder Wanderer, vermeidet Verletzungen und bleibt langfristig dabei? Unser Guide mit Tipps von Motivationstrainern und Sportwissenschaftlern.

SZ PlusVon Marius Buhl

SZ MagazinGut getestet
:Welche Zyklus-App passt zu welchen Bedürfnissen?

Wer schwanger werden will, auf natürliche Weise verhüten oder nachvollziehen, wie der Zyklus Körper und Psyche beeinflusst, dem können Zyklus-Tracking-Apps helfen. Doch kann man sich auf die Aussagen der Apps verlassen? Eine Gynäkologin hat acht Anwendungen getestet.

SZ PlusVon Max Tholl

SZ MagazinGesundheit
:Zehn Strategien gegen die Angst

Seit 17 Jahren leidet unsere Autorin unter einer Angststörung. Im Lauf der Jahre hat sie nach und nach verstanden, was ihr dagegen hilft und was nicht. Heute hat sie die Angst endlich im Griff – dank dieser zehn Methoden.

SZ PlusVon Antonia Wille

SZ MagazinGesundheit
:"Für 90 Prozent der Leute ist die elektrische Bürste das bessere Instrument"

Wie werden gelbe Zähne wieder weiß? Besser vor oder nach dem Frühstück schrubben? Ein Zahnarzt erklärt ein für alle Mal, wie Zahnpflege richtig geht – und warum er nicht nur beim Knirschen, sondern auch beim Schnarchen helfen kann.

SZ PlusInterview von Ilja Behnisch

SZ MagazinGesundheit
:"Fruchtsäuren klären das Hautbild und machen die Haut feinporiger"

Wie pflegt man das Gesicht so, dass es frisch und faltenfrei bleibt? Eine Dermatologin über wenig hilfreiche Tiktok-Trends, schädliche Dieselpartikel auf der Haut – und eine dreistufige Wasch-und-Creme-Routine, an die jeder sich halten kann.

SZ PlusInterview von Hannah Mara Schmitt

SZ MagazinGesundheit
:"Zu hoher Blutdruck bleibt leider lange unbemerkt"

Salami, Käse, Sojasoße: Viele Lebensmittel sind zu salzig und treiben den Blutdruck in die Höhe, auch Stress und Übergewicht schaden. Ein leitender Oberarzt am Herzzentrum der Charité über eine vermeidbare Todesursache – und vorbeugende Maßnahmen, mit denen man früh beginnen sollte.

SZ PlusInterview von Merle Hubert

SZ MagazinGesundheit
:"Rückblickend macht mich fertig, wie viel Kraft ich auf dem Teller gelassen habe"

Als junge Viva-Moderatorin war Milka Loff Fernandes stark essgestört, die Geburt ihrer Tochter brachte die Wende. Ein Interview über die politische Dimension des Essens, warum sie ihrem Kind guten Gewissens Schokolade erlaubt – und die Frage, ob es überhaupt Frauen ohne Essstörung gibt.

SZ PlusInterview von Lara Fritzsche

SZ MagazinGesundheit
:Was man wissen muss, bevor man Angehörige pflegt

Rare Glücksmomente, kaum Freizeit, wenig Hilfe vom Staat: Einen lieben Menschen zu pflegen bringt viele emotional und finanziell an ihre Grenzen. Zwei Expertinnen erklären, wie man es trotzdem hinkriegt.

SZ PlusInterview von Maria Sprenger

SZ MagazinPflege
:Wie ich an der Pflege meiner Mutter fast zerbrochen wäre

Nach einer Operation ist die Mutter unserer Autorin plötzlich eine andere – schwach, hilflos, verwirrt. Ihre Tochter beginnt sie zu pflegen. Aber irgendwann ist da nur noch Erschöpfung und die Frage: Darf man seiner Mutter den Tod wünschen?

SZ PlusVon Katrin Schielke

SZ MagazinHausbesuche einer Ärztin
:Es gibt so viele Arten zu sterben

Unsere Autorin, geboren in der Ukraine, arbeitet als Ärztin in Dresden und macht oft Hausbesuche bei Patientinnen und Patienten. Dabei sieht sie viel Leid und Hoffnungslosigkeit – hat aber auch gelernt, worauf es im Leben letztlich ankommt.

SZ PlusVon Iryna Fingerova

SZ MagazinKrebsforschung
:Warum erkranken Männer so viel häufiger an Krebs als Frauen?

Manche Tumore wie Blasenkrebs befallen Männer vier Mal öfter als Frauen – und das liegt nicht nur an den Genen. Eine Krebsforscherin über den gefährlich männlichen Lebensstil und die Frage, wie alle Menschen die Wahrscheinlichkeit einer Erkrankung deutlich reduzieren könnten.

SZ PlusInterview von Ruth Eisenreich

SZ MagazinGesundheit
:"Schon kurze Fastenperioden kurbeln den Fettstoffwechsel an"

Warum verlieren manche Menschen leichter Gewicht als andere? Der Ernährungsmediziner Hans Hauner erklärt, welche Gewohnheiten die Fettverbrennung behindern, warum der Effekt von Sport beim Abnehmen überschätzt wird – und an welchen Körperstellen Fettpolster sogar gesund sind.

SZ PlusInterview: Verena Haart Gaspar

SZ MagazinGesundheit
:Wie es ist, wenn die große Liebe das Fatigue-Syndrom hat

Amar Halilović ist 31 und schwer krank. Er kann kaum aufstehen, sogar Zähneputzen klappt nur im Liegen, weil die Kraft fehlt. Seine Partnerin Clara Heinrich pflegt ihn rund um die Uhr – und versucht parallel, ein eigenes Leben zu führen. Was macht Krankheit mit einer Beziehung?

SZ PlusInterview: Luca Lang

SZ MagazinGesundheit
:Cannabis – die drängendsten Fragen und Antworten

Seit April ist Cannabis in Deutschland legal, seit dem 1. Juli dürfen Vereine Gras anbauen. Was genau ist THC eigentlich, und wie wirkt es? Wie kann man es konsumieren, wenn man keinen Tabak rauchen möchte? Und darf man abends kiffen und am nächsten Tag Auto fahren?

SZ PlusVon Luise Land

SZ MagazinGesundheit
:"Die Scherbelastung zwischen Hals- und Brustwirbel zermürbt die Bandscheiben"

Handystarren, krumm am Schreibtisch hängen, kaum Stretching: Der Nacken ist zur großen muskulären Problemzone geworden. Hier erklärt Orthopäde Joachim Grifka, wie man Verspannungen loswird, bevor es zu spät ist – und es vermeidet, falsch am Arbeitsplatz zu sitzen.

SZ PlusInterview: Max Fellmann

Gutscheine: