ThemenseiteKunst GewinnenEin Handy für die WüsteZum Kino-Start der Wüstenkomödie »Nicht ganz koscher« verlosen wir ein robustes Outdoor-Smartphone, dem auch Sand und Sonne nicht gefährlich werden können. GewinnenZeit für KunstZur 34. Open Art verlosen wir diese Woche zwei Nächte für zwei Personen im Münchner Hotel »Louis« – inklusive Galerienrundgang nach Wahl. KunstRasend schönAsphalt, Beton und Straße: Auch sie gehören zum Straßen-Look. Was passiert, wenn die Mode der Saison auf Karosserie-Kunst trifft?Fotos: Eva Baales SportWarum Roger Federers Rückhand Kunst istDie einhändige Rückhand ist der eleganteste Schlag im Tennis, geschwungenes Weltkulturerbe. Doch kaum jemand beherrscht die Technik noch. Lässt sie sich retten?Von Peter Richter KunstKunst für den KochtopfDer Koch und Chemiker David Rivillo hatte im Lockdown viel Zeit – und begann, aus gewöhnlichen Nudeln farbenprächtige Kunst zu machen. Heute dürften ihn sogar Sterneköche um seinen Erfolg beneiden.Fotos: David Rivillo Kunst»Ich war mutig wider meinen Willen«Von der Stasi bedroht, von Fassbinder hofiert, von Hollywood umworben: Der Schauspieler Armin Mueller-Stahl hat viele Leben gelebt. Mit 91 Jahren blickt er zurück. Ein Gespräch über Kriegserinnerungen, seine Kompromisslosigkeit und den Grund, warum er sogar Rollenangebote mit Michael Caine ablehnt.Interview: Max Fellmann Neue Fotografie»Entscheidend für eine Illusion sind der Kamerawinkel und das Licht«Die Bilder des Fotografen Raymond Waltjen zeigen Gebäudefassaden und Stadtfluchten – die komplett aus Verpackungsmüll bestehen. Ein Gespräch über Sinnestäuschungen, brutalistische Architektur und die Frage: Wohin mit all dem Abfall, den die Menschheit produziert?Interview: Niko Kappel MusikDer HintergrundmusikerDenis Berger aus Heilbronn produziert heimlich Beats, schickt sie an einen der wichtigsten Produzenten im Hip-Hop – und wird als Pvlace zu einer zentralen Figur in dem Milliardengeschäft. Die Frage ist: Wie lange geht dieses Märchen?Von Marlene Knobloch OsternIn Schale geschmissenOstereier dieses Jahr mal anders? Berühmte Kreative haben sie für das SZ-Magazin neu gestaltet – und zeigen, wie selbst ein Ei politisch sein kann.Von Kerstin Greiner und Joshua Kocher KunstAm seidenen FadenDie Kunst des Webens erfordert viel Geduld. Unsere Autorin hat sie aufgebracht und eine der ältesten Kulturtechniken erlernt – und dabei überraschend viel über sich, die Menschheit und ihre Geschichte begriffen.Von Catrin Lorch MusikBasst scho!Warum kommen die besten Kontrabässe Deutschlands aus einer winzigen Werkstatt tief im Süden Bayerns? Ein Besuch im Haus Pöllmann, wo perfektes Holz und uralte Geheimnisse des Instrumentenbaus aufeinandertreffen.Von Max Fellmann Sagen Sie jetzt nichtsIhre Botschaft an die Taliban, Kubra Khademi?Die Künstlerin im Interview ohne Worte über ihr Heimatland Afghanistan, ihr wichtigstes Werkzeug und die Reaktion ihrer Mutter auf ihre weiblichen Aktbilder.Fotos: Thomas Chéné Wohnen und DesignWarum Städten ohne »Kunst am Bau« etwas fehlen würdeFliegende Teppiche in Flughäfen, Skulpturen vor Gebäuden und unzählige Brunnen: Seit mehr als 70 Jahren gibt es »Kunst am Bau«. Über sie wurde schon viel gespottet – zu Unrecht.Von Peter Richter Essen und TrinkenDie unterschätzte Kunst der SalatsauceFrüher durfte unsere Autorin beim Kochen immer nur das Dressing für den Salat machen – heute ist sie Meisterin darin und findet schlechte Salatsauce unverzeihlich. Hier verrät sie, welche zwei Dressings fast immer passen und mit welchem einfachen Trick man sie verfeinern kann.Von Gabriela Herpell Sagen Sie jetzt nichtsWird der Humor im Alter besser, Rocko Schamoni?Der Musiker, Autor und Regisseur Rocko Schamoni im Interview ohne Worte über die Hamburger-Nachtszene, seine Suche nach der Liebe und die Frage, warum er sich selbst als King bezeichnet. Kunst»Wir sind nicht allein, und wir werden immer mehr«Wie ist es den Schauspieler*innen im Jahr nach Actout ergangen? Maren Kroymann, Thu Trang Dong, Merve Aksoy und Jannik Schümann erzählen von Anfeindungen, positiven Reaktionen der Sender – und wie es ist, das erste Mal mit dem Partner auf dem roten Teppich stehen zu können.Protokolle: Lara Fritzsche Wohnen und Design»Die Wohnzimmer der Menschen sind unsere wahren Museen«Patricia Urquiola ist die wirkmächtigste Designerin unserer Zeit. Im Gespräch erklärt sie, was Möbelklassiker mit Shakespeare-Stücken gemeinsam haben und welche Lehren sie aus der Pandemie zieht.Interview: Thomas Bärnthaler Kunst»Die Schauspielerei ist ein Angstberuf«Nicholas Ofczarek spielt seit fast drei Jahrzehnten auf derselben Bühne, im weltberühmten Burgtheater in Wien. Ein Interview über unerträgliche Regisseure, merkwürdige österreichische Ehrentitel und das ewige Gefühl, ein Hochstapler zu sein.Interview: Sven Michaelsen TechnikDer Mann, der uns vor unseren Handys retten willGekaperte Überwachungskameras, zweckentfremdete Tinderfotos und vorgeführte Politiker: Dries Depoorter schafft mit Tricks von Programmierern und Hackern digitale Kunst, die humorvoll zeigt, wie verloren wir alle im Netz sind.Von Marc Baumann Kunst»Für mich gibt es das Wort ›Glück‹ nicht«Anselm Kiefer zählt zu den bedeutendsten Künstlern der Welt – und zu den geheimnisvollsten. Mit dem SZ-Magazin spricht er über die Schönheit von Ruinen und den unschätzbaren Wert von Fehlern.Interview: Sven Michaelsen Kunst»Ich habe mein Leben als Chance genutzt, um von der Dunkelheit ins Licht zu gehen«Die berühmte Fotografin Gundula Schulze Eldowy sieht sich selbst als Nomadin. Dieser Wesenszug führte sie zu ihrem großen Mentor nach New York, in Ägypten zu sich selbst und zum Stamm der Moche in Peru, wo sie ihren Mann fand. Ein Gespräch über ihr bewegtes Leben.Interview: Carolin Würfel Sagen Sie jetzt nichtsIhr Vernissagen-Gesicht, Alicja Kwade?Die Ausnahme-Künstlerin im Interview ohne Worte über ihren Wohnort Prenzlauer Berg, den Sonntagabend – und die Frage, was sie mit dem ganzen Geld anstellt, das sie mit ihrer Kunst verdient.Fotos: Paulina Hildesheim Edition 46»Fast alle Fotos sind gelogen«Kann ein Bild gleichzeitig plump und verführerisch sein? Und wer lügt dreister: Wladimir Putin oder Mark Zuckerberg? Ein Gespräch mit dem Fotografen Thomas Ruff, der für unsere Edition 46 historische Propagandabilder in die Gegenwart holt.Von Tobias Haberl KunstWie ich versuchte, mit Kunst viel Geld zu machenEin Markt, in dem ein Werk zwischen ein paar Münzen und ein paar Millionen so ziemlich alles wert sein kann, scheint wie gemacht für den großen Gewinn. Auch für unseren Autor?Von Lars Reichardt Mode»Ein bisschen Satire in die Modewelt bringen«Die schwedische Designerin Beate Karlsson entwirft Schuhe, die so aussehen wie Tierpfoten oder Krallen. Wir zeigen einige der wundersamen Modelle – in Kombination mit der schönsten Mode der Saison.Fotos: Osma Harvilahti Wohnen und DesignDie wahre Designerin ist die NaturAber wie lassen sich Bäume, Steine und Windböen in Möbel übersetzen? Das Stockholmer Designstudio Front versucht es und sieht den schwedischen Wald als Hoffnungsträger in einer beängstigenden Welt. Ein Atelierbesuch.Von Thomas Bärnthaler KulturAuf den Spuren der ZeitIm Südosten der Türkei entstand vor fast 12.000 Jahren ein rätselhafter Versammlungsort. Heute ist Göbekli Tepe eine der bedeutendsten Ausgrabungsstätten weltweit. Der deutsche Archäologe Jens Notroff hat dort 13 Jahre lang gearbeitet – und den Alltag in Zeichnungen festgehalten.Von Christoph Cadenbach KunstSchrecken der MeereEine niederländische Künstlerin verwandelt gestrandeten Plastikmüll in faszinierende Stillleben.Artwork und Fotos: Thirza Schaap Der Fall meines Lebens»Wir fanden über 1000 gefälschte Giacometti-Skulpturen«Um ein gefälschtes Kunstwerk zu erkennen, braucht Kriminalhauptkommissar Ernst Schöller oft nur Lupe und Maßband. Manchmal hilft es aber auch, wenn Holzwürmer die falsche Richtung einschlagen. Beim Fall seines Lebens spielte etwas ganz anderes eine Rolle: Prahlerei.Interview: Stephan Reich LiteraturLisa Freifrau von Plochingen»Ain’t No Sunshine« – ein Song, vier Geschichten. Hier schreibt Nell Zink über eine Frau, die einfach nur mit einem muskulösen Beinahe-Fremden schlafen möchte, aber unaufhörlich von dessen Nachbarn belästigt wird.Von Nell Zink