Kino

SZ MagazinRami Malek im Interview
:"Ich habe jahrelang Türen eingetreten"

Der Oscar-Preisträger Rami Malek über seine Wurzeln in Ägypten, seinen steinigen Weg nach oben und frühere Rollen als Pharao, Attentäter und Vampir, die er nie wieder spielen möchte.

SZ PlusInterview von Johannes Waechter

SZ MagazinKino
:"Um 10.15 Uhr haben wir geheiratet, um eins sind wir nach Cannes gefahren"

Eine Liebe fürs Kino: Die Eheleute Erika und Ulrich Gregor, 90 und 92, haben ihr Leben miteinander verbracht - und mit Filmen. Im Interview erzählen sie, welcher der wichtigste war, den sie in ihrem eigenen Kino gezeigt haben und wie die gemeinsame Leidenschaft sie vor Ehekrisen bewahrt hat.

SZ PlusInterview von Trisha Balster

SZ MagazinSagen Sie jetzt nichts
:Ihre Reaktion auf sexistische Bemerkungen, Karla Sofía Gascón?

Die Schauspielerin im Interview ohne Worte darüber, wie sie als Vater war und als Mutter ist, wie schwer es ihr fiel, wieder einen Mann zu spielen, und welche Hoffnungen sie für den Film "Emilia Pérez" hat.

Fotos von Axel Martens

SZ MagazinDie Set-Kolumne
:Sie dürfen jetzt klatschen

Auf einer Bühne stehen, gefeiert werden, Autogramme geben – das wollte unsere Schauspiel-Kolumnistin schon immer. Sie fragt sich: Was sagt das über ihren Charakter aus?

SZ PlusVon Bianca Nawrath

SZ MagazinSet-Kolumne
:Was mich Rosamunde Pilcher über Romantik gelehrt hat

Unsere Kolumnistin hat schon mal gepilchert – und würde es jederzeit wieder tun (Arbeiten im Postkartenidyll!). Beim Schnulzendreh fürs ZDF lernte sie sogar für ihr eigenes Liebesleben: zum Beispiel, selbst aus Dates mit dauerquasselnden Heinis etwas herauszuholen.

SZ PlusVon Bianca Nawrath

SZ MagazinDie will doch nur spielen: die Set-Kolumne
:"Wann bin ich endlich drahaan?"

Schauspielerei ist bestimmt von Stunts, Drogen und Affären? Kommt vor, vor allem aber ist sie geprägt von Warten. Wie hält man das aus? Zum Beispiel mit Set-Spaziergängen oder Insta-Storys, die man schnell bereut. Unsere Kolumnistin berichtet aus der Wohnmobil-Doppelkabine.

SZ PlusVon Bianca Nawrath

SZ MagazinDie will doch nur spielen: die Set-Kolumne
:"Was, wenn man mir ansieht, dass ich nicht dazugehöre?"

Zu Branchenevents wie dem Filmpreis wollen alle, auch Schauspielerin Bianca Nawrath. Dumm nur, dass sie weder eine Einladung noch ein Designerkleid hat. Aber zum Glück gibt es ja Bändchenschmuggler – und Eltern.

SZ PlusVon Bianca Nawrath

SZ MagazinDie will doch nur spielen: die Set-Kolumne
:"Ich will doch nur spielen"

Das Schauspieler-Dasein ist glamourös und aufregend – aber oft auch deprimierend, wenn wieder jemand anderes die Rolle bekommt. Wie es sich anfühlt, bei Castings ständig beweisen zu müssen, dass man seinen Job beherrscht.

Von Bianca Nawrath

SZ MagazinKino
:"Selbstbewusstsein ist äußerst befriedigend"

Kate Winslet spielt im Kino eine Kriegsfotografin – und erkennt dabei Ähnlichkeiten zu sich selbst. Im Gespräch erklärt sie, warum sie nicht möchte, dass ihre Fältchen retuschiert werden, wie sie Patchwork mit drei Kindern und drei Männern lebt und was der beste Ort für intime Gespräche ist.

SZ PlusInterview von Lara Fritzsche

SZ MagazinHanna Schygulla im Porträt
:Audienz bei einer Diva

Hanna Schygulla ist eine Ikone des europäischen Kinos. An einem heißen Sommertag in Paris stand sie für das SZ-Magazin vor der Kamera des Fotografen Juergen Teller. Und belohnte ihr Publikum mit einem besonderen Moment.

SZ PlusVon Mareike Nieberding

SZ MagazinInterview mit Kevin Costner
:"In Amerika beruht vieles auf Lügen"

Kevin Costner war der Superstar Hollywoods in den Achtziger- und Neunzigerjahren. Nun startet der erste Teil seiner Western-Saga Horizon in den deutschen Kinos. Was er mit diesem Herzensprojekt über die amerikanische Geschichte geraderücken möchte, erklärt Costner im Interview.

SZ PlusInterview von Gabriela Herpell und Thomas Bärnthaler

SZ MagazinGewinnen
:Für mehr Wumms im Wohnzimmer

Mit der richtigen Ausstattung wird ein Film auch zu Hause zum Kinoerlebnis. Wir verlosen diese Woche eine Soundbar von Nubert.

SZ MagazinSagen Sie jetzt nichts
:Zeigen Sie uns Ihr "historisches Gesicht", Christian Friedel?

Der Schauspieler im Interview ohne Worte über seine Rollen der Vergangenheit, das Demonstrieren und die Frage, was er privat lieber mag: Netflix oder Kino.

SZ MagazinKino
:"Brad Pitt hat gesagt: Ich möchte das unbedingt spielen"

Edward Berger hat mit dem Film "Im Westen nichts Neues" so viele Oscars gewonnen wie kein deutscher Regisseur vor ihm. Was wird dadurch anders? Kann man danach wirklich die größten Stars bekommen? Ein Interview in drei Stationen.

SZ PlusInterview: Lars Reichardt

SZ MagazinSagen Sie jetzt nichts
:Wie ist Ihre Grundstimmung, Helena Zengel?

Die fünfzehnjährige Schauspielerin im Interview ohne Worte über Glück, ihre Schulzeit, Dreharbeiten mit Tom Hanks und ihre Rolle als "Systemsprengerin".

Fotos: Meike Kenn

SZ MagazinKino
:"Es geht ja nicht einfach immer höher"

Sandra Hüller ist eine der besten Schauspielerinnen Deutschlands und auf dem Zenit ihres Erfolgs. Was soll denn jetzt noch kommen? Ein Gespräch über Unmöglichkeiten.

SZ PlusInterview: Gabriela Herpell

SZ MagazinDas Beste aus aller Welt
:Wo ist zu Hause, Mama?

Die Grenzen zwischen privatem und öffentlichen Raum scheinen viele Menschen nicht mehr zu kennen. Das merkt man dieser Tage vor allem im Kino.

SZ PlusVon Axel Hacke

SZ MagazinKino
:"Superhelden-Filme sind faschistisch"

Warum entstehen in Hollywood so viele ­Filme, die sich gleichen? Der Regisseur und Oscar-Preisträger Michel Gondry spricht über die Zwänge seiner Branche und seinen Wunsch, das Kino näher zu den Menschen zu bringen.

SZ PlusInterview: Johannes Waechter

SZ MagazinKino
:"Inzwischen habe ich mir fast alles mal gebrochen"

Harrison Ford ist wieder Indiana Jones – mit fast 81 Jahren. Ein Gespräch über Verletzlichkeit im Alter, filmtechnische Verjüngung und die Frage, was ihm dieses Mal besonders schwer fiel.

SZ PlusInterview: Tobias Kniebe

SZ MagazinKino
:"Es ist kein Zufall, dass dieser Film so erfolgreich wurde"

Angelica Domröse und Winfried Glatzeder spielten die Hauptrollen im DDR-Kultfilm "Die Legende von Paul und Paula". 50 Jahre nach der Premiere ­erzählen die beiden von der tiefgreifenden Wirkung dieses Werks, von ihrer besonderen Beziehung vor und hinter der Kamera – und von der Kunst des Alterns.

SZ PlusInterview: Cornelius Pollmer und Susanne Schneider

SZ MagazinDas Beste aus aller Welt
:Zum Ende der Corona-Sache

Ist es jetzt eigentlich vorbei – oder nicht? Und wie läuft so ein Pandemie-Ende überhaupt ab? Unser Kolumnist über Vorsicht und Dankbarkeit und eine neue Freude an Kinobesuchen.

SZ PlusVon Axel Hacke

SZ MagazinKino
:Hollywood im Schnelldurchlauf

Millionen von Menschen lieben Kurzzusammenfassungen von Kinofilmen auf Video-Plattformen wie YouTube. Warum machen die hemmungslos spoilernden "Recaps" so süchtig?

Von Max Fellmann

SZ MagazinKino
:Wegbegleiterin durch die Geschichte

Die Hollywood-Ikone Jodie Foster wird 60. Unser Autor hat sie häufig getroffen. Hier beschreibt er, warum sie in seinen Augen für die großen Werte des Westens steht – und ihr Werk durch und durch optimistisch ist.

SZ PlusVon Nils Minkmar

SZ MagazinGewinnen
:Locker bleiben

"Da kommt noch was": Zum Kinostart der Komödie verlosen wir diese Woche einen Massagesessel.

SZ MagazinGewinnen
:Das Wochenende in der Tasche

Zum Heimkinostart des Films "Lieber Thomas" verlosen wir diese Woche einen Weekender.

SZ MagazinKultur
:Für das Herz, für den Bauch, für den Kopf

Lust auf Lesestoff, Musik, einen guten Film, ein tolles Rezept? Hier sind Empfehlungen fürs Wochenende aus der Redaktion des SZ-Magazins.

SZ MagazinKino
:"Ich habe mich lange vom Kino entfernt, um erwachsen werden zu können"

Sophie Marceau, die beliebteste Schauspielerin Frankreichs, spricht über den frühen Ruhm mit "La Boum", ihre karge Zeit in Polen und die Väter, die sie verloren hat.

SZ PlusInterview: Johanna Adorján

SZ MagazinWirtschaft
:Wem gehört Micky?

Ende 2023 erlöschen die ersten Urheberrechte an der berühmtesten Zeichentrickfigur der Welt. Geht Micky Maus dann von Disney auf die Allgemeinheit über? Es deutet viel darauf hin, dass der Konzern versucht, genau das zu verhindern.

SZ PlusVon Till Krause

SZ MagazinFrauen
:"Ich halte mich nicht für traumatisiert"

Ihre Mutter Romy Schneider starb, als Sarah Biasini vier Jahre alt war. In ihrem Buch erinnert sie sich an die gemeinsame Zeit – und empfindet das Schreiben doch nicht als Therapie.

SZ PlusInterview: Lars Reichardt

SZ MagazinKino
:"Das Leben ist eine Tragikomödie"

Hollywood-Star Michael Douglas im Interview über seine Haarpracht, Vor- und Nachteile des Älterwerdens, den Nutzen von Marihuana und die Frage, was, anders als die Schauspielerei, wirklich lebenswichtig ist.

SZ PlusInterview: Gabriela Herpell

SZ MagazinKino
:"Lachen ist Drama plus Zeit"

Der Schauspieler und Regisseur Detlev Buck hat einen Film über Thomas Manns Hochstapler Felix Krull gedreht. Hier spricht Buck über seinen berüchtigten Humor, sein Gesicht beim Weinen und die Unmöglichkeit, seinen Co-Autor Daniel Kehlmann zum Streiten zu bringen.

SZ PlusInterview: Sven Michaelsen

SZ MagazinTheater
:"Unsere Zweifel und Schwächen sagen, wer wir sind"

Schauspieler Lars ­Eidinger und Regisseur David Schalko im Interview über Penisse auf der Bühne, die Vorzüge der Schüchternheit, die tiefe Wahrhaftigkeit der Kunst, ihre neue Serie "Ich und die Anderen" und den Kollegen mit den krassesten Star-Allüren.

SZ PlusInterview: Sven Michaelsen

SZ MagazinKino
:"Es gibt so viele Fragen, die ich nie gestellt habe" – "Geht mir auch so"

Ihre Väter kamen aus Deutschland und wurden in Hollywood als Filmregisseure weltberühmt. Sie selbst waren Kinderfreundinnen und sahen sich zuletzt vor fast 80 Jahren. Ein Wiedersehen zwischen Victoria Wilder und Nicola Lubitsch.

SZ PlusInterview: Lars Reichardt und Agnes Striegan

SZ MagazinLiebe und Partnerschaft
:Die besten und buntesten Liebesfilme unserer Zeit

"Notting Hill", "Harry und Sally" und "Pretty Woman" sind inzwischen Jahrzehnte alt. Doch die Schnulze ist nicht ausgestorben, sie ist nur woanders zu finden – und dabei weniger klischeehaft, sexistisch und heteronormativ als zuvor. Ein Essay und zwölf romantische Film-Tipps.

SZ PlusVon Agnes Striegan

SZ MagazinKino
:"Meine Depression war eine gesunde Reaktion auf ein krankes System"

Die Schauspielerin Nora Tschirner war depressiv, durchlief Therapie, stationäre Behandlung und nahm ein Jahr lang Psychopharmaka. Im Interview erzählt sie, was sie krank gemacht hat und warum das auch mit einer Branche zu tun hat, die Kunst machen will, aber Künstler und Künstlerinnen nicht achtet.

SZ PlusInterview: Lara Fritzsche und Kathrin Hollmer

SZ MagazinSagen Sie jetzt nichts
:Wie böse können Sie gucken, Emilio Sakraya?

Der Schauspieler im Interview ohne Worte über Tinder, Waldorfschulen, Sport, seine rebellische Jugend und den Sommer in Berlin.

Fotos: Frank Bauer

SZ MagazinKino
:"Ich war eine Mischung aus Wegelagerer und Mönch"

Der Schauspieler Matthew McConaughey im Interview übers Nacktbongospielen, seinen Weg vom Highschool-Schönling zum Oscar-Preisträger, eine zeitgemäße Männlichkeit und den tief sitzenden Wunsch, alles hinter sich zu lassen und einfach durchzubrennen.

SZ PlusInterview: Thomas Bärnthaler

SZ MagazinKunst
:"Wir sind schon da"

185 lesbische, schwule, bisexuelle, queere, nicht-binäre und trans* Schauspieler*innen outen sich – und fordern mehr Anerkennung in Theater, Film und Fernsehen. Mit der Initiative #actout und einem gemeinsamen Manifest wollen sie eine Debatte anstoßen. Sechs von ihnen sprechen im Interview über Klischeerollen und die immer wiederkehrende Warnung vor dem Coming-out.

SZ PlusInterview: Carolin Emcke und Lara Fritzsche

SZ MagazinFilm
:Happy End garantiert

Romantische Komödie oder Buddy-Roadmovie? Große Träume oder kleines Alltagsglück? Wir haben für Sie die Streamingdienste nach 20 Wohlfühlfilmen durchforstet, die allesamt Mut, Hoffnung – oder einfach gute Laune schenken.

Von Kathrin Hollmer

SZ MagazinKino
:"Ich war immer bereit zu scheitern"

Sexiest Man Alive, rote Teppiche, Partys am Comer See, ja, ja. Aber das sind nicht die Themen, für die sich George Clooney wirklich interessiert. Ein Gespräch über menschliche Selbstzerstörung und den tieferen Sinn seiner Arbeit.

SZ PlusInterview: Max Fellmann

SZ MagazinKino
:"Bei 39 Cent für eine Dose Tomaten braucht der Bauer Sklaven"

Yvan Sagnet spielt in Milo Raus Film "Das neue Evangelium" den Jesus. Im echten Leben kämpft der Kameruner gegen die Ausbeutung von Erntehelfern auf italienischen Feldern. Er kann viel erzählen über das Gute und Schlechte im Menschen – und das Problem unserer Supermarkt-Tomaten.

SZ PlusInterview: Gabriela Herpell

SZ MagazinKino
:"Abends muss es ein Gelage sein"

In Italien hieß er "Kartoffelfresser", in Deutschland sprach kaum jemand seinen Nachnamen richtig aus. Im Interview erklärt der Schauspieler Oliver Masucci, wie ihm Kochen Halt gibt und was zu einem perfekten Abendessen gehört.

SZ PlusInterview: Carla Woter

SZ MagazinGewinnen
:Berauschend

Zum Start des neuen Films mit Isabelle Huppert verlosen wir zwei Sonnenbrillen von Gucci.

SZ MagazinSagen Sie jetzt nichts
:Würden Sie Investmentbankern Ihr Geld anvertrauen?

Der Schauspieler Albrecht Schuch im Interview ohne Worte – über seine Rolle als Banker, sein ungewöhnliches Tattoo und die wichtigste Eigenschaft eines Surfers.

Fotos: Alfred Steffen

SZ MagazinKino
:Auf dem Sofa um die Welt

Alle Städtereisen sind bis auf Weiteres abgesagt. Diese Filmliste hilft beim Warten: Zehn Hommagen an großartige Städte, von New York über Paris bis Tokio.

Von Max Fellmann

SZ MagazinKino
:Große Geschichten auf kleinstem Raum

Wer kann, der soll dieser Tage die eigene Wohnung nicht verlassen. Was passt da besser als Geschichten, die ebenfalls an nur einem Ort spielen? Hier sind die 11 besten Lockdown-Filme.

Von Wolfgang Luef

SZ MagazinKino
:"Ich mag es, wenn Frauen sich schnell bewegen"

Die Amerikanerin Greta Gerwig hat mit großem Staraufgebot "Little Women" gedreht, ihren zweiten Film als Regisseurin. Ein Gespräch über den Mut zum Ehrgeiz und die alles überwindende Kraft des Schreibens.

SZ PlusVon Gabriela Herpell

SZ MagazinLeben und Gesellschaft
:Hau ab da, du Penner

Schön, jetzt mal in Ruhe ins Kino zu gehen. Aber was, wenn schon jemand auf dem reservierten Platz sitzt? Wie reagiert man angemessen auf dieses gar nicht so triviale Alltagsproblem?

Von Till Raether

SZ MagazinSagen Sie jetzt nichts
:Wie glamourös ist das Schauspielerleben?

Luna Wedler im Interview ohne Worte über ihr Leben als Shootingstar, die Vorbereitung auf ihren neuen Film "Auerhaus" und ihre Heimat, die Schweiz.

SZ MagazinKino
:"Manchmal musst du ein Soziopath sein"

Am besten ist der Schauspieler Edward Norton, wenn er sich gebrochene, psychisch auffällige Charaktere vornimmt. Am Set gilt er selbst als schwierig. Ein Gespräch über innere und äußere Kämpfe.

SZ PlusVon Wolfgang Luef

Gutscheine: