Zum Hauptinhalt springen
  • SZ.de
  • Zeitung
  • Magazin
Login
SZ Magazin
AbosLogin
  • Startseite
  • Kolumnen
  • Newsletter
  • Hefte
  • Spiele/Rätsel
  • Das Rezept
  • Trennung
    |
  • Merkliste
Themenseite

Familie

Familie

Wie wehrt man sich gegen Mobbing?

Als sein Sohn in der Schule von einem Klassenkameraden geschlagen wird, weiß unser Autor nicht weiter. Den Lehrerinnen scheint gegen die Aggressionen nichts einzufallen, und Gegengewalt kommt nicht infrage – oder?

Von Anonym

Familie

Wie man einen Kindergeburtstag übersteht, ohne verrückt zu werden

Ketchup an den Wänden, Nervenzusammenbrüche bei den Erwachsenen – und am Ende weint das Geburtstagskind: Kinderpartys auszurichten gehört zu den größten Herausforderungen für Eltern. Doch es gibt ein paar Kniffe. Die verraten unsere Expertinnen und Experten – inklusive Anleitung für die beste Schatzsuche.

Gute Frage

Den Löffel abgeben

Wenn das wertvolle Besteck, das der verstorbene Patenonkel einem als Kind geschenkt hat, seit drei Jahrzehnten nur im Schrank liegt: Darf man es verkaufen und sich dafür selbst etwas aussuchen?

Von Johanna Adorján

Gute Frage

Was tun bei Dauerbesuch im eigenen Garten?

Weil die Nachbarn unserer Leserin keinen eigenen Garten haben, kommen sie mit ihren Kindern immer öfter bei ihr vorbei – und merken nicht, wenn sie unerwünscht sind. Wie kann man sie darauf ansprechen, ohne das Verhältnis zu belasten?

Von Johanna Adorján

Gute Frage

Ruhe, bitte!

Die Familie in der Wohnung über unserem Leser macht seit einigen Wochen ständig Lärm – selbst am Sonntagvormittag wird gewerkelt. Wie kann er sich beschweren, ohne direkt der Nörgler zu sein?

Von Johanna Adorján

Essen und Trinken

Alle auf Zucker

Einen Tag im Jahr essen die Kinder unseres Autors so viel Süßes, wie sie wollen – von früh bis spät. Das Familienmitglied, das heimlich etwas anderes »nascht«, scheidet aus. Hier erzählt er, was er dabei über sich, seine Kinder, Ernährung und Geschmack gelernt hat.

Von Georg Cadeggianini

Getränkemarkt

Möwengold gegen das Loch im Herzen

Seit der Opa unserer Autorin gestorben ist, hält sie die Erinnerung an ihn am Leben – und zu dieser gehören auch Möwen. Wie gut, dass es eine Bar in Hamburg gibt, die einen Drink macht, der zu diesem Gefühlsmix passt.

Von Simone Buchholz

Politik

Vergeudete Leben, geraubte Freiheiten

Wolfgang Schmidbauer ist Kriegskind, sein Vater fiel 1944 in der heutigen Ukraine. Vor dem Hintergrund seiner Familiengeschichte denkt der bekannte Psychoanalytiker über den Ukraine-Krieg nach, über brutale Gier nach Rohstoffen – und die Hoffnung auf Umkehr.

Von Wolfgang Schmidbauer

Sagen Sie jetzt nichts

Ihre Botschaft an alle Russinnen und Russen?

Das russisch-ukrainische Paar Olena und Evgeny Rachinskiy im Interview ohne Worte über den Krieg, ihr derzeitiges Leben, ihre Enttäuschung über den Westen und die Frage, was jetzt wichtiger ist: beten oder twittern?

Glaube und Religion

Vater unser

Priesterkinder sind eines der größten Tabus in der Katholischen Kirche. Wir haben mit zwei Pfarrerstöchtern gesprochen, die ohne ihren leiblichen Vater aufgewachsen sind – und mit einem Priester, der sich für seinen Sohn entschied, obwohl die Kirchenleitung ihm riet, alles zu vertuschen.

Von Kristina Ratsch

Leben und Gesellschaft

Warum Deutschland mehr Alltagsfreundlichkeit braucht

Sie hat immer gute Laune und dreht für zu spät kommende Familien sogar um: Erst durch ihre Busfahrerin merkt unsere Autorin, wie sehr es sonst an Nettigkeit mangelt – vor allem gegenüber Kindern.

Von Ines Schipperges

Sagen Sie jetzt nichts

Schon eingelebt im Amt, Anne Spiegel?

Die Familienminis­terin im Interview ohne Worte über ihre Antwort auf Sexismus, den besten Trost – und die Frage, ob sie lieber mit Friedrich Merz oder Alice Weidel Kaffee trinken gehen würde.

Essen und Trinken

Dieses Kochbuch hat mich durch die Pandemie gebracht

Acht Autorinnen und Autoren erzählen, welches Kochbuch in den vergangenen Monaten wichtig für sie war. Weil seine Rezepte trösteten, es im Homeoffice besonders alltagstauglich war oder zum Reisen im Kopf animierte.

Familie

»Lena, ihr solltet das Land verlassen! Wartet nicht!«

Der russische Krieg gegen die Ukraine zerreißt hunderttausende Familien, auch die unseres Fotografen Simon Koy. Bilder einer dramatischen Trennung.

Von Simon Koy und Nicola Meier

Familie

Wie man mit Kindern über den Krieg in der Ukraine spricht

»Kinder bekommen mehr mit, als wir denken«, sagt die Psychologin Elisabeth Raffauf und gibt Tipps, wie Eltern informieren und dabei Ängste auffangen können.

Interview: Sara Peschke

Familie

»Viele moderne Paare starten ambitioniert und kommen dann an ihre Grenzen«

Wie kann man gemeinsam gute Eltern sein und Sorgearbeit fair verteilen? Ein Gespräch mit der Coachin Maria Neophytou über große Lebensfragen und konkrete Tipps.

Interview: Lara Fritzsche

Freie Radikale – die Ideenkolumne

Ist es radikal, ein Recht auf Erholung zu fordern?

Viele Eltern bringt Corona an ihre Belastungsgrenze. Unsere Kolumnistin plädiert für einen großen, staatlichen Genesungsplan, damit Mütter und Väter nicht psychisch krank aus der Pandemie herauskommen.

Von Teresa Bücker

Leben und Gesellschaft

Wie macht man Kindern Hoffnung?

Angesichts von Pandemie und Klimawandel fällt es unserem Autor schwer, voller Zuversicht in die in die Zukunft zu blicken. Seinen Kindern will er genau dieses Gefühl aber schenken – nur wie?

Von Till Raether

Familie

Mein Bruder, unerreichbar im Wahn

Ein Mann leidet an Schizophrenie – und setzt seine Medikamente ab. Sein Bruder muss entscheiden, ob ­er eine Zwangseinweisung in die Psychiatrie herbeiführen soll.

Von Sarah Bioly

Leben und Gesellschaft

»Die Erleichterung, die Dinge geregelt zu haben, ist am Ende größer als der Schmerz«

Wie löst man den Haushalt der eigenen Eltern ohne Stress und Streit auf? Die Neuropsychologin Katja Werheid erklärt, was man behalten und wovon man sich trennen kann – und warum Enkelkinder dabei so wichtig sind.

Interview: Christoph Cadenbach

Gute Frage

Es geht um die Wurst

Eine Leserin ist Vegetarierin, der Rest ihrer Familie nicht. Wenn alle zusammen essen, bleiben ab und zu Fleischreste übrig. Sollte sie sich überwinden diese zu essen, bevor die Reste in den Müll wandern?

Von Johanna Adorján

Familie

Was Eltern gegen die Entfremdung von ihren Kindern tun können

Wenn Eltern und ihre erwachsenen Kinder sich voneinander entfernen, ist das für beide Seiten meist sehr schmerzhaft. Die Psychotherapeutin Andrea Kager erklärt, was man in der Erziehung beachten sollte, um sich nahe zu bleiben, welche Rolle Familienrituale spielen und wie eine Wiederannäherung gelingen kann.

Interview: Kristina Ratsch

Essen und Trinken

»Erwachsene müssen die Zurechtweisungen am Tisch sein lassen«

Der Familien-Esstisch – Ort größten Glücks, aber auch etlicher Konflikte: Die Familientherapeutin Christine Ordnung verrät, wie Mahlzeiten auch an Festtagen entspannt bleiben, warum Tischmanieren nur für Erwachsene gelten sollten und welche Folgen es hat, wenn »der Hochstuhl zum Thron wird«.

Interview: Georg Cadeggianini

Getränkemarkt

Kernschmelze am Christbaum

Wenn an Weihnachten unterschiedliche Corona-Meinungen zusammenkommen, könnte eine Feuerzangenbowle genau das Richtige sein. Unsere Kolumnistin verrät ihr Lieblingsrezept und erklärt den großen Ablenkungszauber.

Von Verena Mayer

Sagen Sie jetzt nichts

Wie pflegen Sie Ihre Stimmbänder, Michael Patrick Kelly?

Der Sänger und Komponist im Interview ohne Worte über alte Hits aus Bravo-Zeiten, sein Sofortrezept gegen schlechte Laune und die Frage, was er im Kloster gelernt hat.

Familie

»Man sollte aus Spielzeug keine Wissenschaft machen«

Zu viel, zu bunt, zu künstlich: Die Spielzeugwünsche von Kindern stehen oft im Gegensatz zu dem, was die Eltern als pädagogisch wertvoll erachten. Der Erziehungswissenschaftler Volker Mehringer erklärt, warum auch Plastikgewehre und Barbies ihr Gutes haben können – und weshalb es nicht schlimm ist, wenn Kinder an Weihnachten alle Geschenke auf einmal aufreißen.

Interview: Nicola Meier

Liebe und Partnerschaft

Wie beeinflusst die Beziehung der Eltern unser Liebesleben?

Im Interview verrät die Therapeutin Elisabeth Raffauf, ob man sich wirklich die Mutter oder den Vater als Partner sucht, ob Scheidungskinder einen Nachteil in Beziehungen haben – und wie man aus alten Mustern ausbrechen kann.

Interview: Ines Schipperges

Gute Frage

Sehnsucht nach dem Lob

Eine Mutter putzt die verstaubte Wohnung ihres Sohnes, während er mit seiner Frau und Kindern im Urlaub ist. Das bleibt jedoch unbemerkt und ungedankt. Sollte sie es ansprechen?

Von Johanna Adorján

Essen und Trinken

Was bedeutet Ihnen der Sonntag?

Wir haben acht Prominente gefragt, welche Rolle der Sonntag in ihrem Leben spielt, wie sie den Tag verbringen und was sonntags bei ihnen auf den Tisch kommt.

Protokolle: Marie Abel, Marc Baumann, Gabriela Herpell, Lars Reichardt

Leben und Gesellschaft

Masche für Masche

Das Stricken war für unsere Autorin immer mit ihrer Mutter verbunden. Als diese stirbt, gibt die Tochter das Hobby auf. Doch nun traut sie sich, den Faden wieder aufzunehmen. Eine Geschichte über Trauer und Erinnerung.

Von Michèle Loetzner

Neuere Artikel Ältere Artikel

Neues auf der Startseite

Wissen

»Je flexibler Menschen sind, desto resilienter sind sie«

Flexibilität ist laut Elaine Fox ein entscheidender Faktor für Erfolg und ein zufriedenes Leben. Die Professorin für Psychologie und Neurologie erklärt, warum man auch mal von einem Plan abweichen sollte – und wie Videospiele und soziale Medien dabei helfen können, beweglicher im Kopf zu werden.

Interview: Julia Lindner

Musik

»Ich habe nichts verpasst«

Als Sänger der Pogues schrieb Shane MacGowan einige der schönsten und traurigsten Songs des 20. Jahrhunderts. Nun ist er so hinfällig, dass es heißt, er könne nicht mehr interviewt werden. Unsere Autorin traf ihn und seine Frau Victoria Clarke in Dublin und stellte fest: Es geht doch.

Interview: Theresa Hein

Politik

Die Zurückgelassene

Als Kabul fällt, schafft es Najiba-Noor Dilawari nicht mehr zum Flughafen. Obwohl die von den Taliban verfolgte Polizistin schließlich doch entkommen kann, zeigt die Geschichte ihrer Flucht, wie wenig staatliche Stellen für afghanische Ortskräfte taten – und wie wichtig engagierte Freiwillige für deren Rettung waren.

Von Mohamed Amjahid

Gute Frage

Wie weit geht Nachbarschaftshilfe?

Die Nachbarn eines Lesers fragen, ob sie bei diesem wohnen dürfen, während er im Urlaub ist und die Wohnung der Nachbarn renoviert wird. Der Leser fühlt sich damit unwohl. Wie lässt sich die Situation elegant lösen?

Von Johanna Adorján

Sagen Sie jetzt nichts

Wie stellen Sie sich Ihr Leben mit 70 vor, Yasmin Fahimi?

Die DGB-Chefin und SPD-Politikerin im Interview ohne Worte über Aktien, ihre Duschzeit und die Frage, welchen Luxus sie sich gönnt.

Fotos: Axel Martens

Hotel Europa

Besser zusammen

In Solothurn in der Schweiz nächtigt man nobel im »Hotel Baseltor«, das keinem reichen Investor, sondern einer Genossenschaft gehört. Entschieden wird basisdemokratisch, gegessen auf Sterneniveau.

Von Titus Arnu

Das Kochquartett

Schweinebraten österreichischer Art

Unsere Köchin verrät ihr Rezept für den Braten-Klassiker. Statt normalem Sauerkraut empfiehlt sie Stöcklkraut, bei dem der Weißkohlkopf in größere Stücke geschnitten wird. Als Biergarten-Brotzeit schmeckt der Braten auch im Sommer.

Von Elisabeth Grabmer

Das Beste aus aller Welt

Es gilt, die Feinde der Freiheit zu erkennen

Was würden wir, wenn es nötig wird, alles auf uns nehmen, um unsere Demokratie zu verteidigen, fragt sich unser Kolumnist.

Von Axel Hacke

Familie

Wie wehrt man sich gegen Mobbing?

Als sein Sohn in der Schule von einem Klassenkameraden geschlagen wird, weiß unser Autor nicht weiter. Den Lehrerinnen scheint gegen die Aggressionen nichts einzufallen, und Gegengewalt kommt nicht infrage – oder?

Von Anonym

Coverbild

Heft Nummer 31

Das letzte Mittel

Der Sohn unseres Autors wird von einem Klassenkameraden immer wieder geschlagen. Von der Schule fühlt sich die Familie alleingelassen. Was tun: Nur trösten? Die Eltern des Mitschülers zur Rede stellen? Oder dem Kind zeigen, wie es zurückhauen kann?

Zum Heft
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Abo kündigen
  • AGB
  • Kontakt