Zum Hauptinhalt springen
  • SZ.de
  • Zeitung
  • Magazin
  • Jetzt
Login
SZ Magazin
AbosLogin
  • Startseite
  • Kolumnen
  • Newsletter
  • Hefte
  • Spiele/Rätsel
  • Das Rezept
  • Trennung
    |
  • Merkliste
Themenseite

Familie

Leben und Gesellschaft

»Mein Ziel ist, so lange wie möglich vor der Krankheit davonzulaufen«

Angenommen, es gäbe einen Test, der voraussagt, ­wann und woran Sie einmal sterben werden. Würden Sie es wissen wollen? Diese Frau wollte es – weil mehrere Menschen in ihrer Familie an Alzheimer gestorben waren. Ein Gespräch über den Umgang mit dem absehbaren Ende.

Interview: Vivian Pasquet

Abschiedskolumne

Das letzte Kind trägt Fell

Lange hielt die Mutter unseres Autors den Familienhund emotional auf Distanz – bis die Kinder auszogen, das Haus leer und der Hund gebrechlich wurde. Über eine unerwartete Liebe, das gemeinsame Altwerden und den schmerzhaften Abschied von einer neuen alten Freundin.

Von Simeon Koch

Gute Frage

Stillen zu dritt

Die Frau unseres Lesers weckt ihn nachts, wenn das gemeinsame Kind gestillt werden muss. Muss er wirklich aufstehen, obwohl er am nächsten Tag bei der Arbeit hundemüde ist?

Von Johanna Adorján

Familie

Der Idiotenbekämpfer schlägt zurück

Der Welt geht es schlecht. Wer könnte sie retten? Oder zumindest das Leben etwas leichter machen? Wir haben diejenigen gefragt, ­denen die Zukunft gehört – und Kinder ge­­be­ten, sich ganz neue ­Superheldinnen und Superhelden auszudenken.

Leben und Gesellschaft

Gib Gas, ich will Spaß

Kinder und Jugendliche können sich, anders als viele Erwachsene, völlig in eine Sache vertiefen. Sechs Autorinnen und Autoren berichten, wie sie diese grenzenlose kindliche Freude später im Leben wiederentdeckten – etwa mit Klettern, Schlagzeugspielen und den Büchern von Karl May.

Gute Frage

Darf man sein Erbe sofort ausgeben?

Der Ehemann unserer Leserin hat von seiner verstorbenen Mutter viel Geld geerbt – und möchte damit gern das eigene Haus renovieren. Für seine Frau fühlt sich das falsch an, zumal die Verstorbene für das Geld hart sparen musste. Wie verhält man sich korrekt?

Von Johanna Adorján

Familie

Die Mutter aller Fragen

Die Erde wird heißer, der Wohlstand sinkt, und auf Mütter warten Überlastung und Armutsrisiko. Was spricht in dieser Welt eigentlich noch für ein Kind?

Von Daniela Gassmann

Neue Fotografie

»Die Krankheit hat die harte Schale meiner Oma geknackt«

Seit die Fotografin Stephanie Harke denken kann, häkelte ihre Oma Bettschuhe. Dann kam die Demenz und die bunten Pantoffeln wurden immer seltsamer. Ein Gespräch über das langsame Verschwinden eines geliebten Menschen und die heilsame Wirkung des Lachens.

Interview: Simeon Koch

Gute Frage

Darf man Essensgeschenke ablehnen?

Unsere Leserin erhält von der benachbarten Flüchtlingsfamilie regelmäßig Essen als Dankeschön für ihre Hilfe. Allerdings zu oft und zu viel – weshalb sie gerne etwas sagen würde. Nur wie?

Von Johanna Adorján

Getränkemarkt

Mama will doch nur dein Bestes!

Mütter zeigen ihre Liebe manchmal auf eher nervige Art – etwa in Form von frisch gepresstem Orangensaft, von dessen schlotzig-kotziger Konsistenz einem ganz anders werden kann. Bis irgendwann der Punkt kommt im Leben, an dem sich alles umkehrt.

Von Marvin Ku

Fernsehen

Tobi or not Tobi

Moderator, Welterklärer, Sympathieträger: Tobias Krell ist der erfolgreichste Kopf des deutschen Kinderfernsehens. In der Pandemie wurde Checker Tobi zur Rettung für Lehrer und Schüler. Zeit für die Frage: Könnte der Mann auch Erwachsenenfernsehen?

Von Max Fellmann

Getränkemarkt

Befehl vom Drink-Sergeant

Selbstgebrannter Rakija ist in Kroatien ein wahrer Alleskönner. Als Schnaps mit verbindenden, ja sagenhaften Kräften lernt ihn unser Autor auf einer chinesisch-kroatischen Hochzeit lieben.

Von Marvin Ku

Reise

Nachruf auf ein Scheusal

Unsere Autorin konnte mit Kindern nichts anfangen, bis sie selbst einen Sohn bekam. In einem italienischen Badeort wurde sie nun an ihre Vergangenheit erinnert – und schämte sich sehr.

Von Vivian Pasquet

Gute Frage

Wohin mit dem Hausstand, wenn die Mutter ins Heim kommt?

Die Kinder sind sich uneinig: Die Wohnung unangetastet lassen oder den Besitz in einem Lager verwahren? Vor allem für die selbstgemalten Bilder ihrer Mutter hätte unsere Leserin gern eine würdevollere Lösung.

Von Johanna Adorján

Die Lösung für alles

Wenn Täter um Hilfe rufen

Wie lässt sich häusliche Gewalt eindämmen? Eine US-Hotline wendet sich nicht an Opfer, sondern an die Täter – und versucht, gewalttätige Männer in langen Gesprächen zur Einsicht zu bringen.

Von Michaela Haas

Literatur

»Mein Äußeres stand im Weg, um von Kritikern ernsthaft gelesen zu werden«

Julia Franck wurde mit ihrem Buch »Die Mittagsfrau« schlagartig bekannt – aber ihr Erfolg brachte Anfeindungen mit sich. Nun wird der Roman verfilmt. Ein Gespräch über das Aufwachsen bei einer Anti-Mutter, den tragischen Tod ihrer großen Liebe und Schönheit als Malus in der Literaturszene.

Interview: Sven Michaelsen

Gute Frage

Darf man Erwachsenen vorschreiben, was sie trinken?

Die Verwandte unseres Lesers will dessen selbst angebauten Rotwein mit Wasser mischen – seine Frau ist empört und verhindert es. Steht ihr das zu?

Von Johanna Adjorán

Gute Frage

Darf ich darauf bestehen, dass ein Fötus erbt?

Das Testament sagt, dass alle Urenkel 10.000 Euro erben sollen. Einer ist noch nicht geboren, aber unterwegs. Können die Eltern das Erbe für das Ungeborene einfordern?

Von Johanna Adorján

Leben und Gesellschaft

Ausgehungert

Unsere Autorin und ihre Schwester waren in ihrer Kindheit unzertrennlich. Dann wurden beide magersüchtig – und erbitterte Konkurrentinnen. Wie konnte es zu der gemeinsamen Krankheit kommen? Eine Aufarbeitung.

Von Kristina Ratsch

Getränkemarkt

Wenn Enkel und Wein gemeinsam reifen

Ob Weltpolitik oder Familienzuwachs: Was ist mit diesen Flaschen, die aus einem bestimmten Anlass gekauft wurden – und nun auf den Anlass warten, getrunken zu werden?

Von Verena Mayer

Leben und Gesellschaft

Vorhang auf für meine dunkle Seite

Unser Autor spielt ein Kuscheltier seiner Kinder immer besonders fies: Es schimpft, trinkt und beleidigt. Dabei fragt er sich, wieso ihm das so viel Spaß macht.

Von Marc Schürmann

Gute Frage

Kuckuck, kann ich kurz dein Glück zerstören?

Der beste Freund hat von seiner Ex-Frau zwei Söhne, die er liebt und großzieht. Der Jüngere sieht dem neuen Partner der Ex-Frau ähnlich. Sollte man den Kuckuckskind-Verdacht ansprechen?

Von Johanna Adorján

Leben und Gesellschaft

Risiko-Schwangerschaft

Ein deutsches Paar sehnt sich vergebens nach einem Baby. Dann engagieren die beiden eine anonyme Leihmutter in der Ukraine. Als Russland angreift, ist die Geburt nicht mehr weit. Es folgen nervenaufreibende Monate, eine gefährliche Reise – und eine ungewöhnliche Freundschaft.

Von Nicola Meier

Familie

Wie wehrt man sich gegen Mobbing?

Als sein Sohn in der Schule von einem Klassenkameraden geschlagen wird, weiß unser Autor nicht weiter. Den Lehrerinnen scheint gegen die Aggressionen nichts einzufallen, und Gegengewalt kommt nicht infrage – oder?

Von Anonym

Familie

Wie man einen Kindergeburtstag übersteht, ohne verrückt zu werden

Ketchup an den Wänden, Nervenzusammenbrüche bei den Erwachsenen – und am Ende weint das Geburtstagskind: Kinderpartys auszurichten gehört zu den größten Herausforderungen für Eltern. Doch es gibt ein paar Kniffe. Die verraten unsere Expertinnen und Experten – inklusive Anleitung für die beste Schatzsuche.

Gute Frage

Den Löffel abgeben

Wenn das wertvolle Besteck, das der verstorbene Patenonkel einem als Kind geschenkt hat, seit drei Jahrzehnten nur im Schrank liegt: Darf man es verkaufen und sich dafür selbst etwas aussuchen?

Von Johanna Adorján

Gute Frage

Was tun bei Dauerbesuch im eigenen Garten?

Weil die Nachbarn unserer Leserin keinen eigenen Garten haben, kommen sie mit ihren Kindern immer öfter bei ihr vorbei – und merken nicht, wenn sie unerwünscht sind. Wie kann man sie darauf ansprechen, ohne das Verhältnis zu belasten?

Von Johanna Adorján

Gute Frage

Ruhe, bitte!

Die Familie in der Wohnung über unserem Leser macht seit einigen Wochen ständig Lärm – selbst am Sonntagvormittag wird gewerkelt. Wie kann er sich beschweren, ohne direkt der Nörgler zu sein?

Von Johanna Adorján

Essen und Trinken

Alle auf Zucker

Einen Tag im Jahr essen die Kinder unseres Autors so viel Süßes, wie sie wollen – von früh bis spät. Das Familienmitglied, das heimlich etwas anderes »nascht«, scheidet aus. Hier erzählt er, was er dabei über sich, seine Kinder, Ernährung und Geschmack gelernt hat.

Von Georg Cadeggianini

Getränkemarkt

Möwengold gegen das Loch im Herzen

Seit der Opa unserer Autorin gestorben ist, hält sie die Erinnerung an ihn am Leben – und zu dieser gehören auch Möwen. Wie gut, dass es eine Bar in Hamburg gibt, die einen Drink macht, der zu diesem Gefühlsmix passt.

Von Simone Buchholz

Neuere Artikel Ältere Artikel

Neues auf der Startseite

Das Beste aus aller Welt

Zum Ende der Corona-Sache

Ist es jetzt eigentlich vorbei – oder nicht? Und wie läuft so ein Pandemie-Ende überhaupt ab? Unser Kolumnist über Vorsicht und Dankbarkeit und eine neue Freude an Kinobesuchen.

Von Axel Hacke

Sagen Sie jetzt nichts

Waren Sie ein glücklicher Jugendlicher?

Der Regisseur und Drehbuchautor Lukas Dhont im Interview ohne Worte über Freundschaft, den Unterschied zur Liebe und die Frage, ob er Menschen mit seinen Filmen zum Weinen bringen möchte.

Leben und Gesellschaft

»Mein Ziel ist, so lange wie möglich vor der Krankheit davonzulaufen«

Angenommen, es gäbe einen Test, der voraussagt, ­wann und woran Sie einmal sterben werden. Würden Sie es wissen wollen? Diese Frau wollte es – weil mehrere Menschen in ihrer Familie an Alzheimer gestorben waren. Ein Gespräch über den Umgang mit dem absehbaren Ende.

Interview: Vivian Pasquet

Das Rezept

»Ich will niemanden belehren. Jeder kann sein Schnitzel essen«

Der vegane Januar, auch »Veganuary« genannt, geht zu Ende. Viele verzichteten in den vergangenen Wochen auf tierische Produkte. Warum es sich lohnen kann, weiterzumachen, erzählen sieben Menschen, die schon jahrelang keine Fleisch-, Fisch- und Milchprodukte essen.

Protokolle: Stefanie Witterauf

Probier doch mal

Heißkalte Schnaps-Pralinen-Schmelze

Der italienische »Affogato« folgt einem wunderbaren Prinzip, findet unser Kochkolumnist: Die Übergänge von heißem Kaffee zu kaltem cremigem Eis in einer Tasse, auf einem Löffel und letztendlich im Mund. Anstatt einer Kugel Eis, kommt bei ihm jedoch ein cremiger Schokotrüffel in die Espressotasse.

Von Hans Gerlach

Abschiedskolumne

Das letzte Kind trägt Fell

Lange hielt die Mutter unseres Autors den Familienhund emotional auf Distanz – bis die Kinder auszogen, das Haus leer und der Hund gebrechlich wurde. Über eine unerwartete Liebe, das gemeinsame Altwerden und den schmerzhaften Abschied von einer neuen alten Freundin.

Von Simeon Koch

Gesundheit

»Frauen sind oft fleißiger und willensstärker, aber weniger risikobereit«

Das weibliche Gehirn unterscheidet sich vom männlichen – nicht nur in der Größe. Was aber bedeutet das im Alltag? Die Psychiaterin Iris Sommer über Hormone, Bewerbungen – und die biologische Tatsache, dass es mehr als zwei Kategorien von Geschlecht gibt.

Interview: Sara Peschke

Leben und Gesellschaft

»Niemand rät mehr, bei einer Bewerbung bescheiden aufzutreten«

Der Historiker Timo Luks hat untersucht, wie sich Menschen vor 200 Jahren um Stellen bewarben – und hat einen Rat für gestresste Jobsuchende von heute: Es kommt weniger auf die Details an, als man denkt.

Interview: Bernd Kramer

Das Beste aus aller Welt

Dieser Zug hat sieben Jahre Verspätung

Die Deutsche Bahn ist berühmt für ihre Unpünktlichkeit. Unser Autor hätte eine Idee, wie man das Chaos in den Griff bekommen könnte.

Von Axel Hacke

Coverbild

Heft Nummer 4

Der letzte Vorhang

Gewaltige Decken aus Kunststoff sollen verhindern, dass die Gletscher schmelzen. Der Anblick ist alarmierend – und von eigenartiger Faszination.

Zum Heft
  • Twitter
  • Facebook
  • Instagram
SZ Plus-Abonnement:
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abo kündigen
Vertrag mit Werbung:
  • Vertragsbedingungen
  • Datenschutz
  • Vertrag mit Werbung kündigen
  • Widerruf nach Fernabsatzgesetz
  • Widerspruch
  • Kontakt und Impressum