Zum Hauptinhalt springen
  • SZ.de
  • Zeitung
  • Magazin
  • Jetzt
  • Dossier
SZ Magazin
Jetzt abonnieren
  • Startseite
  • Kolumnen
  • Newsletter
  • Hefte
  • Spiele/Rätsel
  • Das Rezept
  • Trennung
    |
  • Merkliste
Kolumnenseite

Das Beste aus aller Welt

Als Kolumnist sieht Axel Hacke seine Aufgabe darin, Woche für Woche aus dem Schweren etwas Leichtes zu machen. Damit begann er 1990, als im SZ-Magazin kurz nach dessen Start bereits sein »Kleiner Erziehungsberater« erschien. Seit 2008 heißt seine Kolumne »Das Beste aus aller Welt« – mal ernst, meist aber heiter und stets in Hackes unverwechselbarem Ton geht es um die Wirrnisse unseres Alltags, die große Politik, Gefahren beim Niesen, das Sexleben des Nubischen Steinbocks ... aber lesen Sie am besten selbst!

Das Beste aus aller Welt

7:15 Minuten Pubertät

Man muss nur einen alten Rocksong auflegen – und sofort spürt man, was schon mit 15 wichtig war: die Freiheit, die Liebe, das Alles-Idioten-Gefühl. Nur eine Frage ist neu: Wird es eigentlich gerade immer windiger?

Von Axel Hacke

Das Beste aus aller Welt

Links, rechts – was heißt das noch?

Sich für Schwache einsetzen, für mehr Gleichheit in der Gesellschaft, für den Schutz der Güter, die uns allen gehören, für die Umwelt: Früher war ziemlich klar, was für Ziele linke Politik hatte. Und heute?

Von Axel Hacke

Das Beste aus aller Welt

Der Überdruss an den Dingen

Alles ist voll mit Gegenständen, die man nicht braucht. Warum kommen trotzdem ­ständig noch neue hinzu, fragt sich unser Kolumnist nach dem Kauf einer völlig überflüssigen Putzbürste.

Von Axel Hacke

Das Beste aus aller Welt

Wut im Überfluss

Viele reagieren auf all die Barbarei, die gerade in der Welt passiert, mit schnellen Meinungsbekundungen. Dabei wären andere Dinge jetzt viel wichtiger – unter anderem, mal wirklich nachzudenken.

Von Axel Hacke

Das Beste aus aller Welt

Total verwanzt

Manchmal stellt man sich vor, dass das Leben auch ganz anders hätte verlaufen können. So träumt unser Kolumnist anlässlich der aktuellen Bettwanzenplage von einem Dasein als Wanzenexperte. Oder ist er das vielleicht bereits?

Von Axel Hacke

Das Beste aus aller Welt

Die Routine des Entsetzens

Nach den Taten der Hamas hatte unser Kolumnist mit einer Welle des Mitgefühls gerechnet, so wie nach früheren Terroranschlägen. Stattdessen scheint es, als blickten viele Menschen in Deutschland eher kühl auf die Situation in Nahost. Oder trügt das Gefühl?

Von Axel Hacke

Das Beste aus aller Welt

Wenn alles zu viel wird

Keiner mag schlechte ­Nachrichten. Aber darf man einfach den Kopf in den ­Sand stecken, um sie zu vermeiden?

Von Axel Hacke

Das Beste aus aller Welt

Die Hoffnung stirbt zuletzt

Ob Trump oder Corona – manche Plagen lassen uns leider nicht los. Was hilft, ist die Erkenntnis: Wir können die Probleme nicht ändern, aber unsere Haltung dazu.

Von Axel Hacke

Das Beste aus aller Welt

Mal so, mal so

Erstaunlich oft ist Opportunismus sinnvoll und nachvollziehbar. Manchmal ist er aber auch scharf zu verurteilen – zum Beispiel dieser Tage in der bayerischen Politik.

Von Axel Hacke

Das Beste aus aller Welt

Entgleiste Welt

Züge, die nie ankommen, Koffer, die nie zurückkehren und Taxifahrer ohne Orientierungssinn. Unser Kolumnist träumt von Reisen, die nicht in einer Odyssee enden.

Von Axel Hacke

Das Beste aus aller Welt

Unbekanntes unter uns

Das Artensterben schreitet unerbittlich voran. Dabei wurden erstaunlich viele Tier- und Pflanzenarten noch gar nicht entdeckt, es sind Millionen! Für unseren Kolumnisten ist die Konsequenz daraus klar.

Von Axel Hacke

Das Beste aus aller Welt

Von der Bräune zur Bleiche

Der Sommer neigt sich dem Ende zu, und unser Kolumnist wird wehmütig. Am liebsten würde er die letzten Strahlen des Sommers einfangen – nur wie?

Von Axel Hacke

Das Beste aus aller Welt

Seht her, ich paddle!

Ichichich: Im See schwimmend erkennt unser Autor einen interessanten Zusammenhang zwischen Stand-up-Paddlern und den Fahrern von E-Rollern.

Von Axel Hacke

Das Beste aus aller Welt

Schwimmende Friedensvögel

Man kann nicht wütend sein, wenn man einen Pinguin sieht, befand schon John Ruskin. Könnte es die Welt zu einem besseren Ort machen, wenn uns die Vögel von mehr Plakatwänden und Bildschirmen aus anblicken würden?

Von Axel Hacke

Das Beste aus aller Welt

Sieben Tipps für ein langes Leben

Wie bleibt man lange fit und gesund? Dazu gibt es zahllose Ratschläge und Tipps, zuletzt einen Acht-Punkte-Plan aus Illinois. Völliger Quatsch, findet unser Kolumnist: Mehr als sieben braucht es nicht.

Von Axel Hacke

Das Beste aus aller Welt

Wo ist zu Hause, Mama?

Die Grenzen zwischen privatem und öffentlichen Raum scheinen viele Menschen nicht mehr zu kennen. Das merkt man dieser Tage vor allem im Kino.

Von Axel Hacke

Das Beste aus aller Welt

Der Pralinen-Frieden

Wie unser Kolumnist inmitten schwatzender, schmatzender und unentwegt fotografierender Touristenmassen zu einer wichtigen Erkenntnis über Europa gelangte.

Von Axel Hacke

Das Beste aus aller Welt

Zukunft? Muss das sein?

Die Gegenwart ist zum Fürchten und vor dem, was kommt, kann einem bange werden. Wie schafft man es, trotzdem froh und zuversichtlich zu bleiben?

Von Axel Hacke

Das Beste aus aller Welt

Zoff um Zöberitz

Ein ausgefallener ICE, ein heiterer Facebook-Post über die anschließende Bummeltour durch Sachsen-Anhalt – und schon war unser Kolumnist mittendrin im Ost-West-Konflikt.

Von Axel Hacke

Das Beste aus aller Welt

Die Rechnung, bitte

Im Italienurlaub erschrickt unser Kolumnist über den Preis für zwei Weißbier. Am liebsten würde er die Kosten nach Deutschland weiterreichen, an eine Partei, die schon viel höhere Rechnungen verursacht hat.

Von Axel Hacke

Das Beste aus aller Welt

Was war nochmal Rote Grütze?

Im Restaurant, im Supermarkt oder in der Computerfabrik gäbe es viel zu tun. Wo sind bloß die Leute, die diese Arbeit machen möchten?

Von Axel Hacke

Das Beste aus aller Welt

Nicht mehr als ein Achsenzucken

Der Mensch hat die Erdachse verschoben – und zwar um genau 4,36 Zentimeter. Aber ist das ein Grund, gleich wieder in die übliche Alarmstimmung zu verfallen?

Von Axel Hacke

Das Beste aus aller Welt

Das große Schmierentheater

In den Niederlanden gibt es jetzt in vielen Orten Sonnenmilch gratis. Unseren Kolumnisten erinnert das an die eigenen Versäumnisse in Sachen Hautpflege – und er fragt sich: Was muss passieren, damit er sich endlich richtig eincremt?

Von Axel Hacke

Das Beste aus aller Welt

Hinein ins Offene

Wie unser Kolumnist beim Joggen auf dem Tempelhofer Feld in Berlin vom Weg abkommt und sich auf einmal in einer Urzeit-Savanne wiederfindet.

Von Axel Hacke

Das Beste aus aller Welt

Analoger Spam

Früher freute sich unser Kolumnist auf den großen Berg Post, der einen nach dem Urlaub erwartete. Heute finden sich darin nur noch zwei Sorten von Briefen – und erfreulich ist leider keine davon.

Von Axel Hacke

Das Beste aus aller Welt

Gefahren bis zum Hals

Das Leben ist hart, aber ungerecht. Und dann noch all die bedrohlichen Zeitungsmeldungen! Unser Kolumnist kommt allmählich an seine Grenzen.

Von Axel Hacke

Das Beste aus aller Welt

Der geheimnisvolle Knödelkult

Viele alltägliche Dinge werfen in Wahrheit grundlegende Fragen auf. Zum Beispiel die Herkunft des Kartoffelknödels.

Von Axel Hacke

Das Beste aus aller Welt

Quo nasis?

Unser Kolumnist plant ein Standardwerk über das menschliche Riechorgan. Denn nicht nur beim Wandern und Radfahren, auch beim Schreiben folgt er der Devise: immer der Nase nach!

Von Axel Hacke

Das Beste aus aller Welt

Triumphatoren auf zwei Rädern

Warum werden manche Menschen zu Anarchisten, sobald sie ein Fahrrad besteigen? Gedanken über eine ganz spezielle Wesens­ver­änderung.

Von Axel Hacke

Das Beste aus aller Welt

Deutschland schreibt

Angeblich träumt jeder zweite Deutsche davon, mal ein Buch zu schreiben. Wie ruhig und bedächtig wäre das Land, wenn diese Träume wahr würden?

Von Axel Hacke

Neuere Artikel Ältere Artikel

Neues auf der Startseite

Musik

Kennen Sie die Callas?

Maria Callas war die größte Operndiva der Geschichte. Was ist von ihrem bewegten Leben, ihren Opernerfolgen oder ihrer skandalträchtigen Liaison mit dem Reeder Aristoteles Onassis noch in Erinnerung? Testen Sie Ihr Callas-Wissen in unserem großen Quiz zu ihrem hundertsten Geburtstag.

Von Johannes Waechter

Das Beste aus aller Welt

7:15 Minuten Pubertät

Man muss nur einen alten Rocksong auflegen – und sofort spürt man, was schon mit 15 wichtig war: die Freiheit, die Liebe, das Alles-Idioten-Gefühl. Nur eine Frage ist neu: Wird es eigentlich gerade immer windiger?

Von Axel Hacke

Essen und Trinken

Die Küche des Lebens

Die Koreanerin Jeongkwan Snim ist eine der bedeutendsten Köchinnen der Welt. Um Unterricht bei ihr bemühen sich Spitzenköche aus aller Welt – und unser Autor. Die Geschichte einer Erleuchtung am Herd.

Von Andrin Willi

Sagen Sie jetzt nichts

Was ist zu kurz gekommen in all den Jahren, Anne Will?

Die Journalistin, Moderatorin und Politikwissenschaftlerin im Interview ohne Worte über Live-Schalten mit der Außenministerin, das Gefühl, die prominenteste lesbische Frau Deutschlands zu sein – und darüber, was die Zukunft bringt.

Fotos: Paulina Hildesheim

Gut getestet

25 Geschenke unter 25 Euro

Tolle Weihnachtsgeschenke müssen nicht teuer sein. Die SZ-Magazin-Redaktion hat ihre Lieblingsideen gesammelt – zum Basteln, zum Spielen, zum Entdecken und zum Genießen.

Von der Redaktion des SZ-Magazins

Probier doch mal

Ziege trifft Kürbis

Bei dem Weihnachtsmenü unseres Kochkolumnisten geht es um bescheidene Zutaten und Rezepte in einer besonders liebevoll ausgearbeiteten Form. Den Anfang macht diese einfache, aber raffinierte Ziegenkäse-Kürbistarte.

Von Hans Gerlach

Das Rezept

Tief ins Glas

Wenn man Gemüse und Obst einlegt, hält es nicht nur eine Weile, sondern ent­wickelt auch einen ganz eigenen Geschmack. Neun Rezepte für Langzeit­beziehungen in der Küche.

Essen und Trinken

Es geht um die Wurst

In den vergangenen Jahren ist der Markt für Fleischersatzprodukte in Deutschland enorm gewachsen. Vor zwei Heraus­forderungen stehen die Hersteller aber noch: Die breite Masse der Bevölkerung zu erreichen – und die perfekte vegane Wiener Wurst zu schaffen.

Von Susan Djahangard

In die Freiheit – Geschichten vom Aussteigen

»Man darf Kindern nicht den eigenen Traum aufzwingen«

Wie ist es, als Kind von Aussteigern aufzuwachsen? Die Britin Suzanne Heywood segelte als Mädchen zehn Jahre lang mit ihren Eltern um die Welt. Und sagt heute: Was für erwachsene Menschen nach dem perfekten Leben klingt, kann sich für ein Kind ganz anders anfühlen.

Interview: Dorothea Wagner

Coverbild

Heft Nummer 48

Eingelegt!

Ein Essensheft

Zum Heft
  • Plattform X
  • Facebook
  • Instagram
SZ Plus-Abonnement:
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abo kündigen
Vertrag mit Werbung:
  • Vertragsbedingungen
  • Datenschutz
  • Vertrag mit Werbung kündigen
  • Widerruf nach Fernabsatzgesetz
  • Widerspruch
  • Kontakt und Impressum