Zum Hauptinhalt springen
  • SZ.de
  • Zeitung
  • Magazin
  • Jetzt
Login
SZ Magazin
AbosLogin
  • Startseite
  • Kolumnen
  • Newsletter
  • Hefte
  • Spiele/Rätsel
  • Das Rezept
  • Trennung
    |
  • Merkliste
Kolumnenseite

Das Beste aus aller Welt

Als Kolumnist sieht Axel Hacke seine Aufgabe darin, Woche für Woche aus dem Schweren etwas Leichtes zu machen. Damit begann er 1990, als im SZ-Magazin kurz nach dessen Start bereits sein »Kleiner Erziehungsberater« erschien. Seit 2008 heißt seine Kolumne »Das Beste aus aller Welt« – mal ernst, meist aber heiter und stets in Hackes unverwechselbarem Ton geht es um die Wirrnisse unseres Alltags, die große Politik, Gefahren beim Niesen, das Sexleben des Nubischen Steinbocks ... aber lesen Sie am besten selbst!

Das Beste aus aller Welt

Meine Karstadt-Karriere

Die Kaufhaus-Kette schließt bald einen Großteil ihrer Filialen. Für unseren Kolumnisten ein Anlass, auf sein Wirken als Hosenverkäufer und damit verbundene Albträume zurückzublicken.

Von Axel Hacke

Das Beste aus aller Welt

Wer duzt schon einen Lord?

Unser Kolumnist fragt sich, wie im sozialen Leben das richtige Verhältnis zwischen Distanz und Nähe aussehen könnte. Hinweise darauf findet er ausgerechnet auf der Webseite von Schloss Windsor.

Von Axel Hacke

Das Beste aus aller Welt

Ein Leben für die Spülmaschine

Von wegen die Zukunft gehört den Robotern! Überlässt man die technischen Geräte sich selbst, kommt dabei nur Chaos heraus.

Von Axel Hacke

Das Beste aus aller Welt

Wann ist ein Ei ein Ei?

Pizza ohne Tomatensoße, Steaks aus Seitan und künstliche Eier: Was kann man bei einem Gericht eigentlich alles ändern, ohne dass man ihm einen neuen Namen geben muss?

Von Axel Hacke

Das Beste aus aller Welt

Das neue Normal

Über lange Zeit sind uns große Krisen erspart geblieben. Das ist jetzt anders, und viele Menschen sehnen sich zurück in eine Zeit, die viel ruhiger erschien. Aber haben sie ein Recht darauf?

Von Axel Hacke

Das Beste aus aller Welt

Schwimmen für das große Ziel

Die Chilenin Bárbara Hernández ist zweieinhalb Kilometer durch das Meer der Antarktis geschwommen. Unser Kolumnist findet, dass diese Heldentat aber nur die Vorstufe zu einem noch größeren Rekord sein kann.

Von Axel Hacke

Das Beste aus aller Welt

Eine Wolke, die vom Himmel fiel

Die USA schießen einen Spionageballon ab. Für unseren Kolumnisten besteht da eindeutig ein Zusammenhang mit der griechischen Mythologie, Fledermäusen und Elvis Presley.

Von Axel Hacke

Das Beste aus aller Welt

Man rechne 30 Käfer pro Person

Zwei Insektenarten wurden neu als Lebensmittel zugelassen. Unserem Kolumnisten bereitet ein anderes Gericht aber größere Bauchschmerzen.

Von Axel Hacke

Das Beste aus aller Welt

Nimmersatter Bücherwurm

Kann man auch zu viele Bücher haben? Und was macht man dann mit ihnen? Zum Beispiel zur größten Privatbibliothek Deutschlands zusammentragen: Die Geschichte einer Sammelwut, die Ihresgleichen sucht.

Von Axel Hacke

Das Beste aus aller Welt

Zum Ende der Corona-Sache

Ist es jetzt eigentlich vorbei – oder nicht? Und wie läuft so ein Pandemie-Ende überhaupt ab? Unser Kolumnist über Vorsicht und Dankbarkeit und eine neue Freude an Kinobesuchen.

Von Axel Hacke

Das Beste aus aller Welt

Dieser Zug hat sieben Jahre Verspätung

Die Deutsche Bahn ist berühmt für ihre Unpünktlichkeit. Unser Autor hätte eine Idee, wie man das Chaos in den Griff bekommen könnte.

Von Axel Hacke

Das Beste aus aller Welt

Warum jeder eine Krähe braucht

Krähen können Nüsse knacken und Haken biegen. Aber sollte man ihnen nicht wichtigere Dinge beibringen? Unser Kolumnist hätte durchaus Verwendung für die schlauen Vögel.

Von Axel Hacke

Das Beste aus aller Welt

Abschied von der Wegwerfgesellschaft

Alles wandert irgendwann in den Müll – außer Elektrogeräten. Warum stapeln sich in so vielen Wohnungen alte Handys, Kabel, Bildschirme, Staubsauger und weiterer sinnloser Elektronikschrott?

Von Axel Hacke

Das Beste aus aller Welt

Wenn das Blatt sich wendet

Als Kolumnist kennt Axel Hacke sich aus mit leerem Papier, das beschrieben werden muss. In diesem Jahr wurde das leere, weiße Blatt aber auf einmal zu einem politischen Fanal.

Von Axel Hacke

Das Beste aus aller Welt

Stille Nacht, schlonzige Nacht

Die Heiligen Drei Könige brachten Würstchen an die Weihnachtskrippe. Und Moses das göttliche Kartoffelsalat-Rezept vom Berge Sinai. Oder? Warum an Heiligabend nichts über das deutsche Traditionsmenü geht.

Von Axel Hacke

Das Beste aus aller Welt

Wohnst du noch oder schon nicht mehr?

Das klassische Beamtendeutsch erschafft so manches Wort-Ungeheuer – und wirft in Zeiten von Homeoffice grundlegende Fragen auf: Was bitte ist ein Nichtwohngebäude?

Von Axel Hacke

Das Beste aus aller Welt

Die Macht der Farben

Manchmal bekommen bestimmte Farben unversehens eine enorme Strahlkraft – in diesem Jahr zum Beispiel Blau und Gelb, die in Russland inzwischen nicht mal mehr zum Lackieren der Fingernägel verwendet werden dürfen.

Von Axel Hacke

Das Beste aus aller Welt

Fahrt fällt aus

Es heißt, wir steuerten auf eine Zeit vielfacher Dauerkrisen zu. Zum Glück kann man sich in den Zügen der Deutschen Bahn schon jetzt für die kommende Leidenszeit wappnen.

Von Axel Hacke

Das Beste aus aller Welt

Bis(s) zum Motorschaden

Marder genießen einen zwielichtigen Ruf. Mal knabbern sie an Hühnern, mal an Zündkabeln. Unser Kolumnist präsentiert eine dufte Geheimwaffe gegen Nager mit Vorliebe für Motorteile.

Von Axel Hacke

Das Beste aus aller Welt

Unlust und tiefe Gleichgültigkeit

Axel Hacke wird die anstehende WM ignorieren – obwohl er Fußballfan ist. Zu groß ist seine Entfremdung von »dieser Art von Fußball«. Hier verrät er sein Alternativprogramm und wie er damit umgehen wird, wenn ihn der Torjubel in den Straßen doch erreicht.

Von Axel Hacke

Das Beste aus aller Welt

Nur Vögel sollten die Lizenz zum Zwitschern haben

Was soll aus Twitter werden? Unser Kolumnist und Teilzeit-Ornithologe hat eine Idee für Elon Musk.

Von Axel Hacke

Das Beste aus aller Welt

Wärmendes Eisfach

Unser Kolumnist sitzt in diesen Tagen am liebsten in der Küche. Bosch, sein sehr alter Kühlschrank und Freund, freut sich zwar über so viel Gesellschaft – aber auch er blickt besorgt auf den Winter.

Von Axel Hacke

Das Beste aus aller Welt

Rätsel am Meeresgrund

Im arktischen Eismeer sind Milliarden Schneekrabben verschwunden. Aber wie immer, wenn Dinge plötzlich nicht mehr da sind, stellt sich die Frage: Sind sie ­wirklich ­weg, oder hat jemand sie nur schlecht auf­geräumt?

Von Axel Hacke

Das Beste aus aller Welt

Ohne Hauer kein Aua

Zahnlos zu sein, wirkt erst mal nicht erstrebenswert. Dabei wäre eine Welt ohne Zähne wohl eine friedlichere Welt: mit mehr Karamellbonbons und weniger Elfenbeinjägern.

Von Axel Hacke

Das Beste aus aller Welt

Warum andauernde Wut zu nichts führt

Früher war Wut etwas, das schnell wieder vorbei ging. Nun scheint sie bei vielen zum Dauerzustand zu werden – auch weil sie gezielt geschürt wird, um unserer Gesellschaft und Demokratie zu schaden.

Von Axel Hacke

Das Beste aus aller Welt

Was in eisigen Zeiten helfen könnte

Unser Kolumnist will sich auf den kalten Winter vorbereiten und findet Tipps bei Arthur Conan Doyle, Reinhold Messner – und seinem Freund Bruno.

Von Axel Hacke

Das Beste aus aller Welt

Kleben und kleben lassen

Immer mehr Aktivistinnen kleben sich auf Straßen oder an Kunstwerken fest. Wäre das nicht auch eine Form des Protests für den Alltag? Wenn etwa Eltern sich im Kinderzimmer an die Wand pappten, bis der Nachwuchs aufgeräumt hat?

Von Axel Hacke

Das Beste aus aller Welt

Der Rhythmus der Geschichte

Ein heißer, anstrengender Sommer geht zu Ende – mit Wahlen in Italien, bei denen ein Sieg der Neofaschisten droht. Ausgerechnet der Gedanke an die Oma eines Freundes hilft unserem Kolumnisten, diese Entwicklung einzuordnen.

Von Axel Hacke

Das Beste aus aller Welt

Mein Blutsbruder und ich

Über den Traum von einem großen Leben und dessen Ausprägung in den Büchern von Karl May.

Von Axel Hacke

Das Beste aus aller Welt

Tobsuchtsanfälle im Herbstlaub

Über das Nacktwohnen, das Ausleuchten der Seele, auf einen zu­fliegende Gewehrkugeln und das neue Buch des Filmregisseurs Werner Herzog.

Von Axel Hacke

Neuere Artikel Ältere Artikel

Neues auf der Startseite

Glaube und Religion

Warum ich mich als gläubiger Mensch unverstanden fühle

Unser Autor ist katholisch. Früher war das alltäglich, heute wird er von vielen kritisiert oder ausgelacht. Wie lebt es sich als Christ unter Heiden?

Von Tobias Haberl

Essen und Trinken

»Während des Ramadan nehmen Sie Aromen ganz anders wahr«

Die TV-Köchin und Kochbuchautorin Nadiya Hussain ist in ihrer Heimat Großbritannien ein Star. Im Interview erzählt sie, was in ihrer Familie während des Ramadan auf den Tisch kommt und welche Auswirkung das Fasten auf den Geschmack hat.

Interview: Verena Haart Gaspar

Vorgeknöpft - Die Modekolumne

Ring of Fire

Shawn Mendes postet ein Bild mit heftigem Sonnenbrand, viele Follower wollen sofort seine Aloe Vera sein. Dabei galt übertriebene Bräune doch gerade noch als total hirnverbrannt, oder?

Von Silke Wichert

Gesundheit

»Die Leber braucht sehr lange, um zu regenerieren«

Hoher Bier- und Weinkonsum verkürzt das Leben. Aber: Wie viel ist zu viel? Die Chefärztin einer Entzugsklinik erklärt im Interview, welche wundersamen Prozesse im Knochenmark beginnen, wenn man aufhört mit dem Alkohol – und welchen Satz man auf Partys sagen kann, wenn man aufgefordert wird, eins mitzutrinken.

Interview: Sina Horsthemke

Leben und Gesellschaft

»Ich hatte große Angst, den Stempel des Scheiterns zu tragen«

Fehler einzugestehen und offen über Misserfolge zu sprechen, fällt vielen schwer. Dabei kann gerade aus solchen Momenten große Kraft erwachsen. Vier Menschen erzählen, woran sie im Leben gescheitert sind, was sie daraus gelernt haben – und wie ihr Neustart aussah.

Protokolle: Beyza Arslan-Tenha

Liebe und Partnerschaft

»Zeit ist ein mächtiger Faktor für Beziehungen«

Eine Ursache für Konflikte, die viele Paare übersehen: das unterschiedliche Lebenstempo. Warum Zurückweisung oft an einem anderen Zeitgefühl liegt – und nicht an zu wenig Liebe.

Von Gabriela Herpell

Das Kochquartett

Körniges Knäckebrot aus Schweden

Ob zum Nachmittagssnack oder am Abend mit Wein und Käse – dieses glutenfreie Knäckebrot mit Kürbis- und Sonnenblumenkernen ist der perfekte Knabbergenuss. Und lange haltbar ist es außerdem.

Von Stephan Hentschel

Musik

»Die Selbstzweifel, die uns ausmachen – die hat die Maschine nicht«

Herbert Grönemeyer ist der Hymnenschreiber der Nation, aber seit jeher quält er sich mit den Worten, die später so viele Menschen berühren. Kann künstliche Intelligenz ihm das Wasser reichen? Oder zumindest ein wenig helfen? Ein Praxistest unter Aufsicht.

Interview: Max Fellmann und Lara Fritzsche

Liebe und Partnerschaft

Gemeinsam durch die schweren Zeiten

In langjährigen ­Beziehungen gibt es oft komplizierte Phasen. Viele trennen sich in dieser Zeit. Was aber macht Paare aus, die trotz allem zusam­men­bleiben – und am Ende glücklicher sind denn je?

Von Gabriela Herpell

Coverbild

Heft Nummer 13

Mein Gott

Unser Autor ist religiös. Die Menschen um ihn herum sind es eher nicht. Kaum zu glauben, meint er, was die sich entgehen lassen.

Zum Heft
  • Twitter
  • Facebook
  • Instagram
SZ Plus-Abonnement:
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abo kündigen
Vertrag mit Werbung:
  • Vertragsbedingungen
  • Datenschutz
  • Vertrag mit Werbung kündigen
  • Widerruf nach Fernabsatzgesetz
  • Widerspruch
  • Kontakt und Impressum