Nur wenigen Menschen ist bekannt, wie langfristig und mit welcher Intensität die an dieser Stelle publizierten Texte vorbereitet werden. Ich gebe ein Beispiel.
Schon während des amerikanischen Wahlkampfes 2024 tauchte immer wieder das Wort Zölle auf, tariffs, wie der heutige Präsident gerne sagt. Da ich zu einigen internen Chat-Gruppen seines Stabes hinzugebeten worden war, wusste ich früh um die Bedeutung des Themas und begann, mich einzuarbeiten. Ernst Badians Werk Zöllner und Sünder zu den publicani, den römischen Steuereintreibern, war mir eine fruchtbare Lektüre. Ich darf hier insbesondere die Fußnote 3 zu Kapitel II erwähnen: »... die Sache bedarf erneuter (und längerer) Diskussion«. Es geht dabei um den Kauf und Transport von Versorgungsgütern nach dem 2. Punischen Krieg und diesbezüglich von Wissenschaftlern wie Frank, Weissenborn-Müller, Brunt und Toynbee gewonnene Erkenntnisse.