Zum Hauptinhalt springen
  • SZ.de
  • Zeitung
  • Magazin
  • Jetzt
Login
SZ Magazin
AbosLogin
  • Startseite
  • Kolumnen
  • Newsletter
  • Hefte
  • Spiele/Rätsel
  • Das Rezept
  • Trennung
    |
  • Merkliste
Autorenseite

Kim Lucia Ruoff

Sagen Sie jetzt nichts

Hilary Hahn, wie oft denken Ihre Finger: Unspielbar?

Die Violinistin im Interview ohne Worte über die Akustik in der Elbphilharmonie, schmerzende Fingerkuppen und die Frage, wie wild Klassik sein kann.

Fotos: Paula Winkler

Neue Fotografie

Land der Bastarde

Bastarde, das klingt erstmal abwertend. Die »Baster«, eine Volksgruppe in Namibia, nennen sich allerdings selbst so. Die Fotografin Julia Runge hat die wilhelminischen Wurzeln der Baster und ihre Haltung zur deutschen Kolonial-Vergangenheit untersucht.

Neue Fotografie

»Wenn die eigene Tochter spielt, denken viele Eltern um«

Frauenfußball in Palästina wächst – und ist für die Sportlerinnen mehr als eine Freizeitbeschäftigung. Die Fotografin Anthea Schaap hat miterlebt, wie die Frauen abseits des Platzes gegen Vorurteile, patriarchalische Strukturen und Straßenblockaden auf dem Weg zum Training kämpfen.

Neue Fotografie

Braunau in Georgien

Auf bis zu 20 Millionen Todesopfer wird die grauenvolle Bilanz des Stalinismus geschätzt. In seinem georgischen Geburtsort wird Stalin aber noch immer Menschen verehrt, seine Büsten geküsst, sein Ebenbild auf Tassen gedruckt. Der Fotograf Sebastian Hopp war für eine Reportage vor Ort.

Neue Fotografie

Leichter als Luft

Novy Urengoy wurde am Reißbrett für die Arbeiter der Erdgas-Firmen entworfen. Der Sommer dauert dort gerade einmal 35 Tage. Den Rest des Jahres versinkt die Stadt in tiefem Schnee. Yanina Shevchenko hat das Leben dort dokumentiert.

Neue Fotografie

»Ich wurde ausgelacht, weil ich Reis aß«

Der Fotograf AnRong Xu erklärt, warum Nicht-Weiße es gerade schwer haben in Amerika – und warum viele ältere US-Chinesen dennoch für Trump gestimmt haben.

Neue Fotografie

Leben im Sperrgebiet

Vor 30 Jahren explodierte Reaktor 4 im Kernkraftwerk Tschernobyl. Der Fotograf Pierpaolo Mittica reist seit 15 Jahren immer wieder dorthin, um das Leben der Menschen in der Sperrzone zu dokumentieren.

Neues auf der Startseite

Vorgeknöpft - Die Modekolumne

Ring of Fire

Shawn Mendes postet ein Bild mit heftigem Sonnenbrand, viele Follower wollen sofort seine Aloe Vera sein. Dabei galt übertriebene Bräune doch gerade noch als total hirnverbrannt, oder?

Von Silke Wichert

Gesundheit

»Die Leber braucht sehr lange, um zu regenerieren«

Hoher Bier- und Weinkonsum verkürzt das Leben. Aber: Wie viel ist zu viel? Die Chefärztin einer Entzugsklinik erklärt im Interview, welche wundersamen Prozesse im Knochenmark beginnen, wenn man aufhört mit dem Alkohol – und welchen Satz man auf Partys sagen kann, wenn man aufgefordert wird, eins mitzutrinken.

Interview: Sina Horsthemke

Leben und Gesellschaft

»Ich hatte große Angst, den Stempel des Scheiterns zu tragen«

Fehler einzugestehen und offen über Misserfolge zu sprechen, fällt vielen schwer. Dabei kann gerade aus solchen Momenten große Kraft erwachsen. Vier Menschen erzählen, woran sie im Leben gescheitert sind, was sie daraus gelernt haben – und wie ihr Neustart aussah.

Protokolle: Beyza Arslan-Tenha

Liebe und Partnerschaft

»Zeit ist ein mächtiger Faktor für Beziehungen«

Eine Ursache für Konflikte, die viele Paare übersehen: das unterschiedliche Lebenstempo. Warum Zurückweisung oft an einem anderen Zeitgefühl liegt – und nicht an zu wenig Liebe.

Von Gabriela Herpell

Das Kochquartett

Körniges Knäckebrot aus Schweden

Ob zum Nachmittagssnack oder am Abend mit Wein und Käse – dieses glutenfreie Knäckebrot mit Kürbis- und Sonnenblumenkernen ist der perfekte Knabbergenuss. Und lange haltbar ist es außerdem.

Von Stephan Hentschel

Musik

»Die Selbstzweifel, die uns ausmachen – die hat die Maschine nicht«

Herbert Grönemeyer ist der Hymnenschreiber der Nation, aber seit jeher quält er sich mit den Worten, die später so viele Menschen berühren. Kann künstliche Intelligenz ihm das Wasser reichen? Oder zumindest ein wenig helfen? Ein Praxistest unter Aufsicht.

Interview: Max Fellmann und Lara Fritzsche

Liebe und Partnerschaft

Gemeinsam durch die schweren Zeiten

In langjährigen ­Beziehungen gibt es oft komplizierte Phasen. Viele trennen sich in dieser Zeit. Was aber macht Paare aus, die trotz allem zusam­men­bleiben – und am Ende glücklicher sind denn je?

Von Gabriela Herpell

Das Beste aus aller Welt

Wer duzt schon einen Lord?

Unser Kolumnist fragt sich, wie im sozialen Leben das richtige Verhältnis zwischen Distanz und Nähe aussehen könnte. Hinweise darauf findet er ausgerechnet auf der Webseite von Schloss Windsor.

Von Axel Hacke

Hotel Europa

Der schönste Blick über Triest

Nirgendwo in Italien wird mehr Espresso getrunken als in der hübschen Stadt im Nordosten, etwa 1300 Stück pro Kopf pro Jahr. Wer trotzdem gut schlafen möchte, sollte das »Savoia Excelsior Palace« aufsuchen. Erinnert an die Grand Hotels vergangener Zeiten – und ist dabei auch noch bezahlbar.

Von Silke Wichert

Coverbild

Heft Nummer 12

Wann ist ein Text ein Text?

Herbert Grönemeyer berührt mit seinen Liedern Millionen Menschen, aber er hadert ewig mit den Worten. Über die Kunst, die richtigen Zeilen zu finden – und die Frage, ob es eine Maschine besser könnte

Zum Heft
  • Twitter
  • Facebook
  • Instagram
SZ Plus-Abonnement:
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abo kündigen
Vertrag mit Werbung:
  • Vertragsbedingungen
  • Datenschutz
  • Vertrag mit Werbung kündigen
  • Widerruf nach Fernabsatzgesetz
  • Widerspruch
  • Kontakt und Impressum