Zum Hauptinhalt springen
  • SZ.de
  • Zeitung
  • Magazin
Login
SZ Magazin
AbosLogin
  • Startseite
  • Kolumnen
  • Newsletter
  • Hefte
  • Spiele/Rätsel
  • Das Rezept
  • Trennung
    |
  • Merkliste
Autorenseite

Kim Lucia Ruoff

Neue Fotografie

Land der Bastarde

Bastarde, das klingt erstmal abwertend. Die »Baster«, eine Volksgruppe in Namibia, nennen sich allerdings selbst so. Die Fotografin Julia Runge hat die wilhelminischen Wurzeln der Baster und ihre Haltung zur deutschen Kolonial-Vergangenheit untersucht.

Neue Fotografie

»Wenn die eigene Tochter spielt, denken viele Eltern um«

Frauenfußball in Palästina wächst – und ist für die Sportlerinnen mehr als eine Freizeitbeschäftigung. Die Fotografin Anthea Schaap hat miterlebt, wie die Frauen abseits des Platzes gegen Vorurteile, patriarchalische Strukturen und Straßenblockaden auf dem Weg zum Training kämpfen.

Neue Fotografie

Braunau in Georgien

Auf bis zu 20 Millionen Todesopfer wird die grauenvolle Bilanz des Stalinismus geschätzt. In seinem georgischen Geburtsort wird Stalin aber noch immer Menschen verehrt, seine Büsten geküsst, sein Ebenbild auf Tassen gedruckt. Der Fotograf Sebastian Hopp war für eine Reportage vor Ort.

Neue Fotografie

Leichter als Luft

Novy Urengoy wurde am Reißbrett für die Arbeiter der Erdgas-Firmen entworfen. Der Sommer dauert dort gerade einmal 35 Tage. Den Rest des Jahres versinkt die Stadt in tiefem Schnee. Yanina Shevchenko hat das Leben dort dokumentiert.

Neue Fotografie

»Ich wurde ausgelacht, weil ich Reis aß«

Der Fotograf AnRong Xu erklärt, warum Nicht-Weiße es gerade schwer haben in Amerika – und warum viele ältere US-Chinesen dennoch für Trump gestimmt haben.

Neue Fotografie

Leben im Sperrgebiet

Vor 30 Jahren explodierte Reaktor 4 im Kernkraftwerk Tschernobyl. Der Fotograf Pierpaolo Mittica reist seit 15 Jahren immer wieder dorthin, um das Leben der Menschen in der Sperrzone zu dokumentieren.

Neues auf der Startseite

Gesundheit

Wie ich meinen Ängsten den Kampf ansagte

Jahrelang litt unser Autor unter einer Angststörung, Erschöpfung und Stress. In der Therapie hörte er schließlich einen Satz, der sein Leben veränderte – und seinen Geist krisenfest machte. Heute mag er nicht mal mehr den düsteren Dichter, den er einst verehrte.

Von Frank Lorentz

Wissen

»Das Entscheidende passiert jenseits der Worte«

Joe Navarro hat für das FBI Körpersprache entschlüsselt. Im Interview erklärt er, woran man erkennt, ob das Gegenüber ein Geheimnis hat, was es bedeutet, wenn jemand sich ständig ins Gesicht fasst – und warum Frauen bei Gesprächen die Hände in die Hüfte stemmen sollten.

Interview: Max Fellmann

Liebe und Partnerschaft

»Wir können unseren Herzschmerz abschwächen«

Nach einer Trennung trug die Neurowissenschaftlerin Anne Freier alles zusammen, was die Forschung über Liebeskummer weiß. Ein Gespräch über die größten Mythen, Fakten – und die Frage, was man aus den Erkenntnissen für die eigene Trauerbewältigung lernen kann.

Interview: Agnes Striegan

Gute Frage

Die Frau des dicken Mannes

Der Mann unserer Leserin möchte abnehmen. Sie macht mit und verliert einige Kilos, obwohl sie das eigentlich nicht möchte. Sollte sie aus Solidarität trotzdem weiter hungern?

Von Johanna Adorján

Mode

Eine Liebeserklärung an den Sonnenhut

Zum Sommer gehört der Sonnenhut, aber den perfekten zu finden, ist verdammt schwierig. Nach jahrelanger Suche ist es unserer Autorin nun endlich gelungen.

Von Kerstin Greiner

Hotel Europa

Urlaub in Kalama-hä?

Im Süden Griechenlands liegt ein Urlaubsort, den viele höchstens wegen der von dort stammenden Oliven kennen. Dabei hat Kalamata noch viel mehr zu bieten: üppige Süßspeisen, redselige Flaneure – und das tolle »Kalamata Art Hotel«.

Von Susanne Schneider

Das Beste aus aller Welt

Made in Rußland

Nicht nur auf russisches Öl und Gas sind wir in Deutschland angewiesen – auch ein dritter, selten besprochener Stoff unterliegt Putins Kontrolle. Ein Stoff, so wichtig, dass sogar das Überleben dieser Kolumne davon abhängt.

Von Axel Hacke

Sagen Sie jetzt nichts

Was haben Ihre Kinder Ihnen beigebracht?

Der Rammstein-Keyboarder Flake im Interview ohne Worte über Schüchternheit, das Gefühl, mit der Band auf der Bühne zu stehen, und die Frage, was er nach Auftritten als Erstes macht.

Fotos: Axel Martens

Musik

»Singen ist eine Transformation von Schmerz in Musik«

Ihre Lieder sind laut und intim, und »sie wissen mehr über mich als ich selbst«, sagt Florence Welch. Ein Gespräch über die Grenzen der Selbst­entblößung und die Sehnsucht, unter Wasser zu atmen.

Interview: Gabriela Herpell

Coverbild

Heft Nummer 20

Lebenslänglich

Der Mörder Kurt Knickmeier ist seit 36 Jahren im Gefängnis und weiß nicht, ob er es je verlassen wird. Deshalb kämpft er vor Gericht um das Recht auf assistierten Suizid. Muss der Staat dabei helfen zu sterben?

Zum Heft
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Datenschutz-Einstellungen
  • AGB
  • Kontakt