Heft 33

16. August 2024

Titelbild des Heftes: Heimsuchung

Heimsuchung

Das Ideal der Hausfrau prägt unsere Gesellschaft bis heute. Über eine ungerechte und folgenschwere Erfindung.

Hier finden Sie ausgewählte Artikel aus dem SZ-Magazin 33/2024.
Die digitale Ausgabe gibt es in unserer App, ein gedrucktes Exemplar können Sie im SZ-Shop nachbestellen.

SZ PlusSZ MagazinMissbrauch
:Perfide Praxis: Wenn Therapeuten übergriffig werden

Wer in Therapie geht, hofft auf Hilfe. Aber manchen Menschen wird dort noch mehr Leid angetan. Wie kann ein Fachgebiet, das heilen soll, so anfällig sein für Missbrauch?

Von Daniela Gassmann und Agnes Striegan

SZ PlusSZ MagazinBauernproteste
:"Landwirtschaft heißt, die Welt retten, Schreiben, sich selbst retten"

Als Schriftsteller und Landwirt war Reinhard Kaiser-Mühlecker während der Bauernproteste ein gefragter Interviewpartner. Wer ist der Mann, der Buchpreise gewinnt und doch lieber Schweine mästet? Der die Wut der Bauern versteht und zugleich ihre Kurzsichtigkeit kritisiert?

Von Tobias Haberl

SZ MagazinGetränkekolumne
:Weißer Tee – das Sauerteigbrot unter den Heißgetränken

"Carpe diem" ist anstrengend, stellt unser Autor fest, als er mit seiner umtriebigen Mutter unterwegs ist. Doch bei einer Teezeremonie erfährt er eine nie gekannte innere Ruhe.

Von Marvin Ku

SZ MagazinGute Frage an Johanna Adorján
:Keine Anerkennung für die Treue

Seit einem Jahrzehnt begleitet unser Leser einen erblindeten Freund zum Schwimmen, bei jedem Wetter, komme, was wolle. Dieser scheint die Geste für selbstverständlich zu nehmen.

Von Johanna Adorján

SZ MagazinHotel Europa: der Tipp
:Minimales Zimmer, maximaler Komfort

Prag ist eine der Städte, die man gut zu Fuß erkunden kann. Das Boutiquehotel "Maximilian" liegt hierfür perfekt – und trägt selbst in seinen kleinen Zimmern zur Erholung bei (Gratis-Getränke in der Minibar!).

Von Kathrin Hollmer

SZ PlusSZ MagazinLeben und Gesellschaft
:"Hausfrauen wurden schon immer attackiert und verachtet"

Sie sorgte für Frieden nach dem Krieg, wurde zur 70-Stunden-Malocherin, dann zum Inbegriff der Ungleichheit: die Hausfrau. Historikerin Hedwig Richter über die prägendste Figur unserer Gesellschaft und die Frage, warum sie vor einem Comeback stehen könnte.

Interview von Mareike Nieberding

SZ MagazinGewinnen
:Nur packen müssen Sie leider selbst

Aber hiermit fällt es nicht schwer: Wir verlosen diese Woche einen Hartschalenkoffer und ein Beautycase, die bereit sind, mit Ihnen was zu erleben.

SZ MagazinKochquartett: das Rezept
:Gefüllte Tomaten mit Ricotta und Basilikum

Diese Gericht ist das beste Abendessen: Einfach zuzubereiten, schmeckt es kalt mit Baguette oder warm, etwa mit einer Polenta.

Von Caroline Autenrieth

SZ MagazinSagen Sie jetzt nichts
:Ihre Botschaft an Björn Höcke, Herr Ramelow?

Der Politiker im Interview ohne Worte über seinen Kampf gegen Faschismus, seine unliebsamste Angewohnheit und darüber, wie ein typisches Vater-Söhne-Wochenende bei ihm aussieht.

Fotos von Felix Adler

SZ PlusSZ MagazinAxel Hacke
:Das innere Kind in mir muss angesprochen werden

Axel Hacke lernt mit einer App Italienisch und wird dabei wie ein Kindergartenkind behandelt. Doch es funktioniert, er macht Fortschritte! Sind wir so simpel gestrickt? Über den schmalen Grat zwischen Motivation und Infantilität.

Von Axel Hacke