• SZ.de
  • Zeitung
  • Magazin
  • Login
  • Abo
  • Anzeigen
  • Startseite
  • Kolumnen
  • Themen
  • Hefte
  • Spiele/Rätsel
  • Das Rezept
Petkovic-Kolumne

30-Love - Unterwegs mit Andrea Petkovic

Sie ist 40 Wochen im Jahr auf Achse, spielt Turnier nach Turnier, lebt in anonymen Hotels. Um in der Fremde nicht allein zu sein - und um nach Niederlagen abschalten zu können -, hat sich Tennisprofi Andrea Petkovic ein spezielles Hobby zugelegt: Filme. Was diese mit ihrem Leben gemein haben, hat sie hier in 16 Kolumnenfolgen aufgeschrieben.

30 Love - Unterwegs mit Andrea Petkovic

Auf Wiederlesen

Zum Abschluss ihrer Kolumne verrät Tennisprofi Andrea Petkovic ihre fünf liebsten Filme – und in welcher Lebenssituation man diese mit welchem Getränk konsumieren sollte.

Von Andrea Petkovic

30 Love - Unterwegs mit Andrea Petkovic

Unterwegs sein, um heimzukehren

Als Tennisprofi ist Andrea Petkovic öfter in der Ferne als zuhause. Sie hat sich mit dem Alleinsein arrangiert - und ihr Herz an viele Menschen und Orte auf der Welt verloren. Eine Liebeserklärung an das Reisen.

Von Andrea Petkovic

30 Love - Unterwegs mit Andrea Petkovic

Wenn du Spinat kaufst, wirst du alt

Tennisprofi Andrea Petkovic muss immer häufiger feststellen, dass sie älter wird. Das merkt sie daran, welche Lebensmittel sie kauft – und dass sie Filme plötzlich versteht.

Von Andrea Petkovic

30 Love - Unterwegs mit Andrea Petkovic

Tausend Arten von Einsamkeit

Als Tennisprofi hat Andrea Petkovic früh gelernt, dass das Alleinsein dazugehört - auf dem Platz und auch danach. Mit der Liebe ist es in ihrem Job deshalb nicht ganz einfach.

Von Andrea Petkovic

30 Love - Unterwegs mit Andrea Petkovic

Superhelden machen Fehler

Ihre Vorliebe für Superheldenfilme hat Tennisprofi Andrea Petkovic gelehrt: Auch den Helden des realen Lebens sollte man ihre Makel zugestehen – selbst wenn das bedeutet, das Vorrundenaus der Nationalelf hinzunehmen.

Von Andrea Petkovic

30 Love - Unterwegs mit Andrea Petkovic

Jawohl, mein Meister

Tennisprofi Andrea Petkovic hatte schon viele Trainer, und die meisten haben ihr etwas fürs Leben beigebracht. Vor allem hat sie gelernt: Manchmal ist es gut, blind zu vertrauen.

Von Andrea Petkovic

30 Love - Unterwegs mit Andrea Petkovic

Wo gehöre ich hin?

Die Tennisspielerin Andrea Petkovic kennt das Gefühl, zwei Länder in einem Herzen zu tragen. Und sie weiß: Auf die Frage nach der Zugehörigkeit gibt es keine rationale Antwort.

Von Andrea Petkovic

30 Love - Unterwegs mit Andrea Petkovic

Nimm meinen Schläger und ich sag dir, wer du bist

Von ihrem kürzlich verstorbenen Lieblingsautor Philip Roth hat Tennisprofi Andrea Petkovic viel fürs Leben gelernt. Unter anderem einen Trick, wie man das wahre Ich einer mysteriösen Person erkennt.

Von Andrea Petkovic

30 Love - Unterwegs mit Andrea Petkovic

Tennis ist wie Rock'n'Roll. Fast

Als Tennisprofi kommt Andrea Petkovic zwar viel rum - Gleichgesinnte zu finden, ist aber nicht immer ganz leicht. Als sie sich auf Tour mit einer Band begab, wurde sie von deren Alltag überrascht.

Von Andrea Petkovic

30-Love - Unterwegs mit Andrea Petkovic

Komm mir bloß nicht zu nahe!

Die Tennisspielerin Andrea Petkovic sitzt alleine in einem Café und wird von einem Buch zu Tränen gerührt, als ihr auffällt: Wir alle versuchen, mit unserem Auftreten bestimmen Klischees zu entsprechen – weil das Leben hinter einer Maske offenbar leichter ist.

Von Andrea Petkovic

30-Love - Unterwegs mit Andrea Petkovic

Flieht, solange ihr könnt!

Als Profisportlerin ist es Andrea Petkovic gewohnt, ihren Körper der Selbstoptimierung zu unterwerfen. Doch neuerdings scheinen immer mehr Nicht-Sportler besessen davon, möglichst gesund und spaßfrei zu leben. Warum nur?

Von Andrea Petkovic

30-Love - Unterwegs mit Andrea Petkovic

Rechtfertigt Erfolg mieses Verhalten?

Andrea Petkovic gibt sich seit einiger Zeit Mühe, ein besserer Mensch zu sein. Doch die freundliche Andrea spielt schlechter Tennis als die egozentrische, fiese Andrea. Gibt es da einen Zusammenhang?

Von Andrea Petkovic

30-Love - Unterwegs mit Andrea Petkovic

Andere Länder, anderer Humor

Als Tennisprofi lernt unsere Kolumnistin Andrea Petkovic viele fremde Kulturen und deren Eigenarten kennen. Meistens versucht sie, nicht aufzufallen - doch das funktioniert nicht immer.

Von Andrea Petkovic

30-Love - Unterwegs mit Andrea Petkovic

Kampf ums Körperbild

Hübsch genug? Dünn genug? Groß genug? Seit sie die ersten Fotos von sich in der Zeitung sah, stellt Tennisprofi Andrea Petkovic ihren Körper in Frage – was die sozialen Medien nur noch verstärken.

Von Andrea Petkovic

30-Love - Unterwegs mit Andrea Petkovic

Lost in Zeitzone

Wer viel reist, kennt das: Am anderen Ende der Welt angekommen, ist man dann wach, wenn alle anderen schlafen - und umgekehrt. Was tun? Unsere Kolumnistin Andrea Petkovic nutzt diese Zeit gern für skurrile Kinobesuche.

Von Andrea Petkovic

30-Love - Unterwegs mit Andrea Petkovic

Filme sind Freunde

Für einen Tennisprofi ist es nach einem schlechten Tag nicht so leicht, abzuschalten: Alkohol und Drogen fallen weg, Lesen ist zu anstrengend. Andrea Petkovic hat deshalb eine besondere Eskapismus-Strategie für sich entdeckt.

Von Andrea Petkovic

Neues auf der Startseite

Das Beste aus aller Welt

Spuckschutz, Fußgruß und Zoomschulung

Ständig bringt die Pandemie neue, seltsame Wortschöpfungen hervor. Aber können wir auch damit umgehen? Zweifel sind angebracht.

Von Axel Hacke

Sagen Sie jetzt nichts

Was ist das Tolle an Schule, Jessica Rosenthal?

Die Juso-Vorsitzende im Interview ohne Worte: über ihren Beruf als Lehrerin, den zur SPD passenden Gesichtsausdruck und Kevin Kühnerts Fußstapfen.

Fotos: Tibor Bozi

Literatur

»Aggressionen sind mir lieber als Langeweile«

Der Schriftsteller Martin Mosebach bezeichnet sich selbst als Reaktionär und hat offenkundig seine Freude daran. Ein Gespräch über heftige Verrisse, die »menschenfresserischen Züge« von Autoren und seine Angewohnheit, Romane an fremden Orten zu schreiben.

Interview: Sven Michaelsen

Tiere

Im Hundehimmel

Natürlich ahnt sie, dass der Hund fehlen wird. Aber wie tief die Trauer um das Tier sein würde, darauf war die Autorin nicht gefasst.

Von Gabriela Herpell

Die Lösung für alles

»Eine unserer Rampen liegt sogar vor einem Laden in Paris«

Weil oft Rollstuhlrampen fehlen, baut die Rentnerin Rita Ebel aus Hanau welche aus Lego. Im Interview spricht sie über die erstaunliche Resonanz der Idee, die riesigen Legomengen, die sie benötigt, und die Sicht mancher Ordnungsämter auf die ungewöhnlichen Hilfsmittel.

Interview: Michaela Haas

Essen und Trinken

»Ich suche nicht gezielt, man findet überall im Wald etwas«

Pflanzen zu sammeln und damit zu kochen, liegt im Trend, nicht erst seit so viele Menschen während der Corona-Pandemie spazierengehen. Die Köchin Bernadette Wörndl hat Tipps, wann man was im Wald findet und verrät Rezepte für jede Jahreszeit. Außerdem: der praktische SZ-Magazin-Saisonkalender zum Ausdrucken.

Interview: Thomas Bärnthaler

Vorgeknöpft - Die Modekolumne

Das Private ist öffentlich

Chrissy Teigen hat 34 Millionen Instagram-Follower, sie war eine der wenigen Personen, denen Joe Biden auf Twitter folgte, und wird am Weltfrauentag mit den wichtigsten Politikerinnen der USA diskutieren. Und ständig fragt sich unsere Stilkolumnistin: Warum eigentlich?

Von Silke Wichert

Freie Radikale: die Ideenkolumne

Ist es radikal, nach Corona lange Ferien zu machen?

Was brauchen Kinder nach der Pandemie? Sicher keinen Nachholunterricht, auch wenn das logisch klinge, sagen manche. In Großbritannien wird ein »Spielsommer« diskutiert. Aber es spricht auch viel für die Rückkehr zu Routinen – solange der Erschöpfung aller Raum gegeben wird.

Von Teresa Bücker

Wissen

Wie man es schafft, endlich loszulassen

An schmerzhaften Beziehungen, unrealistischen Zielen oder überflüssigen Gegenständen festzuhalten, kann einen stark blockieren. Die Psychotherapeutin Irmtraud Tarr erklärt, wie man es schafft, sich von Ballast zu befreien – auch wenn dafür Mut nötig ist.

Interview: Stephan Reich

Coverbild

Heft Nummer 9

Seelentier

Wenn der Hund stirbt, kann der Mensch um ihn trauern wie um einen anderen Menschen. Das mag übertrieben wirken – aber nur auf den ersten Blick

Zum Heft
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Datenschutz-Einstellungen
  • AGB
  • Kontakt