Zum Hauptinhalt springen
  • SZ.de
  • Zeitung
  • Magazin
  • Jetzt
Login
SZ Magazin
AbosLogin
  • Startseite
  • Kolumnen
  • Newsletter
  • Hefte
  • Spiele/Rätsel
  • Das Rezept
  • Trennung
    |
  • Merkliste
Autorenseite

Dennis Yücel

Neue Fotografie

Glückssucher

Wir stellen Ihnen jede Woche junge, talentierte Fotografen vor. Diesmal: Hitze, Dreck, Armut - Fee Hollmigs hat sich trotzdem in Mumbai verliebt.

Neue Fotografie

In den Wäldern Kanadas

Wir stellen Ihnen jede Woche junge, talentierte Fotografen vor. Diesmal: Julius Schrank, der Holzfäller besucht hat, die unter Lebensgefahr uralte Bäume an der Westküste Kanadas fällen.

Neue Fotografie

Das letzte Hemd

Wir stellen Ihnen jede Woche junge, talentierte Fotografen vor. Diesmal: Martin Genz, dessen Bilder mit beeindruckender Nähe zeigen, was mit unseren Körpern geschieht, wenn wir tot sind.

Neue Fotografie

Die wütenden Deutschen

Wir stellen Ihnen jede Woche junge, talentierte Fotografen vor. Diesmal: Malte Wandel, der sich in Mosambik auf die Spuren von alten DDR-Vertragsarbeitern begeben hat.

Neue Fotografie

Mein Freund, der Baum

Wir stellen Ihnen jede Woche junge, talentierte Fotografen vor. Diesmal: Emina Hodzic und ihre Fotoserie über Günther Hamker, der seit 50 Jahren allein in einem Wald in Niedersachsen lebt.

Neue Fotografie

Bürgerträume

Wir stellen Ihnen jede Woche junge, talentierte Fotografen vor. Diesmal: Klaus Pichler, der der Nachkriegsgesellschaft den Hintern zeigt und sich derzeit in Wiener Schrebergärten umsieht.

Neue Fotografie

Was stört hier?

Wir stellen Ihnen jede Woche junge, talentierte Fotografen vor. Diesmal: Anja Behrens, die Landschaftsaufnahmen an zwölf Atomkraft-Standorten in Deutschland gemacht hat.

Neues auf der Startseite

Gesundheit

»Mental Load ist unsichtbar, kann aber krank machen«

Job, Erziehung, Hausarbeit: Die unsichtbare Gedankenarbeit im Alltag nennen Fachleute Mental Load. Zwei Expertinnen erklären, warum besonders Mütter darunter leiden – und nicht selten auch daran erkranken.

Interview: Luise Land

Die Lösung für alles

»Schreib, was du nicht sagen kannst«

Ein französischer Polizist ließ Hunderte weiße Briefkästen in Schulen und Sportvereinen installieren. Kinder können dort Briefe einwerfen, in denen sie unverblümt darüber schreiben, was sie bedrückt. Niemand rechnete damit, dass dieser Einblick in Kinderseelen so heftig würde.

Von Michaela Haas

Leben und Gesellschaft

»Es ist besser für Sie, freundlich zu sein als reich«

Freundlichkeit fördert nicht nur das körperliche und geistige Wohlbefinden, sondern macht auch erfolgreicher. Der Anthropologie-Professor Daniel M. T. Fessler über die wichtigste Eigenschaft der Gegenwart – und wie man sie trainieren kann.

Interview: Simona Pfister und Mikael Krogerus

Liebe und Partnerschaft

»Die beste Paartherapie ist das Zusammenleben«

Haushalt, Einrichtung und Intimität: Wer aus Liebe zusammenzieht, den erwarten einige Herausforderungen. Ein Gespräch mit der Therapeutin Ursula Nuber über den richtigen Zeitpunkt, typische Konflikte – und die Chance, sich noch näher zu kommen.

Interview: Christopher Ferner

Leben und Gesellschaft

»Mein Ziel ist, so lange wie möglich vor der Krankheit davonzulaufen«

Angenommen, es gäbe einen Test, der voraussagt, ­wann und woran Sie einmal sterben werden. Würden Sie es wissen wollen? Diese Frau wollte es – weil mehrere Menschen in ihrer Familie an Alzheimer gestorben waren. Ein Gespräch über den Umgang mit dem absehbaren Ende.

Interview: Vivian Pasquet

Sagen Sie jetzt nichts

Waren Sie ein glücklicher Jugendlicher?

Der Regisseur und Drehbuchautor Lukas Dhont im Interview ohne Worte über Freundschaft, den Unterschied zur Liebe und die Frage, ob er Menschen mit seinen Filmen zum Weinen bringen möchte.

Das Kochquartett

Für immer Pfannkuchen

Vor allem, wenn sie aus Buchweizenmehl gemacht sind! Kombiniert mit Süßem, Speck oder Tofu schmecken sie zu jeder Tages- oder Nachtzeit.

Von Stephan Hentschel

Gute Frage

Da steht er nun, der arme Tor

Der Faust-Aufsatz des Sohnes unserer Leserin wird von seiner Lehrerin vor der ganzen Klasse als Negativbeispiel analysiert. Ist das pädagogisch vertretbar oder schon Mobbing?

Von Johanna Adorján

Das Rezept

»Ich will niemanden belehren. Jeder kann sein Schnitzel essen«

Der vegane Januar, auch »Veganuary« genannt, geht zu Ende. Viele verzichteten in den vergangenen Wochen auf tierische Produkte. Warum es sich lohnen kann, weiterzumachen, erzählen sieben Menschen, die schon jahrelang keine Fleisch-, Fisch- und Milchprodukte essen.

Protokolle: Stefanie Witterauf

Coverbild

Heft Nummer 4

Der letzte Vorhang

Gewaltige Decken aus Kunststoff sollen verhindern, dass die Gletscher schmelzen. Der Anblick ist alarmierend – und von eigenartiger Faszination.

Zum Heft
  • Twitter
  • Facebook
  • Instagram
SZ Plus-Abonnement:
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abo kündigen
Vertrag mit Werbung:
  • Vertragsbedingungen
  • Datenschutz
  • Vertrag mit Werbung kündigen
  • Widerruf nach Fernabsatzgesetz
  • Widerspruch
  • Kontakt und Impressum