Heft 51
21. Dezember 2018

Im toten Winkel
Jedes Jahr sterben Dutzende Menschen in Deutschland durch rechtsabbiegende Lastwagen. Es gibt eine einfach Lösung, die meisten dieser Unfälle zu verhindern – doch die Politik lässt sich Zeit
Hier finden Sie ausgewählte Artikel aus dem SZ-Magazin 51/2018.
Die digitale Ausgabe gibt es in unserer App, ein gedrucktes Exemplar können Sie im SZ-Shop nachbestellen.

SZ MagazinLeben und Gesellschaft :"Mit 17 war ich schon verheiratet"
Tara Westover war Mormonin im ländlichen Idaho, Deborah Feldman wuchs in einer chassidischen Gemeinde in New York auf. Beide Frauen haben ihre Erfahrungen in Bestsellern beschrieben. Ein Gespräch über das Leben in extrem religiösen Welten – und über die Schwierigkeit, ihnen zu entkommen.

SZ MagazinFamilie :Jedes Päckchen eine Enttäuschung
Die Eltern unseres Autors machen einander beim Schenken auch nach einem halben Jahrhundert glücklicher Ehe keine Freude. Was läuft da schief?

SZ MagazinDie Gewissensfrage :Muss man auf lieblose Weihnachtspost antworten?
Eine Leser gibt sich Mühe bei seinen Karten, bekommt aber selbst oft unpersönliche Sammelmails. Dr. Dr. Rainer Erlinger verweist auf zwei Tugenden, die in unserem Zusammenleben oft zu kurz kommen.

SZ MagazinDas Beste aus aller Welt :Falter oder Knüller?
Unser Kolumnist über die entscheidende Frage beim Geschenke-Auspacken und die neuesten Erkenntnisse aus der Knitterforschung.

SZ MagazinLeben und Gesellschaft :Im toten Winkel
Ein Lkw-Fahrer übersieht beim Rechtsabbiegen eine Radfahrerin. Ihr Tod stürzt ihre Familie in Trauer, dem Fahrer lädt er eine lebenslange Schuld auf. Die meisten solcher Unfälle ließen sich durch eine einfache Lösung verhindern – doch die Politik lässt sich Zeit.

SZ MagazinSagen Sie jetzt nichts :Wie sieht ein freier Mensch aus, PeterLicht?
Der Musiker und Autor im Interview ohne Worte über seine Einstellung zu Mark Zuckerberg, die Frage, wie die Welt gerettet werden kann und wie er sich das Leben ohne Kapitalismus vorstellt.

SZ MagazinDas Kochquartett :Schweinebauch mit schwarzen Bohnen
Den Schweinebauch lässt unser Koch Tohru Nakamura besonders lange ruhen – dadurch wird der Braten besonders kross.

SZ MagazinHotel Europa :Schaukelstuhl mit Blick aufs Meer
In diesem Hotel heißt die Lobby "Wohnzimmer" – damit ist eigentlich schon alles gesagt.

SZ MagazinKosmos :Bestzeit
Warum ist es auf Uhren in Werbungen immer 10:10 Uhr? Unser Kolumnist tippt auf die Ähnlichkeit zum lachenden Gesicht - oder die angenehme Zeit zum Aufstehen.

SZ MagazinGetränkemarkt :Huhn aus dem Automaten
Hühnerbrühe wirkt Wunder in prekären Lebenslagen. Aber gilt das auch für Suppe, die man auf einem kalten Bahnsteig aus dem Kaffeeautomaten kauft? Ein Test.