Platzen sollen die Luftbläschen erst, wenn das Mousse au Chocolat zartschmelzend auf der Zunge zergeht. Wie viel Physik in dem luftig lockeren Dessert steckt, erklärt ein Experte.
SZ MagazinSagen Sie jetzt nichts
:Werden wir bald von Robotern versklavt, Ranga Yogeshwar?
Der Wissenschaftsjournalist und Moderator im Interview ohne Worte über Hoffnungen und Ängste, seine Schulzeit in Indien und künstliche Intelligenz.
SZ MagazinHotel Europa
:Wo Sie 400 Grüntöne finden
Früher Poststation, heute Boutique-Hotel: Im südlichen Piemont kann man das Menü eines vom Guide Michelin ausgezeichneten Kochs probieren und den Zauber einer besonderen Farbe erleben.
SZ MagazinDie Lösung für alles
:Strom, der aus der Straße kommt
Die Frage, wie und wo man Elektrofahrzeuge am besten auflädt, ist ein Hauptproblem der E-Mobilität. Eine Oberhachinger Firma hat dafür nun eine innovative Methode ganz ohne Kabel und Ladesäulen entwickelt. Firmenchef Mauricio Esguerra erklärt, wie es funktioniert.
SZ MagazinLiteratur
:"Wir hatten öfters etwas turbulente Zeiten miteinander"
Sie kommen aus berühmten, aber völlig unterschiedlichen Familien, haben einander zweimal geheiratet und dann zusammen Fachbücher geschrieben, die mit ihren eigenen Fachgebieten überhaupt nichts zu tun haben: Christine und Frido Mann im Gespräch.
SZ MagazinWissen
:"Das schwarze Loch ist etwas Höllisches"
Heino Falcke hatte einen entscheidenden Anteil daran, dass die Menschheit das erste Bild von einem schwarzen Loch im All zu sehen bekam. Er ist aber nicht nur Physiker, sondern auch Geistlicher – und sieht darin gar keinen Widerspruch.
SZ MagazinDas Beste aus aller Welt
:Haltet die Uhren an, wir stehen vor einer Revolution der Physik
Axel Hacke hat eine neue Hoffnung der Menschheit entdeckt: die Nachverhandlung von Zeit-Reserven. Sie wäre auch die Lösung für den Berliner Flughafen.
SZ MagazinDie Lösung für alles
:Können Wälder mit künstlichen Bäumen das Klima retten?
Um die Erderwärmung zu begrenzen, muss CO2 aus der Luft gefiltert werden. Im Interview erklärt Klaus Lackner, führender Forscher auf diesem Gebiet, wie das gehen könnte – und was das mit der Müllabfuhr und mit Sprudelwasser zu tun hat.
SZ MagazinWissen
:Weltfremd
Die Wissenschaftler am Forschungsinstitut CERN erforschen die großen Geheimnisse des Universums. Die kleinen Dingen des Alltags überforden sie schnell mal. Zu Besuch bei Menschen, die manchmal abends ihre Kinder in der Kita vergessen.
SZ MagazinWissen
:Auf der Jagd nach der Weltformel
Jack Steinberger erforscht seit 70 Jahren die Grundlagen unserer Existenz. Ein Gespräch über den Kern der Kernforschung.
SZ MagazinLeben und Gesellschaft
:Ein bisschen nass muss sein
Jeder kennt die Frage: Hilft es bei Regen, wenn man rennt - oder bleibt man trockener, wenn man einfach normal geht? Ein italienischer Wissenschaftler hat endlich die Antwort gefunden. Fast jedenfalls.
SZ MagazinLeben und Gesellschaft
:Besuch beim Sonnengott
Ein Fünfzehnjähriger will die Welt verstehen – und findet Antworten bei einem Astrophysiker. Trotzdem, ein paar Fragen bleiben offen. Fast 30 Jahre später kann er sie endlich klären.