Zum Hauptinhalt springen
  • SZ.de
  • Zeitung
  • Magazin
  • Jetzt
Login
SZ Magazin
AbosLogin
  • Startseite
  • Kolumnen
  • Newsletter
  • Hefte
  • Spiele/Rätsel
  • Das Rezept
  • Trennung
    |
  • Merkliste
Themenseite

Physik

Hotel Europa

Wo Sie 400 Grüntöne finden

Früher Poststation, heute Boutique-Hotel: Im südlichen Piemont kann man das Menü eines vom Guide Michelin ausgezeichneten Kochs probieren und den Zauber einer besonderen Farbe erleben.

Von Björn Stephan

Die Lösung für alles

Strom, der aus der Straße kommt

Die Frage, wie und wo man Elektrofahrzeuge am besten auflädt, ist ein Hauptproblem der E-Mobilität. Eine Oberhachinger Firma hat dafür nun eine innovative Methode ganz ohne Kabel und Ladesäulen entwickelt. Firmenchef Mauricio Esguerra erklärt, wie es funktioniert.

Von Michaela Haas

Literatur

»Wir ­hatten ­öfters etwas turbulente Zeiten miteinander«

Sie kommen aus berühmten, aber völlig unter­schiedlichen Familien, haben einander zweimal ­geheiratet und dann zusammen Fach­bücher ­geschrieben, die mit ihren eigenen Fachgebieten überhaupt nichts zu tun haben: Christine und Frido Mann im Gespräch.

Interview: Lars Reichardt

Wissen

»Das schwarze Loch ist etwas Höllisches«

Heino Falcke hatte einen entscheidenden Anteil daran, dass die Menschheit das erste Bild von einem schwarzen Loch im All zu sehen bekam. Er ist aber nicht nur Physiker, sondern auch Geistlicher – und sieht darin gar keinen Widerspruch.

Interview: Lars Reichardt

Das Beste aus aller Welt

Haltet die Uhren an, wir stehen vor einer Revolution der Physik

Axel Hacke hat eine neue Hoffnung der Menschheit entdeckt: die Nachverhandlung von Zeit-Reserven. Sie wäre auch die Lösung für den Berliner Flughafen.

Von Axel Hacke

Die Lösung für alles

Können Wälder mit künstlichen Bäumen das Klima retten?

Um die Erderwärmung zu begrenzen, muss CO2 aus der Luft gefiltert werden. Im Interview erklärt Klaus Lackner, führender Forscher auf diesem Gebiet, wie das gehen könnte – und was das mit der Müllabfuhr und mit Sprudelwasser zu tun hat.

Interview: Michaela Haas

Wissen

Weltfremd

Die Wissenschaftler am Forschungsinstitut CERN erforschen die großen Geheimnisse des Universums. Die kleinen Dingen des Alltags überforden sie schnell mal. Zu Besuch bei Menschen, die manchmal abends ihre Kinder in der Kita vergessen.

Wissen

Auf der Jagd nach der Weltformel

Jack Steinberger erforscht seit 70 Jahren die Grundlagen unserer Existenz. Ein Gespräch über den Kern der Kernforschung.

Leben und Gesellschaft

Ein bisschen nass muss sein

Jeder kennt die Frage: Hilft es bei Regen, wenn man rennt - oder bleibt man trockener, wenn man einfach normal geht? Ein italienischer Wissenschaftler hat endlich die Antwort gefunden. Fast jedenfalls.

Leben und Gesellschaft

Besuch beim Sonnengott

Ein Fünfzehnjähriger will die Welt verstehen – und findet Antworten bei einem Astrophysiker. Trotzdem, ein paar Fragen bleiben offen. Fast 30 Jahre später kann er sie endlich klären.

Neues auf der Startseite

Gesundheit

»Mental Load ist unsichtbar, kann aber krank machen«

Job, Erziehung, Hausarbeit: Die unsichtbare Gedankenarbeit im Alltag nennen Fachleute Mental Load. Zwei Expertinnen erklären, warum besonders Mütter darunter leiden – und nicht selten auch daran erkranken.

Interview: Luise Land

Die Lösung für alles

»Schreib, was du nicht sagen kannst«

Ein französischer Polizist ließ Hunderte weiße Briefkästen in Schulen und Sportvereinen installieren. Kinder können dort Briefe einwerfen, in denen sie unverblümt darüber schreiben, was sie bedrückt. Niemand rechnete damit, dass dieser Einblick in Kinderseelen so heftig würde.

Von Michaela Haas

Leben und Gesellschaft

»Es ist besser für Sie, freundlich zu sein als reich«

Freundlichkeit fördert nicht nur das körperliche und geistige Wohlbefinden, sondern macht auch erfolgreicher. Der Anthropologie-Professor Daniel M. T. Fessler über die wichtigste Eigenschaft der Gegenwart – und wie man sie trainieren kann.

Interview: Simona Pfister und Mikael Krogerus

Liebe und Partnerschaft

»Die beste Paartherapie ist das Zusammenleben«

Haushalt, Einrichtung und Intimität: Wer aus Liebe zusammenzieht, den erwarten einige Herausforderungen. Ein Gespräch mit der Therapeutin Ursula Nuber über den richtigen Zeitpunkt, typische Konflikte – und die Chance, sich noch näher zu kommen.

Interview: Christopher Ferner

Leben und Gesellschaft

»Mein Ziel ist, so lange wie möglich vor der Krankheit davonzulaufen«

Angenommen, es gäbe einen Test, der voraussagt, ­wann und woran Sie einmal sterben werden. Würden Sie es wissen wollen? Diese Frau wollte es – weil mehrere Menschen in ihrer Familie an Alzheimer gestorben waren. Ein Gespräch über den Umgang mit dem absehbaren Ende.

Interview: Vivian Pasquet

Sagen Sie jetzt nichts

Waren Sie ein glücklicher Jugendlicher?

Der Regisseur und Drehbuchautor Lukas Dhont im Interview ohne Worte über Freundschaft, den Unterschied zur Liebe und die Frage, ob er Menschen mit seinen Filmen zum Weinen bringen möchte.

Das Kochquartett

Für immer Pfannkuchen

Vor allem, wenn sie aus Buchweizenmehl gemacht sind! Kombiniert mit Süßem, Speck oder Tofu schmecken sie zu jeder Tages- oder Nachtzeit.

Von Stephan Hentschel

Gute Frage

Da steht er nun, der arme Tor

Der Faust-Aufsatz des Sohnes unserer Leserin wird von seiner Lehrerin vor der ganzen Klasse als Negativbeispiel analysiert. Ist das pädagogisch vertretbar oder schon Mobbing?

Von Johanna Adorján

Das Rezept

»Ich will niemanden belehren. Jeder kann sein Schnitzel essen«

Der vegane Januar, auch »Veganuary« genannt, geht zu Ende. Viele verzichteten in den vergangenen Wochen auf tierische Produkte. Warum es sich lohnen kann, weiterzumachen, erzählen sieben Menschen, die schon jahrelang keine Fleisch-, Fisch- und Milchprodukte essen.

Protokolle: Stefanie Witterauf

Coverbild

Heft Nummer 4

Der letzte Vorhang

Gewaltige Decken aus Kunststoff sollen verhindern, dass die Gletscher schmelzen. Der Anblick ist alarmierend – und von eigenartiger Faszination.

Zum Heft
  • Twitter
  • Facebook
  • Instagram
SZ Plus-Abonnement:
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abo kündigen
Vertrag mit Werbung:
  • Vertragsbedingungen
  • Datenschutz
  • Vertrag mit Werbung kündigen
  • Widerruf nach Fernabsatzgesetz
  • Widerspruch
  • Kontakt und Impressum