• SZ.de
  • Zeitung
  • Magazin
  • Login
  • Abo
  • Anzeigen
  • Startseite
  • Kolumnen
  • Themen
  • Hefte
  • Spiele/Rätsel
Themenseite

YouTube

Pfarrerssohn mit Undercut und Youtube-Konto

Der Social-Media-Star Rezo informiert in lockerem Ton über Themen wie Drohnenkriege und den Klimawandel.

Von Nicolas Freund

Facebook vergesellschaften!

Das soziale Netzwerk gefährdet die Demokratie, findet Axel Hacke im Hinblick auf ein manipuliertes Video, das Nancy Pelosi angeblich betrunken zeigt. Denn wer nicht gegen Hass und Lügen einschreitet, hat es nicht verdient, »sozial« genannt zu werden.

Von Axel Hacke

Vorspulen ist das neue Binge Watching

Auf Youtube, Sky, Netflix und Co. kann man schnell durch ganze Serienstaffeln oder Videofilme spulen. Dadurch entsteht eine neue Fernsehkultur. Ist das einfach praktisch – oder respektlos den Filmmachern gegenüber?

Von Katharina Holzinger

»Als würde warmer Sand über dir ausgeschüttet«

Flüstern, Zunge schnalzen oder mit den Fingern über das Mikrofon streichen: Bei Youtube gibt es Millionen Videos mit leisen Alltagsgeräuschen. Gemacht sind sie für Anhänger eines Trends namens ASMR, die einem wohligen Gefühl im Ohr nachjagen – einer Art Orgasmus der Sinne. Doch mit Sex hat das Ganze nichts zu tun.

Von Franziska Knupper

Eine Stimme zum Einschlafen

Jahrelange litt Tobias Haberl unter Schlaflosigkeit. Dann entdeckte er die Entspannungsmeditation einer Youtuberin. Er fragte sich: Wer ist die Frau, von der er nur die Stimme kennt und die doch so wichtig für ihn geworden ist? Er beschloss sie zu treffen.

Von Tobias Haberl

Pizza, Unterhosen und blau-grün-violette Haare

Unzählige Elfjährige verehren sie, aber sonst kennt sie keiner. Zu Recht? In neun Lektionen erklären wir die Welt von YouTube-Stars wie Simon Desue, den Lochis, Dagi Bee oder Sami Slimani.

Nippel abschneiden oder durch die Lasche ziehen?

Das Hoverboard ist kaputt, die Trauer beim Sohn groß. Der Versuch der Mutter, das Ding per Youtube-Tutorial zu reparieren, bringt leider nicht das gewünschte Ergebnis.

Mit Witzen gegen den Terror kämpfen

Zwei syrische Satiriker starten einen Online-Feldzug gegen den IS - doch der ist gefährlicher als sie dachten.

Die Gewissensfrage

Auf YouTube sind lustige Filme von Kleinkindern derzeit der Renner. Aber dürfen Eltern Videos ihrer Kleinen einfach so ins Internet stellen?

Garfield 2.0

Eigentlich wollte Simon Tofield nur ein neues Animationsprogramm ausprobieren. Kurz darauf war er ein Star des Web. Seine Trickfilme über "Simon's Cat"  verbreiteten sich millionenfach im Internet. Wir haben mit dem Mann hinter der Katze gesprochen -  und der Katze hinter dem Mann.

Neues auf der Startseite

Leben und Gesellschaft

Tipps für entspannte Festtage

Im Interview erklärt die Münchner Psychotherapeutin Imke Herrmann, wie man Weihnachten besser plant, sich Sticheleien weniger zu Herzen nimmt und mal ein richtig gutes Gespräch mit den Verwandten führt.

Interview: Daniela Gassmann

Der Lokvogel: Bahnfahrerkolumne

Als ich mich für die Bahn schämte

Neulich in der S-Bahn: Touristen sind fassungslos, als Einheimischer möchte man im Boden versinken. Es war der Moment, als unser Autor zum ersten Mal über Bahnscham nachdachte – einen deutschen Gemütszustand.

Von Frederik Jötten

Gewinnen

9. Dezember: Leuchte von Travani

Mit der »Million Dreams«-Leuchte von Travani entsteht ein sanftes Licht, in dem es sich herrlich träumen und abschweifen lässt.

Sagen Sie jetzt nichts

Wie glamourös ist das Schauspielerleben?

Luna Wedler im Interview ohne Worte über ihr Leben als Shootingstar, die Vorbereitung auf ihren neuen Film »Auerhaus« und ihre Heimat, die Schweiz.

Gute Frage

Der missglückte Tisch-Tausch

Unser Leser besteht darauf, im vollen Restaurant alleine einen Vierertisch am Fenster zu besetzen. Muss er deshalb ein schlechtes Gewissen haben?

Von Johanna Adorján

Getränkemarkt

Das Wasserflaschen-Rätsel

Praktisch, wiederverwendbar, sogar spülmaschinenfest. Jaja, aber das beantwortet die Frage nicht: Warum schleppen Menschen Trinkflaschen mit sich herum?

Von Tobias Haberl

Kino

»Manchmal musst du ein Soziopath sein«

Am besten ist der Schauspieler Edward Norton, wenn er sich gebrochene, psychisch auffällige Charaktere vornimmt. Am Set gilt er selbst als schwierig. Ein Gespräch über innere und äußere Kämpfe.

Von Wolfgang Luef

Instakram

Der Club der Geplagten

Die Rue Crémieux in Paris ist einer dieser pittoresken Orte, die Touristen für Selfiezwecke missbrauchen. Die Anwohner wehren sich mit Spott: Auf der Instagramseite »@clubcremieux« führen sie den Fotografier-Drang der Besucher vor.

Von Marc Baumann

Vorgeknöpft - Die Modekolumne

Gut betucht und halb verschalt

Was hat es mit der Ursula von der Leyens fransiger Stola und dem bedruckten Seidentuch von Christine Lagarde auf sich? Und welche Schals sind diesen Winter noch beliebt? Eine Typologie.

Von Maria Hunstig

Coverbild

Heft Nummer 49

Das Model

Madeline Stuart hat das Down-Syndrom und läuft auf großen Modeschauen. Treibende Kraft dahinter ist ihre Mutter.Über eine Karriere, in der Fördern und Ausnutzen schwer zu unterscheiden sind.

Zum Heft
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Kontakt