Zum Hauptinhalt springen
  • SZ.de
  • Zeitung
  • Magazin
Login
SZ Magazin
AbosLogin
  • Startseite
  • Kolumnen
  • Newsletter
  • Hefte
  • Spiele/Rätsel
  • Das Rezept
  • Trennung
    |
  • Merkliste
Autorenseite

Brigitte Kramer

Hotel Europa

Splendid Hotel, Istanbul

Seit über hundert Jahren logieren Istanbul-Besucher im »Splendid Hotel«. Einige Angestellte, so scheint es, sind fast genauso lange dabei.

Hotel Europa

Caron de Beaumarchais, Paris

Schlafen Sie wie Madame Pompadour zwischen Lilien und Rosen, im Hotel Caron de Beaumarchais in Paris.

Hotel Europa

Hotel Sorbonne, Paris

Da wo schon Thomas von Aquin und Marie Curie nachgedacht haben, tummeln sich auch jetzt tausende Studenten. Fenster auf und Wissen einatmen. Nebenbei werden auch angeleinte Strümpfe wunderbar trocken.

Hotel Europa

La Victòria, Mallorca

In einer der ursprünglichsten Ecken haben zwei ehemalige Fischer nicht nur ein kleines Hotel eröffnet, sondern eine ganze Stadt als Fangemeinde hinter sich.

Reise

Wo die wilden Kerle wohnten

Die italienische Polizei schnappt immer mehr Mafia-Bosse - und der Staat enteignet ihre Landgüter. Jetzt darf man auf diesen Höfen Urlaub machen. Ein Angebot, das Sie nicht ablehnen können.

Hotel Europa

C'an Bonico

Würden Sie gern einmal bei einem katalanischen Ritter übernachten? Dann besuchen Sie Hotelier Gori Bonet in seinem reizenden Hotel C'an Bonico auf Mallorca.

Hotel Europa

Hotel Lysebu, Oslo

Ein geschichtsträchtiges Holzhaus mit Aussicht auf Fichtenwälder und eventuell sogar Trolle, das bietet das Lysebu in Oslo.

Hotel Europa

Zhero Hostal de Luxe

Sind Sie zwischen 30 und 45 Jahren alt? Brauchen Sie einen Kurzurlaub auf Mallorca? Dann passen Sie wunderbar ins Zhero Hostal de Luxe.

HundertHotels

Folge 9: Convent de la Missió - Palma

Dieses Haus adelt die Insel: Ein Baron des Massentourismus und sein Schwager haben sich in Palmas Altstadt eine Laune erfüllt.

Neues auf der Startseite

Leben und Gesellschaft

Warum Ungeduld uns schadet

Die Menschen verlernen das Warten. Das gefährdet eine der wichtigsten Ressourcen unserer Gesellschaft: das Vertrauen.

Von Nils Minkmar

Sagen Sie jetzt nichts

Besitzen Sie einen Sommeranzug?

Der Kreator-Sänger und -Gitarrist Mille Petrozza im Interview ohne Worte über die beste Heavy-Metal-Pose, sein Kreuzchen bei der NRW-Wahl und die Frage, ob er einen lustigen Abend mit Florian Silbereisen verbringen würde.

Fotos: Axel Martens

Musik

»Glauben Sie mir, jeder Jude hat Angst vor brüllenden Deutschen«

Nach zehn Jahren tritt Barrie Kosky als Intendant der Komischen Oper Berlin ab. Ein Gespräch über Antisemitismus, parfümierte ­Witwen und das Gefühl, ein Scharlatan zu sein.

Kunst

Rasend schön

Asphalt, Beton und Straße: Auch sie gehören zum Straßen-Look. Was passiert, wenn die Mode der Saison auf Karosserie-Kunst trifft?

Fotos: Eva Baales

Das Beste aus aller Welt

Die Vermessung der Welthandtuchmenge

Im Boxkampf wirft man das Handtuch, wenn einer nicht mehr kann. Ist die Zeit dafür nun auch gesamtgesellschaftlich gekommen? Oder könnte im beherzten Wurf des Badetuchs vielmehr unsere Rettung liegen?

Von Axel Hacke

Essen und Trinken

Im Asia-Laden endlich das Richtige kaufen

Miso, Chili, Soja: Menschen, die nicht regelmäßig mit asiatischen Gewürzen und Pasten kochen, stehen oft ratlos vor den Supermarktregalen. Die Berliner Event-Köchin Un-Ju Jeong erklärt, woran man Qualität erkennt und welche fünf Produkte zum Kochen ihrer Meinung nach unerlässlich sind.

Interview: Maria Sprenger

Mode

Klimaanlage für die Hand

Jetzt, wo die Temperaturen und die Energiepreise steigen, entdeckt die Modeindustrie den Fächer wieder. Manchen Neuling scheint die alte Kulturtechnik des Luftzufächerns aber noch zu überfordern.

Von Silke Wichert

Politik

Warum das Bild von Hofreiter mit Sohn so wichtig ist

Und zwar unabhängig davon, ob es aus Kalkül oder aus einem echten Betreuungsengpass heraus entstanden ist. Denn das Foto zeigt, welche Debatte über Gleichberechtigung und Sorgearbeit in Wahrheit geführt werden müsste. Ein Kommentar.

Von Sara Peschke

Gesundheit

Wie man lernt, auf seine innere Uhr zu hören

Nachts Serien gucken, arbeiten bis spät: Viele Menschen handeln gegen ihren Biorhythmus. Die Chronobiologin Maria Robles erklärt, wie man den verstehen lernt, ob man zum Frühaufsteher werden kann – und warum »sozialer Jetlag« ein großes Problem unserer Zeit ist.

Interview: Sophia Rockenmaier

Coverbild

Heft Nummer 25

Wir sind gleich für Sie da

Geduld zu haben ist eine Tugend. Aber die Menschen verlernen das Warten.

Zum Heft
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Datenschutz-Einstellungen
  • AGB
  • Kontakt