• SZ.de
  • Zeitung
  • Magazin
  • Login
  • Abo
  • Anzeigen
  • Startseite
  • Kolumnen
  • Themen
  • Hefte
  • Spiele/Rätsel
  • Das Rezept

Michael Wahl

sieht seit seinem 18. Lebensjahr auf einem Auge nur noch 1 Prozent, auf dem anderen ist er blind. Das hat den mittlerweile 38-Jährigen nicht davon abgehalten, Philosophie, Germanistik und Gesundheitsökonomie zu studieren. Heute ist er Referatsleiter für Inklusion und Barrierefreiheit im Sozial- und Gesundheitsministerium Rheinland-Pfalz – und sein Anliegen ist es, den Wert und das Können von Menschen mit Behinderungen aufzuzeigen. Für das SZ-Magazin schreibt er darüber, wie es sich als blinder Mensch anfühlt in einer Welt, die für Sehende gemacht ist. Und warum der Sehverlust für ihn nicht nur ein Hindernis, sondern oft auch eine Chance ist.

Von hier an blind: wie es ist, nichts zu sehen

Was riecht hier so schön?

In der letzten Folge seiner Kolumne beschreibt unser blinder Autor, wie wunderschön Sehen ohne Augen sein kann – und warum Kirschmarmelade alte Erinnerungen in ihm hervorruft.

Von Michael Wahl

Von hier an blind: Wie es ist, nichts zu sehen

Mein Stock ist ein Teil von mir

Es hat unseren Kolumnisten viel Überwindung gekostet, den Blindenlangstock zu benutzen. Heute geht er ohne nicht mehr aus dem Haus – und kommt immer sicher ans Ziel. Einige Verkehrsteilnehmer sorgen allerdings für neue Probleme: E-Roller & Co.

Von Michael Wahl

Von hier an blind: Wie es ist, nichts zu sehen

Meine Stimme ist mein Spiegel

Woher weiß ein blinder Mensch, wie er aussieht? Gar nicht, sagt unser Blindenkolumnist, der eine eigene Strategie entwickelt hat, um seine Außenwirkung zu überprüfen.

Von Michael Wahl

Von hier an blind: Wie es ist, nichts zu sehen

Ich lese mit den Ohren

Unser blinder Kolumnist erklärt, wie man als Blinder in der Arbeitswelt zurechtkommt und welche App sein Leben revolutioniert hat.

Von Michael Wahl

Von hier an blind: Wie es ist, nichts zu sehen

Kann ich als Blinder ein guter Vater sein?

Wegen seiner Sehbehinderung kann unser Kolumnist dieses Thema nicht einfach auf sich zukommen lassen. Deswegen sucht er schon jetzt nach Lösungen - zum Beispiel, wie er unfallfrei Windeln wechselt.

Von Michael Wahl

Von hier an blind: Wie es ist, nichts zu sehen

Ich kann gute Herzen sehen

Woher weißt du, dass dir eine Frau gefällt? Die Frage hört unser blinder Kolumnist immer wieder. Von Düften, Stimmen und einem Leuchten, das mehr sagt als die Haarfarbe oder Körperform.

Von Michael Wahl

Von hier an blind: Wie es ist, nichts zu sehen

Die Vertrauensfrage

Wie bewegt sich ein blinder Mensch durch die Welt? Unter anderem indem er Passanten anspricht und um Hilfe bittet. Das musste unser Kolumnist nach seiner Erblindung lernen – und machte dabei nicht nur schöne Erfahrungen.

Von Michael Wahl

Von hier an blind: Wie es ist, nichts zu sehen

Die längste Nacht meines Lebens

Unser Autor sieht so gut wie nichts. Das war nicht immer so, bis zu seinem 18. Lebensjahr konnte er wie jeder andere Teenager leben. In der ersten Folge seiner Kolumne »Von hier an blind« erzählt er von dem Moment, nach dem es für ihn nie wieder ganz hell wurde.

Von Michael Wahl

Neues auf der Startseite

Geld

So starten Sie an der Börse - und zwar ohne großes Risiko

Auf dem Girokonto gibt es keine Zinsen mehr, viele Menschen liebäugeln nun mit der Börse. Wenn das bloß nicht so kompliziert wäre. Aber ist es das wirklich? Wir erklären, wie Sie bequem und gefahrlos investieren können.

Von Victor Gojdka

Liebe und Partnerschaft

Wie man Liebeskummer überwindet

Nach einer Trennung kann es sich anfühlen, als würde man nie über den Schmerz hinwegkommen. Neun Menschen erzählen, wie sie es dann doch geschafft haben.

Protokolle: Julia Hägele

Jetzt mal ehrlich

»Eine Affäre ist doch kein Grund für eine Scheidung«

Dieter, 79, und Robert, 58, sind seit vierzehn Jahren zusammen. Jemanden fürs Leben kennenzulernen, wenn man älter wird, ist für Schwule genauso schwierig wie für Heteros, sagen sie. Wie es bei ihnen trotzdem geklappt hat – und was sie heute besser wissen als früher.

Protokoll: Agnes Striegan

Leben und Gesellschaft

Vollversammlung

In jeder Küche gibt es einen rätselhaften Ort, wo sich alles anhäuft, was eigentlich irgendwo anders hingehört. Woher kommt diese magische Anziehungskraft?

Von Max Fellmann

Gute Frage

Das Semmel-Zeitungs-Problem

Darf man beim Bäcker nur eine Zeitung und keine Backwaren kaufen, wenn einem die Brötchen dort nicht schmecken?

Von Johanns Adorján

Sport

»Im Finale hat meine Nase gekracht wie im Film«

Anna Lewandowska ist Fitness- und Ernährungsberaterin. Ein Interview über ihre Sportverletzungen als Karate-Kämpferin, Desserts zur Vorspeise und die Lüge, mit der sie und ihr Mann, der Weltfußballer Robert Lewandowski, sich einst kennenlernten.

Interview: Kerstin Greiner

Das Beste aus aller Welt

Die Liebe zur Lüge

Was die Unwahrheit für viele Menschen attraktiver macht als die Wahrheit – und was am Ende dabei herauskommt.

Von Axel Hacke

Die Lösung für alles

Heute mache ich menstruationsfrei

In Kristel de Groots Firma können sich Frauen, die ihre Tage haben, einfach frei nehmen. Im Interview erklärt die Unternehmerin, wie sie auf die Idee dafür kam und warum das Thema auch heute noch sehr schambehaftet ist.

Interview: Michaela Haas

Notizen aus der neuen Welt

Freude, Erleichterung, Überschwang

Zum letzten Mal schreibt uns der Schriftsteller T.C. Boyle aus den USA. Er blickt zurück auf die finsteren Wochen nach der Wahl, seine anfängliche naive Hoffnung und Trumps düstere Absichten für eine zweite Amtszeit.

Von T.C. Boyle

Coverbild

Heft Nummer 3

Supersüß!

Ein Heft über das Essen

Zum Heft
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Datenschutz-Einstellungen
  • AGB
  • Kontakt