Die Mensch-Maschine

Wie am Fließband: Unsere Autorin sah sich durch ihre Arbeit in die Zeit der industriellen Revolution zurückversetzt.
Foto: Fritz Beck
In einem kleinen Büro am Rande einer indischen Schnellstraße sitzen drei Frauen an veralteten Lenovo-Laptops und tippen Kassenzettel ab. Wofür? Das wissen sie nicht. Sie wissen nur: Mit jedem abgetippten Kassenzettel verdienen sie 0,03 Dollar. Die Frauen sind meine Kolleginnen - und meine Konkurrentinnen im Kampf um den nächsten Auftrag.
Seit einigen Wochen arbeite ich als Clickworkerin für Amazon Mechanical Turk. Mechanical Turk ist ein Onlineportal, auf dem Firmen Aufgaben einstellen, die sich innerhalb von ein paar Minuten erledigen lassen. Einen
Mechanical Turk steht nicht jedem offen. Man werde meine Bewerbung prüfen, lässt mich Amazon wissen, als ich mich im Januar 2017 mit Namen und Mailadresse auf Mechanical Turk registriert habe.
Fünf Monate nach meinem gescheiterten Anmeldeversuch bekomme ich überraschend noch eine Mail. »Herzlichen Glückwunsch! Ihr Mechanical Turk Account wurde genehmigt.« Auch der Sinneswandel bleibt unerklärt. Jedenfalls: Ich bin jetzt eine
Wenn man ausdrücken möchte, dass etwas neu und modern ist, nennt man es in Deutschland bei seinem englischen Namen. Die Menschen, die auf Portalen wie Mechanical Turk Aufträge erledigen, werden
»Guten Tag, wohin würden Sie gerne fliegen?«, fragt die Stimme aus meinem Computer. »Nach Istanbul«, sage ich. »Einen Moment, bitte, ich suche für Sie nach geeigneten Flügen für Ihr Datum«,
»Hey, du brauchst einen Flug, oder? Wohin willst du denn?«, fragt mein Computer. Und, wie sympathisch ist das jetzt? Ich klicke mich durch die Computerstimmen. Fünf verschiedene Gespräche soll ich
Automatisiere ich gerade Callcenter-Angestellte weg? Was die Jobs bezwecken, die ich als Turkerin erledige, erfahre ich nicht. Ich bekomme nur Anweisungen, was ich zu tun habe. Vielleicht werden die Computerstimmen,
»Crowdworking« gibt es in vielen Formen: Crowdworker schreiben Werbetexte für Produkte, erstellen Grafiken oder programmieren Homepages. Bei Mechanical Turk geht es darum, künstliche Intelligenz zu simulieren. Viele Aufgaben, die Menschen
2009 ist in den USA eine App auf den Markt gekommen, die verspricht, Spesenabrechnungen zu automatisieren - »Expensify«. Das Konzept hinter der App: Nutzer laden Fotos ihrer Quittungen hoch, »und
Im vergangenen Jahr hat sich herausgestellt: So ganz automatisch wurden die Quittungen nicht abgeschrieben. Zumindest zeitweise haben Menschen das Abtippen der Quittungen übernommen - über Mechanical Turk.
Der Name »Mechanical
Wenn ich einen
»Digitalisierung führt in
»Monotone Restarbeiten«: Ist
Anruf bei Jerry
Ein Beispiel dafür
Die Gefahr, so
Der Großteil der
Eigentlich, denke ich,
Man kann nicht
Den Erfolg meiner
Der Unterschied zwischen
Es ist meine
Nur: Was tun,
»MTurk betreibt einen
Ein bequemes Konzept
Sind diese Firmen
Anruf bei Six
In meiner dritten
Ich schreibe dem
Und jetzt? Bald
Als Turkerin gelte
Anfang Januar 2018
Früher waren die
Je länger ich
Schwierig ist auch
Nur: Besser bezahlte
In »Turkers United«
Kongu steht am
»Früher habe ich
Dass die meisten
Kongus Familie sind
»Kongu«, frage ich,
1844, zu einer
Viele meiner Freunde
Seit einigen Jahren
Ich frage Kongu:
»Das kann ich
Am Abend im
Vor einem halben
Ach, und hat
Skripte sind Erweiterungen
Zurück in Deutschland
Damit können andere
Diese Bezahlung hat
Mein Arbeitstag entgrenzt
Wenn Politiker und
In Deutschland beginnt
Ist an meinen
So richtig neu
2016 hat ein
Bei Mechanical Turk
Im alten Konflikt
In dem Büro
»Wir arbeiten alle
In Indien sind
Weil es möglich
Zwei Mal seien
Sind Crowdworking-Plattformen wie
Je länger ich
War die Industrialisierung
Im öffentlichen Diskurs
Aber die Plattform
Nach sechs Wochen