Zum Hauptinhalt springen
  • SZ.de
  • Zeitung
  • Magazin
Login
SZ Magazin
AbosLogin
  • Startseite
  • Kolumnen
  • Newsletter
  • Hefte
  • Spiele/Rätsel
  • Das Rezept
  • Trennung
    |
  • Merkliste
Themenseite

Internet

Die Lösung für alles

»Es ist schlimm, Folks, aber wir kriegen das hin«

Weil junge Menschen in den USA kaum noch Zeitung lesen, nutzt eine neue Generation von Aktivistinnen die Social-Media-Plattform TikTok, um über die Klimakrise zu informieren – mit Optimismus, ungewöhnlichen Ideen und überraschend großem Erfolg.

Von Michaela Haas

Das Beste aus aller Welt

Seepferdchen im Cyberspace

In China finden Schwimmprüfungen seit Corona online mit Theoriefragen statt. Einige Studenten veröffentlichen dazu Videos, wie sie auf ihrem Bett kraulen. Unser Kolumnist fragt sich: Welche Prüfungen könnte man noch digital simulieren?

Von Axel Hacke

Internet

Für jeden Inzidenzwert das passende Foto

Einmal ohne Maske, einmal mit ­einfachem Mundschutz, einmal mit FFP2: Symbolfoto-Agenturen bieten ihre Bilder jetzt mit nachträglich eingefügten Corona-Masken an. Viele Darstellungen werden dadurch erst richtig absurd.

Von Marc Baumann

Internet

Verstehen Sie Musk?

Elon Musk will Twitter nicht nur kaufen, er ist auch seit Jahren einer der auffälligsten Nutzer. Zeit für ein Quiz über seine rätselhaftesten und peinlichsten Twitter-Momente.

Von Marc Baumann

Internet

Ist diese Frau eine Heldin – oder eine Kriminelle?

Die Kasachin Alexandra Elbakyan macht mit ihrer Webseite »Sci-Hub« Forschung für alle zugänglich – und wird dafür von einer Milliarden-Industrie verfolgt. Ihre Gegner wollen, dass sie verurteilt wird. Sie selbst fände den Nobelpreis besser.

Von Hannes Grassegger

Liebe und Partnerschaft

»Dating-Apps erwecken den Eindruck, man müsse vollkommen sein«

Erst das Telefon, jetzt Tinder, und morgen? Technik beeinflusst, wie wir lieben. Sven Nyholm ist Philosophie-Professor in Utrecht und erforscht, wie sich unsere Beziehungen ändern.

Interview: Agnes Striegan

Vorgeknöpft - Die Modekolumne

Die modische Meta-Morphose eines Datasammlers

Erst graue T-Shirts, dann Caesar-Frisur, jetzt ein vielsagender Gesichtsausdruck: Mark Zuckerberg hat sich verändert – und kommt einem altbekannten Androiden immer näher.

Von Silke Wichert

Internet

»Bestellen Sie nichts, was Sie problemlos selbst schnell einkaufen können«

Trinkgeld oder ein Glas Wasser? Entgegenkommen oder Abstand halten? Oder reicht ein nettes Dankeschön? Wir haben Paketzusteller und Essenslieferantinnen gefragt, was sie sich von ihren Kunden wünschen.

Protokolle: Christoph Cadenbach

Gute Frage

Und ewig sät Zwietracht der Thermomix

In den Facebook-Kleinanzeigen entdeckt unsere Leserin eine sexistische Formulierung. Soll Sie sich einmischen?

Von Johanna Adorján

Die Lösung für alles

Wie ein irischer Teenager Deepfakes bekämpft

Täuschend echt gefälschte Videos sind weit verbreitet und werden gezielt zur politischen Desinformation eingesetzt. Greg Tarr, 18, hat nun eine Software entwickelt, die die Fakes entlarven kann. Doch es gibt mächtige Gegenspieler.

Interview: Michaela Haas

Internet

Das tut mir like

Auf Twitter schreiben Menschen offenherzig über ihre Schicksalsschläge. Wie soll man als Unbeteiligter auf so viel Leid reagieren? Und ist es ein Fortschritt, wenn Trauer digitaler wird?

Von Marc Baumann

Internet

Wo die wilden Träume wohnen

Warum sollte man sich Luxus-Inserate für ­Immobilien anschauen, die man sich nie im ­Leben wird leisten können? Es gibt ­erstaunlich gute Gründe – gerade jetzt.

Von Max Fellmann

Internet

So optimieren Sie Ihr Wlan

Videokonferenzen, Homeschooling, Binge-Streaming: Wie wichtig eine gute Wlan-Verbindung zuhause ist, wird gerade besonders deutlich. Der Experte Christoph Schmidt vom Computermagazin »Chip« verrät, mit welchen Tricks man sein Heimnetz ohne viel Geld besser macht ­– und was Pflanzen mit langsamem Internet zu tun haben können.

Interview: Thomas Bärnthaler

Internet

So fallen Sie beim Online-Shopping nicht auf Tricks rein

Das Hotelzimmer war gestern noch halb so teuer? Die Espressomaschine macht furchtbaren Kaffee, dabei hatte sie doch so gute Bewertungen? Einkaufen im Internet ist bequem – und heikel. Wir verraten Ihnen, wie Sie sich vor den Maschen mancher Online-Anbieter schützen können.

Von Till Krause

Technik

Warum Ihr Smartphone Sie nicht versteht

Es heißt immer, ­Algorithmen seien unheimlich schlau und ­würden jeden Menschen durchschauen. Aber was tun, wenn ein Algorithmus ­ziemlich ­begriffsstutzig ist?

Von Tobias Moorstedt

Internet

Wie man in den sozialen Netzwerken besser streitet

Meinungsverschiedenheiten auf Twitter, Facebook oder Instagram enden oft mit Beschimpfungen oder Drohungen. Wie kann man dort mit Menschen konstruktiv diskutieren, die völlig anderer Meinung sind? Elf Tipps für eine bessere digitale Debattenkultur.

Von Marc Baumann

Das Beste aus aller Welt

Die große Verflachung

Wie Corona dazu geführt hat, dass wir alle immer dünner und dünner geworden sind – bis uns die dritte Dimension sogar ganz abhanden kam.

Von Axel Hacke

Internet

Die bin ich nicht!

»Sie wissen, wo ich wohne. Sie lesen meine Mails. Sie kennen meine Kontodaten. Und sie machen in meinem Namen kriminelle Geschäfte.« Betrüger haben Claudia Pfister ihre Identität im Internet gestohlen. Hier erzählt sie ihre Geschichte.

Protokoll: Thilo Komma-Pöllath

Internet

»Im Schriftverkehr fehlen die Tonspur und die Körpersprache«

In Corona-Zeiten kommunizieren wir digitaler denn je. Doch vor allem im Job sollte man dabei ein paar Regeln beachten. Wir haben die Experten vom Deutschen Knigge-Rat gefragt: Wie bewegt man sich unfallfrei durch Gruppenmails und Chats?

Von Max Fellmann

Technik

So erstellen Sie ein sicheres Passwort

Gerade im Home-Office ist es wichtig, sensible Daten zu schützen. Doch wie muss ein Passwort aussehen, damit Hacker keine Chance haben? Hier finden Sie sieben Tipps. (Spoiler: Der Name des Haustieres oder das Geburtsdatum der Tochter sind es nicht.)

Von Till Krause

Freie Radikale - die Ideenkolumne

Ist es radikal, immer und offen zu sagen, was man denkt?

Im Internet zeigen Menschen ihre Wut, beleidigen und verletzen andere. Aber hat Ehrlichkeit vielleicht mehr damit zu tun, sich selbst verletzlich zu zeigen, als andere zu verletzen?

Von Teresa Bücker

Internet

Googeln für Fortgeschrittene

Viel gesucht, wenig gefunden? Drei schnelle Tricks, um die Suche im Internet zu optimieren.

Von Dirk von Gehlen

Essen und Trinken

Gefundenes Fressen

Weil viele Lokale ihre Speisekarten heute online bereitstellen, kann man sich schon lange vor dem Besuch für ein Menü entscheiden – das kürzt die Sache erheblich ab. Schade drum.

Von Max Scharnigg

Abschiedskolumne

Ohren zu und durch

Apples AirPods haben kabellose Bluetooth-Kopfhörer zum Trend gemacht. Auffallend viele Nutzer nehmen ihre Kopfhörer nicht mal mehr beim Gespräch mit anderen raus. Ist das unhöflich oder fortschrittlich?

Von Marc Baumann

Internet

Schlechtes Alibi

Je mehr wir posten, tweeten und sharen, desto bedrohter wird eine Errungenschaft, die so manche Freiheit schenkte: die Notlüge.

Von Wolfgang Westermeier

Internet

Ups, Internet gelöscht!

Eine Seniorin, die ein Glasfaserkabel durchtrennt, ein Hacker, der die Telekom angriff: Diese fünf Leute haben das Netz oder Teile davon schon einmal lahmgelegt. Wie es jeweils dazu kommen konnte und welche Konsequenzen es hatte – eine Auflistung.

Internet

Der Baum, der Troll und das Netz

An Fall einer unscheinbaren Weide im schwedischen Hinterland zeigt sich, wie verletzlich Gemeinschaften im Internet sind. Der »Broccoli Tree« wurde zum Star auf Instagram - und dann heimlich abgesägt. Doch die Idee dahinter lebt weiter.

Von Wolfgang Luef

Internet

Ein Netz aus Menschen

Das Internet wird 50. Diese Menschen haben es geprägt: Sie lieben und streiten, forschen und kämpfen, machen Geschäfte und operieren Herzen – eine Sammlung  ihrer Gedanken und Geschichten.

Internet

Der Bürgermeister des Internets

Alexis Ohanian hat die Plattform Reddit gegründet, er wurde Multimillionär – und ist Idealist geblieben. Denn Reddit gelingt es, verantwortungsvoller mit Inhalten umzugehen als etwa Facebook und Twitter.

Von Max Fellmann

Internet

Die Ahnenreihe der Internet-Katzen

Katzen sind die wahren Stars im Internet. Dabei sind sie im Grunde wie eine große Familie. Ein Stammbaum.

Neuere Artikel Ältere Artikel

Neues auf der Startseite

Das Beste aus aller Welt

Beschweren wir uns eigentlich genug?

Eine einzige Person reicht circa 90 Prozent aller Beschwerden über Fluglärm am Dubliner Flughafen ein. Sehr fleißig, findet Axel Hacke, und fragt sich: Sollten wir nicht alle viel häufiger kundtun, was uns nicht passt?

Von Axel Hacke

Die Lösung für alles

»Es ist schlimm, Folks, aber wir kriegen das hin«

Weil junge Menschen in den USA kaum noch Zeitung lesen, nutzt eine neue Generation von Aktivistinnen die Social-Media-Plattform TikTok, um über die Klimakrise zu informieren – mit Optimismus, ungewöhnlichen Ideen und überraschend großem Erfolg.

Von Michaela Haas

Essen und Trinken

»Für den Darm gilt: Je weniger Fleisch, desto besser«

70 Prozent aller Darmkrebs-Erkrankungen ließen sich durch gesunde Ernährung vermeiden, sagt Biochemikerin Sarah Schwittala. Im Interview erklärt sie, von welchen Lebensmitteln wir so viel essen sollten, wie es nur geht – und worauf wir am besten ganz verzichten.

Interview: Maria Sprenger

Neue Fotografie

»Bei Raketenalarm bleiben viele einfach im Café sitzen«

Geöffnete Bars, Kriegsschiffe am Horizont – und Brautpaare, die zwischen Panzersperren flanieren: In Odessa prallt der Horror des Kriegs auf den Alltag der Einwohner. Wie geht es ihnen damit? Der Fotograf Florian Scheible hat sie porträtiert.

Interview: Marius Buhl

Gesundheit

»Ein gesunder Mensch braucht keine Säfte«

Smoothies und Fruchtsäfte sind nicht so gesund, wie der Hype um sie es nahelegt, sagt die Ernährungsmedizinerin Yurdagül Zopf. Ein Gespräch über das, was man stattdessen zu sich nehmen sollte – und die Wirkung bestimmter Obst- und Gemüsesorten.

Interview: Marc Schürmann

Leben und Gesellschaft

»Viele schämen sich oder haben Angst vor den Konsequenzen«

97 Prozent aller sexueller Übergriffe auf Kinder finden im nahen Umfeld statt. Agota Lavoyer, Expertin für Prävention von sexualisierter Gewalt, erklärt, woran Eltern erkennen können, dass ihr Kind betroffen ist, und wie Prävention früh und angstfrei gelingen kann.

Interview: Anne Klesse

Liebe und Partnerschaft

Diese grünen Flaggen gibt es in der Liebe

Von Warnzeichen, die man beim Kennenlernen auf keinen Fall übersehen sollte, ist oft als »Red Flags« die Rede. Aber welche Zeichen sprechen dafür, dass man jemandem vertrauen kann? Ein Leitfaden.

Protokolle: Lara Fritzsche

Leben und Gesellschaft

Warum Ungeduld uns schadet

Die Menschen verlernen das Warten. Das gefährdet eine der wichtigsten Ressourcen unserer Gesellschaft: das Vertrauen.

Von Nils Minkmar

Das Kochquartett

Knack den Sommer

So frisch wie in diesem leichten grünen Salat mit Tomaten und Schalotten haben Erbsen schon lange nicht mehr geschmeckt.

Von Stephan Hentschel

Coverbild

Heft Nummer 26

Wilder Westen

In Nordrhein-Westfalen lebt eine riesige Pferdeherde seit Jahrhunderten ungezähmt und frei. Wie sieht ein Tierleben aus, wenn der Mensch sich ausnahmsweise zurückhält? Ein Besuch.

Zum Heft
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Abo kündigen
  • AGB
  • Kontakt