ThemenseiteInternet InternetWie man es schafft, das Handy öfter wegzulegenWeil sie ihr Smartphone immer bei sich tragen, haben viele Menschen verlernt, präsent im Hier und Jetzt zu sein. Darunter leiden Beziehungen, die Gesundheit, das Wohlbefinden. Unsere Autorin hat sich auf die Suche nach Methoden gemacht, die dabei helfen, aus der digitalen Welt aufzutauchen.Von Anna Miller Internet»Letztlich wird Ihr gesamtes Surfverhalten überwacht«Stimmen Sie Cookies auch immer einfach zu, weil die Banner nerven? Der Digitalexperte Florian Glatzner erklärt, wie umfassend Werbefirmen die Internet-Nutzer überwachen und wie leicht man sich dagegen wehren kann, um seine Daten besser zu schützen.Interview: Johannes Waechter Die Lösung für alles»Es ist schlimm, Folks, aber wir kriegen das hin«Weil junge Menschen in den USA kaum noch Zeitung lesen, nutzt eine neue Generation von Aktivistinnen die Social-Media-Plattform TikTok, um über die Klimakrise zu informieren – mit Optimismus, ungewöhnlichen Ideen und überraschend großem Erfolg.Von Michaela Haas Das Beste aus aller WeltSeepferdchen im CyberspaceIn China finden Schwimmprüfungen seit Corona online mit Theoriefragen statt. Einige Studenten veröffentlichen dazu Videos, wie sie auf ihrem Bett kraulen. Unser Kolumnist fragt sich: Welche Prüfungen könnte man noch digital simulieren?Von Axel Hacke InternetFür jeden Inzidenzwert das passende FotoEinmal ohne Maske, einmal mit einfachem Mundschutz, einmal mit FFP2: Symbolfoto-Agenturen bieten ihre Bilder jetzt mit nachträglich eingefügten Corona-Masken an. Viele Darstellungen werden dadurch erst richtig absurd.Von Marc Baumann InternetVerstehen Sie Musk?Elon Musk will Twitter nicht nur kaufen, er ist auch seit Jahren einer der auffälligsten Nutzer. Zeit für ein Quiz über seine rätselhaftesten und peinlichsten Twitter-Momente.Von Marc Baumann InternetIst diese Frau eine Heldin – oder eine Kriminelle?Die Kasachin Alexandra Elbakyan macht mit ihrer Webseite »Sci-Hub« Forschung für alle zugänglich – und wird dafür von einer Milliarden-Industrie verfolgt. Ihre Gegner wollen, dass sie verurteilt wird. Sie selbst fände den Nobelpreis besser.Von Hannes Grassegger Liebe und Partnerschaft»Dating-Apps erwecken den Eindruck, man müsse vollkommen sein«Erst das Telefon, jetzt Tinder, und morgen? Technik beeinflusst, wie wir lieben. Sven Nyholm ist Philosophie-Professor in Utrecht und erforscht, wie sich unsere Beziehungen ändern.Interview: Agnes Striegan Vorgeknöpft - Die ModekolumneDie modische Meta-Morphose eines DatasammlersErst graue T-Shirts, dann Caesar-Frisur, jetzt ein vielsagender Gesichtsausdruck: Mark Zuckerberg hat sich verändert – und kommt einem altbekannten Androiden immer näher.Von Silke Wichert Internet»Bestellen Sie nichts, was Sie problemlos selbst schnell einkaufen können«Trinkgeld oder ein Glas Wasser? Entgegenkommen oder Abstand halten? Oder reicht ein nettes Dankeschön? Wir haben Paketzusteller und Essenslieferantinnen gefragt, was sie sich von ihren Kunden wünschen.Protokolle: Christoph Cadenbach Gute FrageUnd ewig sät Zwietracht der ThermomixIn den Facebook-Kleinanzeigen entdeckt unsere Leserin eine sexistische Formulierung. Soll Sie sich einmischen?Von Johanna Adorján Die Lösung für allesWie ein irischer Teenager Deepfakes bekämpftTäuschend echt gefälschte Videos sind weit verbreitet und werden gezielt zur politischen Desinformation eingesetzt. Greg Tarr, 18, hat nun eine Software entwickelt, die die Fakes entlarven kann. Doch es gibt mächtige Gegenspieler.Interview: Michaela Haas InternetDas tut mir likeAuf Twitter schreiben Menschen offenherzig über ihre Schicksalsschläge. Wie soll man als Unbeteiligter auf so viel Leid reagieren? Und ist es ein Fortschritt, wenn Trauer digitaler wird?Von Marc Baumann InternetWo die wilden Träume wohnenWarum sollte man sich Luxus-Inserate für Immobilien anschauen, die man sich nie im Leben wird leisten können? Es gibt erstaunlich gute Gründe – gerade jetzt.Von Max Fellmann InternetSo optimieren Sie Ihr WlanVideokonferenzen, Homeschooling, Binge-Streaming: Wie wichtig eine gute Wlan-Verbindung zuhause ist, wird gerade besonders deutlich. Der Experte Christoph Schmidt vom Computermagazin »Chip« verrät, mit welchen Tricks man sein Heimnetz ohne viel Geld besser macht – und was Pflanzen mit langsamem Internet zu tun haben können.Interview: Thomas Bärnthaler InternetSo fallen Sie beim Online-Shopping nicht auf Tricks reinDas Hotelzimmer war gestern noch halb so teuer? Die Espressomaschine macht furchtbaren Kaffee, dabei hatte sie doch so gute Bewertungen? Einkaufen im Internet ist bequem – und heikel. Wir verraten Ihnen, wie Sie sich vor den Maschen mancher Online-Anbieter schützen können.Von Till Krause TechnikWarum Ihr Smartphone Sie nicht verstehtEs heißt immer, Algorithmen seien unheimlich schlau und würden jeden Menschen durchschauen. Aber was tun, wenn ein Algorithmus ziemlich begriffsstutzig ist?Von Tobias Moorstedt InternetWie man in den sozialen Netzwerken besser streitetMeinungsverschiedenheiten auf Twitter, Facebook oder Instagram enden oft mit Beschimpfungen oder Drohungen. Wie kann man dort mit Menschen konstruktiv diskutieren, die völlig anderer Meinung sind? Elf Tipps für eine bessere digitale Debattenkultur.Von Marc Baumann Das Beste aus aller WeltDie große VerflachungWie Corona dazu geführt hat, dass wir alle immer dünner und dünner geworden sind – bis uns die dritte Dimension sogar ganz abhanden kam.Von Axel Hacke InternetDie bin ich nicht!»Sie wissen, wo ich wohne. Sie lesen meine Mails. Sie kennen meine Kontodaten. Und sie machen in meinem Namen kriminelle Geschäfte.« Betrüger haben Claudia Pfister ihre Identität im Internet gestohlen. Hier erzählt sie ihre Geschichte.Protokoll: Thilo Komma-Pöllath Internet»Im Schriftverkehr fehlen die Tonspur und die Körpersprache«In Corona-Zeiten kommunizieren wir digitaler denn je. Doch vor allem im Job sollte man dabei ein paar Regeln beachten. Wir haben die Experten vom Deutschen Knigge-Rat gefragt: Wie bewegt man sich unfallfrei durch Gruppenmails und Chats?Von Max Fellmann TechnikSo erstellen Sie ein sicheres PasswortGerade im Home-Office ist es wichtig, sensible Daten zu schützen. Doch wie muss ein Passwort aussehen, damit Hacker keine Chance haben? Hier finden Sie sieben Tipps. (Spoiler: Der Name des Haustieres oder das Geburtsdatum der Tochter sind es nicht.)Von Till Krause Freie Radikale - die IdeenkolumneIst es radikal, immer und offen zu sagen, was man denkt?Im Internet zeigen Menschen ihre Wut, beleidigen und verletzen andere. Aber hat Ehrlichkeit vielleicht mehr damit zu tun, sich selbst verletzlich zu zeigen, als andere zu verletzen?Von Teresa Bücker InternetGoogeln für FortgeschritteneViel gesucht, wenig gefunden? Drei schnelle Tricks, um die Suche im Internet zu optimieren.Von Dirk von Gehlen Essen und TrinkenGefundenes FressenWeil viele Lokale ihre Speisekarten heute online bereitstellen, kann man sich schon lange vor dem Besuch für ein Menü entscheiden – das kürzt die Sache erheblich ab. Schade drum.Von Max Scharnigg AbschiedskolumneOhren zu und durchApples AirPods haben kabellose Bluetooth-Kopfhörer zum Trend gemacht. Auffallend viele Nutzer nehmen ihre Kopfhörer nicht mal mehr beim Gespräch mit anderen raus. Ist das unhöflich oder fortschrittlich?Von Marc Baumann InternetSchlechtes AlibiJe mehr wir posten, tweeten und sharen, desto bedrohter wird eine Errungenschaft, die so manche Freiheit schenkte: die Notlüge.Von Wolfgang Westermeier InternetUps, Internet gelöscht!Eine Seniorin, die ein Glasfaserkabel durchtrennt, ein Hacker, der die Telekom angriff: Diese fünf Leute haben das Netz oder Teile davon schon einmal lahmgelegt. Wie es jeweils dazu kommen konnte und welche Konsequenzen es hatte – eine Auflistung. InternetDer Baum, der Troll und das NetzAn Fall einer unscheinbaren Weide im schwedischen Hinterland zeigt sich, wie verletzlich Gemeinschaften im Internet sind. Der »Broccoli Tree« wurde zum Star auf Instagram - und dann heimlich abgesägt. Doch die Idee dahinter lebt weiter.Von Wolfgang Luef InternetEin Netz aus MenschenDas Internet wird 50. Diese Menschen haben es geprägt: Sie lieben und streiten, forschen und kämpfen, machen Geschäfte und operieren Herzen – eine Sammlung ihrer Gedanken und Geschichten.