• SZ.de
  • Zeitung
  • Magazin
  • Login
  • Abo
  • Anzeigen
  • Startseite
  • Kolumnen
  • Themen
  • Hefte
  • Spiele/Rätsel
  • Das Rezept
Themenseite

Internet

Internet

Das tut mir like

Auf Twitter schreiben Menschen offenherzig über ihre Schicksalsschläge. Wie soll man als Unbeteiligter auf so viel Leid reagieren? Und ist es ein Fortschritt, wenn Trauer digitaler wird?

Von Marc Baumann

Internet

Wo die wilden Träume wohnen

Warum sollte man sich Luxus-Inserate für ­Immobilien anschauen, die man sich nie im ­Leben wird leisten können? Es gibt ­erstaunlich gute Gründe – gerade jetzt.

Von Max Fellmann

Internet

So optimieren Sie Ihr Wlan

Videokonferenzen, Homeschooling, Binge-Streaming: Wie wichtig eine gute Wlan-Verbindung zuhause ist, wird gerade besonders deutlich. Der Experte Christoph Schmidt vom Computermagazin »Chip« verrät, mit welchen Tricks man sein Heimnetz ohne viel Geld besser macht ­– und was Pflanzen mit langsamem Internet zu tun haben können.

Interview: Thomas Bärnthaler

Internet

So fallen Sie beim Online-Shopping nicht auf Tricks rein

Das Hotelzimmer war gestern noch halb so teuer? Die Espressomaschine macht furchtbaren Kaffee, dabei hatte sie doch so gute Bewertungen? Einkaufen im Internet ist bequem – und heikel. Wir verraten Ihnen, wie Sie sich vor den Maschen mancher Online-Anbieter schützen können.

Von Till Krause

Technik

Warum Ihr Smartphone Sie nicht versteht

Es heißt immer, ­Algorithmen seien unheimlich schlau und ­würden jeden Menschen durchschauen. Aber was tun, wenn ein Algorithmus ­ziemlich ­begriffsstutzig ist?

Von Tobias Moorstedt

Internet

Wie man in den sozialen Netzwerken besser streitet

Meinungsverschiedenheiten auf Twitter, Facebook oder Instagram enden oft mit Beschimpfungen oder Drohungen. Wie kann man dort mit Menschen konstruktiv diskutieren, die völlig anderer Meinung sind? Elf Tipps für eine bessere digitale Debattenkultur.

Von Marc Baumann

Das Beste aus aller Welt

Die große Verflachung

Wie Corona dazu geführt hat, dass wir alle immer dünner und dünner geworden sind – bis uns die dritte Dimension sogar ganz abhanden kam.

Von Axel Hacke

Internet

Die bin ich nicht!

»Sie wissen, wo ich wohne. Sie lesen meine Mails. Sie kennen meine Kontodaten. Und sie machen in meinem Namen kriminelle Geschäfte.« Betrüger haben Claudia Pfister ihre Identität im Internet gestohlen. Hier erzählt sie ihre Geschichte.

Protokoll: Thilo Komma-Pöllath

Internet

»Im Schriftverkehr fehlen die Tonspur und die Körpersprache«

In Corona-Zeiten kommunizieren wir digitaler denn je. Doch vor allem im Job sollte man dabei ein paar Regeln beachten. Wir haben die Experten vom Deutschen Knigge-Rat gefragt: Wie bewegt man sich unfallfrei durch Gruppenmails und Chats?

Von Max Fellmann

Technik

So erstellen Sie ein sicheres Passwort

Gerade im Home-Office ist es wichtig, sensible Daten zu schützen. Doch wie muss ein Passwort aussehen, damit Hacker keine Chance haben? Hier finden Sie sieben Tipps. (Spoiler: Der Name des Haustieres oder das Geburtsdatum der Tochter sind es nicht.)

Von Till Krause

Freie Radikale - die Ideenkolumne

Ist es radikal, immer und offen zu sagen, was man denkt?

Im Internet zeigen Menschen ihre Wut, beleidigen und verletzen andere. Aber hat Ehrlichkeit vielleicht mehr damit zu tun, sich selbst verletzlich zu zeigen, als andere zu verletzen?

Von Teresa Bücker

Internet

Googeln für Fortgeschrittene

Viel gesucht, wenig gefunden? Drei schnelle Tricks, um die Suche im Internet zu optimieren.

Von Dirk von Gehlen

Essen und Trinken

Gefundenes Fressen

Weil viele Lokale ihre Speisekarten heute online bereitstellen, kann man sich schon lange vor dem Besuch für ein Menü entscheiden – das kürzt die Sache erheblich ab. Schade drum.

Von Max Scharnigg

Abschiedskolumne

Ohren zu und durch

Apples AirPods haben kabellose Bluetooth-Kopfhörer zum Trend gemacht. Auffallend viele Nutzer nehmen ihre Kopfhörer nicht mal mehr beim Gespräch mit anderen raus. Ist das unhöflich oder fortschrittlich?

Von Marc Baumann

Internet

Schlechtes Alibi

Je mehr wir posten, tweeten und sharen, desto bedrohter wird eine Errungenschaft, die so manche Freiheit schenkte: die Notlüge.

Von Wolfgang Westermeier

Internet

Ups, Internet gelöscht!

Eine Seniorin, die ein Glasfaserkabel durchtrennt, ein Hacker, der die Telekom angriff: Diese fünf Leute haben das Netz oder Teile davon schon einmal lahmgelegt. Wie es jeweils dazu kommen konnte und welche Konsequenzen es hatte – eine Auflistung.

Internet

Der Baum, der Troll und das Netz

An Fall einer unscheinbaren Weide im schwedischen Hinterland zeigt sich, wie verletzlich Gemeinschaften im Internet sind. Der »Broccoli Tree« wurde zum Star auf Instagram - und dann heimlich abgesägt. Doch die Idee dahinter lebt weiter.

Von Wolfgang Luef

Internet

Ein Netz aus Menschen

Das Internet wird 50. Diese Menschen haben es geprägt: Sie lieben und streiten, forschen und kämpfen, machen Geschäfte und operieren Herzen – eine Sammlung  ihrer Gedanken und Geschichten.

Internet

Der Bürgermeister des Internets

Alexis Ohanian hat die Plattform Reddit gegründet, er wurde Multimillionär – und ist Idealist geblieben. Denn Reddit gelingt es, verantwortungsvoller mit Inhalten umzugehen als etwa Facebook und Twitter.

Von Max Fellmann

Internet

Die Ahnenreihe der Internet-Katzen

Katzen sind die wahren Stars im Internet. Dabei sind sie im Grunde wie eine große Familie. Ein Stammbaum.

Internet

Die bekanntesten Memes der Welt

Ein Bild, ein Spruch und das perfekte Timing: Schon geht ein Internet-Witz viral. Eine Übersicht der berühmtesten Memes von »Distracted Boyfriend« über die »Not-amused-Queen« – und bei welcher Gelegenheit sie entstanden sind.

Internet

Wie der allererste Computervirus entstand

Ein Student schuf den Vorläufer heutiger Viren – aus Versehen, beteuert er. Die Geschichte vom Morris-Wurm.

Von Patrick Bauer

Internet

Diese Frau kämpft gegen Rachepornos im Netz

Wenn Männer intime Fotos von Frauen online stellen, kommt Katelyn Bowden mit der »Badass Army« zu Hilfe.

Von Max Hoppenstedt

Musik

Hast du Töne?

Einen Strauß Blumen – mit einem USB-Stick dran? Oder ein Download-Link per SMS? Unser Autor würde so gern mal wieder jemandem Musik schenken. Aber das geht ja leider nicht mehr

Von Max Fellmann

Die Lösung für alles

Sei fair zu deiner Maus

Weil in Computerzubehör oft viel Kinderarbeit steckt, stellt eine bayerische Geografin, die ursprünglich keine IT-Kenntnisse hatte, nachhaltige Mäuse her. Statt mit ihrer Firma weiter zu wachsen, hat sie aber ein ganz anderes Ziel.

Von Michaela Haas

Internet

Auf die Falschen gesetzt

Viktor Orbáns Regierung fordert ungarische Frauen auf, mehr Kinder in die Welt zu setzen. Bebildert wird die Kampagne ausgerechnet mit jenem Pärchen, das weltweit zum Sinnbild für Eifersucht wurde. Die Kampagne ist aber vor allem aus anderen Gründen zweifelhaft.

Von Nadja Schlüter

Über Gewicht: Mein dickes Leben

Warum Hasskommentare psychische Gewalt sind

Weil unsere Kolumnistin gegen die Diskriminierung dicker Menschen kämpft, wird sie in den Sozialen Netzwerken mit Hass überschüttet. Das geht nicht spurlos an ihr vorbei, motiviert sie aber auch.

Von Natalie Rosenke

Instakram

Merkel löscht sich

Die Bundeskanzlerin hat ihre Facebook-Seite gelöscht. Darum hier ein letzter Blick zurück: 20 Facebook-Posts von Angela Merkel, die man gesehen haben sollte.

Von Marc Baumann

Internet

Das Facebook-Dilemma

Das soziale Netzwerk verachtet uns, trotzdem kommen wir nicht davon los. Ein Lehrstück über Konsum und Bequemlichkeit im digitalen Zeitalter.

Von Till Raether

Leben und Gesellschaft

Runde Sache

Ein Schönheitsideal verschiebt sich: Stolz präsentiert und durchtrainiert übernimmt der weibliche Hintern die Rolle des Dekolletés. Was sagt diese Po-Faszination über die Zeit aus, in der wir leben?

Von Tobias Haberl

Neuere Artikel Ältere Artikel

Neues auf der Startseite

Probier doch mal

Knusprige Gemüsepfannkuchen

Wohin mit den Resten im Gemüsefach und dem ewig wachsenden Sauerteigstarter? Unser Kochkolumnist hat einen Geistesblitz – und ein Rezept entwickelt, das außerdem zur Lösung eines Umweltproblems beiträgt.

Von Hans Gerlach

Liebe und Partnerschaft

Wie man Liebeskummer überwindet

Nach einer Trennung kann es sich anfühlen, als würde man nie über den Schmerz hinwegkommen. Neun Menschen erzählen, wie sie es dann doch geschafft haben.

Protokolle: Julia Hägele

Sport

»Im Finale hat meine Nase gekracht wie im Film«

Anna Lewandowska ist Fitness- und Ernährungsberaterin. Ein Interview über ihre Sportverletzungen als Karate-Kämpferin, Desserts zur Vorspeise und die Lüge, mit der sie und ihr Mann, der Weltfußballer Robert Lewandowski, sich einst kennenlernten.

Interview: Kerstin Greiner

Das Beste aus aller Welt

Die Liebe zur Lüge

Was die Unwahrheit für viele Menschen attraktiver macht als die Wahrheit – und was am Ende dabei herauskommt.

Von Axel Hacke

Die Lösung für alles

Heute mache ich menstruationsfrei

In Kristel de Groots Firma können sich Frauen, die ihre Tage haben, einfach frei nehmen. Im Interview erklärt die Unternehmerin, wie sie auf die Idee dafür kam und warum das Thema auch heute noch sehr schambehaftet ist.

Interview: Michaela Haas

Notizen aus der neuen Welt

Freude, Erleichterung, Überschwang

Zum letzten Mal schreibt uns der Schriftsteller T.C. Boyle aus den USA. Er blickt zurück auf die finsteren Wochen nach der Wahl, seine anfängliche naive Hoffnung und Trumps düstere Absichten für eine zweite Amtszeit.

Von T.C. Boyle

Essen und Trinken

Das Beste zum Schluss

In seiner Heimat New York wurde der Patissier Will Goldfarb wegen seiner seltsamen Ideen mehrmals gefeuert. Er wanderte nach Bali aus, eröffnete ein neues Lokal nur für Desserts – und zieht damit ­Einheimische nun ebenso an wie die Fachwelt.

Von Lars Reichardt

Vorgeknöpft - Die Modekolumne

Für den Busen ist der Lockdown schon mal vorbei

Das Dekolleté ist zurück – zumindest auf dem Bildschirm. In Serien wie »Bridgerton« bebt der hochgeschnürte Busen, und angeblich gehen bereits die Verkäufe von Korsetts nach oben. Der passende Ausschnitt für die Generation Zoom?

Von Silke Wichert

Politik

Trump und Biden im Bildervergleich

Vier Jahre Donald Trump haben aus dem großen Bruder USA eine Art verrückten, peinlichen Onkel gemacht. Wie wird Joe Biden das Land regieren? Ein Vergleich von bekannten Fotos der beiden Politiker macht Hoffnung.

Von der SZ-Magazin-Onlineredaktion

Coverbild

Heft Nummer 3

Supersüß!

Ein Heft über das Essen

Zum Heft
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Datenschutz-Einstellungen
  • AGB
  • Kontakt