ThemenseiteKrankheiten Leben und GesellschaftToilettentür-Architekten, was macht ihr eigentlich beruflich?Klos in Restaurants und Büros sind fast immer so gebaut, dass man nach dem Händewaschen die Türklinke anfassen muss. Gibt es Auswege? Ja, Italien zeigt wie es geht.Von Marc Baumann Gesundheit»Eine Verletzungsphase ist eine Zeit der Erneuerung«Ein Sturz vom Rad, ein Stolperer beim Joggen – es braucht nicht viel für eine Verletzung. Und dann? Erzwungene Ruhepause, kaum Stressabbau, Identitätskrise. Ein Sportpsychologe erklärt, wie man ohne Bewegung nicht verrückt wird.Interview: Nadine Regel GesundheitWelche Vorsorge-Termine wirklich wichtig sindMit Vorsorge-Untersuchungen kann es gelingen, Krankheiten im Frühstadium zu entdecken – manche gar, bevor sie auftreten. Aber nicht alle sind empfehlenswert. Wir haben die Termine zusammengestellt, die man im Leben nicht verpassen sollte.Von Felix Hütten GesundheitWas hilft gegen Schnupfen?Nasenduschen, Nasenspray, Rotlicht: Methoden gegen Schnupfen gibt es viele. Welche aber wirken? Und was ist während einer Erkältung eigentlich in der Nase los? Der HNO-Arzt Martin Laudien erklärt, welche Rolle gesunde Ernährung spielt und warum Nasenschleim mehr Wertschätzung verdient hätte.Interview: Johannes Waechter GesundheitFrauen werden medizinisch benachteiligt – was tun?Männer und Frauen sind gleich? Was vor dem Grundgesetz gilt, stimmt nicht in der Medizin. Egal ob beim Herzinfarkt oder der Dosierung von Medikamenten, Frauen werden in der Arztpraxis strukturell benachteiligt. Die fünf eklatantesten Missstände – und wie man sie umgehen kann.Von Mareike Nieberding GesundheitWie man lernt, schwere Krankheiten zu akzeptierenMenschen, die schwer erkranken, reagieren völlig unterschiedlich: Manche resignieren, andere entwickeln extreme Widerstandskräfte. Nur wie? Drei Menschen berichten von einem einfachen Trick, der ihnen in der schwersten Zeit geholfen hat.Von Amonte Schröder-Jürss GesundheitWie man mit der richtigen Ernährung Krankheiten vorbeugtEssen für ein längeres Leben? Der Mediziner und Ernährungexperte Dr. William Li von der Harvard University ist überzeugt, dass das mit den richtigen Lebensmitteln möglich ist. Im Interview erklärt er, weshalb rotes Fleisch schlecht ist, Bier hingegen gut – und wie das perfekte Frühstück aussieht.Interview: Sara Peschke Krankheit»Wir alle hatten Angst«Anfangs wurde Aids »Schwulenkrebs« genannt, dann infizierten sich auch Heterosexuelle. Man wusste nicht: Ist Küssen ansteckend? Immer mehr Menschen starben, es half kein Medikament, eine Impfung gibt es bis heute nicht. Die 40-jährige Geschichte des HI-Virus – erzählt von Zeitzeugen.Von Gabriela Herpell und Lars Reichardt Die Lösung für allesWie klingt Heilung?In Krankenhäusern herrscht oft ein gewaltiger Lärm. Eine US-Künstlerin, die selbst sehr darunter litt, möchte das nun ändern – und fand dabei auch heraus, was für einen Klang Menschen auf der ganzen Welt als wohltuend empfinden.Von Michaela Haas GesundheitEntschuldigen Sie bitte die UnannehmlichkeitenUnsere Autorin ist jung, wegen einer Autoimmunkrankheit aber besonders gefährdet, an Covid-19 zu erkranken. Sie hat das Gefühl, sich entschuldigen zu müssen, weil andere jetzt Rücksicht auf Sie nehmen sollen – doch eigentlich möchte sie wütend sein. Ein Appell an den Zusammenhalt.Von Marlene A. Schenk Das Beste aus aller WeltDas Peter-ProblemDer Fluss Ebola wird wohl nie wieder für seine malerischen Windungen bekannt sein, während der arme Ziegenpeter sich auf ewig für eine Kinderkrankheit verantwortlicht fühlen wird. Das soll sich ändern: Die WHO kommt zur Rettung - und Axel Hacke freut sich schon auf die »Bild«-Schlagzeilen. Leben und GesellschaftDie eingebildeten KrankenUnserer Autorin ist eine neue Art der Hypochondrie aufgefallen: die Überzeugung, als Kind unerkannt gelitten zu haben.