ThemenseiteSparen Essen und Trinken»Ein Notvorrat ist keine Schachtel, die in der Ecke steht«Von wegen uncool: Vorratshaltung ist ökologisch, spart Geld und verhindert Panikkäufe vor Ladenschluss. Ernährungsexpertin Hildegard Rust verrät, wieviel man braucht und wie auch Menschen mit kleinen Wohnungen Lebensmittel lagern können.Interview: Mareike Nieberding Leben und GesellschaftBares für RaresOb Handy, Lego, Puppe oder Comic-Heft: Originalverpackt werden manche Produkte nach einigen Jahren zu teuren Sammlerstücken. Unser Autor überlegt, was er jetzt einlagern müsste, um irgendwann damit reich zu werden.Von Marc Baumann Die GewissensfrageDarf ich Schulsachen im Discounter kaufen?Bei Aldi und Co. sind Stift und Schere besonders billig. Eltern reißen sich darum, bis das Regal leer ist – auch Gutverdiener. Die Gewissensfrage: Ist das Einkommensschwachen gegenüber unfair?Von Dr. Dr. Rainer Erlinger Die GewissensfrageHahn zuViele Menschen haben nicht genug Trinkwasser. Ist es deshalb unsere moralische Pflicht, Wasser nicht zu verschwenden?Von Dr. Dr. Rainer Erlinger Die GewissensfrageSüße VersuchungZuckerbeutel aus Cafés mitnehmen – zeugt das von schlechten Manieren oder ist es gar Diebstahl? Eine Gewissensfrage. Das Beste aus aller WeltDas Beste aus aller WeltAuf der Bank bekommt man keine Zinsen mehr fürs Ersparte. Wohin also mit dem ganzen Zaster? Ist es überhaupt möglich, uns braven Deutschen das Sparen abzugewöhnen? Die GewissensfrageDie GewissensfrageSteuern über die Tochterfirma im Ausland abwickeln - ist diese Steueroptimierung legal, oder sollte man zahlen, was zu zahlen ist? Fünfzig ZeilenSparenBei dem Wort murren alle - aber dass Sparen auch etwas Positives sein kann, daran denkt kaum mehr Jemand.