ThemenseiteVerkehr Leben und GesellschaftKleine EnttäuschungAls vor 25 Jahren der »Smart Fortwo« auf den Markt kam, sollte er die Mobilität grundlegend verändern. Heute sind die Straßen verstopfter denn je – und der »Fortwo« wird eingestellt. Über die verpasste Chance auf eine Revolution.Von Marc Baumann und Viola Koegst Leben und GesellschaftAuto-KorrekturIn einem Münchner Stadtviertel sollen Straßen umgebaut werden, damit Kinder und behinderte Menschen sicherer unterwegs sind. Doch sofort regt sich Widerstand – denn 48 Parkplätze würden wegfallen. Die Geschichte eines Krampfs.Von Henriette Kuhrt Das Beste aus aller WeltDieser Zug hat sieben Jahre VerspätungDie Deutsche Bahn ist berühmt für ihre Unpünktlichkeit. Unser Autor hätte eine Idee, wie man das Chaos in den Griff bekommen könnte.Von Axel Hacke Leben und GesellschaftMuss man sich als Radler alles gefallen lassen?Viele Radfahrerinnen und Radfahrer leiden unter den Verkehrsverstößen rücksichtsloser Autofahrer. Der Rechtsanwalt Peter Kappel erklärt, wie man sich wehren kann, warum man dafür aber einen langen Atem und eine hohe Frustrationstoleranz braucht.Interview: Johannes Waechter TechnikWas kostet mich mein Auto tatsächlich?Öffentliche Verkehrsmittel sind teuer und unzuverlässig: So erklären Autofahrerinnen und Autofahrer oft die Wahl ihres Verkehrsmittels. Dabei lassen sie viele Kosten außer Acht, die ein PKW verursacht. Vier Expertinnen und Experten erklären in Teil zwei unseres Schwerpunktes zu nachhaltiger Mobilität, welche Fortbewegungsart für wen am günstigsten ist.Protokolle: Sara Peschke TechnikBrauche ich wirklich ein Auto?Notfälle, Großeinkäufe, Kinder, Pandemie: Die Argumente von Menschen, die auf ihr Auto nicht verzichten möchten, sind plausibel – oder? Vier Expertinnen und Experten für autofreies Leben erklären, wie diese Lebenssituationen in ihren Augen auch ohne PKW zu meistern sind. Teil eins unseres Schwerpunktes zu nachhaltiger Mobilität.Protokolle: Sara Peschke Die Lösung für allesMit der Kraft der SonneSchon Ende des Jahres möchte die kalifornische Firma Aptera ihr futuristisch anmutendes Solarauto auf den Markt bringen. Unsere Lösungskolumnistin konnte in San Diego eine Probefahrt machen – als erste Journalistin weltweit.Von Michaela Haas Das Beste aus aller WeltEs heißt Gehwege, nicht Fluchtwege!Der Fußgänger ist bedroht: von Autos, Lastenrädern, E-Rollern und immer neuen Fortbewegungsmitteln. Nicht einmal in den für ihn geschaffenen Sicherheitsbereichen kann er noch friedlich wandeln. Eine Wehklage.Von Axel Hacke Leben und GesellschaftMacht doch die Ohren zuEs ist Mode geworden, sich über Ruhestörer im Zug aufzuregen. Für unsere Autorin ist das schwer nachvollziehbar – auch wegen des simplen Gegenmittels.Von Alena Schröder Leben und GesellschaftHeiliges BlechIst ja nur ein Kratzer, denkt unser Autor, nachdem ein älteres Ehepaar sein Auto touchiert hat - doch dann beläuft sich der Schaden auf mehr als 3.000 Euro. Über die irre Maschinerie aus Versicherungen.Von Thomas Bärnthaler PolitikRasend vor WutOb beim Tempolimit oder Klimawandel – Konservative gerieren sich heute gern als unterdrückte Rebellen, die für die Meinungsfreiheit kämpfen. Dabei geht es ihnen vor allem um die eigenen Privilegien.Von Alena Schröder Leben und GesellschaftIm toten WinkelEin Lkw-Fahrer übersieht beim Rechtsabbiegen eine Radfahrerin. Ihr Tod stürzt ihre Familie in Trauer, dem Fahrer lädt er eine lebenslange Schuld auf. Die meisten solcher Unfälle ließen sich durch eine einfache Lösung verhindern – doch die Politik lässt sich Zeit.Von Björn Stephan VerkehrWir brauchen die sanfte Radfahr-RevolutionAls Radler befindet man sich in der deutschen Verkehrshackordnung ganz unten - dabei tut man dem Staat und der Gesellschaft viel Gutes. Um trotzdem einigermaßen sicher am Ziel anzukommen, muss man zu ungewöhnlichen Maßnahmen greifen.Von Till Raether ReiseWie lange noch?Warum auf längeren Autostrecken die Frage, ob die Hälfte der Strecke schon geschafft ist, so wichtig ist.Von Gabriela Herpell Leben und Gesellschaft»Die Autobahn ist wie ein Tunnel durch die Welt«Kaum ein Künstler ist so viel auf deutschen Straßen unterwegs wie Helge Schneider. Er fährt am liebsten nachts. Tipps für lange Autofahrten – von einem Profi.Interview: Lorenz Wagner Nackte Zahlen: SexkolumneWenn Fliegen rot sehenBei Insekten hat die Bestrahlung mit Rotlicht überraschende Folgen. Kann man so, fragt unsere Kolumnistin, vielleicht auch aggressive Männer ruhig stellen?Von Alena Schröder Auto / Mobilität»Beim Autofahren hört der Verstand auf«Urlaubszeit heißt: großes Gedrängel auf den Autobahnen. Der Verkehrspsychologe Jörg-Michael Sohn erklärt, dass wir mit 100 Stundenkilometern genauso schnell ans Ziel kommen wie mit 150 - und warum es uns dennoch so schwerfällt, einen Gang runterzuschalten. Neue FotografieAbgefahrenFür den Fotografen Louis Porter ist jede Stadt ein Krisengebiet. Ihn interessieren besonders die Opfer: kaputtgefahrene Verkehrsschilder. Dass ihn die Leute für verrückt halten, stört ihn nicht. Auto / Mobilität...fragen wir am besten eine AUTOritätDer amerikanische Journalist Tom Vanderbilt kennt sich mit den psychologischen Geheimnissen des Straßenverkehrs aus wie kein Zweiter.