Rasend vor Wut

Ob beim Tempolimit oder Klimawandel – Konservative gerieren sich heute gern als unterdrückte Rebellen, die für die Meinungsfreiheit kämpfen. Dabei geht es ihnen vor allem um die eigenen Privilegien.

Freie Fahrt für freie Bürger? Die A8 in der Nähe von Stuttgart.

Foto: dpa

Wenn Männer Rebellen werden wollten, mussten sie früher im schlimmsten Fall tatsächlich in den bewaffneten Widerstand gehen, sich Wasserwerfern in den Weg stellen oder sich wenigstens eine fragwürdige Frisur zulegen. Selbsternannte Rebellen von heute kämpfen vor allem mittels Medienaufmerksamkeit, das mutige Aufstehen »gegen den Mainstream« ist ihr Markenkern.

Der Mainstream hat einen schlechten Ruf, man spricht ausschließlich abfällig über ihn. Mainstream ist das, vorauf sich die allermeisten einigen können, die langweilige Mitte. In der Musik ist es der öde Radiodudelpop, in der Mode ist es die Funktionsjacke, medial ist es der öffentlich-rechtliche Rundfunk. Sich außerhalb des Mainstreams zu positionieren, war eigentlich einmal eher eine Sache der politischen Linken, inzwischen ist »Mainstream« zum Kampfbegriff der Rechten und Konservativen geworden. Etwas, wogegen sie sich laut und mit der Attitüde des Freiheitskämpfers zur Wehr setzen müssen, als sei die Welt kurz davor, sich in ein Hippieparadies zu verwandeln und als bedürfe es besonderen Mutes, in einem freien Land wie unserem eine vermeintlich »unbequeme« Meinung zu vertreten.

Besonders schön kann man das aktuell an der Diskussion darüber beobachten, ob in Deutschland wie fast überall in Europa ein Tempolimit gelten sollte. Die Fakten sprechen dafür: Es gäbe nachweislich weniger Verkehrstote, die Umwelt würde weniger verschmutzt, Umwelt- und Verkehrsexperten sowie die Polizeigewerkschaft halten es für sinnvoll, eine knappe Mehrheit der Bürgerinnen und Bürger des Landes würde ein Tempolimit begrüßen. Einem ja ohnehin hoch reglementierten Bereich des öffentlichen Zusammenlebens wie dem Straßenverkehr würde einfach nur eine weitere, in jeder Hinsicht vernünftige Regel hinzugefügt. Die Gegner des Tempolimits haben also kaum sachliche Argumente auf ihrer Seite, dafür diffuse, wild lodernde Emotionen.

Meistgelesen diese Woche:

Man kann verstehen, dass es Menschen gibt, die gern sehr schnell Auto fahren, aber man muss schon besonders gestrickt sein, um sich deshalb gleich zum Che Guevara der Überholspur zu stilisieren.

Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer – nicht unbedingt bekannt für sein distanziertes Verhältnis zur Autoindustrie – nennt die Debatte um schlechte Luft in Deutschland »masochistisch«, den Wunsch nach Tempolimits »Gängelung«. In den konservativen Leitmedien wird das Tempolimit zum Symbol für den Untergang der Freiheit, die finale Entmündigung des Bürgers durch einen »eifernden Gegenwarts-Pietismus«, mit dem das »Moralestablishment« hart arbeitende Sportwagenfahrer zu einem Leben im Mittelmaß zwingen will. »Was haben wir Autofahrer euch getan?«, barmt die Bild-Zeitung, so als unterdrückte hier ein despotisches Regime aus purer Bosheit eine tapfere, kleine Zelle des Widerstands.

Jetzt kann man verstehen, dass es Menschen gibt, die gern sehr schnell Auto fahren und Tempolimits doof finden, aber man muss schon besonders gestrickt sein, um sich deshalb gleich zum Che Guevara der Überholspur zu stilisieren. Andererseits ist es natürlich ein Garant für Aufmerksamkeit, immer da, wo man den Mainstream vermutet, besonders laut eine Gegenposition zu formulieren. Viele haben daraus ein Geschäft gemacht, das ihnen mediale Aufmerksamkeit, Kolumnenformate und Plätze auf Talkshowsofas beschert. Eine Mehrheit der Menschen findet es prinzipiell gut, wenn Genderthemen im Schulunterricht behandelt werden? Die Riege der Anti-Mainstream-Rebellen schreibt Kolumnen über »Gender-Gaga«, sobald irgendwo der Versuch unternommen wird, genderneutrale Toiletten einzuführen. Eine Sechzehnjährige mit Aspergersyndrom setzt sich für mehr Klimaschutz ein? Auf Twitter wird sie von Politikern und rechten Bloggern als »altklug«, »verhaltensgestört« und »psychotisch« beschimpft. Der Publizist Henryk M. Broder, geübt im krawalligen Dagegensein wie kein zweiter, witzelt ausgerechnet in einer Rede vor der AfD-Bundestagsfraktion, Greta Thunberg halte sich wohl für eine »Widergängerin Jeanne d’Arcs«.

Eine Journalistin twittert »Nazis raus!«? Soweit kommt’s noch, »grundgesetzwidrig« sei das, eine »Verrohung des Diskurses«, »Nazis rein!« schallt es aus den Meinungsspalten der Mainstream-Gegner. In Europa kommt endlich und reichlich verspätet eine Debatte über den Umgang mit unserer kolonialen Vergangenheit und den geraubten Kunstwerken in unseren Museen in Gang? Eine Steilvorlage für einen Text an prominenter Stelle darüber, dass der ganze geraubte afrikanische Kram bei uns eh viel besser aufgehoben ist. Das Philosophiedepartment der Universität Oxford sorgt dafür, dass auf der Leseliste der Studierenden mindestens vierzig Prozent der Texte von Autorinnen stammen? In Deutschland mahnt ein prominenter Anti-Mainstream-Rebell, wenn dieses Beispiel Schule mache, würde in den Lehrplanen an deutschen Schulen wohl demnächst weniger Brecht und mehr Rosamunde Pilcher gelesen.

Frauen finden in überwältigender Zahl, dass Männer den Unterschied zwischen Flirten und sexueller Belästigung kennen sollten? Irgendeine Frau wird sich schon finden, die in einem Artikel, auf einem Talkshowsofa oder gleich in Buchform beklagt, dass Männer jetzt ja gar nichts mehr dürften und Feminismus irgendwie unsexy sei. Und mit der AfD hat sich eine Partei etabliert, die sich selbst als Alternative zum Mainstream verkauft (und mit diesem Mainstream meint sie zum Beispiel die gesellschaftliche Übereinkunft, dass Menschenrechte auch für Flüchtlinge gelten und Nazis nicht in Parlamente gehören).

Natürlich war und ist es wichtig, dass es Menschen gibt, die sich gegen den Mainstream stellen. Es kommt aber schon ein bisschen darauf an, was genau dieser Mainstream ist. Es war schließlich lange Zeit Mainstream-Meinung, dass Sklavenhaltung eine gute Sache ist oder dass Frauen nicht wählen können sollten. Oder dass es eine Vergewaltigung nicht strafbar ist, solange Opfer und Täter miteinander verheiratet sind. Dass es in diesen Punkten ein Umdenken gab, hat auch damit zu tun, das sich mutige Menschen genau diesem Mainstream entgegen gestellt haben. Ihre Anti-Mainstream-Haltung hatte den Zweck, etwas zum Positiven zu verändern. Die Welt besser und gerechter für alle zu machen.

Und das ist der entscheidende Unterschied zu denen, die heute so laut und wütend verkünden, den Mainstream zu bekämpfen: Sie wollen gar nichts verändern. Sie wollen, dass alles so bleibt, wie es ist oder am besten so wird, wie es früher angeblich mal war. Es geht nicht darum, die Welt für alle besser, schöner, gerechter zu machen, sondern die eigenen Privilegien zu verteidigen. Nämlich weiter mit seinem Auto Menschenleben gefährden oder Frauen nicht als gleichwertige Wesen ansehen oder unwidersprochen »Ausländer raus« schreien zu dürfen. Wenn der Mainstream fortschrittlicher ist als die, die besonders laut vorgeben, ihn zu bekämpfen, dann leben wir wirklich in besonderen Zeiten.