Zum Hauptinhalt springen
  • SZ.de
  • Zeitung
  • Magazin
Login
SZ Magazin
AbosLogin
  • Startseite
  • Kolumnen
  • Newsletter
  • Hefte
  • Spiele/Rätsel
  • Das Rezept
  • Trennung
    |
  • Merkliste
Themenseite

Politik

Politik

Die Zurückgelassene

Als Kabul fällt, schafft es Najiba-Noor Dilawari nicht mehr zum Flughafen. Obwohl die von den Taliban verfolgte Polizistin schließlich doch entkommen kann, zeigt die Geschichte ihrer Flucht, wie wenig staatliche Stellen für afghanische Ortskräfte taten – und wie wichtig engagierte Freiwillige für deren Rettung waren.

Von Mohamed Amjahid

Politik

Warum das Bild von Hofreiter mit Sohn so wichtig ist

Und zwar unabhängig davon, ob es aus Kalkül oder aus einem echten Betreuungsengpass heraus entstanden ist. Denn das Foto zeigt, welche Debatte über Gleichberechtigung und Sorgearbeit in Wahrheit geführt werden müsste. Ein Kommentar.

Von Sara Peschke

Politik

Für einen positiveren Blick auf die Welt

Derzeit ist es schwierig, sich nicht Tag für Tag in schlechten Nachrichten zu verstricken. Die Autorin Ronja von Wurmb-Seibel erklärt, wie man politisch informiert bleibt, ohne ständig niedergeschlagen zu sein – und warum viele Menschen die Welt für schlechter halten, als sie ist.

Von Ronja von Wurmb-Seibel

Vorgeknöpft - Die Modekolumne

Politik hautnah

Der französische Präsident Emmanuel Macron zeigt Brusthaar, Finnlands Premierministerin Sanna Marin trägt zum offiziellen Termin Lederjacke und unsere Stilkolumnistin wundert sich: Warum kleiden Amtsträger sich in dieser schweren Zeit so betont locker?

Von Silke Wichert

Politik

Warum die Welt nicht immer besser wird

Die Reaktionen auf den Krieg in der Ukraine offenbaren eine Krise der beherrschenden Religion des Westens: des Glaubens an den Fortschritt. Der Islamwissenschaftler Thomas Bauer erklärt, warum die Menschheit Zweifel und Ambiguitäten nicht beseitigen kann.

Von Thomas Bauer

Getränkemarkt

Einfühlen mit Erdbeerlimes

Mal bekommt man nach dem Essen einen Grappa, mal einen Ramazotti oder Ouzo. Doch erst ein ganz anderer, süßlicher Absacker verschaffte unserer Autorin echten Durchblick – vor allem die Männer betreffend.

Von Lara Fritzsche

Politik

Vergeudete Leben, geraubte Freiheiten

Wolfgang Schmidbauer ist Kriegskind, sein Vater fiel 1944 in der heutigen Ukraine. Vor dem Hintergrund seiner Familiengeschichte denkt der bekannte Psychoanalytiker über den Ukraine-Krieg nach, über brutale Gier nach Rohstoffen – und die Hoffnung auf Umkehr.

Von Wolfgang Schmidbauer

Internet

Ist diese Frau eine Heldin – oder eine Kriminelle?

Die Kasachin Alexandra Elbakyan macht mit ihrer Webseite »Sci-Hub« Forschung für alle zugänglich – und wird dafür von einer Milliarden-Industrie verfolgt. Ihre Gegner wollen, dass sie verurteilt wird. Sie selbst fände den Nobelpreis besser.

Von Hannes Grassegger

Sagen Sie jetzt nichts

Schon eingelebt im Amt, Anne Spiegel?

Die Familienminis­terin im Interview ohne Worte über ihre Antwort auf Sexismus, den besten Trost – und die Frage, ob sie lieber mit Friedrich Merz oder Alice Weidel Kaffee trinken gehen würde.

Politik

»Männer dürfen weinen, Frauen nicht«

In der CDU eckte sie an, als Politikerin kämpfte sie für die Gleichstellung der Frau. Nun zieht Rita Süssmuth im großen Interview Bilanz: über die anhaltende Gegenwehr der Männer, Feindschaft unter Frauen und die Frage, ob es gerade im Jahr 2022 mehr Soldatinnen geben müsste.

Interview: Gabriela Herpell und Lars Reichardt

Politik

»Haben Sie Frau Merkel zum Abschied umarmt?« – »Nein«

Elf Jahre lang war Steffen Seibert Sprecher der Bundesregierung, so lange wie niemand vor ihm. Nun erzählt er zum ersten Mal seit Ende seiner Dienstzeit von seinem Verhältnis zur Kanzlerin, dem Schreck eines liegen gelassenen Handys und den Gefahren, denen die westliche Demokratie heute ausgesetzt ist.

Interview: Tobias Haberl

Sagen Sie jetzt nichts

Ihre Botschaft an die Trolle, die im Internet Hass gegen Sie verbreiten?

Die Politikerin Ricarda Lang im Interview ohne Worte über ihre künstlerische Begabung, ihr Pokerface während der Koalitionsverhandlungen und die Frage, was sie von Kevin Kühnert lernen kann – und er von ihr.

Vorgeknöpft - Die Modekolumne

Sturm der Liebe?

Ein Gipfeltreffen in Oberbayern, das Einheit symbolisieren soll. Aber nur Friedrich Merz kommt im Janker, Markus Söder tritt ausnahmsweise ohne Tracht auf. Unsere Stilkolumnistin fragt sich, ob das mehr als Zufall ist.

Von Silke Wichert

Quiz

In 83 Fragen um die Welt

Brauchen Sie noch eine Beschäftigung für Silvester? Mit unserem großen Quiz können Sie testen, ob Sie sich an die wichtigsten, unterhaltsamsten und absurdesten Ereignisse des Jahres 2021 erinnern.

Sagen Sie jetzt nichts

Gibt es etwas Gutes in Wladimir Putin, Kira Jarmysch?

Die Pressesprecherin von Alexej Nawalny im Interview ohne Worte über ihr politisches Engagement, ihren Sieg bei der Intelligenz-Olympiade und die Frage, was sie am russischen Präsidenten besonders lächerlich findet.

Politik

Was hat mich nur so ruiniert? Ach ja, die Impfdebatte

Die CSU und ihre Ministerpräsidenten konnte ­unser Autor nie leiden. Doch jetzt knibbelt er Anti-Söder-Aufkleber im Stadtbild ab.

Von Marc Baumann

Politik

Wie lebt man als Staatsfeindin weiter?

Die NSA-Mitarbeiterin Reality ­Winner leakt 2017 ein streng geheimes Dokument, das dem damaligen US-Präsident Donald Trump schadet. Drei Jahre muss sie dafür in Haft, nun ist sie frei – aber noch immer gefangen in der Frage, was im Leben das Richtige ist.

Von Sylke Gruhnwald

Leben und Gesellschaft

Aber bitte mit Sahne

Es bricht ein neues Zeitalter des Kitsches an. Und anscheinend haben Christian Lindner und Robert Habeck damit genauso viel zu tun wie James Bond und Abba.

Von Till Raether

Politik

Was ist Ihr guter Rat an sich selbst, Malu Dreyer?

Welche Entscheidungen bereuen Sie? Und wie wurden Sie die, die Sie heute sind? Die Ministerpräsidentin von Rheinland-Pfalz über ihren Lebensweg, ihr Gerechtigkeitsempfinden und eine Eigenschaft, mit der sie ihren Mann zur Verzweiflung bringt.

Interview: Max Fellmann

Technik

Waffenstillstand

Am Tornado-Jagdbomber 44 + 69 zeigen sich die Schwierigkeiten der Bundeswehr exemplarisch. Die Frage ist: Wie einsatzbereit ist das deutsche Militär?

Von Roland Schulz

Der Fall meines Lebens

»Ich hatte eine enorme Verantwortung für vier Menschenleben«

Der vierjährige Adis Ahmetovic und seine Familie sollten 1997 zurück in den Nordbalkan abgeschoben werden. Matthias Miersch hat das als Anwalt verhindert. Heute sitzen Ahmetovic und Miersch gemeinsam für die SPD im Bundestag. Ein Gespräch über Fälle, die an die Substanz gehen – und außergewöhnliche Schicksale.

Interview: Madeleine Londene

Sagen Sie jetzt nichts

Jemals in Unterhose in einem Online-Meeting gesessen?

Der Wirtschaftswissenschaftler Clemens Fuest im Interview ohne Worte über das Studentenleben, das Wahlergebnis und die Frage, ob die Politik oder die Wirtschaft mächtiger ist.

Vorgeknöpft - Die Modekolumne

Kommt die Impfung aus der Luft?

Markus Söder lässt sich im Eurofighter mit »Top Gun«-Geste fotografieren. Hat er auf dem Boden der Tatsachen nicht Wichtigeres zu tun? Eine Stilkritik.

Von Silke Wichert

Freie Radikale - Die Ideenkolumne

Ist es radikal, Freiheit für alle zu verhandeln?

Deutschland hat die Konservativen abgewählt, sich für Gerechtigkeit, Vielfalt und Freiheit entschieden. Aber trauen sich die Koalitionspartner damit auch ernst zu machen?

Von Teresa Bücker

Getränkemarkt

Koalitions-Sause

Morgen, Kinder, wird’s was geben: SPD, Grüne und FDP wollen noch vor Nikolaus auf ihren Koalitionsvertrag anstoßen. Vorher geht es aber erst noch ums Kleingedruckte.

Von Lara Fritzsche

Politik

Kinder der Revolution

In Belarus protestierten nach den gefälschten Präsidentschaftswahlen auch Tausende Studierende gegen den Diktator Alexander Lukaschenko. Viele von ihnen sind nun in Haft, andere flohen ins Ausland. Die Geschichte eines Freundeskreises, dem eigentlich die Zukunft gehörte.

Von Christoph Cadenbach

Das Beste aus aller Welt

Abschied im Morgengrauen

Was ein poetischer Satz von Robert Habeck über die Koalitionsverhandlungen, den Schlafmangel in der Politik und die neue Regierung verrät.

Von Axel Hacke

Getränkemarkt

Wo fängt das Erwachsensein an?

Unsere Autorin feiert mit ihrem Patensohn dessen Abi mit ein paar Drinks – und während sie seine Fragen über die Zukunft beantwortet, merkt sie: In diesem jungen Leben gibt es dieselben Bruchkanten wie in ihrem. Nur halt nicht so schöngeredet.

Von Simone Buchholz

Politik

»Bis zum heutigen Tag ist mein Leben bestimmt davon«

Die ehemalige RAF-Terroristin Silke Maier-Witt war an der Schleyer-Entführung beteiligt und lebte jahrelang im Untergrund. Im Interview spricht sie über Reue, ihren Blick auf die damalige Zeit und die Gründe, warum sie 1977 zur RAF gegangen ist.

Interview: Marc Baumann

Politik

»Als Kind wusste ich nicht: Darf ich hier von mehr träumen?«

Einst lebte Aminata Touré in der Flüchtlingsunterkunft Neumünster, heute ist sie 28 und die jüngste Vizepräsidentin eines deutschen Landtags – und die erste afrodeutsche. Welche Hürden musste sie überwinden?

Interview: Patrick Bauer

Neuere Artikel Ältere Artikel

Neues auf der Startseite

Wissen

»Je flexibler Menschen sind, desto resilienter sind sie«

Flexibilität ist laut Elaine Fox ein entscheidender Faktor für Erfolg und ein zufriedenes Leben. Die Professorin für Psychologie und Neurologie erklärt, warum man auch mal von einem Plan abweichen sollte – und wie Videospiele und soziale Medien dabei helfen können, beweglicher im Kopf zu werden.

Interview: Julia Lindner

Musik

»Ich habe nichts verpasst«

Als Sänger der Pogues schrieb Shane MacGowan einige der schönsten und traurigsten Songs des 20. Jahrhunderts. Nun ist er so hinfällig, dass es heißt, er könne nicht mehr interviewt werden. Unsere Autorin traf ihn und seine Frau Victoria Clarke in Dublin und stellte fest: Es geht doch.

Interview: Theresa Hein

Politik

Die Zurückgelassene

Als Kabul fällt, schafft es Najiba-Noor Dilawari nicht mehr zum Flughafen. Obwohl die von den Taliban verfolgte Polizistin schließlich doch entkommen kann, zeigt die Geschichte ihrer Flucht, wie wenig staatliche Stellen für afghanische Ortskräfte taten – und wie wichtig engagierte Freiwillige für deren Rettung waren.

Von Mohamed Amjahid

Sagen Sie jetzt nichts

Wie stellen Sie sich Ihr Leben mit 70 vor, Yasmin Fahimi?

Die DGB-Chefin und SPD-Politikerin im Interview ohne Worte über Aktien, ihre Duschzeit und die Frage, welchen Luxus sie sich gönnt.

Fotos: Axel Martens

Gute Frage

Wie weit geht Nachbarschaftshilfe?

Die Nachbarn eines Lesers fragen, ob sie bei diesem wohnen dürfen, während er im Urlaub ist und die Wohnung der Nachbarn renoviert wird. Der Leser fühlt sich damit unwohl. Wie lässt sich die Situation elegant lösen?

Von Johanna Adorján

Hotel Europa

Besser zusammen

In Solothurn in der Schweiz nächtigt man nobel im »Hotel Baseltor«, das keinem reichen Investor, sondern einer Genossenschaft gehört. Entschieden wird basisdemokratisch, gegessen auf Sterneniveau.

Von Titus Arnu

Das Kochquartett

Schweinebraten österreichischer Art

Unsere Köchin verrät ihr Rezept für den Braten-Klassiker. Statt normalem Sauerkraut empfiehlt sie Stöcklkraut, bei dem der Weißkohlkopf in größere Stücke geschnitten wird. Als Biergarten-Brotzeit schmeckt der Braten auch im Sommer.

Von Elisabeth Grabmer

Das Beste aus aller Welt

Es gilt, die Feinde der Freiheit zu erkennen

Was würden wir, wenn es nötig wird, alles auf uns nehmen, um unsere Demokratie zu verteidigen, fragt sich unser Kolumnist.

Von Axel Hacke

Familie

Wie wehrt man sich gegen Mobbing?

Als sein Sohn in der Schule von einem Klassenkameraden geschlagen wird, weiß unser Autor nicht weiter. Den Lehrerinnen scheint gegen die Aggressionen nichts einzufallen, und Gegengewalt kommt nicht infrage – oder?

Von Anonym

Coverbild

Heft Nummer 31

Das letzte Mittel

Der Sohn unseres Autors wird von einem Klassenkameraden immer wieder geschlagen. Von der Schule fühlt sich die Familie alleingelassen. Was tun: Nur trösten? Die Eltern des Mitschülers zur Rede stellen? Oder dem Kind zeigen, wie es zurückhauen kann?

Zum Heft
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Abo kündigen
  • AGB
  • Kontakt