Zum Hauptinhalt springen
  • SZ.de
  • Zeitung
  • Magazin
  • Jetzt
Login
SZ Magazin
Jetzt abonnierenLogin
  • Startseite
  • Kolumnen
  • Newsletter
  • Hefte
  • Spiele/Rätsel
  • Das Rezept
  • Trennung
    |
  • Merkliste
Themenseite

Draußen

Gesundheit

Warum Urlaub im Zelt so glücklich macht

Mag sein, dass es bequemere Arten gibt, die Ferien zu verbringen. Dafür ist keine andere Urlaubsart so gesund für Körper und Geist wie das Campen. Glauben Sie nicht? Unser Autor, leidenschaftlicher Camper, würde Sie gern überzeugen.

Von Frank Lorentz

Draußen

Wie man hineinruft

Intensiv wie kein Zweiter hat sich der Schweizer Musiker Christian Zehnder mit einem alpinen Mythos beschäftigt: dem Echo. Den Berg zum Antworten zu bringen ist gar nicht so leicht.

Draußen

Der Schatz vor den Färöer Inseln

Die Menschen auf den Färöer Inseln sind nicht wählerisch, Schnecken, Seeigel, Walspeck essen sie ohne Murren. Doch dass einige ihrer Landsleute begonnen haben, das Potenzial des Seetangs vor ihren Küsten zu erforschen, macht sie stutzig.

Mode

Eine Landpartie

Ein großer Garten bei Berlin. Eine Gruppe Schauspieler und Models. Schön gedeckte Tische. Und gutes Essen. Wie könnte man besser auf die aktuellen Kollektionen anstoßen?

Design & Wohnen

Auf dem Balkon schlafen

Man liegt hart, es ist laut und feucht, die Insekten kommen. Dennoch findet unser Autor es einfach herrlich, im Sommer draußen zu schlafen - weil es ein ganz besonderes Gefühl in ihm weckt.

von Till Raether

Design & Wohnen

Stein

Design & Wohnen

Holz

Stil leben

Mein lieber Schwan!

Leuchten können sie alle - doch erst als Haustiere bringen diese Lampen neues Leben ins Zuhause.

Draußen

Der Garten, in dem die Hoffnung wächst

Berlin-Neukölln, da denkt man an Drogen, Gangs und Gewalt. Der Garten von Henning Vierck bestätigt diese Vorurteile – und widerlegt sie.

Draußen

Falsches Findelkind

Die Geschichte eines Jungen, der verlassen im Wald aufwächst, bewegt in Sibirien die Herzen. Dann verwickelt sich der Junge in Widersprüche. 

Leben und Gesellschaft

Endlich Regen

Picknick unter blauem Himmel - kann jeder. Warum es sich lohnt, auch beim Wolkenbruch sitzen zu bleiben.

Draußen

Guten Rutsch!

Brennende Autos? Handtaschendiebe? Ach was, richtig gefährlich wird es auf unseren Straßen erst jetzt: Das Laub fällt.

Von Mark Kuntz

Draußen

Das Lied der Nacht

Weiter, immer weiter auf dem Weg ins Morgen: Warum nichts schöner ist als auszugehen, bis es wieder hell wird.

Draußen

Weggegangen, Platz gefangen

Nichts gegen Straßencafés, aber manchmal macht sich das Leben einfach breit, wo es will. Ein Überblick.

Draußen

Liege auf den ersten Blick

Warum stundenlang Reiseprospekte wälzen? Im Stadtpark, nur eine Fahrradfahrt weit weg, ist der Sommer ein Geschenk.

Neues auf der Startseite

Wohnen und Design

»So eine Freundschaft entsteht einfach, die kann man nicht herbeireden«

Sie entwarfen die Elbphilharmonie in Hamburg und das Nationalstadion in Peking. Jacques Herzog und Pierre de Meuron sind nicht nur zwei Schweizer Stararchitekten, sondern vor allem eines: lebenslange Freunde.

Interview: Thomas Bärnthaler und Laura Weißmüller

Essen und Trinken

Lassen Sie die Hülsen fallen

Erbsen, Linsen und Bohnen werden als Lösung all unserer Ernährungsprobleme gehandelt. Welche Hülsenfrüchte besonders gesund sind und wie man Blähungen vermeidet, erklären Ernährungswissenschaftlerin Silke Restemeyer und Bloggerin Cecilia Antoni im Interview.

Von Emilia Matschulla

Vorgeknöpft - Die Modekolumne

Rock wie Hose

Auferstanden aus den Nullerjahren: Man trägt jetzt wieder Röcke und Kleider über Hosen – ein Trend, der die Mode polarisiert wie kaum ein anderer. Aber warum eigentlich?

Von Silke Wichert

Abschiedskolumne

Warum mich ärgert, dass ständig »mehr Bewusstsein« gefordert wird

Unsere Autorin hat selbst erlebt, wie befreiend ein Bewusstseinswandel sein kann – der aber nicht dadurch entsteht, dass Menschen sich hinter einer hohlen Phrase verstecken.

Von Agnes Striegan

Karriere

Wie man emotionalen Stress im Job vermeidet

Das moderne Berufsleben verlangt oft, dass Menschen Gefühle vortäuschen, die sie nicht empfinden – oder so tun, als ob sie gar keine Gefühle hätten. Emotionale Arbeit nennen Forscher diese Anforderung, die sehr erschöpfend sein kann – und manchmal vor allem eines ist: emotionale Bullshit-Arbeit.

Von Bernd Kramer

Liebe und Partnerschaft

»Man reagiert auf das Vertraute. Aber vertraut kann auch Negatives sein«

Die Psychologin Ursula Nuber hat sich eingehend mit Bindungsmustern beschäftigt. Im Gespräch verrät sie, woher die Angst vor Abhängigkeit kommt, wann Menschen in ihr Kind-Ich rutschen – und wie Paare ihre Prägungen verstehen lernen, um zufriedener zu werden.

Interview: Max Fellmann

Leben und Gesellschaft

In Rauch auf­gelöst

Zigarren aus Kuba sind ein beliebtes männliches Statussymbol. Doch in Deutschland sind sie kaum mehr zu bekommen. Das hat auch mit dem Klimawandel zu tun.

Von Lars Reichardt

Getränkemarkt

Schweigen auf Eis

Eiswürfel können viel mehr als nur ein Getränk kühlen. Ihr Klirren füllt unangenehme Stille – und ihre Kälte kann manchmal sogar die Stimmung aufheizen.

Von Lara Fritzsche

Hotel Europa

Urlaub wie in der Frankreich-Reklame

Tagsüber Austern aus dem Atlantik, abends Konzerte am Mosaikpool: Das »Hôtel Ville d’Hiver« in Arcachon wirkt angenehm aus der Zeit gefallen und zugleich modern.

Von Vivian Alterauge

Coverbild

Heft Nummer 39

Wachsende Begeisterung

Ein Designheft über Langzeitbeziehungen

Zum Heft
  • Twitter
  • Facebook
  • Instagram
SZ Plus-Abonnement:
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abo kündigen
Vertrag mit Werbung:
  • Vertragsbedingungen
  • Datenschutz
  • Vertrag mit Werbung kündigen
  • Widerruf nach Fernabsatzgesetz
  • Widerspruch
  • Kontakt und Impressum