:Ist man ein schlechter Mensch, wenn man heimlich über eine rote Ampel geht?
Oder immer noch Musik von Michael Jackson hört? Den Einkaufswagen auf dem Parkplatz stehen lässt? Der preisgekrönte Hollywood-Produzent und Drehbuchautor Michael Schur versucht in seinem Buch "How to be perfect" herauszufinden, wie man moralisch richtig handelt.
SZ MagazinLeben und Gesellschaft
:"Wer heute öffentlich eine Meinung vertritt, wird früher oder später attackiert"
Inzwischen gehen wir mit winzigen Normverletzungen um, als handele es sich um ein Kapitalverbrechen, sagt der Philosoph Philipp Hübl. Ein Gespräch über die Dauerempörung im Netz und die Gefahr, dass sich ausgerechnet die Vernünftigen aus der öffentlichen Debatte zurückziehen.
SZ MagazinGesellschaft
:Hat die Menschheit verlernt, eigenständig zu denken?
Das lassen zumindest Diskussionen in den sozialen Medien, jüngste Wahlergebnisse oder westliches Konsumverhalten vermuten. Ein Plädoyer für eine neue Zeit der Aufklärung – von der wir alle profitieren können.
SZ MagazinLeben und Gesellschaft
:Für mehr Zufriedenheit im Leben
Sich die eigene Endlichkeit immer wieder bewusst zu machen, klingt drastisch, verschiebt aber sofort die Perspektive auf das Leben. Mit seiner "Meditation der letzten Male" will der Philosophie-Professor William B. Irvine den Blick für das Schöne schärfen – das auch in der kleinsten Alltagsbegebenheit steckt.
SZ MagazinPolitik
:"Nord Stream 2 war der größte politische Fehler der vergangenen 50 Jahre"
Seit langem reist der französischen Philosoph Bernard-Henri Lévy in Krisengebiete, zuletzt in die Ukraine. Im Interview erklärt er, warum ihm der Kampf dort Hoffnung für die Zukunft macht.
SZ MagazinWissen
:"Rechthaberei steht dem Rechthaben im Weg"
Ist Deutschland in die vierte Corona-Welle gelaufen, weil Menschen nicht aus Fehlern lernen? Der Philosoph Geert Keil erklärt, warum unsere Fehlerkultur scheinheilig ist und weshalb die Einsicht der eigenen Fehlbarkeit gelassener macht.
SZ MagazinLiebe und Partnerschaft
:"Je größer die Selbstliebe, desto schmerzlicher die Abweisung"
Wer lieben will, muss in Kauf nehmen, verletzt zu werden. Ein Gespräch mit dem Philosophen Wilhelm Schmid über Zurückweisung – und die Frage, wie man mit ihr umzugehen lernt.
SZ MagazinSagen Sie jetzt nichts
:Warum fürchten Sie sich vor Twitter, Markus Gabriel?
Der Philosoph im Interview ohne Worte über Liebe, Habermas, Fitness und sein Verhältnis zu Gott.
SZ MagazinLeben und Gesellschaft
:Einen Moment, bitte!
Wer heute nicht auf der Stelle zu allem eine klare Meinung hat, gilt oft als ein bisschen doof. Über die Sehnsucht, erst mal in Ruhe nachdenken zu dürfen.
SZ MagazinPolitik
:"Gegen die Krise der Demokratie hilft nur mehr Demokratie"
Wieviel Lockdown hält unsere Gesellschaft aus? Stößt der Kapitalismus jetzt an seine Grenzen? Und welche Lehren sollen wir am Rande des Zusammenbruchs ziehen? Rahel Jaeggi gilt als eine der renommiertesten Stimmen der politischen Philosophie in Deutschland. Ein Gespräch über die Risse, die durch das Land gehen – und die Chance zur Umkehr.
SZ MagazinLeben und Gesellschaft
:"Gelassen zu warten ist ein subversiver Akt"
Keiner wartet gerne. Warum eigentlich? Der Autor Timo Reuter erklärt, wie ein solcher Moment der Ruhe auch positive Dinge bewirken kann und wie man trickreich gegen die Dauererschöpfung vorgeht, unter der viele leiden.
SZ MagazinGesundheit
:"Wir sind alle krank, auch wenn wir das Virus nicht in uns tragen"
Der Gegenwartsforscher Anthony Adler über die schmerzhafte Vereinzelung in Zeiten von Covid-19, den Wettstreit der Betroffenheit und die erstaunliche Aktualität der TV-Serie "Buffy – im Bann der Dämonen".
SZ MagazinWissen
:"Dass ich mehr lächle als andere, ist wahrscheinlich Teil meines Erfolgs. Leider"
Die US-Philosophin Martha Nussbaum wurde erster weiblicher Junior Fellow in Harvard, da war sie im achten Monat schwanger. Seitdem forscht, lehrt und schreibt sie gegen die Ungerechtigkeiten der Welt an.
SZ MagazinLeben und Gesellschaft
:"Beleidigen sollte man nur Menschen, die man liebt"
Seit Jahrzehnten stößt der Philosoph Slavoj Žižek andere vor den Kopf. Vor Kurzem ist er siebzig geworden und noch angriffslustiger: ein Gespräch über T-Shirts, Hegel, Sex und die Grünen.
SZ MagazinGesundheit
:Ich – unsterblich?
Wegen einer nicht erkannten Herzrhythmusstörung wäre unsere Autorin schon 25 Mal beinahe am plötzlichen Herztod gestorben. Seitdem denkt sie neu über ihre Sterblichkeit nach – und erkannte, was sie an ihrem Leben ändern möchte.
SZ MagazinNatur
:"Wir haben alle viel zu lange geglaubt, Natur sei Krieg"
Der deutsche Förster Peter Wohlleben und der italienische Philosoph Emanuele Coccia haben Bücher über Bäume geschrieben und sind sich darin einig, dass Pflanzen fühlen und reden. Ein Gespräch über die Wurzeln des Lebens.
SZ MagazinLiteratur
:"Mit Hegel bin ich nie warm geworden"
Richard David Precht beklagt den schlechten Ruf der Philosophen, die sich leicht verständlich ausdrücken - und erzählt, warum ihn ein amüsiertes Lächeln seines Vaters bis heute antreibt.
SZ MagazinWissen
:"Man denkt an mich, also bin ich"
Der Philosoph Peter Sloterdijk spricht über seine Selbsterfahrungstrips bei Bhagwan in Poona, seine langjährige Fehde mit Jürgen Habermas und seinen Plan, einen erotischen Roman zu schreiben.
SZ MagazinLiteratur
:"Der Sinn des Lebens ist zu leben"
Die ungarische Philosophin Agnes Heller war immer eine Außenseiterin: als Jüdin, Philosophin, Marxistin und Emigrantin. Heute, mit fast 85, will sie nur noch eines sein: sie selbst. Ein Gespräch über Schuld und Selbstbefreiung.